Niederlande Formel-3-Masters 2013
Renndaten
Streckenprofil
Offizieller Name: Masters of Formula 3
Datum: 7. Juli 2013
Ort: Zandvoort
Kurs: Circuit Park Zandvoort
Länge: 107,675 km in 25 Runden à 4,307 km
Wetter: sonnig und trocken bei 22,7 °C
Pole-Position
Fahrer: Schweden Felix Rosenqvist Deutschland kfzteile24 Mücke Motorsport
Zeit: 1:30,839 min
Schnellste Runde
Fahrer: Schweden Felix Rosenqvist Deutschland kfzteile24 Mücke Motorsport
Zeit: 1:33,266 min (Runde 7)
Podium
Erster: Schweden Felix Rosenqvist Deutschland kfzteile24 Mücke Motorsport
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Alex Lynn Italien Prema Powerteam
Dritter: Vereinigtes Konigreich Emil Bernstorff Italien Prema Powerteam

Das Formel-3-Masters 2013 war das 23. Formel-3-Masters. Es fand am 7. Juli 2013 in Zandvoort statt.

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Zum Formel-3-Masters 2013 traten 24 Piloten aus dem deutschen Formel-3-Cup, der europäischen Formel-3-Meisterschaft und der Super GT an.

Sieben Piloten starteten mit Volkswagen-, 16 Piloten mit Mercedes-Benz- und ein Pilot mit einem Nissan-Motor.[1]

Qualifying

Bearbeiten

Im ersten Qualifyingabschnitt war Felix Rosenqvist der schnellste Pilot im Feld. Hinter ihm folgten Harry Tincknell und Alex Lynn.

An der Reihenfolge der Top-10 änderte der zweite Qualifyingabschnitt nichts. Lediglich sieben Fahrer verbesserten sich in diesem Abschnitt.

Die Pole-Position ging somit an Rosenqvist vor Tincknell und Lynn.

Rosenqvist startete von der Pole-Position gut und behielt die Führung. Tincknell verlor beim Start zwei Plätze an Lynn und Emil Bernstorff und lag nach der ersten Runde auf der vierten Position.

In Runde fünf kollidieren Sven Müller und Lucas Auer miteinander, als Auer auf der Start-/Zielgeraden einen Überholversuch startete. Während Auer ins Kiesbett rutschte und direkt ausschied, war Müller noch in der Lage sein Fahrzeug in die Boxengasse zu steuern. Dort musste jedoch auch er sein Rennen beenden.

In Runde zwölf schied auch Sean Gelael nach einem Fahrfehler mit anschließender Kollision mit der Leitplanke aus.

An der Spitze des Feldes setzte sich Rosenqvist vom Rest des Feldes ab und gab die Führung über das gesamte Rennen nicht ab. Es war bereits das zweite Mal nach 2011, dass Rosenqvist das Formel-3-Masters für sich entschied. Auf die Podestplätze zwei und drei kamen Lynn und Bernstorff ins Ziel, gefolgt von Tincknell, Eddie Cheever III und Jordan King.[2]

Starterfeld

Bearbeiten
Team Auto # Fahrer Chassis Motor reguläre Meisterschaft
Italien  Prema Powerteam 01 Osterreich  Lucas Auer Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
02 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
03 Italien  Eddie Cheever III
04 Vereinigtes Konigreich  Emil Bernstorff Deutscher Formel-3-Cup
Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 05 Schweden  Felix Rosenqvist Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
06 Israel  Roy Nissany
07 Vereinigte Staaten  Michael Lewis
08 Japan  Yūhi Sekiguchi Super GT
Vereinigtes Konigreich  Carlin 09 Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell Dallara Volkswagen Europäische Formel-3-Meisterschaft
10 Vereinigtes Konigreich  Jordan King
11 Kanada  Nicholas Latifi
12 Vereinigtes Konigreich  Jann Mardenborough
Italien  EuroInternational 14 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 16 Vereinigtes Konigreich  Josh Hill Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
17 Vereinigtes Konigreich  William Buller
18 Brasilien  Luís Felipe Derani
Deutschland  Ma-con Motorsport 19 Deutschland  Sven Müller Dallara Volkswagen Europäische Formel-3-Meisterschaft
20 Deutschland  André Rudersdorf
Niederlande  Van Amersfoort Racing 21 Niederlande  Dennis van de Laar Dallara Volkswagen Europäische Formel-3-Meisterschaft
Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 24 Italien  Antonio Giovinazzi Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
25 Indonesien  Sean Gelael
26 Kolumbien  Tatiana Calderón
Schweiz  Jo Zeller Racing 27 Schweiz  Sandro Zeller Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
Vereinigtes Konigreich  ThreeBond with T-Sport 28 Australien  Richard Goddard Dallara Nissan Europäische Formel-3-Meisterschaft

