Eine Eisschnelllaufbahn (oder Eisschnelllaufhalle, Eisoval) ist eine Eisbahn (Sportstätte) auf der Eisschnelllaufwettkämpfe durchgeführt werden können.

Die Bahn Bearbeiten

Eine Standard Eisschnelllaufbahn, ist definiert durch die Regeln der Internationalen Eislaufunion (ISU). Sie besteht aus einer Laufbahn die in zwei Spuren unterteilt ist, mit zwei Kurven von 180°. Der Radius der Innenkurve darf nicht kleiner als 25 Meter und nicht größer als 26 Meter betragen. Die Innenspur muss vier Meter betragen. Die Außenspur darf größer aber nicht kleiner als vier Meter sein. Daraus ergeben sich die Radien für die Außenkurve von maximal 30 und minimal 29 Meter.[1] Der Zielgerade gegenüberliegend befindet sich die Wechselgerade (Kreuzungsbereich) wo die Athleten, wenn sie aus der Kurve kommen, wechseln müssen.

Bei internationalen Wettkämpfen muss die Bahn 400 Meter lang sein, die mit einer Einlaufbahn (warm-up lane) ausgestattet ist, die mindestens vier Meter Breit ist.[2] Für Olympische Spiele ist eine temperierte Halle mit Kunsteis zwingend vorgeschrieben.[3] Diese Vorgaben unterlagen nur geringen Veränderungen seit der Gründung der ISU im Jahr 1892.

Vermessung Bearbeiten

 
Die Maße einer Standard Eisschnelllaufbahn

Die Vermessung der Bahn erfolgt einen halben Meter neben der inneren Begrenzungslinie (In der Spur).[4] Die Gesamtlänge der Bahn (eine Runde) ist die Distanz, die ein Wettkämpfer pro Runde zu laufen hat. Das umfasst zwei Geraden (die Querung der Wechselgerade verursacht einen ca. 7 cm längeren Weg), eine Innenkurve und eine Außenkurve. Die Begrenzungslinie ist eine im Eis eingebrachte 7 cm breite blaue Linie, die mit nicht fixierten roten Klötzchen ausgestattet ist.[5]

Weitere Bahntypen Bearbeiten

Abweichend von den Standardbahnen können Bahnen auch andere Längen haben. 200 Meter, mit einem Radius der Innenkurve von 15 Metern und einer Gerade von mindestens 40 Meter, dürfen nicht unterschritten werden.[6] Ein Beispiel für eine Nicht-Standardbahn ist die 333,3 Meter lange Ostragehege-Eisbahn in Dresden.[7]

Eisschnelllaufhallen Bearbeiten

Diese Liste zeigt alle Eisschnelllaufhallen auf der Welt.[8] Hallen, die ohne eine Klimaanlage (Heizung/Luftentfeuchter) konzipiert wurden, sind mit (kalt) gekennzeichnet.

Ort Bahn Höhenlage (m) Erbaut Mehrkampfpunkte Olympische
Spiele
Frauen Männer Gesamt
Belarus  Minsk Minsk-Arena 209 2010 208,983 190,626 399,609
Kanada  Calgary Olympic Oval 1034 Juli 1987 190,150 176,420 366,570 1988
Kanada  Fort St. John Pomeroy Sport Centre 671 23. Dezember 2009 NC NC NC
Kanada  Richmond Richmond Olympic Oval 4 17. Oktober 2008 196,335 180,686 377,021 2010
China Volksrepublik  Changchun Jilin Provincial Speed Skating Rink 210 Dezember 2005 200,699 185,525 386,224
China Volksrepublik  Harbin Heilongjiang Indoor Rink 141 18. November 1995 201,428 185,247 386,675
China Volksrepublik  Qiqihar Icerink Qiqihar (kalt) 146 2007 206,009 195,025 401,034
China Volksrepublik  Shenyang Bayi Speed Skating Oval 48 1999 203,510 188,717 392,227
China Volksrepublik  Ürümqi Xinjiang Ice Sport Centre 1710 1. August 2015
Deutschland  Berlin Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen 34 1985 194,959 180,217 375,176
Deutschland  Erfurt Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle 214 5. November 2001 195,305 180,476 375,781
Deutschland  Inzell Max Aicher Arena 691 2011 194,026 178,991 373,017
Italien  Turin Oval Lingotto 233 September 2005 196,903 180,691 377,594 2006
Japan  Nagano M-Wave 342 1996 196,511 180,782 377,293 1998
Japan  Obihiro Tokachi Oval 79 September 2009 200,484 184,750 385,234
Kasachstan  Astana Eispalast Alau 348 2011 195,614 179,943 375,557
Korea Sud  Gangneung Gangneung Oval 40 2017


