Liste der Brücken über die Reuss

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Reuss enthält die Brücken und andere Querungen der Reuss vom Zusammenfluss der Furkareuss und der Gotthardreuss bei Hospental bis zur Mündung in die Aare bei Windisch.

Brückenliste

Bearbeiten

146 Brücken führen über den Fluss: 78 Strassenbrücken, 34 Fussgängerbrücken, 15 Eisenbahnbrücken, 10 Wehrstege, 7 Rohrbrücken und 2 Gebäude-«Brücken».

9 Brücken überspannen den Fluss in Hospental und Andermatt.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Alte Gotthardstrasse-Brücke Hospental   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Balkenbrücke
Beton 32 1448 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Mountainbikeland-Route 65 Gottardo Bike (Etappe 1 Andermatt–Airolo)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 23 Andermatt–Passo del S. Gottardo), Route 7 Via Gottardo (Etappe 10 Andermatt–Gotthardpass) und Route 55 Via Suworow (Etappe 2 Gotthardpass–Andermatt)

Schneeschuhwandern-Route 877 Hospental Trail (Hospental–Hospental)

Gotthard-Strassentunnel
(Unterquerung des Flusses)
Hospental   Autostrassentunnel (zweispurig) mit Rettungsstollen     Tunnel
(Autostrasse)
Beton 1445 Gebaut 1970–1980

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Strassentunnel, der sich ungefähr 340 m tiefer befindet.

  Tenndlenstrasse-Brücke Andermatt   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stahl
Beton
30 1440   Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet

Winterwandern-Route 512 Urserntal-Weg (Andermatt–Realp)

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Andermatt   Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern  
Balkenbrücke
Beton 28 1437 Durch den Bau des Golfplatzes Andermatt ist die Strasse zu dieser Brücke entfernt worden.
  Unbenannte Brücke Andermatt   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 36 1436 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Zufahrt zum Andermatt Swiss Alps Golfplatz (The Swiss House Clubhaus und Parkplätzen)

  Bäzweg-Brücke Andermatt   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 24 1434 Gebaut 1999[1]

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.

  Eibodenstrasse-Brücke Andermatt   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 30 1434 Gebaut 2000[1]

  Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Werkverkehr

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Mountainbikeland-Route 65 Gottardo Bike (Etappe 1 Andermatt–Airolo) und Route 410 Witenwasseren Bike (Andermatt–Andermatt)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 23 Andermatt–Passo del S. Gottardo), Route 7 Via Gottardo (Etappe 10 Andermatt–Gotthardpass) und Route 55 Via Suworow (Etappe 2 Gotthardpass–Andermatt)

Langlaufen-Route 470 Urserntal-Loipe (Andermatt, Giessen–Hospental–Zumdorf–Realp–Andermatt, Giessen)

Winterwandern-Route 512 Urserntal-Weg (Andermatt–Realp)

  BAFU Messstation-Steg Andermatt   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 30 1430 Private Brücke mit abschliessbarem Tor

Hydrometrische Messstation Reuss - Andermatt (2087) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU).[2]

Gotthard-Scheiteltunnel
(Unterquerung des Flusses)
Andermatt   Tunnel Eisenbahn (zweigleisig) Tunnel
(Eisenbahn)
Beton 1430 Gebaut 1872–1882

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Eisenbahntunnel, der sich ungefähr 280 m tiefer befindet.

  Reussbrücke II
(Bielstrasse)
Andermatt   Strassenbrücke (einspurig) mit Schmutzwasser-Rohrleitung und Elektrotrasse an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 44 1429 Private vorgespannte Brücke mit Barriere und Lichtsignal, gebaut 1952, Fahrbahn verbreitert und das Rohrgeländer durch ein Fahrzeugrückhaltesystem ersetzt 2019[3]

  Allgemeines Fahrverbot: Militärfahrzeuge gestattet

Das ehemalige Artilleriewerk dient heute der Logistikbasis der Armee.

Zufahrtsstrasse zum Fort Bühl

  Fort Bühl-Brücke Andermatt   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 34 1429 Private Brücke mit abschliessbarem Einfahrtstor

  Allgemeines Fahrverbot: Militärfahrzeuge gestattet

Gotthard-Scheiteltunnel
(Unterquerung des Flusses)
Andermatt-Urnerloch   Tunnel Eisenbahn (zweigleisig) Tunnel
(Eisenbahn)
Beton 1420 Gebaut 1872–1882

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Eisenbahntunnel, der sich ungefähr 270 m tiefer befindet.

Oberes Urner Reusstal

Bearbeiten

35 Brücken und Stege überspannen den Fluss von den Schöllenen bis Gurtnellen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Schöllenen-Brücke Schöllenen   Strassenbrücke (einspurig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 22 1416   Allgemeines Fahrverbot

Die Militärbrücke führt zum Artilleriewerk Bühl Werkeingang.

Schöllenen Rundweg[4]

  Obere Schöllenenbahn-Brücke
(Teufelsbrücke)
Schöllenen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 55 1410 Eröffnet 1917

Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnstrecke Göschenen–Andermatt

Gotthard-Scheiteltunnel
(Unterquerung des Flusses)
Schöllenen   Tunnel (Eisenbahn) (zweigleisig) Tunnel
(Eisenbahn)
Beton 1370 Gebaut 1872–1882

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Eisenbahntunnel, der sich ungefähr 220 m tiefer befindet.

  Zweite Teufelsbrücke
(Alte Teufelsbrücke)
Schöllenen   Strassenbrücke (zweispurig), die alte Gotthardstrasse dient heute Fussgängern und Velofahrer  
Stein-Bogenbrücke
Stein 50 1366 Schützenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1820–1830[5]

Mountainbikeland-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt–Meiringen) und Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 22 Wassen–Andermatt), Route 7 Via Gottardo (Etappe 9 Wassen–Andermatt) und Route 55 Via Suworow (Etappe 3 Andermatt–Wassen)

Schöllenen Rundweg[4]

  Erste Teufelsbrücke
(«Stiebender Steg»)
Schöllenen   Strassenbrücke (ehemalig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 1366 Steinbogenbrücke, benutzt 1585–1830, 1888 stürzte sie ein[6]

Auf der linken Flussseite sind die Fundamente noch sichtbar.

  Dritte Teufelsbrücke
(Neue Teufelsbrücke)
Schöllenen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs    
Bogenbrücke
Beton 90 1365 Die schützenswerte Bogenbrücke, gebaut 1957/58, führt mit einem weiten Segmentbogen über den Fluss und mit einem kleinen Segmentbogen über die alte Strasse.[5]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt (Sustenpass-Linie))

Mountainbikeland-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt–Meiringen) und Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Gotthard-Scheiteltunnel
(Unterquerung des Flusses)
Göschenen   Tunnel (Eisenbahn) (zweigleisig) Tunnel
(Eisenbahn)
Beton 1323 Gebaut 1872–1882

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Eisenbahntunnel, der sich ungefähr 170 m tiefer befindet.

Gotthard-Strassentunnel
(Unterquerung des Flusses)
Göschenen   Autostrassentunnel (zweispurig) mit Rettungsstollen     Tunnel
(Autostrasse)
Beton 1270 Gebaut 1970–1980

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Strassentunnel, der sich ungefähr 170 m tiefer befindet.

  Spränggi-Brücke
(Gotthardstrasse)
Göschenen   Strassenbrücke (zweispurig)    
Stein-Bogenbrücke
Stein 24 1231 Renoviert 2016[7]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt (Sustenpass-Linie))

Mountainbikeland-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt–Meiringen) und Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

  Häderlisbrücke
(Sprenggibrücke)
Göschenen   Fussgängerbrücke  
Stein-Bogenbrücke
Stein 40 1169 Historische dreibogige Steinbogenbrücke, gebaut 1649 anstelle eines älteren Steges, zerstört durch Hochwasser 1987, originalgetreu wiederaufgebaut 1991[8][9]

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 22 Wassen–Andermatt), Route 7 Via Gottardo (Etappe 9 Wassen–Andermatt) und Route 55 Via Suworow (Etappe 3 Andermatt–Wassen)

  Mittlere Schöllenenbahn-Brücke
(Mättelibrücke)
Göschenen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 62 1143 Eröffnet 1917, saniert 2004/05,[10] führt mit einem grossen Segmentbogen über den Fluss und mit einem kleinen Bogen über den Saumpfad.

Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnstrecke Göschenen–Andermatt

  Schöllenenmätteli-Brücke
(Gotthardstrasse)
Göschenen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Stein-Bogenbrücke
Stein 50 1124 Steinbogenbrücke[7]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt (Sustenpass-Linie))

Mountainbikeland-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt–Meiringen) und Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 22 Wassen–Andermatt), Route 7 Via Gottardo (Etappe 9 Wassen–Andermatt) und Route 55 Via Suworow (Etappe 3 Andermatt–Wassen)

  Untere Schöllenenbahn-Brücke
(Reussbrücke)
Göschenen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 100 1110 Eröffnet 1917, saniert 2004/05[10]

Matterhorn-Gotthard-Bahn Bahnstrecke Göschenen–Andermatt

  SBB-Brücke Göschenen   Eisenbahnbrücke (fünfgleisig) Bachdurchlass Beton 100 1100 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Zugang zum Gotthard-Scheiteltunnel Nordportal

Gotthard-Bergstrecke

Gotthard-Strassentunnel
(Unterquerung des Flusses)
Göschenen   Autostrassentunnel (zweispurig) mit Rettungsstollen     Tunnel
(Autostrasse)
Beton 1080 Gebaut 1970–1980

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Die Reuss liegt hier genau über dem Strassentunnel, der sich nur wenige Meter tiefer befindet.

  Umfahrungsstrasse-Brücke Göschenen   Strassenbrücke (zweispurig)    
Bogenbrücke
Beton 80 1071   Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

  Reussbrücke Schöni
(Gotthardstrasse)
Wassen   Strassenbrücke (zweispurig)    
Stein-Bogenbrücke
Stein 60 975 Schützenswerte Steinbogenbrücke, bestehend aus zwei zusammengebauten Natursteinbogen verschiedener Bauepochen (1830/1931), saniert 2007[11][12]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

AAGU-Buslinie 401 (Göschenen – Amsteg – Altdorf – Flüelen – Gruonbach)

PostAuto-Buslinie 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt (Sustenpass-Linie))

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

  Naxbergbrücke
(A2 Autobahn)
Wassen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Bogenbrücke
Beton
Stahl
225 940 Fertiggestellt 1980[13]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (Fahrtrichtung Airolo), 80 km/h (Fahrtrichtung Luzern)

  Obere Wattingerbrücke Wassen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Bogenbrücke
Beton 43 908 Betonbogenbrücke[14]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Gotthard-Bergstrecke

  Wattingersteg Wassen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 13 907 Holz-Balkenbrücke[15]
  Reussbrücke Wattingen
(Gotthardstrasse)
Wassen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn    
Balkenbrücke
Beton 187 898 Schützenswerte Balkenbrücke, gebaut 1977, saniert 2014/15[16][17]

Mit einer Länge von 187 m und eine Breite von 9 m ist sie die grösste Brücke im kantonalen Strassennetz von Uri.[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

AAGU-Buslinie 401 (Göschenen – Amsteg – Altdorf – Flüelen – Gruonbach)

PostAuto-Buslinie 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt (Sustenpass-Linie))

  Reussbrücke Wattingen
(A2 Autobahn)
Wassen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Hohlkastenbrücke
Beton 100 895 Gebaut 1975–1978[18]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Fahrtrichtung Airolo), 120 km/h (Fahrtrichtung Luzern)

  Untere Wattingerbrücke Wassen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Bogenbrücke
Beton 38 882 Gebaut 1954[19]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Gotthard-Bergstrecke

  Schluchenbrücke
(Boden)
Wassen   Fussgängerbrücke  
Stein-Bogenbrücke
Stein 20 850 Steinbogenbrücke mit abschliessbarem Gatter auf der rechten Flussseite
  Reussbrücke Wassen
(A2 Autobahn)
Wassen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Hohlkastenbrücke
Beton 100 838 Fertiggestellt 1972[20], nach extremen Hochwasserschäden rekonstruiert 1987/88[21]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

  Dieden-Brücke Wassen   Strassenbrücke (einspurig)  
Schrägseilbrücke
Stahl 46 835 Stahl-Schrägseilbrücke mit Mischsystem, fertiggestellt 1994[22]

Die Brückentafel ist von vier hakenförmigen, an den Brückenenden stehenden Pylonen abgehängt.[23]

  Allgemeines Fahrverbot: Landwirtschaftliche Fahrzeuge gestattet

Höchstgewicht 6 t

Mountainbikeland-Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 21 Erstfeld–Wassen), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Diedenstrasse-Brücke Wassen   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 40 821 Mountainbikeland-Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)
  Pfaffensprung-Wehrsteg Wassen   Wehrbrücke (privat)  
Balkenbrücke
Beton 6 805 Die Pfaffensprung Staumauer wurde 1922 gebaut.[24]
  Unbenannter Steg Wassen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 781
  Pfaffensprungbrücke
(Gotthardstrasse)
Wassen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir    
Stein-Bogenbrücke
Stein 32 780 Steinbogenbrücke[25]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

AAGU-Buslinie 401 (Göschenen – Amsteg – Altdorf – Flüelen – Gruonbach)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 21 Erstfeld–Wassen), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Wilerbrücke
(Dorfstrasse)
Gurtnellen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 30 730 Die schützenswerte steinerne Bogenbrücke, zwischen 1818 und 1836 gebaut,[26] verbreitert 1925, nach Unwetter rekonstruiert 1987[27]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Mountainbikeland-Route 407 Arni Bike (Amsteg–Amsteg)

AAGU-Buslinie 406 (Gurtnellen Wiler – Gurtnellen Dorf)

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Gurtnellen   Fussgängerbrücke mit Wasserrohrleitungen an den Brückenseiten  
Bogenbrücke
Stahl 48 721 Stahlbogenbrücke mit Gitterrostboden
  Unbenannter Steg Gurtnellen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 32 711 Metallbalkenbrücke auf Mittelpfeiler aus Naturstein

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 21 Erstfeld–Wassen), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen) und Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf)

  Unbenannter Steg Gurtnellen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 15 681 Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 21 Erstfeld–Wassen), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)
  Reussbrücke Felli Süd
(A2 Autobahn)
Gurtnellen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 70 674 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
  Felli-Steg
(Hängebrücke Fellital)
Gurtnellen   Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Holz 36 672 Gebaut 2005[28]

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 21 Erstfeld–Wassen), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Reussbrücke Felli Nord
(A2 Autobahn)
Gurtnellen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 70 670 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
  Meitschligenbrücke
(Gotthardstrasse)
Gurtnellen   Strassenbrücke (zweispurig)    
Stein-Bogenbrücke
Stein 60 643 Historische Steinbogenbrücke, gebaut 1822, Betonüberbau als Verstärkung für die Fahrbahn erstellt 1997,[29] saniert 2016/17[30][16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

AAGU-Buslinie 401 (Göschenen – Amsteg – Altdorf – Flüelen – Gruonbach)

Mountainbikeland-Route 406 Oberland Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderweg

  Reussbrücke Intschi
(A2 Autobahn)
Gurtnellen – Silenen-Ried   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Hohlkastenbrücke
Beton 150 546 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Intschireussbrücke
(Intschitobelbrücke)
Gurtnellen – Silenen-Ried   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussgänger-Passerelle unterhalb der Fahrbahn  
Hohlkastenbrücke
Beton 126 538 Die dreifeldrige, gekrümmte Balkenbrücke aus Spannbeton, neu gebaut 1972–1975,[31] besteht aus zwei eingleisigen Beton-Hohlkasten, die von je zwei Stützen getragen werden.

Zwischen den Hohlkästen verläuft ein begehbarer Gitterrost, der einen senkrechten Blick nach unten ermöglicht.

Die erste Intschireussbrücke war eine Stahlfachwerkkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert, die 1908 mit einem Fischbauchträger als Unterzug verstärkt wurde.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Unteres Urner Reusstal

Bearbeiten

16 Brücken und Stege überspannen den Fluss zwischen Silenen und dem Reussdelta bei Flüelen und Seedorf.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Plattibrücke
(Gotthardstrasse)
Gurtnellen – Amsteg   Strassenbrücke (zweispurig)    
Stein-Bogenbrücke
Stein 80 519 Schützenswerte Naturstein-Bogenbrücke, gebaut 1821,[32] erweitert in den 1940er Jahren, saniert 2007–2009[33]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

AAGU-Buslinie 401 (Göschenen – Amsteg – Altdorf – Flüelen – Gruonbach)

Mountainbikeland-Route 402 Talboden Bike (Altdorf (Bahnhof)–Altdorf (Bahnhof)) und Route 407 Arni Bike (Amsteg–Amsteg)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

  Unbenannte Brücke Gurtnellen – Amsteg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Fussgängerstreifen  
Balkenbrücke
Beton 55 512 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Verbindung zum Autobahnanschluss A2 «38 Amsteg»

  Unbenannte Brücke Gurtnellen – Amsteg   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs, dient heute vor allem dem Langsamverkehr  
Hängebrücke
Stahl 50 509 Höchstgewicht 3,5 t

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderweg

  Reussbrücke Amsteg
(A2 Autobahn)
Gurtnellen – Amsteg   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 250 504 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Fahrtrichtung Airolo), 120 km/h (Fahrtrichtung Luzern)
  Reussbrücke Silenen
(A2 Autobahn)
Gurtnellen – Silenen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 150 493 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
  Blüemlismattbrücke Gurtnellen – Silenen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 140 489 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
  Reussbrücke Erstfeld Erstfeld   Eisenbahnbrücke (eingleisig), ehemalige Militärbrücke, dient seit 2013 dem Langsamverkehr  
Fachwerkbrücke
Stahl 134 475 Stahlfachwerkbrücke mit Holzfahrbahn

