FC Barcelona/Rekorde und Chroniken

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von FC Barcelona/Namen und Zahlen)

Dieser Artikel beschreibt den FC Barcelona betreffende Rekorde und Chroniken, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Hauptartikel dargestellt werden können.

Vereinswappen des FC Barcelona

Rekordspieler

Bearbeiten
Rang Nat. Namen Zeitraum Liga Pokal Europa[A 1] Andere[A 2] Gesamt
1 Argentinien  Lionel Messi 2004–2021 520 80 153 25 778
2 Spanien  Xavi 1998–2015 505 70 173 19 767
3 Spanien  Sergio Busquets 2008–2023 481 77 139 25 722
4 Spanien  Andrés Iniesta 2002–2018 442 73 138 21 674
5 Spanien  Gerard Piqué 2008–2022 397 65 133 21 616
6 Spanien  Carles Puyol 1999–2014 392 59 131 12 594
7 Spanien  Migueli 1973–1989 391 60 85 13 549
8 Spanien  Víctor Valdés 2002–2014 387 12 118 18 535
9 Spanien  Jordi Alba 2012–2023 313 47 84 15 459
10 Spanien  Carles Rexach 1965–1981 328 58 63 0 449

Stand: Saisonende 2022/23 [1][2][3]

Rekordtorschützen

Bearbeiten
Rang Nat. Namen Zeitraum Liga Pokal Europa[A 1] Andere[A 2] Gesamt
1 Argentinien  Lionel Messi 2004–2021 474 56 123 5 672
2 Spanien  César Rodríguez 1942–1955 190 36 0 6 232
3 Uruguay  Luis Suárez 2014–2020 147 19 26 6 198
4 Ungarn  László Kubala 1950–1961 131 49 13 1 194
5 Kamerun  Samuel Eto’o 2004–2009 108 2 18 2 130
Brasilien  Rivaldo 1997–2002 86 13 31 0 130
7 Spanien  Mariano Martín 1940–1948 97 27 0 0 124
8 Spanien  Carles Rexach 1965–1981 81 16 25 0 122
Niederlande  Patrick Kluivert 1998–2004 90 4 26 2 122
10 Spanien  Josep Escolà 1934–1949 86 32 0 0 118

Stand: Saisonende 2020/21 [4][A 3]

