Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv14

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt WAF-Jubiläumstreff in Salzburg

Die Diskussionen der vergangenen 15 Jahre befinden sich auf den Archivseiten:

Wichtige Anlaufstellen:

Frohes Neues! Bearbeiten

Hallo! Ich wünsche dir jetzt auf diesen Jahr ein frohes neues und hoffe, wir können auch dieses Jahr im Bereich der Artikelbearbeitung wieder ähnlich gute Leistungen erzielen wie im Jahr zuvor. Bin mit dem, was wir 2019 geschafft haben, doch sehr zufrieden. Hoffe, du empfindest das gleiche!

MfG, --Prianteltix (Diskussion) 01:00, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wünsche an das ZDF Bearbeiten

Hallo,

du hast dich eingetragen, beim WLTV-Treffen in Mainz dabei zu sein. Das ZDF bittet bereits vorab, die Wünsche, die wir äußern, im Voraus zu melden, damit wir beim Treffen am Ende des Tages Nägel mit Köpfen machen können. Daher bitte ich dich, bis spätestens 14. Januar 2020 deine Wünsche hier einzutragen. Viele Grüße, --Wikiolo (D) 16:46, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Neue Artikel Bearbeiten

Hallo!

Ich hoffe, das wird nicht zu viel, aber ich hätte noch neben der Indischen Königslibelle noch zwei weitere Artikel auf Lager. Bei dem einen handelt es sich um die Texas-Einhornmantis und bei dem anderen um Heteropoda davidbowie, wobei ich mir bei letzterem Artikel nicht sicher bin, ob diese Trivialbezeichnung ihre Richtigkeit hat.

Mit freundlichen Grüßen,

--Prianteltix (Diskussion) 10:52, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich komme erst heute ab 22 Uhr dazu, mir die Artikel gründlich durchzulesen. --Regio (Fragen und Antworten) 14:13, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Josef Papi hat mir bei den Artikeln dieses Mal geholfen und diese überschaut, sodass ich zumindest schonmal die Königslibelle und die Einhornmantis verschieben konnte. Lediglich die David-Bowie-Spinne will ich ertsmal noch Als Benutzerunterseite belassen. Vielleicht findet sich ja noch was über die Art. --Prianteltix (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bevor ich mich morgen dann auch der Illyrischen Federlibelle widme, wollte ich mal fragen, was du von dieser Riesenkrabbenspinne hältst. --Prianteltix (Diskussion) 20:56, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den langen und ausführlichen Artikel. Ich habe mir alles eingehend durchgelesen und viele Typos entfernt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:43, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank dafür! Wo ich ja bereits Heteropoda davidbowie erstellt hatte, dachte ich, dass auch diese Art aufgrund ihrer Vielfältigkeit einen Artikel verdient hat. Dann mache ich mich mal an die Illyrische Federlibelle. Wie sieht es eigentlich mit der Orangeroten Federlibelle aus? --Prianteltix (Diskussion) 22:39, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Seit ich im Jahr 2005 bei Heteropoda maxima tätig geworden bin, fasziniert mich diese Spinnengattung sehr. Wie du schon bemerkt hast, habe ich derzeit aus beruflichen Gründen wenig Zeit. deshalb habe ich mit der Orangeroten Federlibelle zwar schon angefangen, bin aber noch nicht weit gekommen. --Regio (Fragen und Antworten) 22:52, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einleitungen Bearbeiten

Servus!

Bevor ich mich weiteren Neuentwürfen einschließlich der Illyrischen Federlibelle weiterhin widme, habe ich mein Augenmerk mal auf einige Einleitungssetz verschiedener von mir entworfener Artikel überarbeitet. Dies ist meiner Meinung nach wichtig, da wie bei Reportageberichten auch bei Wikipedia-Artikeln die Einleitung wie ein "Eyecatcher" gestaltet und so fungieren soll, um das Interesse des Lesers zu wecken und diesen nach Möglichkeit auf ein längeres Verbleiben des Artikels zu verleiten. Dafür reicht es ja eigentlich schon, einen besonderen oder herausragenden Aspekt des beschriebenen Themas hervorzuheben. Hier sind einige Artikel von mir, wo ich dies umgesetzt habe:

Fangschrecken:

Spinnen:

Andere:

Dies würde ich nach Möglichkeit fortsetzen. Was hältst du von der Idee? Ein weiteres Projekt, dem ich mich in der Zukunft widmen möchte, wäre die mögliche Verwendung von Trivialbezeichnungen bei Vogelspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Als ich zur WP kam, musste ich erfahren, dass nur Einleitungen wie: "XY ist eine Art der Gattung Z" gemacht werden durften. Das kann aber auch ein Bot, und viele Lebewesenartikel (in anderen Sprachversionen) sind auch von Bots gemacht worden, die eine Menge von Daten aus den verschiedenen Datenbanken abgreifen und damit Sätze bilden (manchmal geht das schief und es werden Gattungen und Familien verwechselt etc.) Ich habe dann nach vielen Jahren ebenfalls versucht, die Einleitung zu erweitern, und mindestens den Kontinent hinzuzufügen, auf dem das Tier vorkommt. Denn für viele Leser macht es einen Unterschied, ob sie dem Tier bei einem Waldspaziergang in heimischen Forsten begegnen könnten oder ob dazu eine Expedition in die Kronenschicht des Amazonasurwalds nötig wäre. Ökologie wurde sehr klein geschrieben.
Mittlerweile versuche ich ebenfalls, Charakteristika und Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben. Denn obwohl Millionen von Arten für die WP relevant sind, halte ich doch nicht jede für gleich bedeutend und interessant. Mittlerweile hat sich in den laufenden Strategiediskussionen der Wikimedia-Foundation doch eine gewisse Leserorientierung durchgesetzt, die früher verpönt war. Schließlich muss die Wikipedia mit Youtube und anderen Medien konkurrieren und kann nicht immer nur Texwüsten mit nichtssagenden Floskeln anbieten. In diesem Sinne wird es ganz spannend werden, Ende Februar in Mainz mit dem ZDF über eine weitere Zusammenarbeit im audiovisuellen Bereich zu reden. --Regio (Fragen und Antworten) 15:55, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fangschrecke und Federlibelle Bearbeiten

Moin! Wo wir jetzt das mit den Einleitungen erstmal so beibehalten. Ich habe mich mittlerweile vermehrt der Illyrischen Federlibelle gewidmet, finde aber nichts über die Lebensweise der Art. Passend dazu wollte ich mich aber auch mal den europäischen Fangschrecken wieder etwas widmen, und hier hätte ich mal wieder einen Artikel über eine. --Prianteltix (Diskussion) 21:22, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Äußerst interessant. Vielleicht finde ich noch etwas über die Illyrische. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:42, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Finde ich auch, deshalb habe ich auch den Artikel über diese Fangschrecke geschrieben. Verschieben?
Bei der I. Federlibelle finden sich übrigens erstaunlich viele Ergebnisse, die diese nach wie vor als Unterart der Blauen Federlibelle beschreiben. --Prianteltix (Diskussion) 21:45, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gerne kannst du die interessante fangschrecke schon mal verschieben. --Regio (Fragen und Antworten) 21:54, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht hast du es noch nicht gewusst: Heteropoda davidbowie ist für Schon gewusst? vorgeschlagen.--Regio (Fragen und Antworten) 21:48, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gemacht getan!
Ich weiß, ich habe mir nach der indischen Königslibelle noch einen Eigenvorschlag erlaubt. ;-) Ich denke aber, dass dies Arten sind, die ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit verdienen. --Prianteltix (Diskussion) 22:06, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend! Ich habe bezüglich der Federlibelle etwas Recherche betrieben und bin auf ResearchGate weitergekommen. Nur leider ist ResearchGate gerade offline und ich kann mit dem deshalb nicht widmen. Aber ich habe etwas anderes für dich: Du wolltest dich ja gerne mal den Heuschrecken Europas widmen, und wie wäre es da mit der größten Heuschrecke Europas? (P.S. Der Link auf ResearchGate wird nachgetragen, sobald ich die Seite wieder besuchen kann.) --Prianteltix (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2020 (CET) Dem Problem mit dem Spinnenfoto sollten wir uns widmen und nach Möglichkeit nach einer Alternative schauen. --Prianteltix (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke, endlich wieder ein ausführlicher Artikel über eine europäische Heuschrecke. Ich habe ihn bereits durchgesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:36, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gerne doch! Ich habe derweil auch den Artikel verschoben. Bevor sich aber jemand beklagt, habe ich die Taxonomie im Einleitungssatz wieder auf die der Taxobox angepasst. Außerdem verwirrt mich die Taxonomie der Laubheuschrecken ohnehin. Auf der Englischen Wikipedia werden ja die Tettigoniidae als einzige rezente Familie der Laubheuschrecken dargestellt. Wenn dem wirklich so ist, sollten wir dann nicht auch alle Artikel darauf anapssen? Und außerdem erachte ich die Kategorie der Langfühlerschrecken mittlerweile als etwas zu unübersichtlich. Wenn du willst, dann werde ich diese auch nach und nach in Familienkategorien aufteilen. --Prianteltix (Diskussion) 14:55, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Leider wurden die Heuschrecken mehreren taxonomischen bzw. systematischen Revisionen unterworfen (du kennst das ja mittlerweile). Leider haben wir niemand, der die Änderungen in der de.WP angepasst hat. Um das Durcheinander nicht noch größer zu machen, schaue ich darauf, dass wir wenigstens innerhalb der WP eine gewisse Konsistenz beibehalten, sonst kommen die Leser auf die Idee, die Systematik zu ändern, je nachdem, welches Werk sie gerade vorliegen haben. Am besten, man einigt sich auf ein Standardwerk, nach dem man die Systematik aktualisiert. --Regio (Fragen und Antworten) 15:07, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Spinnenproblem Bearbeiten

Was hältst du von diesem Foto-Problem:

Bild Datei:Victorian funnelweb02.jpg in Hadronyche modesta ist die gleiche Aufnahmen wie Datei:Atraxrobustus.jpg in Sydney-Trichternetzspinne, nur um 90 Grad gedreht.

MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:37, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vogelspinnen und Trichternetzspinnen Bearbeiten

Hallo Regio! Krankheitsbedingt musste ich leider meine Wikipedia-Arbeit in den letzten Tagen etwas einschränken, doch nun geht es wieder. Ich habe ja bereits gesagt, dass ich mich den Vogelspinnen etwas widmen möchte (einen neuen Artikel habe ich bereits erstellt, aber noch nicht ausgearbeitet) und da habe ich auch die Bebilderung der Tigervogelspinne etwas überarbeitet. Als nächstes können wir uns ja den Trivialbezeichnungen widmen. Und nun zu den entfernt verwandten der Vogelspinnen, der Sydney-Trichternetzspinne und Hadronyche modesta: Ich schlage vor, das im Grunde doppelte Bild vorerst zu entfernen und genauer zu bestimmen oder bestimmen zu lassen. Nach Augenmaß würde ich es doch eher Atrax robustus zuordnen. Natürlich kann ich dies nicht vollständig bestätigen. --Prianteltix (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das Bild kann man ruhig entfernen. Nehmen wir statt dessen eines von den Museumsexemplaren, bzw. das aus der Kategorie Atrax, wo die Spinne in Action ist. Das haben auch die meisten anderen WP in ihrer Box. Mfg --Regio (Fragen und Antworten) 13:46, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Getan! --Prianteltix (Diskussion) 13:57, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke sehr! --Regio (Fragen und Antworten) 12:00, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Falsche Witwe" Bearbeiten

Ich sehe gerade, dass der neu angefangene (und ziemlich unzureichende) Artikel über Steatoda nobilis nun nach dem Verschieben unter dem Lemma "Falsche Witwe" geführt wird. Meines Wissens nach ist dies doch aber (überwiegend) die Bezeichnung von Steatoda paykulliana. Lediglich bei Presse-Artikeln sehe ich, dass S. nobilis unter dem Namen "Falsche Witwe" geführt wird. Ich würde den Artikel schon wieder zurück verschieben und ggf. ausbauen. Was meinst du? --Prianteltix (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe ihn jetzt zurückverschoben. Am liebsten würde ich ihn löschen lassen, aber er wurde schon 6x gelöscht und entsteht immer wieder, eine Löschdiskussion würde sehr lange dauern und inzwischen würden einige versuchen, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Da wäre es besser, du baust ihn selbst nach und nach aus. Du kannst ihn ja trotzdem zu den von dir erstellten Artikeln rechnen, denn das was jetzt da ist, ist so gut wie gar nichts. Für die Falsche Witwe mache ich schnell eine BKL mit den beiden wiss. Namen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:53, 3. Feb. 2020 (CET) P.S.: Nun habe ich doch keine BKL, sondern eine Weiterleitung gemacht, da man die meisten Fettspinnen zur Unterscheidung von den Echten Witwen als Falsche Witwen bezeichnen kann.Beantworten
Ich habe jetzt übrigens auch angefangen, eine Artikelerweiterung der Art zu entwerfen und habe diese vorerst unter meiner Benutzerseite gespeichert. Der Entwurf ist hier einsehbar. --Prianteltix (Diskussion) 15:13, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn der ursprüngliche Artikel nicht gelöscht wird (nach einer Löschdiskussion) musst du deinen Artikel dann mit Copy & Paste darüberkopieren. Den Vogelspinnen-Artikel habe ich grob durchgesehen. --Regio (Fragen und Antworten) 15:28, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 3.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rolf acker bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:53, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vogelspinne Bearbeiten

