Bistum Opole
Das Bistum Opole (lat.: Dioecesis Opoliensis, poln.: Diecezja opolska) ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche, die sich über den Westteil Oberschlesiens erstreckt und ihren Sitz in Opole (deutsch Oppeln) hat.
Bistum Opole | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Polen |
Kirchenprovinz | Katowice |
Diözesanbischof | Andrzej Czaja |
Weihbischof | Rudolf Pierskała Waldemar Musioł |
Emeritierter Diözesanbischof | Alfons Nossol |
Emeritierter Weihbischof | Paweł Stobrawa |
Generalvikar | Rudolf Pierskała |
Gründung | 1972 |
Fläche | 8033 km² |
Dekanate | 36 (2021 / AP 2022) |
Pfarreien | 400 (2021 / AP 2022) |
Einwohner | 850.693 (2021 / AP 2022) |
Katholiken | 783.056 (2021 / AP 2022) |
Anteil | 92 % |
Diözesanpriester | 653 (2021 / AP 2022) |
Ordenspriester | 139 (2021 / AP 2022) |
Katholiken je Priester | 989 |
Ständige Diakone | 8 (2021 / AP 2022) |
Ordensbrüder | 175 (2021 / AP 2022) |
Ordensschwestern | 580 (2021 / AP 2022) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Polnisch, Deutsch |
Kathedrale | Heiligkreuz, Opole |
Website | www.diecezja.opole.pl |
Kirchenprovinz | |
Kirchenprovinz Katowice |
Geschichte
BearbeitenDas Territorium des neuen Bistums Opole umfasste den oberschlesischen Teil des Erzbistums Breslau sowie das Generalvikariat Branitz des Erzbistums Olmütz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg teilte der polnische Primas August Kardinal Hlond das nun unter polnischer Verwaltung stehende Kirchenprovinzgebiet in vier Apostolische Administraturen ein, darunter Opole.
Schließlich errichtete Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Episcoporum Poloniae coetus am 28. Juni 1972 aus der Apostolischen Administratur Opole das Bistum Opole und ordnete es als Suffraganbistum der Kirchenprovinz Breslau zu.[1]
Mit der Apostolischen Konstitution Totus tuus Poloniae populus vom 25. März 1992 ordnete Papst Johannes Paul II. die Kirchenstruktur Polens neu, so dass vom Territorium des Bistums Opoler Teile zur Neubildung der Diözesen Gliwice und Kalisz abgetrennt wurden und das Bistum Opole als Suffraganbistum dem Erzbistum Kattowitz, Kirchenprovinz Kattowitz zugeordnet wurde.[2]
Dekanate
Bearbeiten- Opole
- Branice (Branitz)
- Friedrichsthal
- Głubczyce (Leobschütz)
- Głuchołazy (Ziegenhals)
- Gorzów Śląski (Landsberg)
- Gościęcin (Kostenthal)
- Grodków (Grottkau)
- Gross Stein
- Guttentag
- Kędzierzyn (Kandrzin)
- Kietrz (Katscher)
- Kluczbork (Kreuzburg)
- Koźle (Cosel)
- Krapkowice (Krappitz)
- Leschnitz
- Lohnau
- Niemodlin (Falkenberg)
- Nysa (Neisse)
- Oberglogau
- Olesno (Rosenberg)
- Opole-Szczepanowice (Oppeln-Sczepanowitz)
- Otmuchów (Ottmachau)
- Ozimek (Malapane)
- Paczków (Patschkau)
- Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz)
- Proskau
- Prudnik (Neustadt)
- Racibórz (Ratibor)
- Siołkowice (Schalkowitz)
- Skoroszyce (Friedewalde)
- Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz)
- Tworków (Tworkau)
- Ujest (Ujazd)
- Zawadzkie (Zawadzki)
- Zülz
Bischöfe
BearbeitenApostolische Administratur von Opole
Bearbeiten- 1945–1951 Bolesław Kominek, Apostolischer Administrator
- 1951–1956 Emil Kobierzycki, Kapitularvikar
- 1956–1972 Franciszek Jop, Titularbischof, Apostolischer Administrator
Bistum Opole
Bearbeiten- 1972–1976 Franciszek Jop
- 1976–2009 Alfons Nossol (seit 1999 Erzbischof ad personam)
- seit 2009 Andrzej Czaja
Weihbischöfe
Bearbeiten- 1958–1984 Wacław Wycisk, Titularbischof von Caesarea in Numidia
- 1970–1989 Antoni Adamiuk, Titularbischof von Ala Miliaria
- 1981–1992 Jan Wieczorek, Titularbischof von Thimida Regia
- 1985–1992 Gerard Kusz, Titularbischof von Tagarbala
- 1985–2009 Jan Bagiński, Titularbischof von Tagarata
- 1993–2011 Jan Kopiec, Titularbischof von Cemerinianus
- 2003–2022 Paweł Stobrawa, Titularbischof von Aeca
- seit 2013 Rudolf Pierskała, Titularbischof von Semina
- seit 2022 Waldemar Musioł, Titularbischof von Bagis
Bistumspatrone
BearbeitenKirchliche Einrichtungen
BearbeitenWichtige Kirchengebäude
BearbeitenIm Bistum Opole haben zwei Kirchengebäude den Rang einer Basilica minor[3]:
- Die Domkirche zum Heiligen Kreuz in Opole (seit 1934)
- Die Wallfahrtskirche St. Anna auf dem St. Annaberg (seit 1980)
Fakultät Theologie an der Universität Opole
BearbeitenAuf dem Bistumsgebiet befindet sich die Universität Opole, an der sich die Fakultät für Theologie in besonderer Weise mit dem Bistum Opole in Verbindung steht.[4]
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website des Bistums Opole (polnisch)
- Eintrag zu Bistum Opole auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag zu Bistum Opole auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Paulus Episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam: Constitutio Apostolica Vratislaviensis – Berolinensis et aliarium, Acta Apostolicae Sedis 64 (1972), n. 10, S. 657f.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.
- ↑ Basilicas in Polen. gcatholic.org, 31. Dezember 2020, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
- ↑ Franz-Josef Sehr: Professor aus Polen seit Jahrzehnten jährlich in Beselich. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2020. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2019, ISBN 3-927006-57-2, S. 223–228.