Fußball bei den Panarabischen Spielen

Fußball gehört bei den Panarabischen Spielen zu den Sportarten, die bisher ständig im Programm der Spiele waren. Teilnehmer sind die Fußballnationalmannschaften der Länder der arabischen Welt. In den ersten Ausspielungen nahmen die jeweiligen Nationalmannschaften teil, seit 1985 vereinzelt auch B, U-21 und U-23 (Olympia) Auswahlteams, ab 2023 jedoch nur noch U-23 Teams. Ein Turnier im Frauenfußball wurde bisher nicht ausgetragen.

Die Turniere im Überblick

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1953
Details
Alexandria
(Ägypten)
Ägypten 1952 
Ägypten
4:0 Syrien 1932 
Syrien
Libyen Konigreich 1951 
Libyen
3:2 Jordanien 
Jordanien
1957
Details
Beirut
(Libanon)
Syrien 1932 
Syrien
3:1 Tunesien 
Tunesien
Libanon 
Libanon
Marokko nicht angetreten Marokko 
Marokko
1961
Details
Casablanca
(Marokko)
Marokko 
Marokko
Ligaformat Vereinigte Arabische Republik 
VA Republik
Libyen Konigreich 1951 
Libyen
Ligaformat Libanon 
Libanon
1965
Details
Kairo
(Ägypten)
Vereinigte Arabische Republik 
VA Republik
2:0 Sudan 1956 
Sudan
Libyen Konigreich 1951 
Libyen
4:2 Palastina Autonomiegebiete 
Palästina
1976
Details
Damaskus
(Syrien)
Marokko 
Marokko
Ligaformat Saudi-Arabien 
Saudi-Arabien
Syrien 1972 
Syrien
Ligaformat Jemen Sud 
Südjemen
1985
Details
Rabat
(Marokko)
Irak 1963 
Irak
1:0 Marokko 
Marokko
Algerien 
Algerien
Saudi-Arabien nicht angetreten Saudi-Arabien 
Saudi-Arabien
1992
Details*
Aleppo / Damaskus
(Syrien)
Agypten 
Ägypten
3:2 Saudi-Arabien 
Saudi-Arabien
Kuwait 
Kuwait
2:1 Syrien 
Syrien
1997
Details
Beirut
(Libanon)
Jordanien 
Jordanien
1:0 Syrien 
Syrien
Libanon 
Libanon
3:1 Kuwait 
Kuwait
1999
Details
Amman
(Jordanien)
Jordanien 
Jordanien
4:4 n. V.
3:1 i. E.
Irak 1991 
Irak
Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija 
Libyen
Palastina Autonomiegebiete 
Palästina
Bronzemedaillen geteilt
2004 Kairo
(Ägypten)
Fußballturnier abgesagt
2007
Details
Amman
(Jordanien)
Agypten 
Ägypten
Ligaformat Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija 
Libyen
Saudi-Arabien 
Saudi-Arabien
Ligaformat Vereinigte Arabische Emirate 
VA Emirate
2011
Details
Doha
(Katar)
Bahrain 
Bahrain
1:0 Jordanien 
Jordanien
Kuwait 
Kuwait
3:0 n. V. Palastina Autonomiegebiete 
Palästina
U-23-Turnier
2023
Details
Annaba/Constantine
(Algerien)
Saudi-Arabien 
Saudi-Arabien
1:1, 5:4 i. E. Syrien 
Syrien
Sudan 
Sudan
2:2, 5:4 i. E. Algerien 
Algerien

* Gleichzeitig als Turnier um die arabische Meisterschaft gewertet.

Medaillenspiegel

Bearbeiten

nach 12 Turnieren

Rang Land      ** Gesamt
1 Ägypten 1952  / Vereinigte Arabische Republik  / Agypten  Ägypten* 4 1 0 5
2 Marokko  Marokko 2 1 0 3
Jordanien  Jordanien 2 1 0 3
4 Syrien 1932  / Syrien 1972  / Syrien  Syrien 1 3 1 5
5 Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1 2 1 4
6 Irak 1963  / Irak 1991  Irak 1 1 0 2
7 Bahrain  Bahrain 1 0 0 1
8 Libyen Konigreich 1951  / Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija  Libyen 0 1 4 5
9 Sudan 1956  / Sudan  Sudan 0 1 1 2
10 Tunesien  Tunesien 0 1 0 1
11 Libanon  Libanon 0 0 2 2
Kuwait  Kuweit 0 0 2 2
13 Algerien  Algerien 0 0 1 1
Palastina Autonomiegebiete  Palästina 0 0 1 1

* 1961 und 1965 als Vereinigte Arabische Republik gemeinsam mit Syrien.
** 1999 wurden zwei Bronzemedaillen vergeben.

Bearbeiten