Liste der Goethe-Institute
Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Goethe-Institute)
Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).[1] Die Liste ist nach Kontinenten und Ländern geordnet, innerhalb eines Landes erfolgt die Auflistung alphabetisch.
Goethe-Institute und Goethe-ZentrenBearbeiten
Im Gegensatz zu den Goethe-Instituten sind die Goethe-Zentren im Ausland keine deutschen Institutionen. Sie sind Kooperationspartner des Goethe-Instituts und „ausländisch-deutsche Kulturgesellschaften“ des jeweiligen Landes.[2]
Goethe-Institute in DeutschlandBearbeiten
ehemalige Zentrale in der Dachauer Straße, München
- Deutschland: Berlin, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Hamburg, Mannheim, München, Schwäbisch Hall
Goethe-Institute und Goethe-Zentren im AuslandBearbeiten
AfrikaBearbeiten
- Ägypten: Alexandria (Stadtvilla Rue des Ptolémées 10), Kairo
- Algerien: Algier
- Angola: Luanda
- Äthiopien: Addis Abeba
- Burkina Faso: Ouagadougou
- Elfenbeinküste: Abidjan
- Ghana: Accra
- Kamerun: Yaoundé
- Kenia: Nairobi
- Madagaskar: Antananarivo
- Marokko: Rabat-Casablanca mit Sitz in Rabat
- Mosambik: Maputo
- Namibia: Windhoek
- Nigeria: Lagos
- Ruanda: Kigali
- Senegal: Dakar
- Simbabwe: Harare
- Sudan: Khartum
- Südafrika: Johannesburg. Kapstadt
- Tansania: Dar es Salaam
- Togo: Lomé
- Tunesien: Tunis
AsienBearbeiten
- Afghanistan: Kabul
- Armenien: Jerewan
- Aserbaidschan: Baku
- Bangladesch: Dhaka
- China, Volksrepublik: Hongkong, Peking, Shanghai
- Indien (In Indien heißen die Goethe-Institute Max Müller Bhavan): Bengaluru (Bangalore), Chennai (Madras), Kolkata (Kalkutta), Mumbai (Bombay), Neu-Delhi, Pune (Poona)
- Indonesien: Bandung, Jakarta, Surabaya
- Israel: Jerusalem, Tel Aviv
- Japan: Kyōto (Goethe-Institut Villa Kamogawa), Osaka, Tokio
- Jordanien: Amman
- Kasachstan: Almaty
- Libanon: Beirut, Bezirk Saifi
- Malaysia: Kuala Lumpur
- Myanmar: Rangun
- Pakistan: Karatschi, Lahore
- Palästinensische Autonomiegebiete: Ramallah
- Philippinen: Manila
- Singapur: Singapur
- Sri Lanka: Colombo
- Südkorea: Seoul
- Syrien: Damaskus
- Taiwan: Taipeh
- Thailand: Bangkok
- Türkei: Ankara, İstanbul, İzmir
- Usbekistan: Taschkent
- Vereinigte Arabische Emirate: Abu Dhabi
- Vietnam: Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt
Australien und OzeanienBearbeiten
EuropaBearbeiten
- Belarus: Minsk
- Belgien: Brüssel
- Bosnien und Herzegowina: Sarajevo
- Bulgarien: Sofia, Goethe-Institut Bulgarien
- Dänemark: Kopenhagen
- Estland: Tallinn
- Finnland: Helsinki
- Frankreich: Bordeaux, Lille, Lyon, Nancy, Paris, Straßburg, Toulouse
- Georgien: Tiflis
- Griechenland: Athen, Chania, Patras, Thessaloniki
- Irland: Dublin
- Italien: Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Rom, Triest, Turin
- Kroatien: Zagreb
- Lettland: Riga
- Litauen: Vilnius
- Luxemburg: Luxemburg
- Niederlande: Amsterdam, Rotterdam
- Norwegen: Oslo
- Polen: Krakau (Goethe-Institut Krakau), Warschau
- Portugal: Lissabon, Porto
- Rumänien: Bukarest, Iași
- Russland: Moskau, Sankt Petersburg, Nowosibirsk
- Schweden: Stockholm
- Serbien: Belgrad
- Slowakei: Bratislava
- Slowenien: Ljubljana
- Spanien: Barcelona, Madrid
- Tschechien: Prag (Goethe-Institut Tschechien)
- Ukraine: Kiew, Winnyzja
- Ungarn: Budapest
- Vereinigtes Königreich: Glasgow, London, Manchester
- Zypern: Nikosia
Nord- und MittelamerikaBearbeiten
- Kanada: Montréal, Ottawa, Toronto
- Mexiko: Guadalajara, Mexiko-Stadt
- Vereinigte Staaten: Atlanta, Boston, Chicago, Los Angeles, New York (Goethe-Haus), San Francisco, Washington
SüdamerikaBearbeiten
- Argentinien: Buenos Aires, Córdoba, Mendoza, San Juan
- Bolivien: La Paz, Santa Cruz de la Sierra
- Brasilien: Brasília, Curitiba, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Salvador da Bahia, São Paulo
- Chile: Concepción, Santiago de Chile, Viña del Mar
- Kolumbien: Bogotá
- Peru: Lima
- Uruguay: Montevideo
- Venezuela: Caracas
WeblinksBearbeiten
Commons: Goethe-Institut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Goethe-Institute weltweit (goethe.de)
- Goethe-Zentren (goethe.de)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Standorte. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Goethe-Zentren. In: goethe.de. Abgerufen am 15. Mai 2022.