Am EHF Challenge Cup 2007/08 nahmen 38 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 8. Austragung des Challenge Cups. Die Pokalspiele begannen am 28. September 2007, das zweite Finalspiel fand am 11. Mai 2008 statt. Im Finale konnte sich der Titelverteidiger UCM Sport Reșița aus Rumänien gegen den österreichischen Vertreter HC Hard durchsetzen.[1]

Der Wettbewerb startete in Runde 2 mit 3 Gruppen mit 4 Mannschaften in der jeder gegen jeden in einfacher Runde spielte. Die beiden Gruppenersten zogen in Runde 3 ein, in der weitere, höher eingestufte, Mannschaften einstiegen. Ab dieser Runde, inklusive des Finales, wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner des Finales war EHF Challenge Cup Sieger der Saison 2007/08.

Alle Gruppenspiele fanden vom 28. September 2007 bis 30. September 2007 statt. Gruppe A spielte in Minsk, Belarus, Gruppe B in Šabac, Serbien und Gruppe C in Thessaloniki, Griechenland.[2]

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Belarus  Arkatron Minsk 3 3 0 0 0117:7100 +46 6
2. Turkei  Ankara İl Özel İdare SK 3 2 0 1 0113:6600 +47 4
3. Irland  St. Patrick’s College 3 1 0 2 0063:1150 −52 2
4. England  Oxford University HC 3 0 0 3 0057:9800 −41 0

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien und Montenegro  Metaloplastika Šabac 3 3 0 0 0099:6500 +34 6
2. Slowakei  TJ Štart Nové Zámky 3 2 0 1 0088:7200 +16 4
3. Bosnien und Herzegowina  HRK Izviđač Ljubuški 3 1 0 2 0082:8000  +2 2
4. England  University of Manchester HC 3 0 0 3 0047:9900 −52 0

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien und Montenegro  RK Kolubara Lazarevac 3 2 1 0 0091:7900 +12 5
2. Ukraine  Burewestnik Luhansk 3 2 1 0 0093:8200 +11 5
3. Griechenland  PAOK Thessaloniki 3 1 0 2 0088:8400  +4 2
4. England  London GD HC 3 0 0 3 0074:1010 −27 0

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 17. November 2007 und 25. November 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RK Moslavina Kutina Kroatien  76:59 Nordmazedonien  RK Prespa Resen 45:27 31:32
B.B. Ankara Spor Turkei  49:49* Ukraine  Burewestnik Luhansk 30:25 19:24
Mornar Bar Montenegro  46:53 Belarus  Arkatron Minsk 28:27 18:26
LIF Lindesberg Schweden  63:74 Rumänien  UCM Sport Reșița 34:35 29:39
RK Mojkovac Montenegro  48:90 Portugal  Sporting Lissabon 22:46 26:44
Ankara İl Özel İdare SK Turkei  44:65 Island  Fram Reykjavík 24:29 20:36
HC Granitas Kaunas Litauen  58:46 Belgien  HC Eynatten 31:18 27:28
Wacker Thun Schweiz  51:54 Rumänien  CSU Poli Timișoara 27:26 24:28
HBC Schifflange Luxemburg  43:63 Ukraine  Schachtar Akademiya Donezk 23:27 20:36
HC Hard Osterreich  62:55 Portugal  Academica da Maia 35:27 27:28
Junior Fasano Italien  43:55 Kosovo  KH Prishtina 26:27 17:28
HC Kehra Tallinn Estland  57:59 Griechenland  GAS Kilkis 32:28 25:31
SPR Chrobry Glogów Polen  58:51 Slowakei  TJ Štart Nové Zámky 28:24 30:27
RK Kolubara Lazarevac Serbien  56:60 Bosnien und Herzegowina  RK Sloga Doboj 31:28 25:32
RK Čakovec Kroatien  66:55 Serbien  Metaloplastika Šabac 35:25 31:30
SC Ploiești Rumänien  52:68 Schweiz  Pfadi Winterthur 33:31 19:37
* 
Burewestnik Luhansk zog aufgrund der Auswärtstorregel ins Achtelfinale ein.

Achtelfinals

Bearbeiten

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 9. Februar 2008 und 17. Februar 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
UCM Sport Reșița Rumänien  74:62 Kroatien  RK Moslavina Kutina 40:26 34:36
Schachtar Akademiya Donezk Ukraine  51:54 Portugal  Sporting Lissabon 26:33 25:21
RK Čakovec Kroatien  61:66 Polen  SPR Chrobry Glogów 34:32 27:34
HC Granitas Kaunas Litauen  54:57 Osterreich  HC Hard 27:27 27:30
Fram Reykjavík Island  49:50 Rumänien  CSU Poli Timișoara 24:26 25:24
Arkatron Minsk Belarus  65:53 Kosovo  KH Prishtina 29:16 36:37
RK Sloga Doboj Bosnien und Herzegowina  68:53 Ukraine  Burewestnik Luhansk 36:25 32:28
GAS Kilkis Griechenland  45:55 Schweiz  Pfadi Winterthur 23:25 22:30

Viertelfinals

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 8. März 2008 statt und die Rückspiele am 15. März 2008.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Arkatron Minsk Belarus  62:76 Rumänien  UCM Sport Reșița 29:31 33:45
HC Hard Osterreich  56:55 Bosnien und Herzegowina  RK Sloga Doboj 32:24 24:31
Sporting Lissabon Portugal  54:43 Rumänien  CSU Poli Timișoara 32:22 22:21
Pfadi Winterthur Schweiz  59:53 Polen  SPR Chrobry Glogów 33:23 26:30

Halbfinals

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 4./5. April 2008 statt und die Rückspiele am 12./13. April 2008.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Hard Osterreich  66:63 Schweiz  Pfadi Winterthur 35:24 31:39
Sporting Lissabon Portugal  56:58 Rumänien  UCM Sport Reșița 31:26 25:32

Das Hinspiel fand am 4. Mai 2008 in Hard statt und das Rückspiel am 11. Mai 2008 in Reșița. HC Hard gelang als zweites Team aus Österreich der Einzug in ein Europapokalfinale[3]. Der Trainer der Vorarlberger, Gerald Gabl, war im EHF-Pokal 1993/94 als Spieler von HC Linz AG bei der ersten Finalteilnahme eines österreichischen Teams dabei.[4] Nach einem knappen Hinspiel konnte UCM Sport Reșița mit einem klaren Sieg im Rückspiel seinen Titel verteidigen.[3]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Hard Osterreich  47:54 Rumänien  UCM Sport Reșița 29:28 18:26

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2007/08 Men's Challenge Cup / Final. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
  2. 2007/08 Men's European Cup / Challenge Cup - Round 2. (PDF) In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
  3. a b HC Hard verpasste ersten Europacup-Titel. In: sport.oe24.at. sport24, 11. Mai 2008, abgerufen am 3. Mai 2019.
  4. Handball: Historischer Wurf. In: diepresse.com. Die Presse, 13. April 2008, abgerufen am 19. Mai 2019.