[1]

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Nr. Fahrer Team Q1 Q2
01 05 Schweden  Felix Rosenqvist Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 1:30,839 1:31,080
02 09 Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:31,131 1:31,491
03 02 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn Italien  Prema Powerteam 1:31,154 1:31,630
04 04 Vereinigtes Konigreich  Emil Bernstorff Italien  Prema Powerteam 1:31,255 1:31,486
05 01 Osterreich  Lucas Auer Italien  Prema Powerteam 1:31,256 1:31,488
06 19 Deutschland  Sven Müller Deutschland  Ma-con Motorsport 1:31,363 1:32,191
07 14 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Italien  EuroInternational 1:31,399 1:31,583
08 11 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:31,404 1:31,645
09 10 Vereinigtes Konigreich  Jordan King Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:31,414 1:31,426
10 12 Vereinigtes Konigreich  Jann Mardenborough Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:31,572 1:32,209
11 03 Italien  Eddie Cheever III Italien  Prema Powerteam 1:31,716 1:32,140
12 21 Niederlande  Dennis van de Laar Niederlande  Van Amersfoort Racing 1:31,927 1:31,728
13 07 Vereinigte Staaten  Michael Lewis Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 1:31,916 1:32,153
14 18 Brasilien  Luís Felipe Derani Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:31,964 1:32,036
15 24 Italien  Antonio Giovinazzi Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 1:32,149 1:31,984
16 17 Vereinigtes Konigreich  William Buller Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:32,091 1:32,011
17 16 Vereinigtes Konigreich  Josh Hill Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:32,147 1:32,029
18 28 Australien  Richard Goddard Vereinigtes Konigreich  ThreeBond with T-Sport 1:32,279 1:33,795
19 08 Japan  Yūhi Sekiguchi Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 1:32,391 1:32,905
20 20 Deutschland  André Rudersdorf Deutschland  Ma-con Motorsport 1:32,915 1:32,548
21 25 Indonesien  Sean Gelael Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 1:33,523 1:32,676
22 06 Israel  Roy Nissany Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 1:32,964 1:33,007
23 27 Schweiz  Sandro Zeller Schweiz  Jo Zeller Racing 1:33,052 1:33,145
24 26 Kolumbien  Tatiana Calderón Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 1:33,688 1:33,153
Pos. Nr. Fahrer Team Runden Zeit Start
01 05 Schweden  Felix Rosenqvist Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 25 0:39:28,565 01
02 02 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn Italien  Prema Powerteam 25 + 5,787 03
03 04 Vereinigtes Konigreich  Emil Bernstorff Italien  Prema Powerteam 25 + 6,698 04
04 09 Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 12,534 02
05 10 Vereinigtes Konigreich  Jordan King Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 19,781 09
06 03 Italien  Eddie Cheever III Italien  Prema Powerteam 25 + 29,274 11
07 11 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 29,874 08
08 18 Brasilien  Luís Felipe Derani Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 30,536 14
09 17 Vereinigtes Konigreich  William Buller Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 31,491 16
10 24 Italien  Antonio Giovinazzi Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 25 + 34,043 15
11 21 Niederlande  Dennis van de Laar Niederlande  Van Amersfoort Racing 25 + 35,260 12
12 07 Vereinigte Staaten  Michael Lewis Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 25 + 36,475 13
13 12 Vereinigtes Konigreich  Jann Mardenborough Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 36,569 10
14 28 Australien  Richard Goddard Vereinigtes Konigreich  ThreeBond with T-Sport 25 + 40,224 18
15 16 Vereinigtes Konigreich  Josh Hill Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 44,219 17
16 06 Israel  Roy Nissany Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 25 + 46,776 22
17 27 Schweiz  Sandro Zeller Schweiz  Jo Zeller Racing 25 + 54,058 23
18 08 Japan  Yūhi Sekiguchi Deutschland  kfzteile24 Mücke Motorsport 25 + 54,354 19
19 20 Deutschland  André Rudersdorf Deutschland  Ma-con Motorsport 25 + 54,744 20
20 26 Kolumbien  Tatiana Calderón Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 25 + 55,142 24
21 14 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Italien  EuroInternational 22 + 3 Runden 07
25 Indonesien  Sean Gelael Vereinigtes Konigreich  Double R Racing 16 DNF 21
19 Deutschland  Sven Müller Deutschland  Ma-con Motorsport 1 DNF 06
01 Osterreich  Lucas Auer Italien  Prema Powerteam 0 DNF 05

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b „NENNUNGSLISTE“. (PDF; 25 kB) formel3guide.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 19. September 2013.
  2. „Zweiter Masters-Sieg für Felix Rosenqvist“. (PDF; 74 kB) formel3guide.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 19. September 2013.