Hallo! Die Illyrische Federlibelle ist mir leider etwas in Vergessenheit geraten und für Steatoda nobilis, für die ich übrigens passend zum Artennamen die Trivialbezeichnungen "Noble Fettspinne" und "Edle Kugelspinne" gefunden habe, trage ich gerade Informationen zusammen. Ich würde mir aber mal gerne deine Meinung zu diesem neu angelegten Vogelspinnenartikel einholen. Hier werde ich noch die Beschreibung des Männchens, die Systematik und die Einzelnachweise einfügen. --Prianteltix (Diskussion) 13:36, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein prächtiges Tier. Eine zeitlang wurden viele Vogelspinnenartikel angelegt, auch von Terrarienhaltern, aber jetzt hat sich schon ca. 3 Jahre nichts mehr so richtig getan. Daher ist es wohl an der Zeit, das Thema zu vervollständigen. Vielleicht kann ich mir morgen auf der Reise von Wien nach Nürnberg in der Eisenbahn den Artikelentwurf durchlesen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:37, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Na, dann gibt es doch umso mehr für uns und bei Vogelspinnen wird es ja nie langweilig! Was hälst du eigentlich davon, wenn wir uns mal bald den Trivialbezeichnungen widmen? --Prianteltix (Diskussion) 21:35, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei Namen wie "Noble Fettspinne" und "Edle Kugelspinne" müssen wir noch herausfinden, welcher davon geeignet ist. Auch bei den Vogelspinnen gab es schon viele Verschiebungen, weil Namen gleichlautend für verschiedene Arten waren oder auf Verwechslungen beruhten. Da muss man dann sehen, welche Belege man findet und wie häufig die Namen verwendet werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:56, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dem werde ich mich widmen. Pterinopelma sazimai habe ich jetzt meienrseits weitestgehend vollendet. --Prianteltix (Diskussion) 09:48, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Vogelspinne habe ich nun verschoben, damit wir uns den weiteren Projekten widmen können. Hättest du außerdem was dagegen, wenn ich die Arten der Vogelspinnen zumindest auf der Seite über die Unterfamilie der Theraphosinae aufliste, sofern die Arten jeweils zu dieser Unterfamilie zählen? Bislang wird einem auf WP ja wenig Übersicht über die schon vorhandenen Vogelspinnenartikel geboten, zumal auch die Kategorieseiten der Vogelspinnen allmählich etwas Übergröße annehmen. --Prianteltix (Diskussion) 18:29, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es wäre bestimmt ein Gewinn, Gattungen und Arten zu verzeichnen, entweder vollständig oder eine Auswahl mit denen, die einen Artikel haben. --Regio (Fragen und Antworten) 05:09, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 6.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lustiger seth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Edle Kugelspinne und Gestreifte Scheintarantel Bearbeiten

Ich habe nun die Edle Kugelspinne verschoben und den Artikel in Teilen ausgearbeitet, der Rest folgt noch. Und noch etwas: Mein Ziel ist es, die Wolfsspinnengattung Alopecosa, für die ich übrigens auch die Trivialbezeichnung "Pantherspinnen" gefunden habe, weitestgehend hier auf WP hinsichtlich ihrer Arten zumindest mitsamt den relevanten Vertretern zu beschreiben und deshalb habe ich auch noch einen Artikel über die Gestreifte Scheintarantel (A. striatipes) angefertigt. --Prianteltix (Diskussion) 23:14, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Edle Kugelspinne habe ich mir bereits durchgesehen. Die Gattung Alopecosa finde ich auch sehr interessant. --Regio (Fragen und Antworten) 14:10, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
An der Edlen Kugelspinne werde ich morgen nach Möglichkeit weiterarbeiten. Und um die Artikelvielfalt mediterraner Spinnen etwas zu erweitern, habe ich noch diese Huschspinne angelegt. --Prianteltix (Diskussion) 23:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe parallel auch Josef Papi nochmal angeschrieben. Meine Überarbeitungen der Edlen Kugelspinne sind soweit fertig. --Prianteltix (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 8.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Arabsalam, Sophie Elisabeth, Falten-Jura, Ghilt und Lantus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 9.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Dodecaeder und Stobaios bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 10.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stephan Hense bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weitere neue Artikel Bearbeiten

Ich hätte neben den bereits erwähnten noch weitere neue Artikel, die auch dir gefallen dürften, diese wären:

MfG, --Prianteltix (Diskussion) 22:58, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, da warst du sehr fleißig, ich hänge noch ein wenig an den zahlreichen Trivialnamen der Gestreiften Scheintarantel. Ich wollte mit der Google-Suche die häufigsten finden, kam aber nicht sehr weit. Ich glaube nicht, dass sich ein Name wie "Kontrastreiche Scheintarantel" durchsetzen wird. --Regio (Fragen und Antworten) 16:13, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich schlage daher folgende Textveränderung in der Einleitung vor:
Die Gestreifte Scheintarantel (Alopecosa striatipes), auch als Streifbeinige Tarantel oder Gestreiftbeinige Pantherspinne bezeichnet, ist eine Webspinne aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Trivialbezeichnungen sowie der wissenschaftliche Artname der überwiegend in Europa vorkommenden Art rühren von der Farbgebung der Beine her.
MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:27, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen die Ligurische Huschspinne durchgesehen. Diese kann man in den ANR verschieben.--Regio (Fragen und Antworten) 17:07, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Den Totholz-Stachelwolf habe ich mir ebenfalls schon durchgesehen. Er kann ebenso in den ANR verschoben werden. --Regio (Fragen und Antworten) 17:50, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Auch mit der Falschen Schwarzen Witwe habe ich mich befasst. Diese hatten wir ja schon vor Jahren bei der Beschreibung der Echten Witwen. Bei Josef Papi habe ich darüber einen Hinweis hinterlassen. Man könnte den Artikel aber schon verschieben und später noch etwas daran ergänzen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:54, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Textänderung bei der Tarantel finde ich gar nicht mal so schlecht. Das macht den Artikel auch übersichtlicher. --Prianteltix (Diskussion) 20:09, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Übersichtlich soll es ja auch sein. Man muss bedenken, dass immer mehr Leser die Artikel am Smartphone lesen und die WP als "gehobene Unterhaltung" wie eine Art "trivial pursuit" ansehen. Zusätzlich muss man aber sagen, dass sie auch für Schüler und Studierende einiges an Überblick bietet. Dafür haben wir ja jetzt wieder einiges an Stoff geliefert, obwohl die Anzahl der Artikel bei den Neuen im Portal Lebewesen derzeit recht dürftig ist. Ich arbeite gerade an einer Landplanarie namens Obama, die sich über ganz Europa ausbreitet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:34, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So, nun habe ich auch alles verschoben und angepasst. Das hört sich auch interessant an. Was ist eigentlich aus der Orangeroten Federlibelle geworden? Und außerdem: Ich finde es bis heute verwirrend, dass bei den Wolfsspinnen in der Systematik bei manchen Arten der Erstbeschreiber mitsamt Beschreibungsjahr mit vermerkt sind (etwa den Alopecosa-Arten) und bei anderen (wie den Pardosa-Arten) wiederrum nicht. Ich denke, da sollte ein einheitliches System bestehen. Als nächstes habe ich übrigens wieder eine Fangschrecke und eine Jagdspinne geplant, eine Feldspinne ist außerdem bereits in Bearbeitung. --Prianteltix (Diskussion) 20:42, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mit der Systematik halte ich persönlich es so: Wenn ich einen Gattungsartikel schreibe, möchte ich dort möglichst alle Arten der Gattung erwähnen. Die wissenschaftlichen Namen allein sagen nicht viel aus. Wenn ich aber die Jahreszahl hinter dem Erstbeschreiber lese, weiß ich, ob es sich um eine neu entdeckte Art oder um eine ohnehin schon lang bekannte handelt. Dazu kommen die Namen, in unserem Fall der berühmtesten Spinnenforscher, aber auch viele neue Autoritäten, die gerade die nächste Forschergeneration ausbilden. Viele von denen bieten ihre Arbeiten im Internet an, die kann man aber nicht fragen, wenn man sie gar nicht kennt. Bei der genannten Landplanarie gab es beispielsweise viele Verwechslungen in ihrem Ursprungsgebiet in Brasilien. Deshalb wurde sie erst 2016 beschrieben, obwohl sie zuvor von Südamerika nach Europa eingewandert war und erst hier der Bevölkerung auffiel. Die meisten Arbeiten darüber stammen aus Frankreich. Den Namen Obama als Gattung gibt es aber schon seit 2013, er wurde aber (angeblich) nicht zu Ehren des damals regierenden Präsidenten der USA ausgewählt, sondern bedeutet etwas in der Tupi-Sprache, nämlich Oba (Blatt) und Ma (Tier), also blattartiges Tier, weil der Plattwurm in der Färbung und wegen seines flachen Körperbaus ein wenig wie ein Blatt aussieht. . --Regio (Fragen und Antworten) 21:11, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frage zu den Fettspinnen Bearbeiten

@Prianteltix: Weil wir gerade bei den Fettspinnen sind, weißt du einen besseren Namen für S. bipunctata? Sie heißt in der WP nämlich nur Fettspinne und das ist missverständlich. Übersetzt heißt es wohl "Zweipunkt-Fettspinne". --Regio (Fragen und Antworten) 20:49, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe mal Recherche betrieben und bim im Netz bei sämtlichen Quellen auf den gleichen Namen gestoßen. Auf dem Wiki der Arachnologischen Gesellschaft ist die Art dann aber passend als "Gewöhnliche Fettspinne" beschrieben und auch da gab es einige Ergebnisse. Wäre das annehmbar? Ich würde außerdem vorschlagen, den Artikel etwas weiter zu bebildern. --Prianteltix (Diskussion) 20:55, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel stammt noch aus der Urzeit der WP-Arachnologie, er kann sicher etwas mehr Bebilderung gebrauchen. Gewöhnliche Fettspinne finde ich sehr passend. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:04, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Schon verschoben! Wir müssen bedenken, mögliche Artikel daran anzupassen. Bei einigen habe ich das bereits getan. Bebildern werde ich den Artikel auch noch. Was hälst du eigentlich von einer Verschiebung von Steatoda grossa auf "Große Fettspinne"? --Prianteltix (Diskussion) 21:14, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn der Name Große Fettspinne für Steatoda grossa so belegbar ist, wäre es gut, grossa heißt nämlich nicht groß. Aber groß ist die Spinne schon, daher könnte es passen. Ich habe bereits die Vorlage "Spinne des Jahres" angepasst, damit der Link in der Navi-Leiste nicht auf die neue BKL, sondern direkt zur Gewöhnlichen Fettspinne führt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Tatsächlich taucht der Name sowohl bei Quellen wie GBIF, dem Spinnenwiki etc. auf. Was meinst du? --Prianteltix (Diskussion) 22:42, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann passt es wohl. Übrigens wurden deine Spinnenartikel in der Eingangskontrolle der Redaktion Biologie alle besternt, zuletzt die David-Bowie-Spinne und die Diebsspinne. --Regio (Fragen und Antworten) 08:40, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist doch schön! Freut mich, dass unsere Arbeit alle Voraussetzungen erfüllt. Habe jetzt die Große Fettspinne verschoben und auch diese weiter bebildert. Der Artikel bräuchte vielleicht noch einen Abschnitt über die Fortpflanzung. --Prianteltix (Diskussion) 11:32, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020 Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Uni Leipzig Bearbeiten

Hallo Regiomontanus,

Danke für die Rückmeldung; ich arbeite weiter daran. Literatur wird nachgetragen - in Kürze. Mit dem Link der Univ. Leipzig ist es komisch - denn er ist aktiv

https://www.gko.uni-leipzig.de/de/kunstgeschichte/mitarbeiter/ehemalige-mitarbeiter/thomas-poepper.html

Wie kann ich ihn in den Artikel kopieren?

fragt, mit herzlichen Grüßen, ThoPoe (nicht signierter Beitrag von ThoPoe (Diskussion | Beiträge) 11:57, 19. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ich werde den Link in den Artikelentwurf einfügen und hoffe, dass er funktioniert. Im Quelltext kann man ihn sich dann ansehen. Bitte alle Diskussionsbeiträge mit vier Tilden ~~~~ signieren. Die vier Tilden findet man im Editiermodus auch unten als Button, knapp oberhalb der Zeile für die "Zusammenfassung". MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:20, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das abschließende / beim Weblink hat gestört. Nun funktioniert der Weblink. Sobald ein paar Werke eingefügt sind, würde ich den Artikel verschieben. Verschieben kannst du demnächst selbst, nämlich wenn du mindestens 4 Tage angemeldet bist. Dazu gibt es oben in der Menüleiste den Button "Verschieben" (bzw. den Button unter "mehr" suchen). --Regio (Fragen und Antworten) 12:40, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Spinnen und Federlibelle Bearbeiten

Es geht weiter mit den Spinnenartikeln. Vielen Familien der Spinnen haben wir uns ja bereits vermehrt gewidmet, anderen, wie den Jagdspinnen noch gar nicht. Und wie wäre es da mit dem Artikel über eine Jagdspinne? Ebenso hätte ich noch eine Röhrenspinne aus Lager.

Außerdem, hättest du Lust, dich der Illyrischen Federlibelle zu widmen? Wie du siehst, habe ich den Artikel bereits angefangen. --Prianteltix (Diskussion) 16:10, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Röhrenspinne schon ausführlich angesehen, da ich schon bei der Roten Röhrenspinne im Jahr 2011 die Systematik überarbeiten musste, nachdem im Jahr 2008 Eresus sandaliatus aus dem Artenkomplex ausgegliedert wurde und die Rote Röhrenspinne ihren Namen ändern musste. Der neue Name ist Eresus kollari (nicht koralli was wegen der Farbe passen würde). Die Jagdspinne sieht auch sehr gut aus. Die sehe ich mir heute noch an. Über die Federlibellen kann ich noch nichts sagen, da ich am Wochenende bei der Konferenz der Admins bin. --Regio (Fragen und Antworten) 18:49, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Das war ein Fehler, der sich fortgesetzt habe. Sollte jetzt korrigiert sein. --Prianteltix (Diskussion) 08:13, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dafür lese ich mir ja immer die Artikel gerne durch, denn vier Augen sehen mehr als zwei. Bei der Falschen Schwarzen Witwe hat Mhohner auch gerade das Beschreibungsjahr ausgebessert, denn im Jahr 1805 dürfte dem Erstbeschreiber Walkenaer selbst ein Fehler unterlaufen sein, da seine Beschreibung anscheinend unvollständig war und nicht anerkannt wurde. Daher ist erst 1806 das gültige Erstbeschreibungsjahr. --Regio (Fragen und Antworten) 13:01, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe jetzt den Artikel verschoben und auch den Röhrenspinnen eine eigene Kategorie gegeben. Nur eine Frage: Wiese hast du "Zinnoberrote Röhrenspinne" als Trivialbezeichnung entfernt? Zwar wird der Name scheinbar selten verwendet, aber er scheint zu bestehen. --Prianteltix (Diskussion) 15:34, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Entschuldige, darauf wollte ich noch hinweisen: Zinnoberrote Röhrenspinne ist ja der Name von Eresus cinnaberinus, den es nicht mehr gibt. Wenn er auf eine der Arten aus dem Artenkomplex angewendet werden könnte, dann wäre das die Rote Röhrenspinne, wo im Artikel cinnaberinus als Synonym noch vermerkt ist. Ich habe daher in deinem neuen Artikel den Namen Zinnoberrote Röhrenspinne bei "Systematik" noch erwähnt und zwar im Zusammenhang mit dem Namen E. cinnaberinus. Andernfalls müsste man den Namen "Zinnoberrote Röhrenspinne" auch auf die anderen Arten anwenden, die aus dem Artenkomplex von E. cinnaberinus hervorgegangen sind, nicht nur auf E. sandaliatus, und dann wird es wieder missverständlich bzw. uneindeutig. --Regio (Fragen und Antworten) 19:24, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah, ich verstehe. Habe trotzdem mal eine Weiterleitung erstellt. --Prianteltix (Diskussion) 09:43, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es eine Weiterleitung gibt, muss dieser Name auch in der Einleitung erwähnt werden. Das habe ich jetzt gleich nachgeholt. Aber im Prinzip haben wir dasselbe Problem wie bei den Falschen Witwen, nämlich dass mehrere Spinnen so heißen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:08, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ach, dann habe ich das falsch verstanden. Habe aus der Weiterleitung eine Begriffserklärung gemacht und die drei mir bekannten Arten dort aufgelistet. --Prianteltix (Diskussion) 14:22, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jänner Bearbeiten