2018
Korea Sud  Seoul Taereung Ice Rink 63 2000 201,734 185,930 387,664
Niederlande  Enschede IJsbaan Twente (kalt) 27 Oktober 2008 206,634 186,569 393,203
Niederlande  Groningen Kardinge (kalt) 0 1993 203,168 185,829 388,997
Niederlande  Heerenveen Thialf 0,4 17. November 1986 193,396 178,622 372,018
Niederlande  Tilburg Ireen Wüst Ijsbaan (kalt) 13 24. Oktober 2009 213,198 193,961 407,159
Norwegen  Bjugn FosenHallen (kalt) 8 14. September 2007 208,023 190,747 398,770
Norwegen  Hamar Vikingskipet 125 19. Dezember 1992 194,191 178,778 372,969 1994
Norwegen  Stavanger Sørmarka Arena 48 Oktober 2010 206,230 185,348 391,578
Russland  Kolomna Kometa 120 31. Mai 2006 195,368 179,922 375,290
Russland  Moskau Eispalast Krylatskoje 127 Oktober 2004 195,597 180,776 376,373
Russland  Sankt Petersburg Winter Stadion St. Petersburg 15 1981 213,091 196,802 409,893
Russland  Sotschi Adler Arena 5 2012 193,336 178,985 372,321 2014
Russland  Tscheljabinsk Uralskaja Molnija 222 10. März 2005 199,484 182,886 382,370
Schweden  Göteborg Rudhallen (kalt) 40 11. November 2002 210,839 193,327 404,166
Vereinigte Staaten  Milwaukee Pettit National Ice Center 216 1993 196,534 181,667 378,201
Vereinigte Staaten  Salt Lake City Utah Olympic Oval 1425 Januar 2000 189,562 175,463 365,025 2002

Die Halle wird nicht mehr für den Eisschnelllauf benutzt Die Halle befindet sich im Bau.

  • NC – not completed – unvollständig

Halboffene Eisschnelllaufbahnen Bearbeiten

Die vor allem in den Niederlanden verbreiteten halboffenen Eisschnelllaufbahnen sind Bahnen die Eine Überdachung der Zuschauerränge sowie der Wettkampfbahn haben. Die Kostengünstige Alternative zur Halle bittet Schutz vor Wind und Wetter. Tiefe Temperaturen als auch Regen und Schnee der schräg in die Halle hineinfällt beeinflusst weiterhin den Eisschnelllaufbetrieb wie es bei einer Freiluftbahn der Fall ist. Im Laufe der Zeit wurden einige Halboffene Bahnen im Innenbereich nachträglich überdacht. Sodass die Einteilung nach halboffen und Halle (kalt) wechseln kann.

Ort Bahn Höhenlage (m) Erbaut Mehrkampfpunkte
Frauen Männer Gesamt
Niederlande  Alkmaar De Meent 0 2000 207,940 190,388 398,328
Niederlande  Breda SpaarSelect Kunstijsbaan 5 30. November 2001 209,435 191,946 401,381
Niederlande  Den Haag De Uithof 6 1989 205,406 188,828 394,234
Niederlande  Eindhoven IJssportcentrum Eindhoven 18 2000 207,842 190,169 398,011
Niederlande  Hoorn De Westfries −3 September 2006 205,882 188,622 394,504
Niederlande  Assen De Bonte Wever 10 1993 205,948 187,877 393,825
Niederlande  Deventer De Scheg 8 1992 208,148 189,195 397,343
Niederlande  Haarlem IJsbaan Kennemerland 2 1962 210,423 193,678 404,101
Niederlande  Utrecht De Vechtsebanen 2 1997 206,278 189,570 395,848
Russland  Kasan Kazanj-Raketa 76 Januar 2002 NC NC NC
  • NC – not completed – unvollständig

Freiluftbahnen Bearbeiten

Freiluftbahnen unterscheiden sich zwischen denen aus Natureis wie Seen, Flüsse oder geflutete Flächen und denen die durch Kühlsysteme künstlich erzeugt wurden. Es gibt über 180 400 Meter lange Freiluftbahnen, die sich weltweit im Trainings- und Wettkampfbetrieb befinden. Von diesen sind 76 aus künstlichem Eis.[9] Diese Liste ist nicht vollständig und zeigt eine Auswahl von künstlichen und natürlichen Freiluftbahnen.