Mannschaftsrekorde

Bearbeiten
Siege
Kategorie Ergebnis Wettbewerb Gegner
Höchster Sieg 18:0[A 4] Copa Macaya (17. März 1901) Gimnàstic de Tarragona
Höchster Heimsieg (Liga) 10:1 Saison 1949/50 (2. Spieltag) Gimnàstic de Tarragona
Höchster Auswärtssieg (Liga) 8:0 Saison 1959/60 (7. Spieltag)
Saison 2010/11 (12. Spieltag)
UD Las Palmas
UD Almería
Höchste Heimniederlage (Liga) 0:6 Saison 1945/46 (5. Spieltag) Athletic Bilbao
Höchste Auswärtsniederlage (Liga) 1:12 Saison 1930/31 (10. Spieltag) Athletic Bilbao
Höchster Heimsieg (Europa) 8:0 Europapokal der Pokalsieger 1982/83 (1. Runde)
UEFA-Pokal 2003/04 (1. Runde)
Apollon Limassol
Matador Púchov
Höchster Auswärtssieg (Europa) 7:0 UEFA-Pokal 1995/96 (1. Runde) Hapoel Be’er Scheva
Höchste Niederlage (Europa) 2:8 UEFA Champions League 2019/20 (Viertelfinale) FC Bayern München
Tore und Punkte
Kategorie Ergebnis Wettbewerb
Meiste Tore in einer Saison 115 Saison 2012/13 (38 Spiele, ø 3,0)
Wenigste Tore in einer Saison 32 Saison 1939/40 (22 Spiele, ø 1,5)
Meiste Gegentore in einer Saison 66 Saison 1941/42 (26 Spiele, ø 2,5)
Wenigste Gegentore in einer Saison 18 Saison 1968/69 (30 Spiele, ø 0,6)
Meiste Siege in einer Saison 32 Saison 2012/13 (38 Spiele)
Höchste Ligapunktzahl in einer Saison 100 Saison 2012/13 (38 Spiele)
Beste Tordifferenz in einer Saison +89 Saison 2014/15 (38 Spiele)
Serien
Kategorie Ergebnis Wettbewerb
Spanische Meisterschaften in Folge 4 1990/91, 1991/92, 1992/93, 1993/94
Spiele ohne Niederlage (alle Wettbewerbe) 39 Saison 2015/16
Spiele ohne Niederlage (Liga) 43 Saison 2016/17 (32. Spieltag) bis Saison 2017/18 (36. Spieltag)
Spiele ohne Niederlage (Europa) 17 zwischen 1988/89 und 1992/93
zwischen 2005/06 und 2006/07
Heimspiele ohne Niederlage (Liga) 67 Saison 1972/73 (25. Spieltag) bis Saison 1976/77 (21. Spieltag)
Siege (Liga) 16 Saison 2010/11 (7. bis 22. Spieltag)
Siege (Champions League) 11 Saison 2002/03
Heimsiege (Liga) 39 Saison 1957/58 (22. Spieltag) bis Saison 1960/61 (8. Spieltag)
Auswärtssiege (Liga) 12 Saison 2009/10 (35. Spieltag) bis Saison 2010/11 (21. Spieltag)
Sonstige
Kategorie Ergebnis Wettbewerb Gegner
Rekordzuschauerzahl 120.000 Europapokal der Landesmeister 1985/86 (Viertelfinale) Juventus Turin

Saisonende 2019/20[5]

Einzelrekorde

Bearbeiten
Kategorie Rekordhalter Ergebnis Zeit
Meiste Spiele Xavi 867 1998–2015
Meiste Pflichtspiele Lionel Messi 778 2004–2021
Meiste Tore Lionel Messi 669 2004–heute
Meiste Pflichtspieltore Lionel Messi 603 2004–heute
Meiste Tore in einer Saison Lionel Messi 73 2011/12 in 60 Spielen
Meiste Pflichtspieltore in einer Saison Lionel Messi 73 2011/12 in 60 Spielen
Meiste Tore in einem Spiel Joan Gamper 9 1901, 1902 und 1903[A 5]
Meiste Tore in einem Spiel (Liga) László Kubala 7 1951/52 beim 9:0 gegen Sporting Gijón
Meiste Tore in einem Spiel (Pokal) Eulogio Martínez 7 1956/57 beim 8:1 gegen Atlético Madrid
Jüngster Spieler Paulino Alcántara 15 Jahre, 4 Monate und 18 Tage[A 6] 25. Februar 1912
Jüngster Torschütze Paulino Alcántara 15 Jahre, 4 Monate und 18 Tage 25. Februar 1912[A 6]
Jüngster Torschütze (Liga) Bojan 17 Jahre, 1 Monat und 22 Tage 20. Oktober 2007[6]
Längste Zeit ohne Gegentor Víctor Valdés 896 Minuten Saison 2011/12
Längste Zeit Trainer Jack Greenwell 9 Jahre 1917–1924 und 1931–1933
Längste Traineramtszeit Johan Cruyff 8 Jahre 1988–1996

Saisonende 2019/20 [7]

Chroniken

Bearbeiten
Zeitraum Name Kurzform Anmerkungen
29. Nov. 1899 – 23. Juli 1920 Football Club Barcelona FC Barcelona Englische Namensvariante
23. Juli 1920 – 15. Jan. 1941 Futbol Club Barcelona FC Barcelona Katalanisch-Englische Namensvariante
15. Jan. 1941 – 8. Nov. 1973 Club de Fútbol Barcelona CF Barcelona Spanische Namensvariante
8. Nov. 1973 – Futbol Club Barcelona FC Barcelona Katalanisch-Englische Namensvariante