Glückauf Regiomontanus, du erinnerst dich sicherlich an unsere Diskussion in H über den Jänner. Müsste im folgenden Artikel die Monatsangabe aus deiner Sicht geändert werden: Vicki Baum? Der Artikel erscheint mir nicht nur österreichbezogen. Viele Grüße und bis übermorgen --Hejkal (Diskussion) 17:05, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei diesem Artikel habe ich keine Präferenzen. Es geht bei der Regelung ja darum, dass der Hauptautor nicht gleich als des Deutschen nicht mächtig diskriminiert werden soll, wenn er das Wort Jänner verwendet. In diesem Fall gibt es aber sehr viele Autoren, die sich beteiligt haben, und kaum einer stammt aus Österreich. Auch trägt der Artikel keinen Hinweis "österreichbezogen", weil es sich ja bei Vicky Baum um eine internationale Größe handelt. Ich hoffe, es kommt zu keinem Edit-War, dann kann der Artikel bleiben wie er ist. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:24, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Griechische Röhrenspinne Bearbeiten

Passend zur Ringelfüßigen Röhrenspinne und einer Neuanlegung der Zinnoberroten Röhrenspinne habe ich nun auch einen Artikel über die Griechische Röhrenspinne (Eresus walckenaeri) angelegt, deren Weibchen mit 4 cm Körperlänge die größten Spinnen des europäischen Festlands bilden. --Prianteltix (Diskussion) 21:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin ganz verblüfft, dass wir schon wieder einen neuen Artikel zu dieser Gattung haben. Gut, dass ich da schon eingelesen bin. Der Dolomedes-Artikel ist auch sehr interessant, den lese ich mir als nächstes durch. --Regio (Fragen und Antworten) 15:07, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings Bearbeiten

Der Neuling Telberg, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 22:19, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Reif für Verschiebung? Bearbeiten

Hallo Regiomontanus,

ich habe auf der Seite die Veröffentlichungen in zwei Abschnitten nachgetragen. Nach meinem Dafürhalten ist der Art. nun mehr oder 'reif' zur Verschiebung. Eine Frage: Ist es möglich (und sinnvoll), ein Fotoporträt einzufügen (Rechte geklärt)? Danke für Deine Hilfe! --ThoPoe (Diskussion) 10:50, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verschieben kannst du ja jetzt schon selbst, ein Foto wäre sehr sinnvoll. Die Rechte betreffen vor allem die Urheberrechte der Fotografen, also es wäre am besten, dass der Fotograf/die Fotografin das Bild hochlädt (auch unter Nutzernamen) oder dass eine Genehmigung erteilt wird. Dabei geht es um die Freigabe unter einer Freien Lizenz, z.B. CC-BY-SA 4.0 wo das Bild frei weitergenutzt werden kann, wenn der Name des/der Fotograf/in) Grund die Lizenz genannt werden. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn man den Hochlademodus unter Wikimedia Commons (rechts oben der blaue Button) verwendet. Weitere Hinweise findet man unter Hilfe:FAQ zu Bildern, aber auch ich stehe weiterhin für Fragen zur Verfügung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:48, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weiteres bei den Röhrenspinnen Bearbeiten

Hallo! Mit der Griechischen Röhrenspinne, der Gattung der Echten Röhrenspinnen und bald auch Stegodyphus lineatus möchte ich das Thema Röhrenspinnen vorerst abschließen. Mein Ziel ist es, diese Familie beeindruckender und schöner Spinnen hinsichtlich der bekannten Arten auf der WP zu vertreten. --Prianteltix (Diskussion) 20:36, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gut. Ich werde mir die Griechische Röhrenspinne gleich anschließend durchsehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:39, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die recht schnelle Überarbeitung der Echten Röhrenspinnen. Dann bräuchten wir ja nur noch die Griechische Röhrenspinne zu vollenden. Mal eine Frage: Kann es sein, dass die Gattung einst mal mit dem nun aufgelößten Artenkomplex Eresus cinnaberinus eine Typusart hatte? Dies würde ja zumindest Sinn ergeben, da sie damals die bekannteste Art der Echten Röhrenspinnen war. Als Nachfolger wäre ja die Rote Röhrenspinne meiner Meinung nach der beste Kanidat. --Prianteltix (Diskussion) 23:36, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 24.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ameisenigel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:54, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kleine Vogelspinne Bearbeiten

Ich habe mal zur Abwechslung zu den Röhrenspinnen mal einen Artikel über eine kleinere Vogelspinnenart angelegt, da diese doch im Kontrast zu den anderen "Riesen der Spinnenwelt" stehen. --Prianteltix (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neue Vogelspinnenartikel mit deutschem Namen Bearbeiten

Hallo Regio! Wir hatten ja bereits das Thema mit den Vogelspinnen und ihren deutschsprachigen Trivialnamen. Ich dachte, ich gebe einfach mal einem neuen Artikel über eine etwas bekanntere Art die Chance, unter diesem zu erscheinen. --Prianteltix (Diskussion) 15:18, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Prianteltix: Ich bin gerade beim ZDF bei den Redaktionen Terra X und nano. Daher konnte ich mir noch nicht alles ansehen. Die Erweiterung der Vogelspinnen finde ich sehr gut. Die deutschsprachigen Namen sind ja mittlerweile ganz gut verbreitet. Vielleicht komme ich abends noch dazu, mir etwas durchzulesen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:43, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nur kein Stress! Bei Bedarf kannst du dir auch noch die Braune Haitivogelspinne durchlesen. Hättest du was dagegen, wenn ich die Griechische Röhrenspinne verschiebe? --Prianteltix (Diskussion) 11:12, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt übrigens auch die Kategoriestämme der Vogelspinnen nun aufgeteilt. Neben dem der Familie selber existieren nun auch welche der Unterfamilien Aviculariinae, Poecilotheriinae, Psalmopoeinae und Theraphosinae, wobei ich bei letzterer der Gattung Brachypelma aufgrund der Vielzahl hier beschriebener Arten einschließlich der Gattung selber zusätzlich eine weitere Kategorie angelegt habe. --Prianteltix (Diskussion) 18:16, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst inzwischen die Bahia-Riesenvogelspinne veröffentlichen. --Regio (Fragen und Antworten) 19:06, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Braune Haitivogelspinne habe ich auch bereits durchgearbeitet. --Regio (Fragen und Antworten) 16:23, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 28.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Michael.Kramer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 29.2.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 18quirl08, Cudo~dewiki, Teta pk und Mombacher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 1.3.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Symposiarch und Kaethe17 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 2.3.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nixus Minimax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kleinere Vogelspinnenarten Bearbeiten

Hallo! Noch einmal vielen Dank für das Überarbeiten der Haiti-Vogelspinne. Mit Cyriocosmus elegans und der Bunten Rotfußvogelspinne hätte ich noch weitere Artikel von kleineren Arten dieser Familie. Damit sollen auch mal wieder wie früher weitere neue Vogelspinnenartikel dazukommen. --Prianteltix (Diskussion) 22:05, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Prianteltix: Cyriocosmus elegans habe ich bereits durchgesehen. Ein sehr hübscher Artikel über eine Zwergvogelspinne. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:04, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch die Bunte Rotfußvogelspinne ist bereits fertig durchgesehen. --Regio (Fragen und Antworten) 18:33, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch hier wieder vielen Dank für das Überarbeiten! Damit hätten die Vogelspinnen jetzt ja auch mal wieder ein paar neue Artikel. Wie findest du eigentlich die Umsetzung, dass ich einige der Artikel unter den deutschen Namen angelegt habe? --Prianteltix (Diskussion) 20:59, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Sehr schön, diese Namen kann man sich wenigstens merken. Leider gibt es für Cyriocosmus elegans keinen Trivialnamen. Allerdings muss man ein wenig aufpassen, z. B. gibt es im Artikel zur Bunten Rotfußvogelspinne den Hinweis auf eine Variation, die nicht genau bestimmbar ist, weil es sich möglicherweise um eine Hybride handelt. Da wird Missverständnissen Tür und Tor geöffnet. Außerdem kann man damit rechnen, dass sich ein Name etabliert, sobald er in der WP zu finden ist. Um nicht unpassenden Namen zur unberechtigten Verbreitung zu verhelfen, sollte man vorher nachsehen, ob sie schon genügend verbreitet sind. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:49, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Übrigens habe ich einen Vorschlag zur besseren Strukturierung. Bisher haben wir in jedem Kapitel nur ein Unterkapitel, z.B. "Fortpflanzung" beim Überkapitel "Lebensweise". Aber eine Unterteilung wird nur dann als sinnvoll angesehen, wenn es mindestens zwei Unterkapitel gibt. Bei "Lebensweise" bietet sich ein Unterkapitel "Ernährung" oder "Beutefang" an. Auf diese Weise könnte man zu noch besser strukturierten Artikeln kommen. Natürlich sollte man nicht für jeden Satz ein neues Unterkapitel eröffnen. Aber ich denke, die Artikel sind detailliert genug, und könnten mehr Unterkapitel vertragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:49, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein guter Ansatz! Ich wusste bislang nicht wirklich, wie man das am besten gliedern soll, da dies eigentlich auch zu den Überkategorien passt, bzw. von diesen miteinbeschlossen wird, aber auch als Unterthemen eine gewisse Gliederung brauchen. Vielleicht lässt sich das in der Zukunft zumindest bei manchen Arten detaillierter gestalten. Mit einem ebreits angelegten Artikel über Chaetopelma olivaceum hätte ich auch eine weitere Zwergvogelspinne in Arbeit, bei der es sich aber immer noch die größte Spinne Europas handelt. --Prianteltix (Diskussion) 22:02, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bei Chaetopelma olivaceum steht in der Einleitung, dass sie in Südostasien verbreitet, aber die größte Spinne Europas ist. --Regio (Fragen und Antworten) 22:41, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Oh, da ist mir ein Feher passiert, den ich noch korrigieren werde. Ich habe jetzt übrigens bei der Bunten Rotfußvogelspinne ein Bild meines eigenen erst kürzlich für die Terraristik erworbenen Exemplars eingefügt, das noch sehr jung ist. Es ist zwar nicht das beste Bild, da meine Kamera für so etwas doch ungeeignet erscheint, aber kann man es trotzdem vorerst als Artikelbild nehmen? --Prianteltix (Diskussion) 23:56, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 4.3.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von PantheraLeo1359531 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Feldspinnen Bearbeiten

Hallo! Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zu viel bei den Feenlämpchenspinnen angestellt. Ich habe jetzt neben den Vogelspinnen auch eine Art innerhalb dieser Familie bis auf die Belege, die noch nachgetragen werden, weitestgehend fertiggestellt. Zu dieser habe ich leider kaum etwas über ihr Fortpflanzungsverhalten, dafür aber viel über ihre Systematik rausgefunden. --Prianteltix (Diskussion) 13:56, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Äußerst interessant, ich habe gesehen, dass die Einzelbelege ja schon da sind. Ich Ergänze jetzt noch die wichtigsten Weblinks, dann kann man den Artikel gleich verschieben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:24, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dies habe ich mittlerweile nachgefügt. --Prianteltix (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bei Felsenstreuner würden wir meiner Meinung nach ebenfalls keinen Klammerzusatz "Felsenstreuner (Gattung)" benötigen. Obwohl sich hier Singular und Plural nicht unterscheiden, heißen die einzelnen Arten ja doch Bunter Felsenstreuner und ähnlich. Keine Art hat die Bezeichnung "Felsenstreuner" für sich allein. --Regio (Fragen und Antworten) 14:31, 5. Mär. 2020 (CET) P.S.: Ach so, stimmt ja gar nicht.Beantworten

Cupiennius Bearbeiten

Hallo! Du erinnerst dich doch sicher noch an die Große Wanderspinne und die beiden weiteren Arten der Gattung mitsamt der Familie der Fischerspinnen. Ich habe, um diese Familie etwas zu erweitern nun auch einen Artikel über die Gattung Cupiennius angelegt. --Prianteltix (Diskussion) 12:07, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Freilich erinnere ich mich an Cupiennius salai wegen der wir die Systematik umschreiben mussten. Ich bin schon gespannt, was es über die Gattung zu sagen gibt. --Regio (Fragen und Antworten) 21:15, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, da gibt es einiges. Wir hatten ja bereits das Thema mit den Begriffserklärungen. Da aber sowohl einige Arten der Gattung Phoneutria (insbesondere die Brasilianische Wanderspinne) als auch welche der Gattung Cupiennius sowie einige weitere Spinnen, die an Bananen gefunden werden können (im Englischen ja auch die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne) mittlerweile als "Bananenspinnen" bezeichent werden, würde ich dementsprechend aus den Bananenspinnen sogar schon eine Seite für die Begriffserklärung machen. --Prianteltix (Diskussion) 21:57, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gebänderter Bodenspringer und Empusa fasciata Bearbeiten

