Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2003

Die 20. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 3. August bis 9. August 2003 in der Schweiz statt. Die Sprintrennen wurden in Rapperswil ausgetragen, die Mitteldistanzrennen in Trin, die Langdistanzrennen auf dem Eschenberg in Winterthur und die Staffeln im Gebiet des Pfannenstiels auf der Vorder Guldenen bei Egg. Organisatorisches Zentrum der Weltmeisterschaften war Rapperswil.

Platz Land Athlet Zeit
1 GBR Jamie Stevenson 12:44,7 min
2 CZE Rudolf Ropek 13:02,8 min
3 FRA Thierry Gueorgiou 13:04,2 min
4 UKR Juri Omeltschenko 13:08,7 min
5 RUS Michail Mamlejew 13:09,4 min
6 SUI David Schneider 13:18,1 min

Titelverteidiger: Schweden  Jimmy Birklin
Ort: Rapperswil
Länge: 2,8 km
Steigung: 60 m
Posten: 18

Mitteldistanz

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit
1 FRA Thierry Gueorgiou 30:08 min
2 NOR Bjørnar Valstad 32:45 min
3 NOR Øystein Kristiansen 33:08 min
4 FIN Pasi Ikonen 33:18 min
5 NOR Jørgen Rostrup 33:37 min
6 SVK Marián Dávidík 33:41 min

Titelverteidiger: Finnland  Pasi Ikonen
Ort: Bot Fiena, Trin
Länge: 5,0 km
Steigung: 290 m
Posten: 21

Langdistanz

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit
1 SUI Thomas Bührer 1:48:20 h
2 UKR Juri Omeltschenko 1:50:35 h
3 SWE Emil Wingstedt 1:51:01 h
4 DEN Carsten Jørgensen 1:51:42 h
5 RUS Michail Mamlejew 1:51:55 h
6 NOR Bjørnar Valstad 1:52:00 h

Titelverteidiger: Norwegen  Jørgen Rostrup
Ort: Eschenberg, Winterthur
Länge: 14,4 km
Steigung: 500 m
Posten: 26

Titelverteidiger: Finnland  Jani Lakanen, Jarkko Huovila, Juha Peltola, Janne Salmi
Ort: Vorder Guldenen, Egg
Länge: 5,6 km / 8,4 km / 7,2 km
Steigung: 200 m / 370 m / 330 m
Posten: 11 / 19 / 18

Platza Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Luder 13:21,3 min
2 SUI Marie-Luce Romanens 13:30,8 min
3 SWE Jenny Johansson 13:40,1 min
4 SUI Vroni König-Salmi 13:47,1 min
5 SWE Gunilla Svärd 14:24,6 min
6 NOR Anne Margrethe Hausken 14:24,7 min

Titelverteidigerin: Schweiz  Vroni König-Salmi
Ort: Rapperswil
Länge: 2,6 km
Steigung: 60 m
Posten: 17

Mitteldistanz

Bearbeiten
Platza Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Luder 32:40 min
2 NOR Hanne Staff 32:57 min
3 FIN Heli Jukkola 33:32 min
4 SWE Jenny Johansson 35:08 min
5 NOR Elisabeth Ingvaldsen 36:16 min
6 SWE Anette Granstedt 36:41 min

Titelverteidigerin: Norwegen  Hanne Staff
Ort: Bot Fiena, Trin
Länge: 4,5 km
Steigung: 250 m
Posten: 18

Langdistanz

Bearbeiten
Platza Land Athletin Zeit
1 SUI Simone Luder 1:26:14 h
2 SWE Karolina Arewang Höjsgaard 1:29:19 h
3 SUI Brigitte Wolf 1:32:52 h
4 SWE Emma Engstrand 1:33:59 h
5 SUI Sara Gemperle 1:34:28 h
6 POL Barbara Baczek 1:34:31 h

Titelverteidigerin: Schweiz  Simone Luder
Ort: Eschenberg, Winterthur
Länge: 11,8 km
Steigung: 350 m
Posten: 19

Titelverteidigerinnen: Finnland  Reeta Kolkkala, Liisa Anttila, Marika Mikkola, Johanna Asklöf
Ort: Vorder Guldenen, Egg
Länge: 5,2 km / 7,0 km / 6,4 km
Steigung: 180 m / 320 m / 260 m
Posten: 13 / 20 / 16

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz  Schweiz 5 1 1 7
2 Schweden  Schweden 1 2 2 5
3 Frankreich  Frankreich 1 - 1 2
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 - 1 2
5 Norwegen  Norwegen - 2 2 4
6 Finnland  Finnland - 1 1 2
7 Tschechien  Tschechien - 1 - 1
Ukraine  Ukraine - 1 - 1
Bearbeiten