Spielstätten

Bearbeiten
Zeitraum[8] Spielstätte Bild Ort Kapazität (Jahr)[A 7] Eröffnungsspiel
1899–1900 Velòdrom de la Bonanova   Turó Parc 8. Dez. 1899:
FC Barcelona – ortsansässige Briten (0:1)
1900–1901 Camp de l’Hotel Casanovas   Hospital de la Santa Creu i Sant Pau 18. Nov. 1900:
FC Barcelona – Hispània AC (0:0)
1901–1905 Camp de la Carretera d’Horta
[A 8]
  Carretera d’Horta/
Ronda del Guinardó
23. Nov. 1901:
FC Barcelona – britische Matrosenmannschaft (4:0)
1905–1909 Camp del Carrer Muntaner   Carrer París, Casanova,
Londres und Muntaner
26. Feb. 1905:
FC Barcelona – SC Català (2:3)
1909–1922 Camp del Carrer Indústria   Carrer París
(zwischen C. Urgell und C. Villarroel)
6.000[A 9] 14. März 1909:
FC Barcelona – SC Català (2:2)
1922–1957 Camp de Les Corts   Travessera de les Corts
(zwischen Numància und Vallespir)
21.500 (1922)
45.000 (1926)
60.000 (1945)[A 10]
22. Mai 1922:
FC Barcelona – FC St. Mirren (2:1)
1957–0000 Camp Nou   Carrer Arístides Maillol/
Travessera de les Corts/
Av. Joan XXIII/
Carrer Maternitat
93.000 (1957)
94.500 (1979)
120.000 (1982)
107.000 (1994)
99.000 (1998)
24. Nov. 1957:
FC Barcelona – Legia Warschau (4:2)

Die rot-blauen Längsstreifen bilden seit der Gründung des Vereins das Trikot des FC Barcelona. Seither änderte sich das Design des Trikots nur wenig, allein Breite, Anzahl und Farbintensität der Längsstreifen variierten von Saison zu Saison. Unterdessen änderte sich die Farbe der Hosen merklich, so waren die Hosen in den ersten elf Jahren Weiß, später Schwarz und ab den Zwanziger Jahren Blau. Nachfolgend sind ausgewählte historische Trikots dargestellt.[9][10][11][12]

Trikotausrüster und Trikotsponsoren
Zeitraum Trikotausrüster Brustsponsor Rückensponsor Ärmelsponsor
1982–1992 Meyba
1992–1998 Kappa
1998–2004 Nike
2004–2006 TV3
2006–2011 UNICEF
2011–2013 Qatar Foundation UNICEF
2013–2014 Qatar Airways
2014–2017 Beko Deutschland
2017–2022 Rakuten
2022– Spotify UNHCR
 
 
 
 
 
 

1899

 
 
 
 
 
 
 
 

1910

 
 
 
 
 
 
 
 

1913

 
 
 
 
 
 
 
 

1920

 
 
 
 
 
 
 
 

1939

 
 
 
 
 
 
 
 
 

1949

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

1992

 
 
 
 
 
 

1998

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2001

 
 
 
 
 
 
 
 

2005

 
 
 
 
 
 
 