Die 1936 gebaute Militär-Notbrücke wurde 1994 über die Reuss aufgestellt und diente dem Abtransport des Aushubs der unterirdischen neuen Kraftwerksanlage und des bei Amsteg erfolgenden Zwischenangriffs des Gotthard-Basistunnels.[34]

  Schlossberg-Brücke Erstfeld   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 52 466 Dreifeldrige Voutenträger auf zwei Flusspfeilern, gebaut 1998/99[35][36], ersetzte Brücke von 1951

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Mountainbikeland-Route 402 Talboden Bike (Altdorf (Bahnhof)–Altdorf (Bahnhof)) und Route 405 Erstfeldertal Bike (Erstfeld–Erstfeld)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 20 Seelisberg–Erstfeld), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Reussbrücke Niederhofen
(A2 Autobahn)
Erstfeld   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 300 463 Dreifeldrige und schiefgelagerte Zwillingsbrücke, gebaut 1977, instand gesetzt 2007[37]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

  Reussbrücke Ripshausen
(Niederhofenstrasse)
Erstfeld   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 50 459 Dreifeldrige Brücke auf zwei Flusspfeilern, gebaut 1972, verbreitert und ertüchtigt 2008[38]

  Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Zufahrt zum Schwerverkehrszentrum Uri

Wanderweg

  Ryyssboogebrugg
(»Ryysboogäbriggä«)
Erstfeld   Fussgängerbrücke  
Spannbandbrücke
Beton
Stahl
53 455 Spannbandbrücke, entworfen vom Brückeningenieur Jürg Conzett, gebaut 2020[39][40]

Verbindet die Autobahnraststätte Gotthard mit dem gegenüberliegenden Hochweg.

Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Attinghauser-Brücke Attinghausen – Altdorf   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 48 448 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Bushaltestelle «Attinghausen Post» befindet sich auf der Brücke

AAGU-Buslinien 402 (Brügg – Bürglen – Altdorf – Attinghausen) und 403 (Brügg – Bürglen – Altdorf – Seedorf)

Mountainbikeland-Route 401 Unterland Bike, Route 403 Isenthal Bike und Route 404 Gitschital Bike (Altdorf (Bahnhof)–Altdorf (Bahnhof))

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 7 Altdorf (UR)–Engelberg), Route 7 Via Gottardo (Etappe 8 Altdorf–Wassen), Route 55 Via Suworow (Etappe 4 Wassen–Altdorf) und Gottardo-Wanderweg (Nordseite)

  Seedorfer-Brücke Seedorf – Altdorf   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 140 437 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

AAGU-Buslinien 403 (Brügg – Bürglen – Altdorf – Seedorf) und 404 (Schattdorf – Attinghausen – Altdorf – Seedorf)

PostAuto-Buslinie 405 (Altdorf – Isenthal – Seilbahn St. Jakob)

Die hydrometrische Messstation Reuss - Seedorf (2056) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) befindet sich flussaufwärts auf der linken Flussseite.[41]

  Reussbrücke Altdorf
(A2 Autobahn)
Seedorf – Altdorf   Autobahnbrücke (fünfspurig), zweispurig Fahrtrichtung Luzern und dreispurig Fahrtrichtung Airolo, mit Spur «Ausfahrt 36 Altdorf»      
Balkenbrücke
Beton 240 435 PostAuto-Buslinie 310 (Stans – Altdorf (Winkelriedbus))

Buslinie 493 (Luzern – Altdorf (Tellbus))

  Reussbrücke Wyerstrasse
(A2 Autobahn Zufahrt)
Seedorf – Altdorf   Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 80 434   Einbahnstrasse: Autobahn-Einfahrt 36 (Fahrtrichtung Luzern)

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

PostAuto-Buslinie 310 (Altdorf – Stans (Winkelriedbus))

Buslinie 493 (Altdorf – Luzern (Tellbus))

Mountainbikeland-Route 401 Unterland Bike, Route 403 Isenthal Bike und Route 404 Gitschital Bike (Altdorf (Bahnhof)–Altdorf (Bahnhof))

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 4 Flüelen–Andermatt)

  Reusssteg Seedorf – Flüelen   Fussgänger- und Velobrücke  
Stabbogen-Brücke
Holz 40 434 Imposante Brettschichtholz-Stabbogenbrücke, gebaut 1990[42]

Wanderland-Route 99 Weg der Schweiz (Etappe 2 Seelisberg–Flüelen) und Route 603 Urnersee-Uferweg

Wanderweg «Weg der Schweiz» mit Grenzstein «Basel-Stadt / Baselland» in der Mitte der Brücke.[43]

Bei der Mündung in den Urnersee befindet sich das national geschützte Auengebiet Reussdelta.[44]

Die Reuss durchfliesst den Vierwaldstättersee, von deren Einmündung im Reussdelta bei Flüelen und Seedorf bis zum Ausfluss bei Luzern beträgt die Luftdistanz 28 km.

Kanton Luzern

Bearbeiten

31 Brücken und Stege überspannen den Fluss von der Stadt Luzern bis Gisikon.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Seebrücke
Luzern   Strassenbrücke (vierspurig) mit Trottoirs, Trolleybus Oberleitungen und Velostreifenmarkierung in der Fahrbahnmitte      
Balkenbrücke
Beton 157 434 Zweistegige Spannbeton-Plattenbalkenbrücke am Übergang vom Seebecken zur Reuss, gebaut 1994–1996,[45] saniert 2014,[46] ersetzte Eisenbetonbrücke von 1936, erste Seebrücke wurde 1869/70 gebaut[47]

Die Seebrücke, welche Altstadt und Neustadt miteinander verbindet, ist eine der meistbefahrenen Strassen der Schweiz.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBL-Buslinien 14, 19, 22, 23 und 24

VBL-Trolleybuslinien 1, 6, 7 und 8

PostAuto-Buslinie 73 (Luzern – Udligenswil – Meierskappel – Rotkreuz)

Veloland-Route 38 Luzerner Hinterland–Rigi (Etappe 3 Luzern–Brunnen)

Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 10 Zug–Luzern), Route 98 Waldstätterweg (Etappe 3 Küssnacht–Luzern) und Route 560 Luzerner Seeuferweg (Luzern–Luzern, Seeburg)

  Kapellbrücke mit Wasserturm Luzern   Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 205 434 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut im 14. Jahrhundert, gilt als älteste gedeckte Holzbrücke Europas

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Die beidseitigen Treppen sind mit Treppenlifts ausgestattet. Die Überquerung der Brücke ist somit barrierefrei.

Im Brückendurchgang befindet sich ein Souvenir-Shop (Pop-Up Store).

  Rathaussteg Luzern   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 90 434 Gebaut 1961, ersetzte eiserne Fachwerkbrücke von 1899,[48] umfassend saniert 2014[49]

Übergang ist nicht behindertengerecht (beidseitige Treppen).

  Reussbrücke
(Schnyderbrücke)
Luzern   Strassenbrücke (zweispurig) (ehemalig), dient heute Fussgängern und Velofahrern  
Fachwerkbrücke
Stahl 50 434 Fachwerkbrücke, verziert mit schmiedeeisernen Geländern und gusseisernen Kandelabern sowie vierzehn Sitzbänken, gebaut 1877, ersetzte Holzbrücke von 1860[50]

Zum ersten Mal wurde die steinerne Reussbrücke 1168 erwähnt, sie ist die älteste Brücke der Stadt Luzern und die älteste über die Reuss.[51]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Mountainbikeland-Route 77 Napf Bike (Etappe 3 Napf (Stächelegg)–Luzern)

Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern), Route 9 Seen-Route (Etappe 6 Sarnen–Zug), Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 3 Escholzmatt–Luzern), Route 38 Luzerner Hinterland–Rigi (Etappe 2 Willisau–Luzern), Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 1 Luzern–Lenzburg) und Route 67 Wynental-Route (Luzern–Aarau)

  Reuss Nadelwehr-Steg Luzern   Wehrbrücke (privat)  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
110 434 Metallbalkenbrücke mit Gitterrostboden (90 m) und Holzbalkenbrücke (20 m)

Das historische Nadelwehr, gebaut 1858–1861, renoviert 2009–2011, dient der Regulierung des Seeabflusses des Vierwaldstättersees sowie Speisung des Kraftwerks Mühleplatz.[52]

Das Mühlesporne Nadelwehr ist denkmalgeschützt.

  Kraftwerk Mühlenplatz-Wehrsteg Luzern   Wehrbrücke (privat)  
Balkenbrücke
Stahl 12 434 Das Kanalkraftwerk, gebaut 1888/89, neu erstellt 1998

Das Kleinwasserkraftwerk ist denkmalgeschützt.

