Das Formel-3-Masters 2012 war das 22. Formel-3-Masters. Es fand am 15. Juli 2012 in Zandvoort statt.

Niederlande Formel-3-Masters 2012
Renndaten
Streckenprofil
Streckenprofil
Offizieller Name: Masters of Formula 3
Datum: 15. Juli 2012
Ort: Zandvoort
Kurs: Circuit Park Zandvoort
Länge: 107,675 km in 25 Runden à 4,307 km
Wetter: trocken bei 20,2 °C
Zuschauer: ~ 26.500[1]
Pole-Position
Fahrer: Spanien Daniel Juncadella Italien Prema Powerteam
Zeit: 1:31,783 min
Schnellste Runde
Fahrer: Spanien Daniel Juncadella Italien Prema Powerteam
Zeit: 1:33,662 min (Runde 7)
Podium
Erster: Spanien Daniel Juncadella Italien Prema Powerteam
Zweiter: Italien Raffaele Marciello Italien Prema Powerteam
Dritter: Niederlande Hannes van Asseldonk Vereinigtes Konigreich Fortec Motorsport

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Zum Formel-3-Masters 2012 traten 18 Piloten aus dem deutschen Formel-3-Cup, der europäischen Formel-3-Meisterschaft und der britischen Formel-3-Meisterschaft an. Zusätzlich bestritten jeweils ein Pilot aus der Formel Renault BARC und der GP3-Serie das Rennen.

Drei Piloten starteten mit Volkswagen-, 15 Piloten mit Mercedes-Benz- und zwei Piloten mit Honda-Motor.[2]

Qualifying

Bearbeiten

Das erste Qualifying fand auf nasser Strecke statt. Hier war Daniel Juncadella der Schnellste vor Carlos Sainz jr. und Alex Lynn.[3]

Der zweite Qualifyingabschnitt wurde unter besseren Witterungsbedingungen gefahren und alle Piloten verbesserten ihre Zeiten deutlich. Auch hier war Juncadella der Schnellste und sicherte sich die Pole-Position vor Sainz und Raffaele Marciello.[4]

Juncadella startete von der Pole-Position gut und behielt die Führung. Der von Position zwei startende Sainz verlor beim Start zwei Plätze an Marciello und Hannes van Asseldonk und lag nach der ersten Runde auf Position vier.

Die beiden Führenden setzen sich schnell vom Feld ab und fuhren ohne Druck ihre Positionen bis ins Ziel. Van Asseldonk hingegen musste sich das ganze Rennen gegen Sainz verteidigen. Er hielt dem Druck stand und errang die letzte Podestplatzierung, gefolgt von Sainz, Pascal Wehrlein und William Buller.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer[2] Chassis Motor reguläre Meisterschaft
Deutschland  Mücke Motorsport 01 Schweden  Felix Rosenqvist Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
02 Deutschland  Pascal Wehrlein
Vereinigtes Konigreich  Carlin 03 Niederlande  Dennis van de Laar Dallara Volkswagen Deutscher Formel-3-Cup
04 Spanien  Carlos Sainz junior Europäische Formel-3-Meisterschaft
05 Vereinigtes Konigreich  William Buller
Italien  Prema Powerteam 07 Italien  Raffaele Marciello Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
08 Spanien  Daniel Juncadella
09 Vereinigte Staaten  Michael Lewis
10 Deutschland  Sven Müller
Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 11 Puerto Rico  Felix Serralles Dallara Mercedes-Benz Britische Formel-3-Meisterschaft
12 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
14 Niederlande  Hannes van Asseldonk
15 Brasilien  Luís Felipe Derani
Finnland  Double R Racing 16 Vereinigte Staaten  Conor Daly Dallara Mercedes-Benz GP3-Serie
17 Australien  Geoff Uhrhane Britische Formel-3-Meisterschaft
Schweiz  Jo Zeller Racing 18 Italien  Andrea Roda Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
30 Schweiz  Sandro Zeller
Portugal  Angola Racing Team 19 Angola  Luís Sá Silva Dallara Mercedes-Benz Europäische Formel-3-Meisterschaft
Finnland  T-Sport 32 Australien  Spike Goddard Dallara Honda Britische Formel-3-Meisterschaft
33 Vereinigtes Konigreich  Josh Webster Formel Renault BARC