2008

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2010

Trainer Nat. von bis Ex-Barça-
Spieler
Titel
John Barrow England  1917 1917
Jack Greenwell England  1917 1924 X Copa del Rey (2), Campionat de Catalunya (4)
Imre Pozsonyi Ungarn  1924 1925 Copa del Rey (1), Campionat de Catalunya (1)
Ralph Kirby England  1925 1926 Copa del Rey (1), Campionat de Catalunya (1)
Richard "Jack Dombi" Kohn Osterreich  1926 1926 Copa del Rey (1), Campionat de Catalunya (1)
Romà Forns Spanien  1926 1929 X Primera División (1), Copa del Rey (1), Campionat de Catalunya (1)
James Bellamy England  1929 1931 Campionat de Catalunya (2)
Jack Greenwell England  1931 1933 X Campionat de Catalunya (1)
Richard "Jack Dombi" Kohn Osterreich  1933 1934
Ramón Zabalo Spanien  1934 1934 X
Ferenc Plattkó Ungarn  1934 1935 X Campionat de Catalunya (1)
Patrick O’Connell Irland  1935 1940 Campionat de Catalunya (2)
Josep Planas Spanien  1940 1941 X
Ramón Guzmán Spanien  1941 1942 X
Juan José Nogués Spanien  1942 1944 X Copa del Rey (1)
Josep Samitier Spanien  1944 1947 X Primera División (1), Copa Eva Duarte (1)
Enrique Fernández Uruguay  1947 1950 X Primera División (2), Copa Eva Duarte (1), Coupe Latine (1)
Ramon Llorens Spanien  1950 1950 X
Ferdinand Daučík Tschechoslowakei  1950 1954 Primera División (2), Copa del Rey (3), Copa Eva Duarte (2), Coupe Latine (1)
Sandro Puppo Italien  1954 1955
Ferenc Plattkó Ungarn  1955 1956 X
Domènec Balmanya Spanien  1956 1958 X Copa del Rey (1), Messepokal (1)
Helenio Herrera Argentinien  1958 1960 Primera División (2), Copa del Rey (1), Messepokal (1)[A 11]
Enric Rabassa Spanien  1960 1960
Ljubiša Broćić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1960 1961
Enrique Orizaola Spanien  1961 1961
Luis Miró Spanien  1961 1961 X
László Kubala Ungarn  1961 1963 X
Gonzalvo II Spanien  1963 1963 X Copa del Rey (1)
César Rodríguez Spanien  1963 1964 X
Vicente Sasot Spanien  1964 1965
Roque Olsen Argentinien  1965 1967 Messepokal (1)
Salvador Artigas Spanien  1967 1969 X Copa del Rey (1)
Josep Seguer Spanien  1969 1969 X
Vic Buckingham England  1969 1971 Copa del Rey (1)
Rinus Michels Niederlande  1971 1975 Primera División (1)
Hennes Weisweiler Deutschland  1975 1976
Laureano Ruiz Spanien  1976 1976