Hallo! Wir haben uns mittlerweile ja vielen Spinnen gewidmet. Wie wäre es als Abwechslung zu den vorherigen mal mit einer Springspinne? Außerdem hätte ich diesen Artikel über eine weitere europäische Fangschreckenart. --Prianteltix (Diskussion) 23:58, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Name Gebänderte Bodenspringspinne würde mir besser gefallen. Im Allgemeinen versuchen wir, den Namen der Gattung oder Familie, in diesem Fall Springspinnen zu integrieren, wenn das auch halbwegs etabliert ist. Der Leser kennt sich dann besser aus und kann sich ein Bild über die Verwandtschaftverhältnisse der Lebewesen machen. Das funktioniert natürlich nicht immer, aber es sollte solchen Namen der Vorzug gegeben werden, ohne dass der Leser raten muss, ob es sich nicht vielleicht beim Gebänderten Bodenspringer um eine Antilope handelt. --Regio (Fragen und Antworten) 12:06, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das kann man natürlich auch so handhaben, aber "Bodenspringer" scheint häufiger als "Bodenspringspinne" angewendet zu werden. Deshalb habe ich die Artikel auch erstmal so angelegt. Prianteltix (Diskussion) 13:50, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Leider wird das Erfassen von Häufigkeiten der Erwähnungen von bestimmten Namen über Google immer schwieriger. Im ZDF hat man uns gesagt, dass die Fernsehbeiträge in der Mediathek und auch in anderen Medien nach einiger Zeit gelöscht werden müssen. Sie kommen daher bei Google nicht mehr vor. Dazu kommt, dass Google laut der neuen Urheberrechtsrichtlinie viele Beiträge gar nicht mehr zitieren darf. Bei einer kleinen Anzahl von Erwähnungen ist es ohnehin statistisch nicht signifikant, welche Erwähnungen besonders häufig sind. Da kann man von einem Suchlauf zum nächsten, besonders wenn ein paar Tage dazwischen liegen, ganz andere Ergebnisse erhalten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:08, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also gut, dann also "Gebänderte Bodenspringspinne" anwenden? --Prianteltix (Diskussion) 16:20, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel über die Spinne bereits durchgesehen und überall die Bezeichnung Gebänderte Bodenspringspinne verwendet. Man muss diesen Namen nur noch bei der Verschiebung in den ANR berücksichtigen. Was ich gerade aufklären konnte, ist das Jahr der Erstbeschreibung im Jahr 1826, obwohl für die Abbildung in der Monographie der Spinnen schon das Jahr 1820 angegeben ist. Das liegt wohl daran, dass damals die dicken Wälzer nach und nach in Einzelheften erschienen sind, das 4. Heft mit der Gebänderten Bodenspringspinne erst 1826. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:11, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die Seite jetzt verschoben und angepasst. Hier sieht man, dass mehrere Unterkapitel in der Tat hilfreich sein könnten. Man kann es aber wohl nicht überall so anwenden. Bei den Springspinnen ist es wohl aufgrund der Vielfältigkeit dieser Tiere möglich. Wenn du nichts dagegen hättest, würde ich Empusa fasciata und Cupiennius auch bereits verschieben. --Prianteltix (Diskussion) 20:36, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gerne kannst du diese Artikel verschieben, wenn du schon dabei bist. --Regio (Fragen und Antworten) 20:46, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Soeben geschehen! Habe jetzt übrigens für den Begriff Haubenfangschrecke eine Begriffsklärungsseite angelegt und die zuvorige Weiterleitung Bananenspinne habe ich ebenfalls zu einer gemacht. --Prianteltix (Diskussion) 21:10, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich vergaß zu erwähnen, dass man aus Bananenspinne auch einen Artikel machen könnte. --Regio (Fragen und Antworten) 21:21, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In naher Zukunft kann man das sicher machen, gleiches gilt wohl auch für die Zwergvogelspinnen. Ich bin beim Artikel über Cupiennius jetzt noch etwas mehr auf die Einfuhr und die Ähnlichkeit zu Phoneutria eingegangen. --Prianteltix (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man muss bei diesen Artikeln eben darauf achten, dass sie etwas mehr Informationen bieten als nur eine ausführlichere BKL. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:48, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Afrikanische Baumvogelspinne Bearbeiten

Hallo! Ich hätte noch einen Artikel, der die vorhandenen Vogelspinnenartikel in der WP erweitern soll, nämlich die schöne Afrikanische Baumvogelspinne. --Prianteltix (Diskussion) 13:51, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich sehe ihn mir heute noch an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:57, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch eine Vogelspinne, leider gibt es sehr viele. Ich schreibe noch was zur Forschungsgeschichte. --Regio (Fragen und Antworten) 20:21, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fischernetzspinne Bearbeiten

Die Vielfalt der Spinnen ist ja groß und nicht allen Familien, geschweige denn Arten, kann man sich auf einmal widmen. Ich habe jedenfalls einen Artikel über die häufigste und bekannteste Art der Fischernetzspinnen angelegt. Segestria florentina würde ich überdies gerne auf den Trivialnamen "Mächtige Fischernetzspinne" verschieben und ggf. etwas überarbeiten. --Prianteltix (Diskussion) 15:06, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dann wäre ja das Trio an mitteleuropäischen Arten komplett. Dei Gewöhnliche Fischernetzspinne werde ich mir gleich ansehen. Im Artikel Fischernetzspinnen habe ich bereits angefangen, alles zu aktualisieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:22, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wegen Corona Bearbeiten

Hallo! Ich denke, dass auch du aktuell in irgendeiner Weise von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen bist. Hier in meiner Heimat geht alles gerade drunter und drüber. So hat auch mein Betrieb die Schotten dichtgemacht und ich habe bis zum 19. April frei. Für die Wikipedia-Arbeit gäbe mir das ja theoretisch sogar mehr Zeit und ich werde mich dieser auch weiterhin widmen, sollte nicht tatsächlich irgendwas dazwischen kommen. Ich hoffe, du bist ebenso wohlauf! --Prianteltix (Diskussion) 20:13, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage, mir geht es sehr gut. Ich habe gerade daran gedacht, dass man die Zeit, in der es weniger Pflichten und Arbeit zu tun gibt, gut für die WP nützen könnte. Allerdings betrifft mich das persönlich nicht sehr. Obwohl ich im Bildungsbereich tätig bin, wird mein Betrieb keinesfalls geschlossen. An der Uni gibt es ebenfalls noch viel mehr Arbeit als zuvor, da die Vorlesungen und Übungen nun remote über Lernplattformen erfolgen und dafür sehr viel vorzubereiten und umzustellen ist. Gleichwohl habe ich einen Artikel über die Dysderoidea begonnen, eine Spinnen-Überfamilie, zu der auch die von uns zuletzt bearbeiteten Fischernetzspinnen gehören. Dabei habe ich auch bemerkt, dass es zu allen Familien der Dysderoidea schon ganz gute Artikel gibt, die man nur aktualisieren muss. Da waren unsere Vorgänger schon sehr fleißig. Die Zusammenstellung der Dysderoidea stammt von Norman I. Platnick, dem Begründer des World Spider Catalog. Der Katalog schweigt sich aber zu der Überfamilie aus, weil er nur Gruppen bis zur Familienebene darstellt. Deshalb bin ich auch noch nicht weit mit dem Artikel über die Dysderoidea gekommen, wo neben den Fischernetzspinnen auch die Sechsaugenspinnen und die Zwergsechsaugenspinnen vertreten sind. Es ist jedoch sehr interessant, sich damit zu befassen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:09, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das freut mich zu hören! Hättest du was dagegen, wenn ich bei passender Zeit den Artikel über diese Überfamilie weiter ausbaue? --Prianteltix (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du etwas an Material findest, gerne. Es werden ja einige der Merkmale, die du bei den einzelnen Arten sehr gut dargestellt hast, auch für die gesamte Überfamilie beschrieben. Wir müssen nur damit rechnen, dass es zu Bearbeitungskonflikten kommt, wenn wir beide gleichzeitig editieren. Ich werde daher, wenn ich eine größere Bearbeitung mache, einen Warnhinweis "in Bearbeitung" hineinstellen. Ich habe aber ohnedies viel zu tun im Projekt Ur- und Frühgeschichte. --Regio (Fragen und Antworten) 14:38, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, das wird schon gehen. Ich hätte außerdem noch eine weitere Vogelspinne. Dieses mal eine bekanntere, schöne und leider auch bedrohte Art der Gattung Poecilotheria. --Prianteltix (Diskussion) 18:27, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Darüber freue ich mich besonders. Wir haben bereits 7 Arten der Gattung in der Kategorie:Poeciloteriinae. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:01, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gerade nochmal etwas überarbeitet. Vielleicht findest du noch irgendwo was? --Prianteltix (Diskussion) 21:05, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank vorerst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:22, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schwimmfähige Kammspinne und Zwergvogelspinne Bearbeiten

Hallo! Hier hätte ich eine mit der Wasserjagdspinne näher verwandte Art, da wir ja länger keine Kammspinnen mehr hatten. Die Brasilianische Wanderspinne habe ich auch etwas überarbeitet und, da nun die Möglichkeit besteht, weiter bebildert. --Prianteltix (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2020 (CET) Außerdem hätte ich noch eine weitere Zwergvogelspinne. --Prianteltix (Diskussion) 15:31, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin gerade dabei sie mir anzusehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:40, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Kammspinne ist schon fertig. --Regio (Fragen und Antworten) 16:27, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet! Die werde ich dann schon mal verschieben. Bei der Vogelspinne muss ich ja noch die Belege nachtragen. --Prianteltix (Diskussion) 16:33, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch dies ist nun geschehen. Du kannst jetzt also auch problemlos die Tiger-Zwergvogelspinne ausarbeiten. --Prianteltix (Diskussion) 16:57, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine schöne Vogelspinne. Ich habe sie bereits angesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:54, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In der Tat. Den Vogelspinnen wollte ich sowieso mal wieder wie früher wieder vermehrt Aufmerksamkeit widmen. --Prianteltix (Diskussion) 19:14, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Lorenzo und Nikolas Brino nach Benutzer:Regiomontanus/Lorenzo Brino Bearbeiten

Hallo Regiomontanus,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot00:21, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Weitere neue Arbeiten von mir Bearbeiten

Hallo! Ich werde in Zukunft neue Arbeiten von mir am besten wohl hier präsentieren, damit deine Diskussionsseite nicht so unübesichtlich wird. --Prianteltix (Diskussion) 13:50, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Latreilles Glattbauchspinne Bearbeiten

Als Kontrast zu der farbenfrohen Vogelspinne sowie der Kammspinne, hätte ich jetzt auc mal eine "durchschnittlichere" Glattbauchspinne auf Lager. Außerdem, wäre es der Verständlichkeit halber nicht sinvoll, wenn man im Einleitungssatz "Spinnenart" statt "Webspinne" schreibt? Dies habe ich jedenfalls mal hier so angewandt. --Prianteltix (Diskussion) 13:50, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mit Spinnenart ist das so eine Sache: sowohl Spinne als auch Art müsste man dann verlinken. Das wurde früher gemacht, aber mittlerweile haben wir viel mehr Artikel zu Spinnentaxa. Bei dem Begriff Spinne kommt man auf eine BKL, in der man sich zwischen Webspinnen (Araneae) und Spinnentieren (Arachnida) entscheiden muss. Da ist es doch günstiger, gleich die Webspinnen zu nehmen. Auch beim Begriff Art (Biologie) kommt man vom Hundertsten ins Tausendste, weshalb ich diesen Begriff auch nicht mehr gern verlinke. natürlich kann man es auch so machen, dass man zwar die Webspinnen verlinkt, aber „Spinnenart“ hinschreibt. Das ist eher eine Geschmacksfrage, wenn man die Begriffe auch abwechseln will. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:06, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also gut, dann doch besser bei "Webspinne" in der Einleitung bleiben? --Prianteltix (Diskussion) 14:15, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, eine Geschmacksfrage, aber übersichtlicher ist es natürlich einheitlich. Bei den Fröschen verlinke ich immer auf Froschlurche schreibe aber "ist ein Frosch". Du kannst ja mal nachsehen, wie es in früheren Artikeln gehandhabt wurde. --Regio (Fragen und Antworten) 14:45, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In vielen älteren Spinnenartikeln wird gar nicht einmal auf die Ordnung eingegangen, wie es scheint. Ich selber wollte das nach Möglichkeit auch bei den Spinnen so handhaben, da ja bereits bei vielen Insekten die Ordnung o.Ä. erwähnt wird. --Prianteltix (Diskussion) 15:09, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist bestimmt das beste. Natürlich kannst du auch schreiben "ist eine Spinnenart". Hauptsache, der Leser kennt sich gleich aus. --Regio (Fragen und Antworten) 15:25, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, dass man sich bei einer "Spinnenart" auch gleich vorstellen kann, dass es sich um eine Webspinne handelt, da diese ja immer noch als die "echten Spinnen" gelten und wesentlich bekannter, als etwa Geißel- oder Walzenspinnen sind. Das beste wäre es wohl, wenn man einfach schreibt "...ist eine Spinne aus der Familie der...". --Prianteltix (Diskussion) 15:58, 19. Mär. 2020 (CET)Aber dies wäre dann wohl auch wieder mit viel VerlinkungBeantworten
Kannst du gerne schreiben: "Spinne aus der Familie der ..." Und Spinne kannst du dann mit "Webspinnen" verlinken. Du hast recht, unter Webspinne kann sich nicht jeder genau das Richtige vorstellen, man denkt auch oft an das World Wide Web. --Regio (Fragen und Antworten) 16:02, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel durchgesehen und das mit der "Spinne" gleich eingetragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:22, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel verschoben. Wir können ja schauen, ob es wegen dem Einleitungssatz Gegenwind geben wird. --Prianteltix (Diskussion) 16:33, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nein, das glaube ich nicht. Alles klar. --Regio (Fragen und Antworten) 16:35, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gelbe Orchideenmantis Bearbeiten