Ort Bahn Höhen-
lage (m)
Eistyp Erbaut Olympische
Spiele
Osterreich  Innsbruck Olympia Eisstadion Innsbruck 586 Kunsteis 1963 1964, 1976
Bosnien und Herzegowina  Sarajevo Olympiahalle Zetra 564 Kunsteis 1983 1984
Kanada  Québec Gaétan Boucher Oval 103 Kunsteis 1978
Schweiz  Davos Eisstadion Davos 1536 Natureis 1894
Schweiz  St. Moritz Badrutts Park 1856 Natureis 1921 1928, 1948
Tschechien  Studnice u Hlinska Hamry See 595 Natureis 2. Januar 2009
Danemark  Kopenhagen Peblingesøen 1 Natureis 1888
Danemark  Kopenhagen Genforeningspladsen 15 Kunsteis 17. November 2001
Deutschland  Berlin Horst-Dohm-Eisstadion 74 Kunsteis 1974
Deutschland  Chemnitz Eissportkomplex Küchwald 410 Kunsteis 1974
Deutschland  Frankfurt am Main Eissportbahn Frankfurt 98 Kunsteis 1981
Deutschland  Garmisch-Partenkirchen Rießersee 806 Natureis 1900 1936
Deutschland  Grefrath Eissportzentrum Grefrath 40 Kunsteis 1975
Deutschland  München Eisstadion am Ostpark 532 Kunsteis 1981
Finnland  Helsinki Oulunkylä Liikuntapuisto 39 Kunsteis 1977
Frankreich  Albertville Stade de Patinage Olympique 331 Kunsteis 1991 1992
Frankreich  Chamonix Stade Olympique de Chamonix 1034 Natureis 1909 1924
Frankreich  Grenoble Anneau de vitesse 220 Kunsteis 1966 1968
Ungarn  Budapest Városligeti Műjégpálya 115 Kunsteis 1968
Italien  Baselga di Pinè Ice Rink Piné 998 Kunsteis 1985
Italien  Cortina d’Ampezzo Misurinasee 1756 Natureis 1953 1956
Italien  Klobenstein Ritten Arena 1173 Kunsteis 1989
Japan  Karuizawa Wind Park Skating Rink 936 Kunsteis Dezember 2001
Japan  Sapporo Makomanai-Stadion 75 Kunsteis Dezember 1970 1972
Kasachstan  Almaty Medeo 1691 Kunsteis 28. Dezember 1972
Korea Sud  Jeonju Jeonju Indoor Ice Rink 42 Kunsteis Dezember 1996
Mongolei  Ulaanbaatar Central Stadium Ulaanbaatar 1291 Natureis 1968
Niederlande  Amsterdam Jaap Edenbaan 0 Kunsteis 1961
Niederlande  Ede Schuttersveld 12 Natureis 1990
Norwegen  Larvik Fram Stadion 8 Kunsteis 1976
Norwegen  Oslo Bislett-Stadion 37 Natureis 1909 1952
Norwegen  Oslo Valle Hovin 92 Kunsteis 1966
Norwegen  Tønsberg Tønsberg Kunstisbane 57 Kunsteis 1996
Norwegen  Trondheim Leangen Kunstis 60 Kunsteis 1979
Polen  Warschau Tor Stegny 82 Kunsteis 1979
Rumänien  Miercurea Ciuc Patinoarul Vákár Lajos 660 Kunsteis 1952
Russland  Nischni Nowgorod Dinamo Stadion Gorki 162 Kunsteis 1933
Russland  Tscheljabinsk Inga Stadion 261 Natureis 1982
Schweden  Eskilstuna Isstadion Eskilstuna 16 Kunsteis 1967
Schweden  Östersund Nya Fyrvalla 347 Natureis Dezember 2010
Schweden  Sundsvall Gärdebanan 25 Kunsteis 1976
Ukraine  Kiew Ledovij Stadion 178 Kunsteis 1976
Vereinigte Staaten  Butte US High Mountain Altitude Sportcenter 1688 Kunsteis 1987
Vereinigte Staaten  Lake Placid James B. Sheffield Olympic Skating Rink 568 1972 1932, 1980
Vereinigte Staaten  Roseville Guidant John Rose Minnesota Oval 276 Kunsteis 1993
Vereinigte Staaten  Squaw Valley Olympic Skating Rink 1876 Kunsteis 1959 1960

Die Bahn wird nicht mehr für den Eisschnelllauf benutzt

Kombinationen mit anderen Sportarten Bearbeiten

Wenige Bahnen sind gebaut auch für Bandy, wie z. B. Vikingskipet, Eispalast Krylatskoje, und Medeo.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Eisschnelllaufbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rule No. 203 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  2. Rule No. 205 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  3. Rule No. 206 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  4. Rule No. 228 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  5. Rule No. 226 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  6. Rule No. 204 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
  7. Ostragehege Eisbahn auf www.speedskatingnews.info
  8. Eisbahnen der Welt – Bahntyp: Halle, Bahnlänge in Metern: 400 – auf www.speedskatingnews.info
  9. Eisbahnen der Welt – Bahntyp: Freiluft, Bahnlänge in Metern: 400 – auf www.speedskatingnews.info