Rinus Michels Niederlande  1976 1978 Copa del Rey (1)
Lucien Muller Frankreich  1978 1979 X
Joaquim Rifé Spanien  1979 1980 X Europapokal der Pokalsieger (1)
Helenio Herrera Argentinien  1980 1980
László Kubala Ungarn  1980 1980 X
Helenio Herrera Argentinien  1980 1981 Copa del Rey (1)
Udo Lattek Deutschland  1981 1983 Europapokal der Pokalsieger (1)
José Luis Romero (Interim) Spanien  1983 1983 X
César Luis Menotti Argentinien  1983 1984 Copa del Rey (1), Copa de la Liga (1), Supercopa de España (1)
Terry Venables England  1984 1987 Primera División (1), Copa del Rey (1), Copa de la Liga (1)
Luis Aragonés Spanien  1987 1988 Copa del Rey (1)
Carles Rexach (Interim) Spanien  1988 1988 X
Johan Cruyff Niederlande  1988 1991 X Europapokal der Pokalsieger (1)
Carles Rexach (Interim)[A 12] Spanien  1991 1991 X
Johan Cruyff Niederlande  1991 1996 X Primera División (4), Copa del Rey (1), Supercopa de España (3), Europapokal der Landesmeister (1), UEFA Super Cup (1)
Carles Rexach (Interim) Spanien  1996 1996 X
Bobby Robson England  1996 1997 Copa del Rey (1), Supercopa de España (1), Europapokal der Pokalsieger (1)
Louis van Gaal Niederlande  1997 2000 Primera División (2), Copa del Rey (1), UEFA Super Cup (1)
Llorenç Serra Ferrer Spanien  2000 2001
Carles Rexach Spanien  2001 2002 X
Louis van Gaal Niederlande  2002 2003
Antonio de la Cruz (Interim) Spanien  2003 2003 X
Radomir Antić Serbien  2003 2003
Frank Rijkaard Niederlande  2003 2008 Primera División (2), Supercopa de España (2), Champions League (1)
Pep Guardiola Spanien  2008 2012 X Primera División (3), Copa del Rey (2), Supercopa de España (3), Champions League (2), UEFA Super Cup (2), Klub-Weltmeisterschaft (2)
Tito Vilanova Spanien  2012 2013 X Primera Division (1)
Gerardo Martino Argentinien  2013 2014 Supercopa de España (1)
Luis Enrique Spanien  2014 2017 X Primera División (2), Copa del Rey (3), Champions League (1), UEFA Super Cup (1), Klub-Weltmeisterschaft (1), Supercopa de España (1)
Ernesto Valverde Spanien  2017 2020 X Primera División (2), Copa del Rey (1)
Quique Setién Spanien  2020 2020
Ronald Koeman Niederlande  2020 2021 X Copa del Rey (1)
Sergi Barjuan (Interim) Spanien  2021 2021 X
Xavi Spanien  2021 X Primera División (1), Supercopa de España (1)