Hallo! Nach längerer Zeit (fast einem Jahr) ist nun auch die Gelbe Orchideenmantis für meinen Teil fertig geworden, über die leider wenig bekannt ist. Verwirrenderweise ist ja der englische WP-Artikel noch unter der alten Bezeichnung geführt, die seit spätestens 2015 als Synonym gilt, sofern mich nicht alles täuscht. Leider habe ich nur eine gute Beschreibung eines weiblichen Holotyps (von Wod-Mason bei seiner "Erstbeschreibung" der heute synonymisierten Art), aber kaum Informationen über das Männchen gefunden. Letzteres Geschlecht soll 1933 von Beier gut beschrieben worden sein. Vielleicht hat ja in der WP jemand Zugriff auf sein Werk. Aufgrund von Informationsmangel musste ich hier auf Mantopedia zurückgreifen. --Prianteltix (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Da geht es dir wie vielen Forschern. Sie finden nur das Weibchen einer Art und übersehen das Männchen, weil es so unscheinbar ist. Wenn das Männchen einer Art dann einmal gefunden ist, wird es oft unter einem anderen Namen beschrieben, und es wird nicht bemerkt, dass es zu derselben Art gehört. Ob das hier auch so ähnlich war, kann ich nicht sagen, denn die Faktenlage ist tatsächlich dürftig. Ich kann aber nachsehen, ob ich etwas zur Taxonomie der Art finde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:16, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es ist fast genau so, wie ich vermutet hatte: In der Erstbeschreibung wurde unter dem Namen Helvia cardinalis ein Männchen beschrieben. Das Weibchen folgte erst später unter dem Namen Parymenopus davisoni. Da die beiden ein Paar sind, müssen sie denselben Namen haben ebenso wie Herr und Frau Maier. Wegen der Priorität muss der ältere Name genommen werden. Manchmal gibt es davon auch Ausnahmen, die nach dem ICZN erst genehmigt werden müssen. Daher heißt das Paar jetzt Helvia cardinalis. Mit einer bereits überholten Bezeichnung von vor 2015 liegt die en.Wikipedia gar nicht so schlecht. Ich ändere Froschartikel fast täglich, weil durch DNA-Untersuchungen viele Arten und auch Gattungen synonymisiert werden. Andere werden dafür auch getrennt. Die englische WP hinkt da immer etwas hinterher. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:55, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung! Dann müsste ja aber eigentlich irgendwo was über das Männchen der Art zu finden sein. --Prianteltix (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du erwähnst ja schon die Arbeit von 1933, wo das Männchen "erstbeschrieben" wird. Dazu kommt die Erstbeschreibung durch Stal 1877, die ist aber nicht in Deutsch. Ich schau noch weiter, was es noch gibt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:08, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Den Artikel habe ich jetzt kurz überflogen und finde ihn schon sehr gut, auch die Beschreibung des Männchens ausreichend. Einige Dinge möchte ich noch ergänzen, muss aber noch etwas anderes vorher machen. Ich denke, dass die Gattung Helvia monotypisch ist, also keine weiteren Arten umfasst. Das müsste man noch in der Taxobox vermerken. STÅL hat auch die Gattung 1877 beschrieben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:01, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Habe ich soweit getan. Ich überlass dir den Rest, ehe ich den Artikel dann wie gewohnt verschiebe. --Prianteltix (Diskussion) 12:52, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich halte diese Art für eine wichtige "Neuentdeckung" in der de.Wikipedia. Wenn der Artikel fertig ist, denke ich daran, ihn ebenfalls zu aktualisieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:08, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel ist fertig zum Verschieben. --Regio (Fragen und Antworten) 16:37, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Artikel ist verschoben und fertig. War auch ein ziemlicher Brocken, finde ich. --Prianteltix (Diskussion) 16:59, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es war aber lohnend. Die Wissenschaft verdankt den Mantoden-Enthusiasten, dass sie mit ihrer Neugier und auch mit ihrem Geschick als Terrarianer nicht nur mithelfen, Arten zu erhalten, sondern auch Forschungsfragen zu lösen. Das habe ich schon oft gelesen, leider weiß ich nicht mehr, wo. --Regio (Fragen und Antworten) 20:41, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Harte Arbeit zählt für mich als Hobby-Enthusuast unmittelbar zum Vergnügen dazu, sei es bei meiner Leidenschaft mit den Gliederfüßern oder den Sakralgebäuden, denen ich mich in der WP auch wieder zunehmend widmen will. --Prianteltix (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Rote Tigervogelspinne Bearbeiten

Anscheinend ist meine alte Begeisterung für die schönen Vogelspinnen zurückgekehrt und mit der Roten Tigervogelspinne hätte ich noch eine Zwergvogelspinne "auf Lager". --Prianteltix (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, warum nicht. Die Flaute im gesellschaftlichen Leben muss man nützen. Vielleicht lesen ja jetzt auch einige mehr die Artikel. --Regio (Fragen und Antworten) 21:32, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ist nun auch verschoben. Sowohl bei der Roten Tigervogelspinne, als auch bei der Gelben Orchideenmantis, die noch beide auf Wikispecies unter ihren Synonymen geführt werden, sollten wir vielleicht mal dort für Ordnung sorgen, wenn das geht. Aktuell ist da ja ziemlich umständig. --Prianteltix (Diskussion) 23:54, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Peru Blaufuß-Riesenvogelspinne Bearbeiten

Als starken Kontrast zu unserer letzten Vogelspinnenart kann man die nächste ansehen. Bei dieser ist übrigens auch wieder (zumindest beim Männchen) das interessante Phänomen der Irisierung vorhanden. --Prianteltix (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich werde mir den Artikel gleich ansehen. Um die Aktualisierung des engl. Artikels zur Gelben Orchideenmantis konnte ich mich noch nicht kümmern, da ich gerade einen Fall bei der Pomona-Rundblattnase habe, wo es um Synonyme geht. Der Erstbeschreiber dieser Art ist nach der Erstbeschreibung spurlos verschwunden und man konnte ihn nicht mehr fragen, was er eigentlich gemeint hat. Auch solche Fälle kommen in der Systematik vor, abgesehen von beschädigten Präparaten, die in diesem Fall als eigene Gattung beschrieben wurden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:39, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine interessante Fledermaus scheint das zu sein. Übrigens habe ich auch mal den Artikel über Spinnennetze mit einem Abschnitt über Wohngespinste versehen, da diesen ja bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde und Wohngespinste im Grunde ebenfalls Spinnennetze darstellen dürften. --Prianteltix (Diskussion) 13:58, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Da kann man dann auf das Kapitel innerhalb der Spinnennetze verlinken, wenn man über Wohngespinste schreibt. --Regio (Fragen und Antworten) 14:48, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte den Namen Peru-Blaufuß-Riesenvogelspinne beim Verschieben in den ANR durchkoppeln. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:26, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Schon getan! Bin übrigens erstmal etwas verlangsamt mit der Arbeit. Mein eigentlicher Laptop ist kaputt und als Ersatz dient nun ein Notebook, das noch aus dem letzten Jahrzehnt stammt. Dennoch versuche ich, so viel wie möglich zu "reißen". --Prianteltix (Diskussion) 21:18, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Oh, das ist schade, da es gerade schlecht läuft mit den Geschäften, in denen man Computer kaufen kann. Allenfalls im Versand.
Die Fledermaus ist nun weitgehend aktualisiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass wir fast zu jeder Säugetierart einen Artikel haben, auch zu allen Beuteltieren. Die einzigen Gruppen, wo noch etwas fehlt, sind die Fledermäuse (da fehlt meiner Meinung nach noch sehr viel) und ein paar kleine Nagetiere. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:00, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Passend dazu habe ich jetzt auch die Kleinere Kolumbianische Riesenvogelspinne (Xenesthis immanis) etwas angepasst. --Prianteltix (Diskussion) 13:38, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, das habe ich gerade gesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:40, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Cyriocosmus perezmilesi Bearbeiten

Hallo! Nach längerer Pause kommt nun auch mal wieder ein neuer Artikel von mir. Wo wir ja bereits die schöne Zwergvogelspinne Cyriocosmus elegans hatten, habe ich auch einen Artikel über die nah verwandte Art C. perezmilesi angelegt. Die Quellen folgen auch hier noch, aber inhaltlich ist der Artikel soweit fertig. --Prianteltix (Diskussion) 14:08, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Sehr interessant, ich werde mir die Spinne gleich ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:42, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Nur zu! Ich habe jetzt den Artikel noch etwas ausgearbeitet und die Nachweise beigefügt. Kaderka hat zwar eine recht großzüge, wenn auch komplexe Beschreibung der Holotypen beider Geschlechter angelegt, die habe ich dann aber mal doch nicht übernommen, da es ja eventuell nicht auf alle Exemplare der Art zutrifft und den Artikel vielleicht etwas zu sehr "aufbläst". --Prianteltix (Diskussion) 16:33, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Ausarbeitung. Ich habe mir alles bereits angesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:30, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Damit hätten wir noch einen Vogelspinnenartikel! --Prianteltix (Diskussion) 21:54, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Das freut mich natürlich. Es gibt aber sehr viele Vogelspinnengattungen und -arten. Eine Vollständigkeit wie etwa bei den meisten Säugetiergruppen ist da schwer zu erreichen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:07, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Schwarze Blaustrahlige Riesenvogelspinne Bearbeiten

Weiter geht es mit den Vogelspinnen. Sicherlich wird das Erreichen einer Vollständigkeit aller Arten dieser Familie schwierig, aber so kann man sich doch immerhin freuen, dass man noch was in diesem Bereich machen kann. So hätte ich hier die Schwarze Blaustrahlige Riesenvogelspinne. --Prianteltix (Diskussion) 14:37, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Da hast du recht, wir haben bereits fast 50 Artikel allein in der Kategorie Theraphosinae.
Und damit hätten wir ja bereits recht viele Arten, die mitunter auch in der Terraristik recht präsent sind, der wir sicherlich viel zu verdanken haben. --Prianteltix (Diskussion) 22:48, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Weißband-Nesthüterin Bearbeiten

Als Abwechslung zu den ganzen Vogelspinnen hätte ich jetzt auch mal wieder eine interessante Haubennetzspinne, die Weißband-Nesthüterin. --Prianteltix (Diskussion) 22:48, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chaetopelma olivaceum Bearbeiten

Noch nicht ganz fertig, aber ich habe den Artikel über Chaetopelma olivaceum. Ich versuche aktuell an Informationen bezüglich des Lebenszyklus der Art heranzukommen. --Prianteltix (Diskussion) 23:57, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel ist nun auch meinerseits fertig. --Prianteltix (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Den sehe ich mir gleich als ersten an, da ich gerade in die Vogelspinnen eingelesen bin. --Regio (Fragen und Antworten) 17:26, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne doch! Was hälst du von dem Artikel und dem der Nesthüterin? --Prianteltix (Diskussion) 21:58, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun auch verschoben. Danke für die Ausarbeitung! --Prianteltix (Diskussion) 10:41, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bei dem Artikel hatte ich das Problem, dass der Holotyp der Spinne nicht mehr gefunden werden kann und daher andere Exemplare für eine Beschreibung herangezogen werden mussten. Deshalb hat es etwas länger gedauert. --Regio (Fragen und Antworten) 10:48, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kolumbianische Rotbein-Vogelspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe jetzt neben der Weißband-Nesthüterin auch noch die Kolumbianische Rotbein-Vogelspinne fertiggestellt. Eine schöne und große Vogelspinne mit einer besonderen Verteidigungsstrategie. --Prianteltix (Diskussion) 20:02, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, vielleicht geht es schnell, da ich bei den Vogelspinnen schon eingelesen bin. --Regio (Fragen und Antworten) 21:25, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Spinne ist fertig durchgesehen, sie ist durch ihre Färbung und verschiedener Verteiigungsstrategien wirklich interessant. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:58, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Welche Spinne denn, ist da die Frage. ;) Die Vogelspinne ist nun verschoben, damit dürften wir jetzt 32 Arten der Unterfamilie Theraphosniae hier bei der deutschen WP haben. --Prianteltix (Diskussion) 21:36, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es war die Spinne deren Name hier in der Überschrift steht. Sehr erfreulich, dass es schon so viele Artikel über Vogelspinnen gibt. Man muss allerdings sagen, dass die meisten Artikel, die von fleißigen Vogelspinnen-Enthusiasten so um 2015 geschrieben wurden, bereits einer Verbesserung und Aktualisierung bedürfen, um an den heutigen Standard heranzureichen. --Regio (Fragen und Antworten) 22:31, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Artenfülle der Vogelspinnen und generell der Gliederfüßer bietet halt eben doch eine große und beeindruckende Vielfalt. Wo wir ja schon von Spinnen sprechen, ich bin gespannt, ob sich noch bei der Brasilianischen Wanderspinne was tut. Hab den Artikel bereits etwas ausgebessert und auch in weitere Abschnitte gegliedert. --Prianteltix (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Große Zangenlibelle Bearbeiten

Ich habe mal kurz die Reviews ruhen lassen und dafür auch mal wieder einen neuen (und etwas längeren) Artikel über die Große Zangenlibelle angelegt. Eine weitere Art, die beweist, was für Auswirkungen fehlende Umweltschutzmaßnahmen haben können. --Prianteltix (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin an dem Artikel bereits dran. --Regio (Fragen und Antworten) 18:34, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Heidedornfinger Bearbeiten

Und nun habe ich auch mit dem Heidedornfigner einen Artikel über die häufigste Dornfingerspinne Europas erstellt, denen auf der Wikipedia ja bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Außerdem, meinst du nicht, dass man den Artikel über Cheiracanthium mildei auf "Hausdornfinger" verschieben kann? Die Trivialbezeichnung scheint sich im Gegensatz zu "Mildes Dornfinger" etabliert zu haben. --Prianteltix (Diskussion) 01:15, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Prianteltix: Da mich die Dornfingerspinnen interessieren, habe ich das Durchlesen des Libellenartikels unterbrochen und mich mit den Dornfingern beschäftigt, zu denen wir auch einen Gattungsartikel haben. Die Hauptautoren von C. mildei waren von deutschsprachigen Spinnennamen nicht sehr begeistert, sie sind aber schon seit einigen Jahren nicht mehr in der WP tätig. Damals musste man ja auch Angst haben, dass einem ein Schüler den Namen Mildes Dornfinger auf Milder Dornfinger ausbessern würde (Scherz). Heute musste ich auch wieder einmal die Angabe 46 Zentimeter auf 46 Millimeter bei Heteropoda maxima aus der Fam. der Sparassidae zurücksetzen, obwohl diese Angabe bereits gesichtet worden war (kein Scherz). Hausdornfinger halte ich hingegen für vertretbar. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:13, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Keiner der Artikel eilt ja. Habe nun den Hausdornfinger verschoben. Damals war die Situation scheinbar aber auch eine andere als heute. Mittlerweile gibt es ja weitaus mehrere Möglichkeiten, auf Trivialnamen zurückzugreifen (GBIF ist ja nur ein gutes Beispiel) und vielen Artikeln dürfte eine Verschiebung in den deutschen Namensraum nicht schaden. --Prianteltix (Diskussion) 16:50, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht! Schade, dass ich derzeit weniger Zeit habe als vor CORONA! --Regio (Fragen und Antworten) 17:38, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bunter Sandwühlwolf Bearbeiten

Hiermit hätte ich auch eine weitere Wolfsspinne auf Lager, und zwar den Bunten Sandwühlwolf. --Prianteltix (Diskussion) 13:36, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kolumbianische Lilastrahlige Riesenvogelspinne Bearbeiten

Hallo! Ich hoffe, ich entwerfe nicht schon zu viele Artikel. Ich wollte jedenfalls noch einmal das Vogelspinnen-Sortiment erweitern und hätte hier eine weitere schöne Art der Gattung Pamphobeteus. --Prianteltix (Diskussion) 00:58, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pamphobeteus Bearbeiten