  Spreuerbrücke Luzern   Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 110 434 Historische gedeckte Holzbrücke, fertiggestellt 1408, 1566 von der Reuss weggerissen und neu gebaut

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Geissmattbrücke
(Gütschstrasse)
Luzern   Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, Fussgänger- und Velostreifenmarkierung, zweispurig Fahrtrichtung Bramberg-St. Karli und einspurig Fahrtrichtung Luzern-Zentrum  
Balkenbrücke
Beton 60 433 Die Brücke wurde 1972 erstellt. Sie ersetzte einen Übergang von 1891.[53]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBL-Buslinie 9 (Luzern Bramberg – Kasernenplatz – Bahnhof)

Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern)

Die hydrometrische Messstation Reuss - Luzern, Geissmattbrücke (2152) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) befindet sich 50 m flussabwärts auf der rechten Flussseite.[54]

  SBB-Brücke Geissmatt Luzern   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Verbundbrücke
Beton 138 432 Betonverbundbrücke, gebaut 1974[55]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecke Luzern–Immensee, eröffnet 1897

  Sentibrücke
(A2 Autobahn)
Luzern   Autobahnbrücke (fünfspurig), zweispurig Fahrtrichtung Gotthard und dreispurig Fahrtrichtung Basel, mit Spur «Einfahrt 26 Luzern-Zentrum»      
Balkenbrücke
Beton 120 432 Spannbetonbrücke zwischen Sonnenbergtunnel und Reussporttunnel, eingeschottet in Lärmschutzwände, gebaut 1976,[55] Erweiterung Lärmschutz 2021[56]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Einfahrtsspur 60 km/h

  Sentibrücke Ausfahrt 26 Luzern-Zentrum
(A2 Autobahn)
Luzern   Autobahnbrücke (zweispurig)      
Balkenbrücke
Beton 90 432 Spannbetonbrücke zwischen Sonnenbergtunnel und Reussporttunnel, eingeschottet in Lärmschutzwände, gebaut 1976,[55] Erweiterung Lärmschutz 2021[56]

  Einbahnstrasse

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  St.-Karli-Brücke Luzern   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifenmarkierung  
Hohlkastenbrücke
Beton 55 431 Die Brücke wurde 2000/01 erstellt.[57] Sie ersetzte eine flache Bogenbrücke von 1909, die der erste unverkleidete Spannbetonbau der Stadt war.[58]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBL-Buslinie 30 (Littau Bahnhof – Luzern Kantonsspital – Ebikon Bahnhof)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern), Route 9 Seen-Route (Etappe 6 Sarnen–Zug), Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 3 Escholzmatt–Luzern), Route 38 Luzerner Hinterland–Rigi (Etappe 2 Willisau–Luzern), Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 1 Luzern–Lenzburg) und Route 67 Wynental-Route (Luzern–Aarau)

Wanderweg

  SBB-Brücke Fluhmühle Luzern-Reussbühl   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 144 430 Gebaut 1921/22.[59] Instandsetzung geplant 2024–2027, wobei die Brückenteile am Ufer saniert werden.[60]

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

Bahnstrecke Luzern–Zug–Zürich, eröffnet 1864

  Ibachbrücke
(Reusseggstrasse)
Emmenbrücke-Ibach – Luzern   Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir, zweispurig Fahrtrichtung Luzern-Ibach mit Abzweigspur zur A2 Autobahn (Richtung Luzern)  
Balkenbrücke
Beton 228 429

Eröffnet 1969, renoviert 2008/09[61] Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Brücke überquert auch die Kleine Emme und die A2 Autobahn.

  Sädelbrücke
(Grüeblischachenbrücke)
Emmenbrücke   Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite und unterhalb der Fahrbahn  
Fachwerkbrücke
Stahl 70 428   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder
  Reussbrücke Verzweigung Rotsee
(A2 Autobahn)
Emmen – Ebikon   Autobahnbrücke (siebenspurig), vierspurig Fahrtrichtung Basel (mit zwei Einfahrtsspuren von der A14 Autobahn) und dreispurig Fahrtrichtung Luzern (mit einer Ausfahrtsspur zur A14 Autobahn)      
Balkenbrücke
Beton 300 428 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Einfahrtsspur 40 km/h (Fahrtrichtung Basel)

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Ausfahrtsspur 60 km/h (Fahrtrichtung Luzern)

  Reussegg-Brücke Emmen – Ebikon   Strassenbrücke (dreispurig), zweispurig Fahrtrichtung Ebikon und einspurig Fahrtrichtung Emmen  
Balkenbrücke
Beton 450 428   Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder

  Verbot für Fussgänger

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

AAGR-Buslinie 41 (Littau – Bahnhof Süd – Emmenfeld – Emmenbrücke Schönbühl)

  Rathausen-Wehrsteg Emmen – Rathausen   Wehrbrücke (privat)  
Fachwerkbrücke
Stahl 60 427 Metallfachwerkbrücke mit Gitterrostboden und Treppen, gebaut 1923[62]

Auf der Brücke befinden sich die Kettenantriebe für das Heben und Senken der Schützentafeln.

  Reussbrücke Rathausen Emmen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Verbundbrücke
Stahl 74 424 Stahlträger-Verbundbrücke, gebaut 2013/14, ersetzte Stahlbrücke von 1914[63][64]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderweg

  Rathausenstrasse-Brücke
(über Reusskanal)
Emmen – Rathausen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 15 424 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderweg

  Kraftwerk Rathausen-Steg
(über Reusskanal)
Emmen – Rathausen   Wehrbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 15 428 Private Brücke mit Gitterrostboden
  Kraftwerk Rathausen-Brücke
(über Reusskanal)
Emmen – Rathausen   Werkbrücke mit Trottoir (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 425 Private Brücke mit abschliessbarer Metallschranke
  Kraftwerk Rathausen-Rohrleitungsbrücke
(über Reusskanal)
Emmen – Rathausen   Rohrbrücke (privat)  
Balkenbrücke
Beton 13 424
  Reussbrücke Buchrain
(A14 Autobahn)
Buchrain   Autobahnbrücke (vierspurig)    
Balkenbrücke
Beton 250 418 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Auengebiet Unterer Schiltwald.[65]

  Autobahn-Altwegbrücke Buchrain   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 200 418 Der Fussweg verläuft auf der östlichen Seite der A14 Autobahn.

Wanderweg

  Reussbrücke Buchrain Buchrain   Strassenbrücke (vierspurig) 367  
Balkenbrücke
Beton 100 417 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

ARAG-Buslinie 111 (Ebikon – Inwil – Waldibrücke)

  Langsamverkehr-Brücke Buchrain Buchrain   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 110 417 Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern)

Wanderweg

  Perlen-Wehrsteg Buchrain   Wehrbrücke (privat)  
Fachwerkbrücke
Stahl 60 417 Metallfachwerkbrücke mit Treppen, gebaut 1922/23[66]
  Rooter-Brücke
(«Kleine Golden Gate»)
Root   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Beton 80 408 Gebaut 1988[67][68]

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Landwirtschaftlicher Verkehr gestattet

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 6 Sarnen–Zug)

Wanderweg

  Reussbrücke Gisikon Inwil – Gisikon   Strassenbrücke (vierspurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn 296  
Balkenbrücke
Beton 90 407 Eröffnet 1974[69]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 110 (Hochdorf – Rotkreuz (TransSeetalExpress))

ZVB-Buslinie 348 (Sins – Dietwil – Gisikon-Root)

Zufahrt zur A14 Autobahn, Anschluss «4 Gisikon Root»

  Gisiker-Brücke Inwil – Gisikon   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 72 407 Gebaut 1933/34, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1854[70]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Wanderweg

Reusskanal (Insel Perlen)

Bearbeiten

23 Übergänge überspannen den Kanal in Perlen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Stauwehr-Steg Perlen   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 20 419 Privater Werkübergang

Das Bauwerk überquert den Oberwasserkanal.

  Dorfstrasse-Brücke Perlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 30 419 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

VBL-Buslinie 22 (Ebikon–Buchrain–Perlen–Gisikon‑Root)

Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern)

Das Bauwerk überquert den Oberwasserkanal.

  Haslirainbrücke Perlen   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 20 417 Die Brücke wurde 1936 erstellt. Bei der Sanierung in 2022 wurde sie mit Stahlplatten verstärkt (nun Befahrung mit 40 t anstatt nur mit 28 t).[71]

  Verbot für Tiere (Pferd) auf Fussweg

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Höchstgewicht 40 t

Das Bauwerk, im Besitz der Perlen Papier AG, überquert den Oberwasserkanal.

  Leitungsbrücke Perlen   Rohrbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 25 417 Das Bauwerk überquert den Oberwasserkanal.
  Kraftwerk Perlen-Wehrsteg Perlen   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Beton 20 417 Das Bauwerk überquert den Reusskanal.
  LKW-Brücke Perlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 50 415 Die Brücke wurde ca. 2010 erstellt.[71]

Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

  Farnrainbrücke Perlen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 100 414 Die Brücke wurde 1962 erstellt. Sie wurde 1991 und 2001 saniert.[71]

Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

 

 
Papierrollenlager-Gebäude Perlen   Gebäude-«Brücke»  
Balkenbrücke
Stahl 140 414 Das Papierlager wurde 2010 erstellt.[72]

Das Gebäude befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

 

 
Rollentransport-Brücke Perlen   Werkbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 50 414 Die gedeckte Brücke wurde ca. 2010 erstellt.[71] Sie dient dem Transport von Papierrollen vom Gebäude Papiermaschinen PM4 zum Papierrollenlagergebäude.

Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

  MW-Kanal Strassenbrücke Perlen   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand  
Fachwerkbrücke
Stahl 30 414 Höchstgewicht 28 t

Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

  MW-Kanal Fussgängerbrücke Perlen   Fussgängerbrücke
Rohrbrücke
 
Fachwerkbrücke
 
Balkenbrücke
Stahl 40 414 Höchstgewicht 1 t (Hubstapler dürfen den Übergang nicht benutzen)

Die gedeckte Brücke befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

  Kraftwerk Perlen-Steg Perlen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 40 414 Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Mittelwasserkanal.

 

 
Turbinenanlage-Gebäude Perlen   Gebäude-«Brücke»  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
30 414 Das Gebäude befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Reusskanal.

  Kraftwerk Perlen-Brücke Perlen   Werkbrücke  
Balkenbrücke
Beton 30 414 Der Übergang befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  UW-Kanal Rohrleitungsbrücke Perlen   Rohrbrücke
Fussgängerbrücke
 
Balkenbrücke
 
Bogenbrücke
Stahl 40 414 Wegen schlechtem Zustand ist der Fussgängerübergang gesperrt.[71]

Die Brücke befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen. Sie verbindet die Schaltanlage mit dem Gebäude Papiermaschinen PM4.

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  UW-Kanal Rohrleitungsbrücke Perlen   Rohrbrücke
Fussgängerbrücke
 
Balkenbrücke
Stahl 30 414 Hubstapler dürfen den Übergang nicht benutzen.

Die Brücke befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen. Sie verbindet die Abwasserreinigungsanlage mit der Rückstandsverbrennungsanlage.

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  UW-Kanal Rohrleitungsbrücke Perlen   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 120 414 Die Brücke wurde ca. 1990 erstellt.[71]

Die Brücke befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  Renergia-Rohrleitungsbrücke Perlen   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 30 412 Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.
  Renergia-Zufahrtsbrücke Perlen   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 30 412   Einbahnstrasse (Fahrtrichtung KVA Renergia)

  Einfahrt verboten (Fahrtrichtung Perlen)

Die Brücke wurde 2013 eröffnet.[73]

Der Übergang dient als Lastwagenzufahrt zur Renergia Kehrichtverbrennungsanlage.[74] Die Anlage wurde 2012–2015 erstellt.[75]

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  Neue Perlenstrasse-Brücke Perlen   Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 35 412 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

VBL-Buslinie 22 (Ebikon–Buchrain–Perlen–Gisikon‑Root)

Skatingland-Route 66 Zentralschweiz Skate (Etappe 1 Zug–Luzern)

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  Perlen Papier-Eisenbahnbrücke Perlen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Stahl 70 412 Die Brücke wurde 2010 erstellt.[71]

Werkbahn der Papierfabrik Perlen.

Hinweistafel: Betreten der Gleisanlage verboten

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  Perlen Papier-Eisenbahnbrücke Perlen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 80 412 Werkbahn der Papierfabrik Perlen.

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

  Hans-Schaller-Steg Perlen   Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand  
Balkenbrücke
Stahl 25 412 Die Brücke wurde 2010 erstellt. Sie wurde durch Perlen Papier AG bezahlt und dann der Gemeinde Root geschenkt.[71]

Wanderweg

Westwärts befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Unterallmend.[76]

Das Bauwerk überquert den Unterwasserkanal.

Kantone Aargau, Zug und Zürich

Bearbeiten

32 Brücken und Stege überspannen den Fluss zwischen Rotkreuz und Windisch.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Reussbrücke Rotkreuz–Dietwil
(A14 Autobahn)
Dietwil – Rotkreuz   Autobahnbrücke (vierspurig)    
Balkenbrücke
Beton 415 403 Eröffnet 1974, zweithöchste Brücke im Kanton Zug

    Schleudergefahr bei vereister Fahrbahn

  Überholen für Lastwagen verboten (Fahrtrichtung Rotkreuz)

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Bauwerksnummer N14‑102[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zug)

  SBB-Brücke Oberrüti – Hünenberg   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussweg  
Balkenbrücke
Beton 116 400 Höchstgeschwindigkeit 115 km/h

Bahnstrecke Olten–Aarau–Rotkreuz

Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 7 Willisau–Zug)

Wanderweg

Der 2023 eröffnete Sonderbundsweg führt über die Brücke.[78]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zug)

  Zollweid-Brücke Sins – Hünenberg   Strassenbrücke (zweispurig)   126  
Balkenbrücke
Beton 160 395 Gebaut 1993–1996

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bauwerksnummer B‑040[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zug)

  Reussbrücke Sins–Hünenberg Sins – Hünenberg   Strassenbrücke (einspurig) mit Fussweg  
Gedeckte Brücke
Holz 80 395 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1640/41, neu aufgebaut 1852, gedeckter Fussweg erstellt 1945, Fahrbahn asphaltiert 1948[79][80]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge

Höchstgewicht 20 t

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Wanderweg

Der 2023 eröffnete Sonderbundsweg führt über die Brücke.[78]

Bauwerksnummer B‑041[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zug)

1,5 km flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Hünenberg Reussweiden.[81]

  Reussbrücke Mühlau Mühlau – Hünenberg   Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 80 390 Gebaut von Wartmann & Co., eröffnet 1940[82]

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Mühlau)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Hünenberg)

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 8 t

Veloland-Route 77 Rigi–Reuss–Klettgau (Etappe 2 Rotkreuz–Brugg)

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑043[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zug)

Das Smaragd-Gebiet Reusstal erstreckt flussabwärts bis zum Kraftwerk Bremgarten-Zufikon.

Die hydrometrische Messstation Reuss - Mühlau, Hünenberg (2110) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) befindet sich 500 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite.[83]

  Reussbrücke Obfelden Merenschwand – Obfelden   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 353  
Balkenbrücke
Beton 85 384 Gebaut 1971, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1876[84] und gedeckte Holzbrücke von 1864[85]

Der denkmalgeschützte Brückenkopf der alten Reussbrücke von 1876 befindet sich auf der rechten Flussseite.[86]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 217 (Muri – Merenschwand – Affoltern am Albis)

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 4 Muri AG–Zürich)

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑044[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zürich)

Flussaufwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Ober Schachen-Rüssspitz.[87]

Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Still Rüss-Rickenbach.[88]

  Reussbrücke Ottenbach
(Muristrasse)
Merenschwand – Ottenbach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 299 261  
Balkenbrücke
Beton 80 382 Gebaut 1954/55, ersetzte eiserne Fachwerkbrücke von 1864, die der einzige feste Übergang zwischen Bremgarten und Sins war[89]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Wanderland-Route 526 Reuss-Uferweg (Ottenbach–Rottenschwil)

Bauwerksnummer B‑045[77]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Zürich)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Still Rüss-Rickenbach.[88]

  Reussbrücke Werd Rottenschwil-Werd   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 90 381 Eröffnet 1958, ersetzte Eisensteg von 1913[90]

  Fahrverbot für Lastwagen

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderweg Freiämterweg (Ostroute)

Bauwerksnummer B‑7005[77]

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Still Rüss-Rickenbach.[88]

  Reussbrücke Rottenschwil–Unterlunkhofen Rottenschwil – Unterlunkhofen   Strassenbrücke (einspurig) 358  
Fachwerkbrücke
Stahl 80 ca. 380 Eisen-Fachwerkbrücke, gebaut 1907,[91] vollständig renoviert 2003[90]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Unterlunkhofen)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Rottenschwil)

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 245 ((Zürich Wiedikon –) Birmensdorf – Oberlunkhofen – Muri)

Bauwerksnummer B‑047[77]

Flussaufwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Still Rüss-Rickenbach.[88]

Flussabwärts befindet sich der Flachsee.

  Reusssteg Rottenschwil Rottenschwil – Unterlunkhofen   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 90 380 Gebaut 2003[90]

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑8047[77]

500 m flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Rottenschwiler Moos.[92]

  Dominilochsteg Hermetschwil – Zufikon   Fussgänger- und Velobrücke  
Gedeckte Brücke
Holz
Beton
92 380 Gedeckte Holzbrücke auf zwei Flusspfeilern beim Kloster Hermetschwil, gebaut 1988, ersetzte offener Holzsteg von 1979, der 1984 durch Hochwasser zerstört wurde.[93][94]

Der Dominilochsteg ist mit 92,4 m eine der längsten gedeckten Holzbrücken der Schweiz.

  Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderweg Freiämterweg (Talroute)

Bauwerksnummer B‑7003[77]

  Kraftwerk Zufikon-Stauwehrsteg Bremgarten – Zufikon   Fussgängerübergang auf der Wehrkrone  
Talsperre
Beton 155 375 Beton-Staumauer mit Fussgängerpassage, gebaut 1971–1975[95]

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 6 Bremgarten (AG)–Muri (AG))

  Isenlaufbrücke
(Badisteg)
Bremgarten   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 93 368 Gebaut 2003 von der Firma Losinger Construction,[96] Vorgängerbrücken von 1972 und 1990 zerstört durch Hochwasser[97]

Wanderweg Freiämterweg (Talroute)

  Eisenbahnbrücke Bremgarten Bremgarten   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Bogenbrücke
Beton 156 368 Schützenswerte dreifeldrige Betonbogenbrücke, gebaut 1911–1920, saniert 2011

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Bahnstrecke Wohlen–Bremgarten–Dietikon

Bauwerksnummer B‑6301[77]

  Reussbrücke Bremgarten Bremgarten   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs  
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
Beton
100 368 Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1544–1549, abgebrochen und neu gebaut mit breiterer Spannbetonfahrbahn 1953–1957[98][99]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen Fahrten öffentlicher Dienste wie Ambulanz, Polizei o. ä. sowie polizeilich bewilligte Fahrten

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Veloland-Route 77 Rigi–Reuss–Klettgau (Etappe 2 Rotkreuz–Brugg)

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑050[77]

  Kraftwerk Bruggmühle-Steg Bremgarten   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 25 368 Zugang zur Reussinsel und zum Museumkraftwerk Bruggmühle

Metallpoller dient als Durchfahrtssperre.

Die Insel dient auch als Einstiegsstelle für Kanuland-Route 90 Reuss Kanu (Bremgarten–Gebenstorf).

  Militärbrücke
(Friedhofstrrasse)
Bremgarten   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs und Werkleitungen im Hohlkasten  
Hohlkastenbrücke
Beton 85 367 Gebaut 1963/64, saniert 2012,[100] ersetzte Holzbrücke von 1952, etwas weiter flussaufwärts[97]

  Reduzierter Winterdienst

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Einzige Zufahrt zur Unterstadt Bremgarten

Veloland-Route 77 Rigi–Reuss–Klettgau (Etappe 2 Rotkreuz–Brugg)

  Risibrücke
(ARA-Brücke)
Bremgarten   Fussgängerbrücke mit zwei Kanalisationsrohren unterhalb der Fussgängerebene  
Schrägseilbrücke
Stahl 84 365 Stahl-Schrägseilbrücke mit Holzboden, gebaut 1975/76,[97] saniert 2018[101]

Über die grüne ARA-Brücke wird das Abwasser aus den Gemeinden Berikon, Widen, Zufikon und Bremgarten zur Kläranlage im Kessel geleitet.

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑6302[77]

  Reussbrücke Struss
(Umfahrungstrasse Bremgarten)
Bremgarten – Eggenwil   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir   127  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
205 363 Fünffeldrige Stahlbetonbrücke, eröffnet 1994[102][103]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinien 332 (Baden – Mellingen – Bremgarten) und 339 (Bremgarten – Hermetschwil – Bremgarten)

Bauwerksnummer B‑051[77]

  Uferweg-Steg
(Eggenwiler Sporen)
Bremgarten   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 32 361 Stahlfachwerkbrücke mit Gitterrostboden und Metallschranken

Übergang führt zu einer Insel, die früher ein Damm war. Der Damm, einst durchgehend begehbar, wurde 2007 aufgerissen und ist zur Insel geworden.[104]

  Uferweg nicht durchgehend

1 km flussabwärts beginnt das Naturschutzgebiet Tote Reuss-Alte Reuss.

Reusssteg
(geplant)
Fischbach-Göslikon – Sulz   Fussgängerbrücke Spannbandbrücke Stahl 120 356 Der Steg beim Campingplatz Sulz ist freischwebend als Spannbandbrücke geplant. Die Distanz von Pfeiler zu Pfeiler beträgt 97 Meter.[105]
  Alte Reussbrücke Gnadenthal Niederwil – Stetten   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir (ehemalig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 70 350 Gebaut 1909, ersetzte Fähre[106]

Nach der Eröffnung der neuen Brücke 2016 abgerissen, wobei Fachwerkbrückenteile für das Kunstwerk des neuen Kreisels in Tägerig wiederverwendet wurden.[107]

 
Im Bau (August 2016)
 
Neue Brücke (Juni 2022)
Reussbrücke Gnadenthal Niederwil – Stetten   Strassenbrücke (zweispurig) mit Fuss- und Veloweg 413  
Verbundbrücke
Beton
Stahl
100 354 Stahl-Beton-Verbundbrücke gebaut 2015/16,[108] liegt ca. 70 m flussabwärts der alten Brücke[109]

  Höchstlänge 12 m: Ausgenommen Zubringerdienst, öffentlicher Bus und Landwirtschaft

  Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 336 (Wohlen – Stetten – Mellingen Heitersberg)

Wanderweg Freiämterweg (Ostroute)

Am linken Flussufer unterhalb der Brücke befindet sich eine Einstiegsstelle für Kanuland-Route 90 Reuss Kanu (Bremgarten–Gebenstorf).

Bauwerksnummer B‑052[77]

  Städtlisteg
(Soldatebrugg)
Mellingen   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 58 347 Gebaut 1999, ersetzte Soldatenbrücke von 1993[110][111]

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Am linken Flussufer 100 m flussaufwärts befindet sich eine Einstiegsstelle für Kanuland-Route 90 Reuss Kanu (Bremgarten–Gebenstorf).

800 m flussaufwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Reussinsel Risi.[112]

  Reussbrücke Mellingen Mellingen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Stahl
Beton
55 347 Stahlbrücke mit Betonfahrbahn, gebaut 1928,[113][114] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1794[115]

Das Reusstor bei der Brücke ist denkmalgeschützt.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchsthöhe 4,4 m

PostAuto-Buslinien 332 (Baden – Mellingen – Bremgarten), 334 (Baden – Mellingen – Mägenwil) und 336 (Wohlen – Stetten – Mellingen Heitersberg)

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 4 Brugg–Mellingen und Etappe 5 Mellingen–Bremgarten)

Die hydrometrische Messstation Reuss - Mellingen (2018) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) befindet sich 300 m flussabwärts auf der rechten Flussseite.[116]

Bauwerksnummer B‑054[77]

 
Im Bau (Juni 2022)
 
Blick vom Norden (Januar 2023)
Neue Reussbrücke Mellingen Mellingen   Strassenbrücke (zweispurig)   268  
Verbundbrücke
Stahl
Beton
167 348 Gebaut 2020–2022,[117][118] eröffnet Oktober 2022[119][120]

PostAuto-Buslinien 332 (Baden – Mellingen – Bremgarten) und 336 (Wohlen – Stetten – Mellingen Heitersberg)

  Gruemetsteg Wohlenschwil – Mellingen   Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  
Balkenbrücke
Stahl 90 344 Metallbalkenbrücke mit Gitterrostboden, gebaut 1975

Auf der Unterseite wurden die Leitungen angebracht, in welchen das Schmutzwasser von Mägenwil, Wohlenschwil, Tägerig, Birrhard und dem linksseitigen Gemeindegebiet Mellingens in die ARA auf der rechten Seite der Reuss gepumpt wird.[114]

Veloland-Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen)–Baden)

  Eisenbahnbrücke Mellingen Wohlenschwil – Mellingen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Verbundbrücke
Beton
Stahl
193 343 Stahlbeton-Verbundbrücke, eröffnet 1877, renoviert 1932 und 1972/73

Mit einer Höhe von rund 50 m über Wasser ist sie auch heute noch die höchste Eisenbahnbrücke im Aargau.[121]

Höchstgeschwindigkeit 140 km/h

Bahnstrecken Zürich–Heitersberg–Lenzburg und Wettingen–Lenzburg

300 m flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Rüsshalden.[122]

  Reusstalviadukt
(A1/A3 Autobahn)
Mülligen – Birmenstorf   Autobahnbrücke (sechsspurig)        
Hohlkastenbrücke
Beton 260 339 Gebaut 1968, saniert 2015

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

  Reussbrücke Mülligen Mülligen – Birmenstorf   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn 420  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
70 337 Stahl-Spannbrücke, gebaut 1949, verstärkt 1999,[123] ersetzte Holzbrücke, die von einem Pontonier-Bataillon an Stelle einer Fähre 1940 gebaut wurde[124]

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Mülligen)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Birmenstorf)

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 3 Kloten–Aarau)

Wanderweg

Bauwerksnummer B‑056[77]

  Reussbrücke Windisch–Gebenstorf
(Zollbrücke)
Windisch – Gebenstorf   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   117  
Balkenbrücke
Beton 70 333 Gebaut 1982, ersetzte dreibogige Steinbrücke von 1834[125]

    Schleudergefahr bei vereister Fahrbahn

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 362 (Brugg – Gebenstorf – Birmenstorf – Mellingen Heitersberg)

Die Zollbrücke ist mit der Bronzeskulptur «Der Flösser» von Eduard Spörri dekoriert.[126]

Kanuland-Route 90 Reuss Kanu (Bremgarten–Gebenstorf) endet ca. 300 m flussabwärts, die Ausstiegsstelle befindet sich auf der rechten Flussseite.