Präsidenten

Bearbeiten
Präsident Nat. von bis
Walter Wild Schweiz  29. Nov. 1899 25. Apr. 1901
Bartomeu Terradas Spanien  25. Apr. 1901 5. Sep. 1902
Paul Haas Deutschland  5. Sep. 1902 17. Sep. 1903
Arthur Witty England  17. Sep. 1903 6. Okt. 1905
Josep Soler Spanien  6. Okt. 1905 6. Okt. 1906
Juli Marial Spanien  6. Okt. 1906 11. Nov. 1908
Vicenç Reig Spanien  11. Nov. 1908 2. Dez. 1908
Joan Gamper Schweiz  2. Dez. 1908 14. Okt. 1909
Otto Gmeling Deutschland  14. Okt. 1909 17. Nov. 1910
Joan Gamper Schweiz  17. Nov. 1910 30. Juni 1913
Francesc de Moxó Spanien  30. Juni 1913 30. Juni 1914
Àlvar Presta Spanien  30. Juni 1914 29. Sep. 1914
Joaquim Peris de Vargas Spanien  29. Sep. 1914 29. Juni 1915
Rafael Llopart Spanien  29. Juni 1915 25. Juni 1916
Gaspar Rosés Spanien  25. Juni 1916 17. Juni 1917
Joan Gamper Schweiz  17. Juni 1917 19. Juni 1919
Ricard Graells Spanien  19. Juni 1919 27. Juni 1920
Gaspar Rosés Spanien  27. Juni 1920 17. Juli 1921
Joan Gamper Schweiz  17. Juli 1921 29. Juni 1923
Eric Cardona Spanien  29. Juni 1923 1. Juni 1924
Joan Gamper Schweiz  1. Juni 1924 10. Juli 1925
Joan Coma (Interim) Spanien  10. Juli 1925 17. Dez. 1925
Arcadi Balaguer Spanien  17. Dez. 1925 23. März 1929
Tomás Rosés Spanien  23. März 1929 30. Juni 1930
Gaspar Rosés Spanien  30. Juni 1930 22. Okt. 1931
Antoni Oliver Spanien  22. Okt. 1931 20. Dez. 1931
Joan Coma Spanien  20. Dez. 1931 16. Juli 1934
Esteve Sala Spanien  16. Juli 1934 27. Juli 1935
Josep Sunyol Spanien  27. Juli 1935 15. Aug. 1936
Kommission[A 13] N/A 15. Aug. 1936 16. Nov. 1937
Josep Sunyol[A 14] Spanien  16. Nov. 1937 29. Nov. 1937
Francesc Casals Spanien  29. Nov. 1937 6. Mai 1939
Kommission[A 15] N/A 6. Mai 1939 13. März 1940
Enrique Piñeyro Spanien  13. März 1940 10. Juli 1942
Josep Vidal-Ribas[A 16] Spanien  10. Juli 1942 13. Aug. 1942
Enrique Piñeyro Spanien  13. Aug. 1942 20. Aug. 1943
Josep Antoni de Albert Spanien  20. Aug. 1943 20. Sep. 1943
Josep Vendrell Spanien  20. Sep. 1943 20. Sep. 1946
Agustí Montal Galobart Spanien  20. Sep. 1946 16. Juli 1952
Enric Martí Carreto Spanien  16. Juli 1952 22. Dez. 1953
Francesc Miró-Sans Spanien  22. Dez. 1953 1. März 1961
Enric Llaudet Spanien  7. Juni 1961 17. Jan. 1968
Narcís de Carreras Spanien  17. Jan. 1968 18. Dez. 1969
Agustí Montal Costa Spanien  18. Dez. 1969 8. Dez. 1977
Raimon Carrasco Spanien  8. Dez. 1977 1. Juli 1978
Josep Lluís Núñez Spanien  1. Juli 1978 23. Juli 2000
Joan Gaspart Spanien  23. Juli 2000 12. Feb. 2003
Enric Reyna (Interim) Spanien  12. Feb. 2003 6. Mai 2003
Kommission[A 17] N/A 6. Mai 2003 22. Juni 2003
Joan Laporta Spanien  22. Juni 2003 26. Juli 2006
Kommission[A 18] N/A 26. Juli 2006 22. Aug. 2006
Joan Laporta Spanien  22. Aug. 2006 1. Juli 2010
Sandro Rosell Spanien  1. Juli 2010 23. Jan. 2014
Josep Maria Bartomeu Spanien  23. Jan. 2014 27. Okt. 2020
Kommission N/A 27. Okt. 2020 7. März 2021
Joan Laporta Spanien  7. März 2021