Passend dazu hätte ich auch bereits den noch nicht ganz fertigen und bislang beim Jagdverhalten angelangten Artikel über die Vogelspinnengattung Pamphobeteus. --Prianteltix (Diskussion) 01:22, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist ja interessant. Vielen Dank.
MfG --Regio (Fragen und Antworten) 01:28, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun auch fertig. Was verglichen mit den anderen ein ziemlicher Brocken, aber das ist ja bei Artikeln von Gattungen, Familien, Ordnungen etc. häufig der Fall. Außerdem würde ich gerne den Dornfinger verschieben. Aber was hälst du von diesem und den anderen Artikeln? --Prianteltix (Diskussion) 13:00, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Den Heidedornfinger habe ich mir angesehen, er passt sehr gut als Ergänzung der Gattung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:13, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Damit wäre der Artikel auch wieder verschoben. Habe überdies auch neue Kategorieseiten für die Dornfingerspinnen angelegt und außerdem das Synonym für diese Familie, das noch in den Taxoboxen beim Ammen- und auch beim Hausdornfinger vorhanden war, durch die aktuelle wissenschaftliche Bezeichnung ersetzt. Mir fällt auch auf, dass wir mit der Gattung Pamphobeteus auch mal wieder seit langen einen neuen Artikel einer Vogelspinnengattung in der deutschen WP hätten, oder irre ich mich da? --Prianteltix (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie du selbst geschrieben hast, sind das große Brocken und werden daher nicht häufig angegangen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:30, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist es, aber gerade solche Brocken zahlen sich am Ende aus und ich bin mit dem Artikel über die Gattung zufrieden. Ich hoffe, du bis es auch! --Prianteltix (Diskussion) 19:00, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das werde ich mir sofort ansehen. Bei den Fröschen schreibe ich fast nur Gattungsartikel, weil ich mir denke, dass die eine gewisse Priorität haben und man über alle Arten ohnehin nicht schreiben kann, zumindest nicht ausführlich. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:34, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, klar! Sag mir einfach, wann du fertig bist und ich übernehme den gewöhnlichen Part. --Prianteltix (Diskussion) 22:35, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Kolumbianischen Lilastrahligen Vogelspinne fertig und habe diese vorgezogen, da ich die Erkenntnisse über diese Art in den Artikel über die Gattung mit übernehmen wollte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:43, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Trifft sich gut. So hätte man noch eine Art der Gattung. Habe die Art nun verschiben. --Prianteltix (Diskussion) 23:18, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe den Artikel jetzt bereits verschoben. Ich befürchte aber schon, dass ich da etwas zu voreilig war, da ich mich nur daran orientiert habe, dass du den Artikel bereits bearbeitet hast und mir erst später aufgefallen ist, dass du erst alle Kapitel bis zum Abwehrverhalten bearbeitet hast. Das war mein Versehen und tut mir natürlich Leid, sollte dies der Fall sein. Dennoch bedanke ich mich auch hier für deine Hilfe. Dann bleiben ja ansonsten erstmal noch der Sandwühlwolf und die Zangenlibelle. --Prianteltix (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mir bei Pamphobeteus aber auch schon die meisten Kapitel angesehen, das wird aber mit dem Visual Editor nicht richtig angezeigt, sondern es wird das Kapitel genommen, mit dem man in den Editor eingestiegen ist. Man kann aber bei diesem Eitor genauso die Kapitel darüber und darunter bearbeiten und dann speichern.
Allerdings habe ich mich von dem Absatz mit den Fröschen ablenken lassen und nachgesehen, wie es bei denen mit der Systematik aussieht. Es wäre ja auch gut, wenn es zu allen Froscharten, die mit Vogelspinnen zusammenleben, einen Artikel gäbe. Damit möchte ich bald beginnen. Jetzt mache ich mal mit dem Sandwühlwolf weiter. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:08, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel auf die Bezeichnung Bunte Sandwolfsspinne angepasst, um erstens eine Annäherung an die Trivialnamen der anderen Wolfsspinnen zu gewährleisten, und zweitens einen Kompromiss zwischen wissenschaftlichem Namen und deutschsprachigem Namen anzubieten. Somit könnte man ihn verschieben, wenn du einverstanden bist. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:29, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch kein Problem. Ich mache mich an die Arbeit. --Prianteltix (Diskussion) 22:26, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun verschoben. Habe den bevorzugten Trivialnamen noch an einigen Stellen nachgetragen. Vielleicht findest du ja auch noch irgendwo was. --Prianteltix (Diskussion) 22:41, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Chilobrachys fimbriatus Bearbeiten

Hallo! Ein weiterer Beweis, was es für schöne Vogelspinnen gibt, ist die Art Chilobrachys fimbriatus. Ich habe hier wieder einige Themen zum Bereich des Lebenszyklus gekürzt, die ich in kommender Zeit in den Artikel über die Familie der Vogelspinnen einfügen will. --Prianteltix (Diskussion) 16:44, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verstehe, gleich in den Familienartikel. Ja, es ist bestimmt gut, wenn tatsachen, die für die ganze Familie gelten, auch dort beschrieben werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:51, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eben, zumal mich ohnehin wundert, warum dies bislang noch nicht im Artikel erläutert wird. Bei Vogelspinnen ist der Vorgang ja noch einmal vergleichweise komplex. Aber vielleicht liegt es auch wieder genau daran. --Prianteltix (Diskussion) 18:22, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So, der Artikel über Chilobrachys fimbriatus ist nun auch meinerseits fertig und bräuchte jetzt nur noch den "Feinschliff". --Prianteltix (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachtpalttbauchspinne Bearbeiten

So, hier hätte ich den inhaltlich fertige Artikel über unsere größte heimische Glattbauchspinne, die zugleich auch der Schrecken der Laufkäfer ist. --Prianteltix (Diskussion) 22:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Großer Sonnenwolf Bearbeiten

Hallo! Es geht doch nichts über Wolfsspinnen, und hier hätte ich noch eine weitere (Quellen werden noch nachgefügt). Habe hier auch lange wegen dem Trivialnamen überlegt, aber "Großer Sonnenwolf" scheint der häufiger verwendete zu sein und Waldwolfsspinne ist dann vielleicht doch zu Allgemein. Außerdem würde ich gerne Chilobrachys fimbriatus verschieben.

Xerolycosa miniata würde ich nach der Verschiebung dieses Artikels auch auf die deutsche Trivialbezeichnung verschieben. Und für die Gattung Alopecosa bin ich durch Arages auf die Bezeichnung Scheintaranteln gestoßen, die viele Arten der Gattung ja auch in ihren Trivialbezeichnungen mittragen. Klingt doch besser als Erdwölfe, oder? --Prianteltix (Diskussion) 07:05, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Artikelentwurf. Ziemlich schwierig ist das mit der lesergerechten Benennung von Artikeln. Gerade bin ich mit der Benennung von archäologischen Fundstätten beschäftigt, da gibt es immer gleich mehrere sich widersprechende Meinungen. Ich sehe mich gerade um, ob man die Spinne nicht doch Waldwolfsspinne nennen sollte. Auf der Seite "Tierdoku" wird sie nämlich als Synonym zu Pardosa lugubris bezeichnet. Aber das wird wohl eine Verwechslung aufgrund des Trivialnamens sein. Bei "Tierdoku" wird sie außerdem unter "Eigentliche Wolfsspinne" geführt. Das ist ja verwirrend.
Wie würde denn Xerolycosa miniata dann heißen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:49, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde Waldwolfsspinne zu einer Begriffsklärung machen, da es sicher noch weitere Wolfsspinnen gibt, die diese Bezeichnung in sich tragen, bei P. lugubris und X. nemoralis angefangen.
X. miniata wäre dann der Kleine Sonnenwolf. --Prianteltix (Diskussion) 12:32, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die oben genannte Vogelspinne aus Indien überarbeitet. Wie soll die denn heißen? --Regio (Fragen und Antworten) 12:49, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade auf der Arbeit und werde ihn später verschieben sowie die Quellenangaben beim Sonnenwolf nachfügen. Die Vogelspinne hat ja (leider) keinen deutschen Trivialnamen. "Fischgräten-Vogelspinne" o. Ä. wäre ja passend. --Prianteltix (Diskussion) 15:06, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Wolfsspinnenarten Bearbeiten

Hallo! Ich habe nach Vorbild der Liste der Vogelspinnenarten auch eine der Wolfsspinnenarten angelegt, da die Wolfsspinnen ja doch eine sehr artenreiche Familie darstellen und Auflistungen von Arten unter Gattungsartikeln von Wolfsspinnen auch diese Sprengen würden. Bevor ich die Liste weiter bearbeite, wollte ich mal fragen, was du von dem Konzept und der Idee hälst. --Prianteltix (Diskussion) 21:04, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte das Projekt für wirklich spannend, auch wenn die Wolfsspinnen mit fast 2500 Arten noch viel mehr zu umfassen scheinen als die Vogelspinnen. Ich würde mich an der Aktualisierung der Liste beteiligen und sehe mir in diesem Sinn gleich die Vogelspinnen an, diese scheinen ja weitgehend aktuell zu sein. Ich beteilige mich auch gerade an der Systematik der Bockkäfer, wo es viele neue Familien und eine Neueinteilung der Unterfamilien gab. Wenn ich bei der Liste etwas beitragen kann, dann mache ich das gerne. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:55, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar! Dann werde ich mich dem in kommender Zeit weiter widmen. Dies kann sicherlich etwas länger dauern, da Gattungen wie Pardosa ja doch recht viele Arten aufweisen. --Prianteltix (Diskussion) 22:35, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Berg-Scheintarantel Bearbeiten

Wo wir ja bereits die Wolfsspinnen recht weit ausgearbeitet haben, wollte ich auch mal eine der größten Alopecosa-Arten Deutschlands in der WP einbringen. Hier ist der Entwurf des Artikels. --Prianteltix (Diskussion) 00:01, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Prianteltix: Diese Art war besonders interessant, weil sie ja überall in Europa vorkommt. Ich habe daher auch das Verbreitungsgebiet in Österreich im Artikel erwähnt. Zum Vorkommen in der Schweiz habe ich leider noch nicht viel gefunden. Ich bin auch schon gespannt auf die Steppen-Scheintarantel. Vielleicht könnte man die Wolfsspinnen in ihre Unterfamilien einteilen und dazu einen Artikel machen. Dazu suche ich gerade Literatur.
Ich bin gerade im Wartungsbausteinwettbewerb mit der Aktualisierung der Frösche beschäftigt. Ich wusste gar nicht, dass wir so viele Altlasten dort haben. Die Artikel sind zwar nicht schlecht, aber völlig unbelegt und auch in der Systematik nicht ganz aktuell.
Auch ein paar Spinnen habe ich gefunden, die in der WP:QSB schlummern. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:43, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass du noch was dazu gefunden hast. Die nächste Scheintarantel, die von mir aus anstünde, wäre allerdings erstmal die bereits angelegte Bärtige Scheintarantel. Aber ich habe ebenso den Artikel über die Gattung der Scheintaranteln etwas ausgebaut. Den Fröschen könnte ich mich ja auch mal widmen. Wir hatten ja bereits die interessante Symbiose mit den Fröschen und den Vogelspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 21:56, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bei der Aktualisierung der Frösche orientiere ich mich derzeit auch an den Unterkapiteln, die wir bei den Spinnen haben, wie "Ähnliche Arten" und "Fortpflanzung". "Gefährdung" gibt es schon bei den meisten Fröschen, das muss aber auch oft aktualisiert werden. --Regio (Fragen und Antworten) 00:59, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Magerrasen-Laufwolf Bearbeiten

Zwar nicht die Berg-Scheintarantel, aber immerhin eine andere Wolfsspinne und darüber hinaus auch noch eine weitere der Gattung Pardosa: Der Magerrasen-Laufwolf (auch hier noch ohne Quellenangaben). Dieser Artikel war schon länger in der "Warteschlange" und ich wollte generell nach längerer Pause mal wieder etwas fertigstellen. --Prianteltix (Diskussion) 12:45, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank, die Art ist natürlich wieder sehr interessant. Mittlerweile wurde ja der 50.000-te Lebewesen-Artikel fertiggestellt, es war eine Zaunkönig-Art. Wenn ich bei der Bärtigen Scheintarantel etwas helfen kann, mache ich es gerne. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:26, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich bei P. monticola auch die Einzelnachweise schon einmal angefügt. Du könntest jetzt also den Inhalt des Artikels noch ggf. überarbeiten. Wenn du bei der Bärtigen Scheintarantel vielleicht etwas über den Aufbau der männlichen Genitalorgane finden würdest, wäre ich dir sehr dankbar. Da bin ich nämlich bislang gescheitert. --Prianteltix (Diskussion) 13:32, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
P. monticola ist bereits fertig! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:31, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und nun auch verschoben! --Prianteltix (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, mir ist noch etwas bei "Bedrohung und Schutz" aufgefallen: Wir haben einmal festgestellt, dass es die Kategorie 4 nicht gibt, sondern nur "ungefährdet", eventuell gekennzeichnet mit einem *. --Regio (Fragen und Antworten) 15:16, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, der Artikel ist bereits etwas länger im Artikelnamensraum verblieben. Da habe ich nicht alles angepasst, bzw. einiges ist mir wohl entfallen. --Prianteltix (Diskussion) 15:22, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich wollte es auch nur anmerken, vier Augen sehen mehr! (Über letzten Satz würde eine Spinne nur lachen). mfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:42, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gefleckter Wühlwolf Bearbeiten

Und weiter geht's mit den Wolfsspinnen. Dieses Mal wieder eine etwas imposantere und leider auch gefährdete Art der Gattung Arctosa. Ich bin allerdings etwas irritiert hinsichtlich der angegebenen Phänologie auf araneae und der Aussage Bellmanns, dass Weibchen mit Eikokons im Juni gefunden werden können. Aber gut, wenn die Quellen das so sagen. Ich habe hier dafür etwas über das Vorkommen und den Gefährdungsgrad der Art in Österreich finden können. --Prianteltix (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für deine Recherchen. Es interessiert mich immer, ob mir so eine Spinne auch einmal in der Natur über den Weg laufen könnte, auch wenn ich nicht weit vereise. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:27, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dürfte bei der Art ja leider dennoch schwer sein, da sie ja schon selten ist. Du kannst den Artikel jedenfalls überarbeiten. Ein Fehler, den ich gerade sehe, ist, dass ich das G bei Beutegreifer (jetzt Beutereifer) vergessen habe. --Prianteltix (Diskussion) 14:40, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem! --Regio (Fragen und Antworten) 14:43, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bärtige Scheintarantel Bearbeiten