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Q1 Q2
01 Spanien  Daniel Juncadella Italien  Prema Powerteam 1:45,127 1:31,783
02 Spanien  Carlos Sainz junior Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:45,269 1:32,312
03 Italien  Raffaele Marciello Italien  Prema Powerteam 1:46,132 1:32,433
04 Niederlande  Hannes van Asseldonk Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:46,044 1:32,533
05 Schweden  Felix Rosenqvist Deutschland  Mücke Motorsport 1:46,027 1:32,555
06 Deutschland  Pascal Wehrlein Deutschland  Mücke Motorsport 1:46,051 1:32,629
07 Vereinigtes Konigreich  William Buller Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:45,794 1:32,698
08 Deutschland  Sven Müller Italien  Prema Powerteam 1:46,917 1:32,768
09 Vereinigte Staaten  Michael Lewis Italien  Prema Powerteam 1:46,417 1:32,779
10 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:45,569 1:32,782
11 Brasilien  Pipo Derani Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:46,478 1:32,878
12 Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 1:47,020 1:32,915
13 Niederlande  Dennis van de Laar Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:46,541 1:33,087
14 Vereinigte Staaten  Conor Daly Finnland  Double R Racing 1:46,940 1:33,963
15 Australien  Geoff Uhrhane Finnland  Double R Racing 1:47,185 1:34,026
16 Italien  Andrea Roda Schweiz  Jo Zeller Racing 1:49,195 1:34,103
17 Schweiz  Sandro Zeller Schweiz  Jo Zeller Racing 1:49,432 1:34,125
18 Angola  Luís Sá Silva Portugal  Angola Racing Team 1:48,709 1:34,366
19 Australien  Spike Goddard Finnland  T-Sport 1:50,841 1:35,562
20 Vereinigtes Konigreich  Josh Webster Finnland  T-Sport 1:48,234 1:36,550
Pos. Nr. Fahrer Team Runden Zeit Start
01 Spanien  Daniel Juncadella Italien  Prema Powerteam 25 0:39:28,565 01
02 Italien  Raffaele Marciello Italien  Prema Powerteam 25 + 7,594 03
03 Niederlande  Hannes van Asseldonk Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 17,394 04
04 Spanien  Carlos Sainz junior Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 18,473 02
05 Deutschland  Pascal Wehrlein Deutschland  Mücke Motorsport 25 + 22,008 06
06 Vereinigtes Konigreich  William Buller Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 27,611 07
07 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 29,450 10
08 Vereinigte Staaten  Michael Lewis Italien  Prema Powerteam 25 + 29,975 09
09 Schweden  Felix Rosenqvist Deutschland  Mücke Motorsport 25 + 31,793 05
10 Deutschland  Sven Müller Italien  Prema Powerteam 25 + 32,613 08
11 Brasilien  Pipo Derani Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 25 + 34,110 11
12 Australien  Geoff Uhrhane Finnland  Double R Racing 25 + 41,954 15
13 Niederlande  Dennis van de Laar Vereinigtes Konigreich  Carlin 25 + 48,363 13
14 Italien  Andrea Roda Schweiz  Jo Zeller Racing 25 + 50,978 16
15 Vereinigte Staaten  Conor Daly Finnland  Double R Racing 25 + 56,787 14
16 Vereinigtes Konigreich  Josh Webster Finnland  T-Sport 25 + 1:27,234 20
17 Australien  Spike Goddard Finnland  T-Sport 24 + 1 Runde 19
18 Angola  Luís Sá Silva Portugal  Angola Racing Team 21 + 4 Runden 18
Schweiz  Sandro Zeller Schweiz  Jo Zeller Racing 16 DNF 17
Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 0 DNF 12

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Daniel Juncadella triumphiert beim Masters of Formula 3. (PDF; 121 kB) formel3guide.com, 15. Juli 2012, abgerufen am 11. November 2015.
  2. a b NENNUNGSLISTE. (PDF; 24 kB) formel3guide.com, 15. Juli 2012, abgerufen am 20. September 2012.
  3. Ergebnis Zeittraining 1. (PDF; 23 kB) formel3guide.com, abgerufen am 11. November 2015.
  4. Ergebnis Zeittraining 2. (PDF; 23 kB) formel3guide.com, abgerufen am 11. November 2015.