Siehe auch

Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. a b Einsätze bzw. Tore in Wettbewerben der UEFA
  2. a b Einsätze bzw. Tore in Supercopa de España, Klub-WM und Copa de la Liga
  3. Es gibt auch Rekordtorschützenlisten, in denen auch in der katalanischen Meisterschaft (u. a.) (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.fcbarcelona.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 40 kB) oder gar in Freundschaftsspielen (PDF; 16 kB) @1@2Vorlage:Toter Link/www.fcbarcelona.cat (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. erzielte Tore Berücksichtigung finden. Diese beinhalten entsprechend auch Paulino Alcántara, der so viele Tore wie kein anderer beim FC Barcelona erzielte (sehr viele davon jedoch in Freundschaftsspielen).
  4. Der höchste Freundschaftsspielssieg war ein 20:1 gegen den niederländischen Dorfklub Smilde.
  5. 1903 beim 13:0 gegen Club X in der Copa Barcelona, 1902 beim 13:0 gegen Franco-Español in der Copa Macaya sowie 1901 beim 18:0 gegen Tarragona in der Copa Macaya
  6. a b Alcántara erzielte in seinem ersten Spiel gegen den FC Català (9:0) in der katalanischen Meisterschaft gleich drei Tore.
  7. Für die Stadien Camp del Carrer Indústria und Camp de Les Corts werden teilweise unterschiedliche Stadionkapazitäten angegeben. Die Kapazität wurde daher generell nur auf das fünfhunderste genau angegeben.
  8. 1901 trug der FC Barcelona auch einige Heimspiele auf dem Camp de la Plaça d’Armas aus.
  9. Manche Quellen geben an, dass die Kapazität zwischen 1909 und 1916 nur 1.500 betrug. Dies entspricht gerade der Kapazität der Haupttribüne.
  10. Das offizielle Vereinsmagazin (Revista Barça) veröffentlichte in der Ausgabe vom Dezember 2010 folgende z. T. stark abweichende Zahlen: 22.000 (1922), 32.000 (1942), 37.000 (1943), 43.000 (1945), 48.000 (1946)
  11. Zum Zeitpunkt der beiden Endspiele war bereits sein Nachfolger Enric Rabassa Trainer der Mannschaft.
  12. Da sich Johan Cruyff einer Herzoperation unterziehen musste, übernahm Rexach für 6 Ligaspieltage interimsmäßig seinen Posten.
  13. Nach der Ermordung von Josep Sunyol wurde ein „Gremium der Angestellten“ eingerichtet, das die Geschäftsführung des Vereins an sich nahm und sicherstellte, dass es kein anderer tun konnte.
  14. Als Tribut an den am 6. August 1936 von franquistischen Soldaten ermordeten Josep Sunyol entschied der Vorstand den Verstorbenen als „abwesenden“ Präsidenten des FC Barcelona zu betrachten.
  15. Nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs ordnete das Regime um Franco die Schaffung einer neuen geschäftsführenden Kommission an, deren Vorsitzender Joan Soler wurde. Zur Überwachung der Aktivitäten des Vereins wurden einige Mitglieder dieses Gremiums vom Regime bestimmt.
  16. Nach Enrique Piñeyros Rücktritt wurde Josep Vidal-Ribas zum Vorsitzenden einer Interimskommission ernannt. Das Regime lehnte jedoch Enrique Piñeyros Rücktrittsgesuch ab, sodass bereits nach 33 Tagen Piñeyro sein Amt wieder antreten musste.
  17. Nach dem Rücktritt des gesamten Aufsichtsrats um Enric Reyna sahen die Klubstatuten ein Interimsverwaltungskomitee vor. Das Komitee bestand aus 14 Mitgliedern, dessen Präsident Joan Trayter war, und übernahm die Geschäfte bis zu den Wahlen im nächsten Monat.
  18. Ein Gerichtsurteil erklärte, dass die Amtszeit von Joan Laporta mit dem 30. Juni 2006 ausgelaufen sei. Daraufhin trat der Barça-Vorstand zurück und eine Kommission unter der Leitung von Xavier Sala-i-Martín übernahm die Geschäftsführung. Deren Aufgabe war die Einberufung einer neuen Präsidentenwahl, für die letztlich nur Joan Laporta kandidierte.
  1. JUGADORES CON MÁS PARTIDOS OFICIALES. (PDF; 36 kB) In: FCBarcelona.cat. 18. Mai 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Juli 2010 (katalanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.fcbarcelona.cat (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Puyol approaches the 500 mark. In: FCBarcelona.cat. 9. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2010; abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.cat
  3. FC Barcelona - Kader 2015/2016. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. Mai 2016.
  4. Eto'o is one of Barça’s top ten all-time goalscorers. In: FCBarcelona.cat. 30. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2008; abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.com
  5. FC Barcelona Team records. In: FCBarcelona.cat. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2010; abgerufen am 15. August 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.com
  6. Bojan Krkic Pérez. In: FCBarcelona.cat. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2010; abgerufen am 15. August 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.cat
  7. FC Barcelona Individual records. In: FCBarcelona.cat. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2010; abgerufen am 15. August 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.com
  8. CAMPS DE FUTBOL. (PDF; 51 kB) In: FCBarcelona.cat. FC Barcelona, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2011; abgerufen am 8. April 2011 (katalanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcbarcelona.cat
  9. Fútbol Club Barcelona :: La Futbolteca:. In: La Futbolteca. La Futbolteca, 2011, abgerufen am 13. Juli 2011 (spanisch).
  10. Una pieza de museo. (PDF; 8,3 MB) In: Revista Barça. FC Barcelona, April 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Juli 2011 (spanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.fcbarcelona.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Kit History. (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive)
  12. Camisetas. In: webdelcule.com. 2011, abgerufen am 13. Juli 2011 (spanisch).