Nach dem Gefleckten Wühlwolf ist nun auch die Bärtige Scheintarantel fertig geworden. Da ich nichts über den näheren Aufbau der Bulbi der Art gefunden habe, bin ich darauf jetzt erst einmal auch nicht näher eingegangen. Das Schwierigste war hier für mich aber dennoch die Systematik (besonders mit dem Hinblick auf die Synonymisierung mit A. barbipes). Sowohl der Gefleckte Wühlwolf und die Bärtige Scheintarantel können von dir jetzt aber frei überarbeitet werden, solltest du bei beiden Wolfsspinnen noch was finden. --Prianteltix (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag: Ich sehe schon gerade, dass ich bei den Quellenangaben bei araneae versehentlich den Weblink von Naturspaziergang eingetragen habe. Außerdem könnte man doch sogar schon den Scheintaranteln eine eigene Kategorie geben, findest du nicht? --Prianteltix (Diskussion) 12:30, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für deine beiden Artikel. Die versehentlichen Weblinks, zumindest bei Einzelnachweisen, wären mir gar nicht aufgefallen, da ich sie bisher noch nie genau überprüft habe.
Die Problematik mit A. barbipes ist mir bereits aufgefallen und ich werde das bei Bedarf noch ergänzen.
Vorerst war ich noch mit der Überarbeitung der Kategorien, Taxoboxen und Einleitungen bei den Streckerspinnen beschäftigt (siehe auch weiter unten).
Zur Überarbeitung der beiden neuen Artikel komme ich erst am späten Abend oder morgen früh. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:44, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Blaue Jemen-Vogelspinne Bearbeiten

Nach den beiden Wolfsspinnen hätte ich nun auch wieder eine schöne äußerst interessante Vogelspinne, die für ihr Brutpflegeverhalten bekannt ist.--Prianteltix (Diskussion) 22:12, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vogelspinne eben selber noch einmal kurz überarbeitet und bereits verschoben. Somit bleiben dann erst einmal die Wolfsspinnen und die Vogelspinne wäre bereits weg. Dennoch vielen Dank für das Überarbeiten der Systematik und den Nachtrag der Kategorie, die ich vergesse habe. --Prianteltix (Diskussion) 13:19, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wühlwölfe Bearbeiten

Hallo! Der Artikel über die Wühlwölfe ist nun auch fertig. Ich habe die europäischen Arten nun doch weggelassen, denn mir ist noch folgendes eingefallen: Würden wir dies bei den Wühlwölfen machen, sollten wir auch aus einheitlichen Gründen bei den Scheintaranteln und bei den Wolfsspinnen allgemein alle in Europa vorkommenden Arten nachtragen, was den Aufwand erheblich erhöhen würde. Bei den Wolfsspinnen sind ja nur prominente Arten außerhalb des deutschsprachigen Raumes (z. B. die mediterranen Taranteln) aufgelistet. Auch müsste dies bei allen folgenden Gattungsartikeln so praktizieren, was gerade bei artenreichen Gattungen wie den Laufwölfen (Pardosa) die Artikel überladen würde. Ich denke sowieso, dass den Großteil der Leser der deutschsprachigen WP eigentlich auch nur interessiert, welche Arten sie hierzulande finden können. Trotzdem hoffe ich, dass dir der Artikel gefällt und freue mich schon darauf, wenn er verschoben werden kann. --Prianteltix (Diskussion) 09:25, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Bei einer weltweit verbreiteten Gattung ist es sehr schwierig, herauszufinden, welche Arten in Europa auch oder ausschließlich beheimatet sind, da müsste man sich jede einzelne ansehen. Das ist auch der Grund, warum es bei den Spinnengattungen fast überall nur Auswahllisten gibt (Ausgewählte Arten) wo man dann hauptsächlich die erwähnt, die schon einen Artikel haben. Bei den Fröschen ist es anders. Dort wurden im vergangenen Jahrzehnt alle Gattungen, sie zum Teil mehr als 1000 Arten hatten, in mehrere Gattungen aufgeteilt. Dadurch ist es eher möglich, alle Arten aufzulisten, und zum teil ist es auch sinnvoll, da in vielen Fällen auch Experten nicht mehr so genau wissen, welche Art in welche Gattung gestellt wurde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:31, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Alpenwühlwolf Bearbeiten

Um die Gattung der Wühlwölfe auch gleich etwas zu erweitern, habe ich nun auch meienrseits den entworfenen Artikel über den Alpenwühlwolf vollendet, der sich hinsichtlich seines Vorkommens doch sehr von den bisher behandelten Arten der Gattung unterscheidet. --Prianteltix (Diskussion) 16:08, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich "Alpen" lese, ist mein Interesse gleich geweckt. Denn es gibt viele legendäre Tiere und Pflanzen, die in den Alpen endemisch sind und diese Region als Rückzugsgebiet nach dem Ende der Eiszeiten für sich nutzen. Die Spinnen sind da bisher eher unbeachtet geblieben, daher versuche ich, den Artikel so schnell wie möglich durchzusehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 07:28, 30. Jun. 2020 (CEST).Beantworten
Dieser Artikel liest sich sehr flüssig, deshalb habe ich ihn schon fertig durchgesehen. Beim Gattungsartikel bin ich leider erst bei der Hälfte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:08, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass dir der Artikel gefällt! Aber doch ziemlich ironisch, wenn man bedenkt, dass der Alpenwühlwolf auch weitaus über die Alpen hinaus vertreten ist. --Prianteltix (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Einleitung drückt es ganz gut aus. Wenn man nur liest "paläarktische Verbreitung" vergisst man schnell, dass ein Tier nur an kalten Reliktstandorten dieser biogeographischen Region verbreitet ist, z.B. Sibirien, Grönland, im schottischen Hochland oder in den Alpen, zu denen auch Teile Frankreichs und Italiens zählen. Das gibt es auch bei anderen Arten, die man beispielsweise nur in den Alpen und in den Pyrenäen findet, und deren Verbreitungsgebiete so weit auseinander liegen, dass eine Artbildung gefördert wird, was man beim Alpenwühlwolf auch schon durch seine nordische Unterart erkennen kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:40, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In der Tat. Dann bleibt erstmal nur noch der Gattungsartikel über die Wühlwölfe. Vielleicht wären noch der Leoparden-Wühlwolf (Arctosa leopardus) oder die Steppen-Scheintarantel (Alopecosa schmidti) gute Wolfsspinnen-Erweiterungen für die WP. --Prianteltix (Diskussion) 16:01, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Gattungsartikel durchgesehen, es fehlt nur noch die Kategorie oder die Kategorien, aber die oberkategorie ist ohnehin klar. Bei den beiden angebotenen Artartikeln oben kann ich mich nicht entscheiden, ich tendiere zur Steppentarantel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:08, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schilfsackspinne Bearbeiten

Hallo! Ich habe jetzt zwar auch schon einen Entwurf für den Leoparden-Wühlwolf, doch wollte ich mal eine Pause zu den Wolfsspinnen einlegen und präsentiere hiermit die meinerseits fertige Schilfsackspinne, wo wir uns ja schon den Glattbauchspinnen vermehrt, aber den diesen nah verwandten Sackspinnen bislang kaum gewidmet haben. --Prianteltix (Diskussion) 00:13, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Abwechslung muss sein, ich sehe mir die Spinne gleich an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:04, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich! Ein Hinweis vorab: Beim Leoparden-Wühlwolf bitte noch nichts ändern. Da kommt nämlich noch von mir eine detaillierte Beschreibung der Genitalmerkmale zu und ich will Bearbeitungskomplikationen vermeiden. --Prianteltix (Diskussion) 11:18, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fange vorerst bei der Sackspinne an. --Regio (Fragen und Antworten) 11:27, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Leoparden-Wühlwolf Bearbeiten

So, nach der Schilfsackspinne ist nun auch der Leoparden-Wühlwolf fertig geworden. --Prianteltix (Diskussion) 19:53, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Heckenkreuzspinne Bearbeiten

Hallo! Erst einmal vielen Dank für die schnelle Überarbeitung des Leoparden-Wühlwolfs! Wir hatten uns ja länger nicht mehr den (Echten) Radnetzspinnen gewidmet (die letzte war ja die Erdkreuzspinne vor etlichen Jahren). Drum habe ich einen Artikel über die Heckenkreuzspinne angelegt. Leider ist hier, anders, als bei der nah verwandten Schilfradspinne und auch der Brückenkreuzspinne wohl kaum etwas über die Fortpflanzung und Entwicklung dieser Art bekannt. --Prianteltix (Diskussion) 15:05, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weil diese Radnetzspinne so interessant war, habe ich sie gerade in einem Zug durchgesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:45, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist gut, denn damit habe ich den Artikel auch gleich verschieben können. --Prianteltix (Diskussion) 18:25, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gewöhnliche Schillerspinne Bearbeiten

Dass die Familie der Glattbauchspinnen sowohl schaurige schwarze als auch schillernde schöne Arten beinhaltet, wissen wir ja bereits. Ein Beispiel für letztere Arten wäre wohl auch die Gewöhnliche Schillerspinne, die Ameisen imitiert, aber nicht frisst.

P. S. Wäre es nicht schon sinnvoll, die Glattbauchspinnen doch nach Plattbauchspinnen zu verschieben? Letzterer Name scheint doch häufiger angewandt zu sein, besonders bei den deutschen Trivialnamen vieler Vertreter dieser Familie. --Prianteltix (Diskussion) 10:43, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Menemerus semilimbatus Bearbeiten

Hier eine recht interessante Springspinne mit einem ausgeklügelten Jagdverhalten bei Fliegen. --Prianteltix (Diskussion) 10:01, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die sehe ich mir gleich als nächstes an. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:17, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Überarbeitung! Dann bleibt ja erstmal nur die Schillerspinne noch aus. --Prianteltix (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Leider habe ich mich den ganzen Nachmittag mit den Sackspinnen und speziell nochmals mit der Schilfsackspinne beschäftigt, wo ich ein historisches Bild ausgetauscht habe. Daher komme ich zu der anderen Spinne erst morgen. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:37, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kleine Mausspinne Bearbeiten

Nachdem wir die Plattbauchspinnen ja um einiges erweitern konnte, wollte ich auch die Artenvielfalt dieser Familie auf WP besser erläutern. Deshalb habe ich einen Artikel über die Kleine Mausspinne angelegt. --Prianteltix (Diskussion) 00:21, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gewöhnliche Stiefelspinne Bearbeiten

Nach der Kleinen Mausspinne ist nun eine weitere Plattbauchspinnenart, die Gewöhnliche Stiefelspinne fertig geworden. --Prianteltix (Diskussion) 10:58, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sehr gut, dann wächst die Anzahl der Spinnenartikel in dieser Familie. Ich werde mir die Artikel gleich durchsehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:26, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Gewöhnliche Stiefelspinne ist fertig. --Regio (Fragen und Antworten) 16:26, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und nun auch verschoben. Damit hätten wir jetzt neun Artikel in der Kategorie Plattbauchspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 17:09, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Mausspinne sehe ich mir dann auch gleich an, damit wir zehn Artikel zur Gattung haben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:12, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auch die Kleine Mausspinne ist fertig durchgesehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:53, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und ebenda ist auch die Mausspinne verschoben wurden. Ich hätte nicht gedacht, die Familie der Plattbauchspinnen auf der WP mal etwas besser repräsentieren zu können, zumal man über diese Spinnenfamilie ja ansonsten kaum was findet. --Prianteltix (Diskussion) 22:54, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Rote Schillerspinne Bearbeiten

Zum Ende des Monats werde ich auch wahrscheinlich die Plattbauchspinnen-Strähne erstmal unterbrechen und stelle noch eine weitere Schillerspinne vor, damit wir immerhin zwei Arten dieser Gattung hier auf der WP vertreten haben. --Prianteltix (Diskussion) 16:41, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:45, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Fertig überarbeitet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:19, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schwarze Thai-Vogelspinne Bearbeiten