Bauwerksnummer B‑058[77]

  Kraftwerk Windisch-Stauwehrsteg Windisch   Wehrbrücke (privat)  
Balkenbrücke
Stahl 190 331 Zwei Metallbalkenbrücken (150 m und 40 m) mit Treppen
  Reusssteg Windisch–Gebenstorf
(Spinnereisteg)
Windisch – Gebenstorf   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 90 330 Gebaut 1916, stabilisiert 2019, Neubau geplant[127]

Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 5 Kloten (Flughafen)–Brugg)

Wanderland-Route 5 Jurahöhenweg (Etappe 1 Dielsdorf–Brugg)

  SBB-Reussbrücke Turgi
(Eisenbahnbrücke Windisch–Gebenstorf)
Windisch – Gebenstorf   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fuss- und Veloweg  
Stein-Bogenbrücke
Stein 93 330 Gebaut 1855/56

Das Bauwerk ist im kantonalen Denkmalschutzinventar aufgeführt.[128]

Höchstgeschwindigkeit 110 km/h

Bahnstrecke Zürich–Baden–Brugg–Aarau

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 4 Brugg–Mellingen)

Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss (Etappe 5 Industriebauten in der Region Brugg–Windisch)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli.[129]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Reuss Brücken – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Das Baujahr ist auf der äusseren Brückenseite sichtbar.
  2. Messstelle: Reuss - Andermatt (2087) , auf BAFU Hydrodaten
  3. Sanierung Reussbrücke II, Andermatt. A. Kälin AG, abgerufen am 12. Januar 2021.
  4. a b Rundweg Schöllenen. Andermatt-Urserntal Tourismus, abgerufen am 13. August 2020.
  5. a b Inventarliste Andermatt. (PDF; 106 kB) Kanton Uri, Kantonales Schutzinventar, 27. Dezember 2016, abgerufen am 9. März 2019.
  6. Strecke UR 1.2.7 Erste Teufelsbrücke, Stiebender Steg. (PDF; 879 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  7. a b Strecke UR 1.3.1 Kunststrasse 1830, Göschenen – Bruggwald. (PDF; 770 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Strecke UR 1.2.4 Häderlisbrücke – Spränggi. (PDF; 917 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Häderlisbrücke. In: Structurae. 18. Oktober 2002, abgerufen am 18. März 2019.
  10. a b Georg Gamma: Aufwändige Sanierung der Reussbrücken. In: Urner Wochenblatt. 20. September 2005, abgerufen am 11. März 2019.
  11. Strecke UR 3.4.10 Kunststrasse Àgensteinwald – Schöni. (PDF; 713 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Sanierung Reussbrücke Schöni, Wassen. Synaxis AG, 2007, abgerufen am 11. März 2019.
  13. Naxbergbrücke. In: Structurae. 27. Juli 2020, abgerufen am 14. August 2020.
  14. Obere Wattinger Brücke. In: Structurae. 21. Oktober 2004, abgerufen am 14. August 2020.
  15. Wattingersteg. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 12. März 2019.
  16. a b c Unsere Referenzprojekte. Conzeptra GmbH, Aarau, abgerufen am 19. März 2019.
  17. Instandsetzung RB Wattingen, Wassen. Synaxis AG, 2015, abgerufen am 12. Januar 2021.
  18. Reussbrücke Wattingen. In: Structurae. 21. Oktober 2004, abgerufen am 13. März 2019.
  19. Untere Wattinger Brücke. In: Structurae. 21. Oktober 2004, abgerufen am 14. August 2020.
  20. Reussbrücke Wassen. In: Structurae. 19. Oktober 2004, abgerufen am 13. März 2019.
  21. Reussbrücke Wassen Rekonstruktion 1987 /88. (PDF; 4,1 MB) Bauamt Uri, Abteilung Kunstbauten, 29. August 2016, abgerufen am 14. August 2020.
  22. Diedensteg. In: Structurae. 16. Oktober 2002, abgerufen am 13. März 2019.
  23. Stege und Fußgängerbrücken in der Schweiz. Karl Gotsch, abgerufen am 14. August 2020.
  24. Stausee Pfaffensprung der Kraftwerk Amsteg AG Wassen. (PDF; 114 kB) Industriekultur Schweiz, 20. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2022.
  25. Strecke 3.4.6 Kunststrasse Surüti – Höhi. (PDF; 174 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  26. Steinbogenbrücke über Reuss Gurtnellen-Wiler. (PDF; 195 kB) Industriekultur Schweiz, 8. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2022.
  27. Strecke UR 3.2.9 Gurtnellen/Heimigen – Wiler. (PDF; 620 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  28. Beim Fellibachtobel. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 15. März 2019.
  29. Steinbogenbrücke über Reuss Meitschligen Gurtnellen. (PDF; 196 kB) Industriekultur Schweiz, 7. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2022.
  30. Strecke UR 3.4.5 Kunststrasse Meitschligen – Surüti. (PDF; 403 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  31. Intschireussbrücke der Schweizerischen Bundesbahnen. (PDF; 27,3 MB) In: Spannbeton in der Schweiz, S. 71–73. Technische Forschungs- und Beratungsstelle der Schweizerischen Zementindustrie, 1974, abgerufen am 25. Januar 2021.
  32. Plattibrücke über die Reuss Amsteg. (PDF; 135 kB) Industriekultur Schweiz, 10. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2022.
  33. Strecke UR 3.4.3 Kunststrasse Amsteg – Intschi. (PDF; 317 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  34. Ehem. Militär-Fachwerkbrücke über die Reuss Erstfeld. (PDF; 114 kB) Industriekultur Schweiz, 26. November 2020, abgerufen am 12. März 2022.
  35. Schlossbergbrücke, Erstfeld. Synaxis AG, 1999, abgerufen am 16. August 2020.
  36. Das Eröffnungsjahr «1999» ist auf der äusseren Brückenseite sichtbar.
  37. Instandsetzung N02 Reussbrücke Niederhofen. Synaxis AG, 2007, abgerufen am 12. Januar 2021.
  38. Ertüchtigung Reussbrücke Ripshausen, Erstfeld. Synaxis AG, 2008, abgerufen am 12. Januar 2021.
  39. Ryyssboogebrugg Gottardo Wanderweg in Erstfeld Uri. www.lokalhelden.ch, abgerufen am 17. März 2022.
  40. Paul Gwerder: Baustart Ryyssboogäbriggä. In: Luzerner Zeitung. 26. September 2020, abgerufen am 12. Januar 2021.
  41. Messstelle: Reuss - Seedorf (2056) , auf BAFU Hydrodaten
  42. Reuss Brücke, Flüelen Seedorf. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. März 2019.
  43. Weg der Schweiz, Grenzstein «Basel Stadt / Basel Land», Wikimedia Commons
  44. Auengebiet Reussdelta. (PDF; 841 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  45. Neue Seebrücke. In: Structurae. 18. April 2003, abgerufen am 17. August 2020.
  46. Seebrücke Luzern (Schweiz). (PDF; 682 kB) Mageba Group, 20. März 2020, abgerufen am 12. September 2020.
  47. Seebrücke Luzern. In: www.e-periodica.ch. Schweizer Ingenieur und Architekt, Band 115 (1997), abgerufen am 7. April 2019.
  48. Rathaussteg über die Reuss Luzern. (PDF; 160 kB) Industriekultur Schweiz, 16. Oktober 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  49. Sanierung Rathaussteg. (PDF; 37 kB) Stadt Luzern, 17. September 2014, abgerufen am 17. August 2020.
  50. Eiserne Reussbrücke Luzern. (PDF; 241 kB) Industriekultur Schweiz, 16. Oktober 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  51. Die Reussbrücke - die erste Brücke über die Reuss. Pilatus Today, 7. Juli 2015, abgerufen am 18. August 2020.
  52. Das Reusswehr. Luzern Tourismus, abgerufen am 18. August 2020.
  53. Beat Wyss, Edgar Rüesch: Luzern. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 6. Orell Füssli, Zürich 1991, ISBN 3-280-02058-1, Geissmattbrücke, S. 457, doi:10.5169/seals-7530 (e-periodica.ch).
  54. Messstelle: Reuss - Luzern, Geissmattbrücke (2152) , auf BAFU Hydrodaten
  55. a b c SBB Reussbrücke der Gotthard-Verbindungslinie und Autobahn Sentimatt Luzern. (PDF; 264 kB) Industriekultur Schweiz, 12. Oktober 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  56. a b A2 Sentibrücken. Bundesamt für Strassen ASTRA, abgerufen am 13. März 2022.
  57. Sankt-Karli-Brücke. In: Structurae. Abgerufen am 3. Mai 2019.
  58. INSA Luzern. Band 6, S. 487-488, Sankt-Karli-Brücke (e-periodica.ch).
  59. SBB Eisenbahnbrücke über die Reuss Reussbühl Luzern. (PDF; 138 kB) Industriekultur Schweiz, 20. Oktober 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  60. Luzern: Instandsetzung der Reussbrücke Fluhmühle. sbb.ch, abgerufen am 4. April 2023.
