EHF Challenge Cup 2015/16

Handball

Am EHF Challenge Cup 2015/16 nahmen 42 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 16. Austragung des Challenge Cups. Titelverteidiger war das rumänische Team HC Odorheiu Secuiesc. Die Pokalspiele begannen am 10. Oktober 2015, das zweite Finalspiel fand am 21. Mai 2016 statt. Im Finale mit zwei portugiesischen Teams konnte sich Académico Basket Clube gegen Benfica Lissabon durchsetzen.[1]

Der Wettbewerb startete mit Runde 2 mit 10 Spielen.[2] In der nächsten Runde mit 16 Spielen stiegen weitere, höher eingestufte Mannschaften ein. Alle Runden wurden im K.-o.-System gespielt. Der Sieger des Finales war Gewinner des EHF Challenge Cups in der Saison 2015/16.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
MŠK Považská Bystrica Slowakei  51:51* Bosnien und Herzegowina  RK Vogošća 29:29 22:22
Ruislip Eagles Vereinigtes Konigreich  37:97 Portugal  Académico Basket Clube 18:51 19:46
HV Hurry-Up Niederlande  59:59* Luxemburg  HC Berchem 32:30 27:29
SKIF Krasnodar Russland  60:61 Griechenland  AS Filippos Verias 29:35 31:26
Leeds Hornets HC 2011 Vereinigtes Konigreich  47:93 Turkei  Bursa Nilüfer BK 24:43 23:50
Samtredia Georgien  0:20 Kosovo  KH Kosova Vushtrri 0:10 0:10
KH Kastrioti Ferizaj Kosovo  53:65 Serbien  RK Radnički Kragujevac 27:33 26:32
Hapoel Ramat Gan Israel  43:56 Island  ÍBV Vestmannaeyja 21:25 22:31
AO Poseidon Loutrakiou Griechenland  49:47 Estland  Viljandi HC 26:23 23:24
HK Lokomotive Warna Bulgarien  48:71 Belgien  HC Visé BM 28:36 20:35
* 
RK Vogošća und HC Berchem zog aufgrund der Auswärtstorregel in Runde 3 ein.
Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Radnički Kragujevac Serbien  66:39 Bulgarien  HC Dobrudja Dobrich 37:22 29:17
ÍBV Vestmannaeyja Island  52:62 Portugal  Benfica Lissabon 26:28 26:34
KH Kosova Vushtrri Kosovo  50:72 Turkei  B.B. Ankara Spor 28:37 22:35
Metaloplastika Šabac Serbien  51:53 Belgien  HC Visé BM 29:25 22:28
RK Prolet 62 Skopje Nordmazedonien  42:51 Belgien  KV Sasja HC 20:24 22:27
Dukla Prag Tschechien  58:35 Zypern Republik  SPE Strovolou Nicosia 32:15 26:20
Handball Esch Luxemburg  77:57 Moldau Republik  Olimpus-85 Chișinău 37:30 40:27
AO Poseidon Loutrakiou Griechenland  48:48* Italien  Pallamano Pressano 25:21 23:27
HV Aalsmeer Niederlande  55:54 Israel  AS Ramat haScharon 22:22 33:32
AEK Athen Griechenland  56:68 Griechenland  AS Filippos Verias 34:36 22:32
HC Berchem Luxemburg  55:58 Norwegen  Fyllingen Bergen 32:28 23:30
RK Vogošća Bosnien und Herzegowina  47:50 Russland  Newa St. Petersburg 25:24 22:26
Wacker Thun Schweiz  79:49 Turkei  Bursa Nilüfer BK 47:16 32:33
London GD HC Vereinigtes Konigreich  42:80 Estland  HC Kehra Tallinn 16:37 26:43
HC Odorheiu Secuiesc Rumänien  46:50 Portugal  Académico Basket Clube 24:25 22:25
KH Prishtina Kosovo  50:51 Bosnien und Herzegowina  RK Čelik Zenica 29:28 21:23
* 
AO Poseidon Loutrakiou zog aufgrund der Auswärtstorregel ins Sechzehntelfinale ein.

Sechzehntelfinals

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Handball Esch Luxemburg  48:55 Niederlande  HV Aalsmeer 26:30 22:25
AO Poseidon Loutrakiou Griechenland  45:46 Belgien  KV Sasja HC 23:24 22:22
Académico Basket Clube Portugal  85:43 Estland  HC Kehra Tallinn 40:29 45:14
RK Čelik Zenica Bosnien und Herzegowina  55:83 Schweiz  Wacker Thun 27:42 28:41
Newa St. Petersburg Russland  61:49 Turkei  B.B. Ankara Spor 30:26 31:23
Benfica Lissabon Portugal  57:40 Griechenland  AS Filippos Verias 34:14 23:26
Fyllingen Bergen Norwegen  68:47 Serbien  RK Radnički Kragujevac 35:28 33:19
Dukla Prag Tschechien  68:60 Belgien  HC Visé BM 38:27 30:33

Viertelfinals

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fyllingen Bergen Norwegen  55:48 Niederlande  HV Aalsmeer 31:20 24:28
Académico Basket Clube Portugal  64:57 Schweiz  Wacker Thun 30:23 34:34
Benfica Lissabon Portugal  49:47 Russland  Newa St. Petersburg 24:20 25:27
KV Sasja HC Belgien  50:56 Tschechien  Dukla Prag 27:27 23:29

Halbfinals

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Benfica Lissabon Portugal  64:49 Norwegen  Fyllingen Bergen 35:22 29:27
Académico Basket Clube Portugal  67:62 Tschechien  Dukla Prag 34:33 33:29

Das Hinspiel fand am 14. Mai 2016 in Lissabon statt und das Rückspiel am 21. Mai 2016 in Braga. Bei der vierten Teilnahme an einem europäischen Finale, darunter im Jahr zuvor in diesem Wettbewerb und in der Premierensaison der EHF Champions League[3], konnte Académico Basket Clube seinen ersten Titel gewinnen[4].

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Benfica Lissabon Portugal  51:53 Portugal  Académico Basket Clube 22:28 29:25

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2015/16 Men's Challenge Cup / Finals. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
  2. Odorhei to start the title defence against Ruislip or UMinho. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 21. Juli 2015, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  3. Peter Bruun: Historic meeting in Lisbon. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 13. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  4. glg: Braga gewinnt EHF Challenge Cup trotz Rückspiel-Niederlage. In: hb-fr.handball-world.com. 22. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2019.