  61. Emmen: Die Ibachbrücke ist nun fertig gestellt. In: Luzerner Zeitung. 26. Oktober 2009, abgerufen am 18. August 2020.
  62. Wehr und Kanal Rathausen Ebikon Emmen. (PDF; 206 kB) Industriekultur Schweiz, 21. September 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  63. Neue Reussbrücke eröffnet. Zentralplus, 29. August 2014, abgerufen am 31. Januar 2023.
  64. Neubau Brücke Rathausen. (PDF; 714 kB) Gemeinde Emmen, 14. Juni 2012, abgerufen am 31. Januar 2023.
  65. Auengebiet Unterer Schiltwald. (PDF; 779 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  66. Wasserbauten und Siedlungen Perlen Papier AG Buchrain. (PDF; 280 kB) Industriekultur Schweiz, 29. Oktober 2020, abgerufen am 13. März 2022.
  67. Das Baujahr «1988» ist am Brückengeländer eingemeisselt., Wikimedia Commons
  68. Die Rooter «Kleine Golden Gate». In: Luzerner Rundschau. 2. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2020.
  69. Geschichte Gemeinde Gisikon. Gemeinde Gisikon, abgerufen am 13. März 2022.
  70. Strecke LU 21 Gisikon – Sins. (PDF; 952 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  71. a b c d e f g h Info Perlen Papier AG.
  72. Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Gebäudestatus. geo.admin.ch, abgerufen am 3. Mai 2023.
  73. ZEBA Jahresbericht 2013. (PDF; 4,2 MB) zebazug.ch, 29. April 2014, abgerufen am 18. März 2023.
  74. Wo Abfall Dampf macht. renergia.ch, abgerufen am 18. März 2023.
  75. Grösstes Gemeinschaftsprojekt der Zentralschweiz. rontaler.ch, 7. März 2012, abgerufen am 18. März 2023.
  76. Objektblatt Amphibienlaichgebiet Unterallmend. (PDF; 187 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 8. März 2023.
  77. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Bauwerksnummer vom Kunstbautenkataster Kanton Aargau.
  78. a b Sonderbundsweg. wege-zur-schweiz.ch, abgerufen am 8. September 2023.
  79. Reussbrücke Sins. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 29. April 2019.
  80. Strecke AG 24.2.3 Sins; Fähre und Brücke. (PDF; 968 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  81. Auengebiet Hünenberg Reussweiden. (PDF; 661 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  82. Geschichte und Wappen. Website der Gemeinde Mühlau, abgerufen am 20. August 2020.
  83. Messstelle: Reuss - Mühlau, Hünenberg (2110) , auf BAFU Hydrodaten
  84. Strecke AG 970 Merenschwand – Obfelden. (PDF; 24 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  85. Reussbrücke Obfelden Merenschwand (AG/ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 20. August 2020.
  86. Brückenkopf der alten Reussbrücke, 1876. Online-Inventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau, abgerufen am 23. August 2021.
  87. Auengebiet Ober Schachen-Rüssspitz. (PDF; 752 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  88. a b c d Auengebiet Still Rüss-Rickenbach. (PDF; 1,6 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 31. Januar 2023.
  89. Strecke ZH 1110 Ottenbach – Muri/Tümpelen. (PDF; 18 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  90. a b c 101 Jahre Reussbrücke Rottenschwil–Unterlunkhofen. Festführer zum Brückenfest am 30./31. August 2008, Gemeindekanzlei Rottenschwil
  91. Strecke AG 54.3 Oberfeld – Rottenschwil – Unterlunkhofen. (PDF; 64 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  92. Auengebiet Rottenschwiler Moos. (PDF; 829 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  93. Dominic Kobelt: Dieser Steg hält schon fünf Mal länger als der alte. In: Aargauer Zeitung. 30. Mai 2015, abgerufen am 20. August 2020.
  94. Dominilochstäg. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. April 2019.
  95. Talsperre Bremgarten-Zufikon. In: Structurae. 1. März 2003, abgerufen am 22. August 2020.
  96. Eine Konstruktions-Plakette mit dem Baujahr «2003» ist an der Brücke angebracht, Wikimedia Commons
  97. a b c Stadtmuseum Bremgarten, Ausstellung "Über sieben Brücken. Brücken in Bremgarten und ihre Geschichten", 2013–2015
  98. Reussbrücke Bremgarten. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. April 2019.
  99. Strecke AG 27.1.1 Alte Bremgartenstrasse, Reussübergang. (PDF; 317 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  100. Armee lässt Reussbrücke für 650000 Franken sanieren. In: Aargauer Zeitung. 28. Juni 2012, abgerufen am 21. August 2020.
  101. Reuss-Spaziergänger aufgepasst: Die Risi-Brücke wird bis im Juni gesperrt. In: Aargauer Zeitung. 18. April 2018, abgerufen am 21. August 2020.
  102. Reussbrücke Struss, Umfahrung Bremgarten, Bremgarten. (PDF; 244 kB) MWV Bauingenieure AG, abgerufen am 21. August 2020.
  103. Lukas Schumacher: Bremgarten: 5 Kilometer Strasse für 81 Millionen Franken. In: Aargauer Zeitung. 22. März 2013, abgerufen am 21. August 2020.
  104. Flussmäander im unteren Reusstal. (PDF; 3,0 MB) Auenschutzpark Aargau, 22. Juli 2022, abgerufen am 31. Januar 2023.
  105. Anes Filan: Fussgängersteg über die Reuss: Gemeinden und Umweltverbände wollen jetzt zusammenarbeiten. In: Aargauer Zeitung. 29. September 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  106. Strecke AG 682 Busslignen – Stetten – Gnadental – Niederwil. (PDF; 272 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  107. Walter Christen: Im neuen Kreisel steht eine Brücke mit Klosterfrauen darauf. In: Aargauer Zeitung. 25. September 2017, abgerufen am 3. Juni 2022.
  108. Ersatz Reussbrücke, Gnadenthal. (PDF; 299 kB) Bänziger Partner AG, 1. April 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
  109. Dominic Kobelt: Neue Brücke in Betrieb – der Engpass im Gnadenthal ist behoben. In: Aargauer Zeitung. 13. Juni 2016, abgerufen am 21. August 2020.
  110. Städtli-Steg. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 2. Mai 2019.
  111. Notbrücke-Soldatenbrücke-Städtlisteg. Fotoarchiv Mellingen, abgerufen am 21. August 2020.
  112. Auengebiet Reussinsel Risi. (PDF; 863 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  113. F. Bühler: Die neue eiserne Reussbrücke in Mellingen. In: Schweizerische Bauzeitung, 93/94, 1929, S. 87–89. (Digitalisat auf e-periodica.ch)
  114. a b Brücken - alle Reussübergänge. Fotoarchiv Mellingen, abgerufen am 21. August 2020.
  115. Reussbrücke Mellingen (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 21. August 2020.
  116. Messstelle: Reuss - Mellingen (2018) , auf BAFU Hydrodaten
  117. Mellingen – Umfahrung. Kanton Aargau, abgerufen am 3. Juni 2022.
  118. Umfahrung Mellingen. (PDF; 2,1 MB) marti-zentralschweiz.ch, 4. Januar 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
  119. Irene Hung-König: Umfahrung Mellingen ist eingeweiht – ein besonderer Tag für Regierungsrat Attiger, in: Aargauer Zeitung, 30. Oktober 2022.
  120. Umfahrung Mellingen: Letzte Bauphase an Reussbrücke gestartet. In: Baublatt. 30. März 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
  121. Eisenbahn-Reussbrücke. Fotoarchiv Mellingen, abgerufen am 21. August 2020.
  122. Auengebiet Rüsshalden. (PDF; 805 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.
  123. Informationstafeln mit dem Baujahr «1949» sind an beiden Brückenseiten angebracht, Wikimedia Commons
  124. Felix Müller (Brugg): Mülligen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Juni 2007, abgerufen am 21. August 2020.
  125. Strecke AG 3.4 Frühneuzeitliche Route zwischen Gebenstorf und Windisch. (PDF; 84 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  126. Zollbrücke Gebenstorf: Bronzeskulptur «Der Flösser», Wikimedia Commons
  127. Janine Müller: Einsturzgefahr bei Hochwasser: Die Reussbrücke muss ersetzt werden. In: Aargauer Zeitung. 28. Dezember 2019, abgerufen am 22. August 2020.
  128. Eisenbahnbrücke über die Reuss, 1855. Online-Inventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau, abgerufen am 23. August 2021.
  129. Auengebiet Wasserschloss Brugg-Stilli. (PDF; 916 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 31. Januar 2023.