Hallo! Nach dem Ende meiner Ferien melde ich mich nun auch dafür mit einem längeren Vogelspinnenartikel wieder. Ich musste hier leider auch auf eine kommerzielle Quelle zurückgreifen. Ferner hoffe ich, dass ich die Geschichte der Systematik richtig erläutert habe. Dennoch hoffe ich, der Artikel gefällt dir! --Prianteltix (Diskussion) 13:11, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bei den Vogelspinnen ist ja noch einiges zu tun und wie ich gesehen habe, hast du eine neue Kategorie für eine Unterfamilie angelegt. Da ich leider keine Ferien habe, werde ich für den Artikel einige Zeit brauchen, ich kann mir aber inzwischen schon die Systematik und das Wichtigste ansehen, damit du den Artikel schon verschieben und in die richtige Kategorie einordnen kannst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:46, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich habe auch alles darauf angepasst, falls die Blaue Thai-Vogelspinne verschoben werden soll. Die neue Kategorie dient ja für die Unterfamilie. Ich bin jedenfalls allzeit bereits, die Schwarze Thai-Vogelspinne zu verschieben. --Prianteltix (Diskussion) 16:24, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Leider haben sich durch das Durchlesen deines Systematik-Teils sehr grundlegende neue Erkenntnisse ergeben. "Leider" deshalb, weil ich gleich noch die berühmte Lampropelma violaceopes verschieben muss, weil sie jetzt Omothymus violaceopes heißt. Google weiß das übrigens schon und zeigt in dem Kasten bei der Google-Suche den neuen wissenschaftlichen Namen an. Es wird jedoch dabei mit Inhalten aus der de.WP gemischt und der Leser kennt sich gar nicht mehr aus. Ich werde gleich auf Blaue Malaysia-Vogelspinne verschieben, wenn du nichts dagegen hast. Der deutschsprachige Name ändert sich hoffentlich nicht so bald wieder, während sonst einiges bei der wissenschaftlichen Benennung der Vogelspinnen geändert wurde und wird. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin bis heute erstaunt darüber, dass eine der bekanntesten Spinnenfamilien bis heute so unerforscht scheint. Blaue Malaysia-Vogelspinne geht meiner Meinung nach, vergiss aber nicht, "Blaue Singapur-Vogelspinne" als weiteren Trivialnamen in der Einleitung einzufügen. Übrigens habe ich jetzt das Chaos auf Wikimedia Commons beseitigt und alle zuvor in der Überkategorie Haplopelma befindlichen Kategorieseiten in die Überkategorie Cyriopagopus verschoben.--Prianteltix (Diskussion) 17:23, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt natürlich auch erstaunt, nachdem ich alles gelesen habe. Ich habe in deinem neuen Artikel über die Schwarze Thai-Vogelspinne schon im Systematik-Teil geschrieben, dass viel Verwirrung durch den Handel zustande kommt, wo viele Arten nach ihrer Herkunft mit irgendwelchen Gattungsnamen versehen werden, die nicht überprüft sind. Dann wird weitergezüchtet und schon steht die Zuchtform in einer anderen Gattung als die Wildform. Andererseits scheint noch niemand auf die Idee gekommen zu sein, DNA-Analysen durchzuführen (vielleicht geht das bei Gliederfüßern nicht so einfach, bei Fröschen nimmt man die Hautzellen).
Auf Commons solltest du auch schauen, wie die einzelnen "Seiten", das sind Übersichten zu jeder Gattung, aussehen und ob diese auf dem aktuellen Stand sind. Warst du auch schon mal auf Wikidata? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:33, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gerade im Handel der Terraristik werden oftmals falsche Namen verwendet. Tliltocatl vagans etwa wird noch immer häufig als Brachypelma vagans verkauft, auch Avicularia metallica, die eigentlich schon ihren Artstatus verloren hat, existiert noch im Handel. Die Gelbe Orchideenmantis wird überdies auch nicht selten unter ihrem Synonym verkauft.
Also, die Commons-Seiten zur der Gattung sollten auf jeden Fall stimmen. Bei Wikidata habe ich auf jeden Fall die Schwarze Thai-Vogelspinne auf die eigentliche Seite auf Wikidata angepasst. Dort existieren übrigens sowohl Seiten für H. minax als auch für C. minax. Es ist aber bedauerlich, dass die Artikel über die Art in der WP anderer Länder lediglich mininale Bot-Artikel sind. Ich bin aber gespannt auf die Blaue Singapur-Voglespinne. --Prianteltix (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Soll ich sie jetzt doch mit "Blaue Singapur-Vogelspinne" benennen, das wäre natürlich ähnlich der englischen Bezeichnung. Die englische Bezeichnung erinnert daran, dass Singapur eine britische Gründung war, aber das Gebiet des Stadtstaats ist ja gegenüber Malaysia sehr klein. Ist "Blaue Malaysia-Vogelspinne" nicht häufiger vertreten? Die meisten Google-Treffer sind leider Klone der Wikipedia, ich habe nicht untersucht was wichtige andere Seiten dazu sagen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:51, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass Blaue Malaysia-Vogelspinne doch häufiger zu sein scheint, also würde ich den nehmen. Prianteltix (Diskussion) 19:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe übrigens gerade, dass bei der Blauen Malaysia-Vogelspinnen noch die Merkmale fehlen, die ich ja vielleicht mal beifügen kann. Außerdem habe ich die Europäische Schwarze Witwe für das Review weiter ausgebaut und nun auch etwas über das Beutespektrum der Jungtiere sowie den Tarantismus, bzw. die Behandlung mit der Tarantella beigefügt. --Prianteltix (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sonnenwölfe Bearbeiten

Hallo! Ich habe nun auch wieder einen weiteren Gattungsartikel der Wolfsspinnen angelegt. Im Gegensatz zu den recht artenreichen Gattungen der Scheintaranteln oder den Wühlwölfen kommt hier eine mit nur vier Arten. --Prianteltix (Diskussion) 18:20, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die sehe ich mir dann gleich an, Gattungsartikel sind immer interessant. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:35, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Offenland-Schwarzspinne Bearbeiten

Hallo! Um mal dem Trubel der Schreibwettbewerbe und Kanidaturen zu entgehen, habe ich auch mal wieder einen neuen Artikel verfasst. Dieser handelt von der Offenland-Schwarzspinne. --Prianteltix (Diskussion) 21:31, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Echte Finsterspinnen Bearbeiten

Ich habe übrigens auch mal einen neuen Artikel über die eigentlich recht prominente Gattung der Echten Finsterspinnen angelegt und habe mal gewagt, diesen so zu verschieben. Wie findest du den Artikel? --Prianteltix (Diskussion) 00:23, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Prianteltix,
Leider hatte ich wenig Zeit, mich um die Spinnen zu kümmern, da gerade das neue Semester an den Unis begonnen hat und ich an zwei Lehrveranstaltungen beteiligt bin. Ich denke aber jeden Tag an die Spinnen, weil eine Gartenkreuzspinne genau vor meinem Fenster ihr Radnetz aufgespannt hat und ich sie dadurch einwandfrei beobachten kann. Obwohl es gerade kälter wird, hat sie vor zwei Tagen noch eine Wespe erbeutet. Heute regnet es und sie hat sich in eine Ecke des Fensterrahmens verzogen. Dort ist sie aber mit Fäden mit ihrem Netz verbunden, falls sich dort etwas tut. Interessant ist, dass offenbar die Innenhöfe im Zentrum einer Großstadt ein eigenes Biotop bilden. So gibt es auf dem Dach des mir benachbarten Naturhistorischen Museums eine Bienenzucht. Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, mir den Gattungsartikel anzusehen. :MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:20, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann die Faszination zu den schon eigentlich jedem bekannten Kreuzspinnen verstehen. Auch ich hatte im Herbst vorletzten Jahres ein Exemplar, das in meinem Zimmer ein Fangnetz gesponnen und sich als erstklassige Hilfe gegen Mücken erwiesen hat. Ich finde allgemein, dass Radnetzspinnen zu wenig Aufmerksamkeit in der WP erhalten. --Prianteltix (Diskussion) 22:10, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mittelgebirgs-Scheintarantel Bearbeiten

Nun ist der Artikel über die Mittelgebirgs-Scheintarantel auch meinerseits fertig. Ich habe ein paar kleine Anmerkungen: Carapax und Prosoma sind nun als "Rücken-" und "Brustplatte" beschrieben. Außerdem sind der Lebenszyklus und die Phänologie nun in einem Abschnitt untergebracht. Ich hoffe auch, dass ich den Artnamen taeniata richtig interpretiert habe. --Prianteltix (Diskussion) 22:08, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nur eine kleine Anmerkung: Das Prosoma ist der gesamte Vorderkörper, er hat also einen Rücken und eine Brust. Die Sklerotisierung auf dem Rücken des Prosomas heißt Carapax (Rückenplatte), die auf der Brust heißt Sternum (Brustplatte, meist dreieckig geformt). MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:07, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, richtig. Meinte ich auch. Carapax und Sternum sind nun als "Platten" anstelle als "Schilder" des Prosomas beschrieben. So steht es auch im Artikel. --Prianteltix (Diskussion) 18:13, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gestreifte Thai-Vogelspinne Bearbeiten

Nun ist auch diese Snack-Vogelspinne und damit der erste Kanidat für den Asiatischen Monat fertig. Aufgrund dessen werde ich, sofern du mit dem Artikel zufrieden bist, dessen Inhalt als neue Seite anlegen und den Inhalt der Unterseite entfernen, da eine Eintragung andernfalls nicht möglich ist. --Prianteltix (Diskussion) 19:50, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zugewanderte Mondspinne Bearbeiten

Auch wenn die Kanidatur der Großen Wanderspinne bislang eher rege verläuft (was ich alleine in Anbetracht der ganzen Nacharbeiten doch schon bedaucerlich finde) und ich die Steinplattenspinnen für den Wartungsbausteinwettbewerb leider nicht ganz vollenden konnte, so konnte ich mit diesem achtbeinigen Neozoon vielleicht wenigstens etwas für den Asiatischen Monat schaffen. Dafür habe ich mich auch hier einmal an den Vorlagen für Belege ausprobiert. --Prianteltix (Diskussion) 20:41, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gut, wann endet denn der asiat. Monat? Da fällt mir gerade ein, ich habe während des WBW die Grundlagen für einen Artikel über das Asiatische Kleine Mausohr geschaffen (das ist eine Fledermaus). Ich kann mir auch die Große Wanderspinne gleich ansehen. Zum WBW schreibe ich weiter unten noch etwas. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:08, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade der asiat. Monat ist bereits heute zu Ende. Stelle bitte gleich den Artikel dafür ein, ich sehe ihn mir später an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:11, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hurtiges Zwergsechsauge Bearbeiten

Ein bisschen Zeit ist sogar noch für den Asiatischen Monat, deshalb habe ich noch das Hurtige Zwergsechsauge zusammengestellt. --Prianteltix (Diskussion) 00:21, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ctenus yaeyamensis Bearbeiten

Auch wenn sehr verspätet, so habe ich dennoch zumindest versucht, meinen neuen Artikel über Ctenus yaeyamensis für den Asiatischen Monat einzutragen. Wenn man bedenkt, dass über die nicht so lange beschriebene Art wenig bekannt ist, konnte ich dennoch meiner Meinung nach einiges darüber raushauen. Was hältst du von dem Machwerk? --Prianteltix (Diskussion) 21:19, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Und bevor ich es vergesse: Was hälst du nun von den Überarbeitungen bei der Großen Wanderspinne? --Prianteltix (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler Bearbeiten

Hallo Regiomontanus! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Lorenzo und Nikolas Brino eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot15:01, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schiedsgericht Bearbeiten

Ich betrachte dich als befangen, soll ich mitteilen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:22, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage, von wem aus sollst du mir das mitteilen? --Regio (Fragen und Antworten) 16:49, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerbe Bearbeiten

Hallo! Ich wollte dir einfach mal bekanntgeben, dass ich mich mal einer neuen Herausforderung gestellt habe und die Große Wanderspinne und die Schwarze Blaustrahlige Riesenvogelspinne als Kanidaten für den Schreibwettbewerb und zusätzlich die Gebänderte Bodenspringspinne, Empusa fasciata und die Peru-Blaufuß-Riesenvogelspinne als Kanidaten für den Miniaturenwettbewerb aufgestellt habe. Vielleicht wird ja was draus. --Prianteltix (Diskussion) 00:02, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung, ich habe die Beiträge gestern schon gesehen. Jetzt kommt ja nur noch die spannende Jury-Phase. Schön, dass du zum ersten Mal mitmachst, es muss ja nicht gleich ein Preis werden. Die Liste bei den Miniaturen ist ja ziemlich lang... MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:23, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Canmore Bearbeiten

führt Ruggles m.E. zu Recht nicht auf. JEW (Diskussion) 13:47, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es handelt sich um einen Hinweis auf Zeichnungen des Menhirs mit Koordinaten. Dieses Verzeichnis kannst du natürlich auch weglassen. Ich schreibe gerade etwas zu diesem Artikel auf deiner Diskussionsseite. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:53, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warum lassen wir eigentlich Artikel wie Eilean Dubh Mòr ungestraft zerstören. Kommentar: "Haben Inseln so an sich, ist sozusagen Definition<"; von jemand der den Unterschied zwischen einem Boot und einem Schiff nicht kennt? JEW (Diskussion) 13:58, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 4.4.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stefan Kühn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Brasilianische Wanderspinne im Review Bearbeiten

Hallo Regio! Vielleicht interessiert dich neben den neu angelegten Spinnenartikeln von mir auch, dass sich die Brasilianische Wanderspinne unter Absprache von Achim Raschka und Jaax nun im Review befindet. Vielleicht kriegen wir den Artikel tatsächlich reif für die Kanidatur. Ich selber werde ebenso mal schauen, wo sich der Artikel noch erweitern lässt. --Prianteltix (Diskussion) 16:41, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:50, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne doch! Habe den Artikel weiter ausgebaut. Meinst du, er wäre vielleicht sogar schon reif für eine Kanidatur? So viel mehr findet sich über die Art auch nicht. Der Großteil befasst sich dann doch mit der Giftwirkung der Spinne und scheinen sich inhaltlich zu wiederholen. --Prianteltix (Diskussion) 01:42, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht so ungeduldig, bitte noch ein wenig warten, vielleicht findet ja doch noch jemand das Review. Ich sollte mir das Ganze auch nochmal durchlesen, im Sinne der Strukturierung und der Belege. Hast du es Josef Papi schon gesagt, vielleicht hat er in der Woche vor Ostern auch mehr Zeit. Vielleicht kann man auch frühere Jurymitglieder des Bereichs Naturwissenschaften des Schreibwettbewerbs fragen, die vom Vorjahr durften ja jetzt nicht mehr antreten und sollten Zeit und Routine haben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:22, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast recht, ich bin da wohl in der Tat etwas zu angespannt. Josef Papi kann ich ja ebenfalls informieren. Hättest du was dagegen, wenn ich in kommender Zeit einen zweiten Artikel ins Review stelle? So hätte man ja mehrere Eisen im Feuer. --Prianteltix (Diskussion) 10:05, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt würde ich mich zuerst auf einen Artikel konzentrieren. Das, was über den gerade im Review befindlichen Artikel gesagt wird, falls jemand etwas dazu sagt, kann man gut auch auf andere Artikel anwenden. Leider wird deine Geduld auch beim Schreibwettbewerb auf eine harte Probe gestellt, denn die Jury hat beschlossen, sich unbedingt im Real Life treffen zu wollen. Das wird aber leider nicht in nächster Zeit möglich sein, weshalb sich die Bekanntgabe der Preisträger verzögern wird. Ansonsten hättest du nämlich schon weitere Kandidaten fürs Review und die KALP-Kandidatur, nämlich jene, die bereits durch den Jury-Prozess gelaufen sind. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:56, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind gute Gründe, aber warum kann man eine solche Verhandlung nicht wie viele andere der WP im Web stattfinden lassen? Wo wir ja letztens die Falsche Schwarze Witwe hatten, habe ich auch mal angefangen, ihr "Original", die Europäische Schwarze Witwe auf den heutigen Stand zu bringen. Dem werde ich mich in kommender Zeit weiter widmen. Eventuell kann man ja sie zu welcher Zeit auch immer in das Review stellen, wo ich den Artikel bereits früher voller Eifer als Kanidat aufgestellt habe. --Prianteltix (Diskussion) 19:45, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du willst kannst du diese Spinne nach Aktualisierung auch ins Review stellen, aber wie gesagt, man muss erst Leute finden, die sich dafür interessieren. --Regio (Fragen und Antworten) 19:56, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon gesehen, werde aber vor dem Wochenende aber wohl nicht dazukommen, den Artikel näher anzuschauen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:39, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Drei Artikel Bearbeiten

Es geht (vielleicht) schneller wenn nicht alle Inhalte, sondern nur die Formalien (Belege etc.) überprüft werden. JEW (Diskussion) 12:25, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das geht aber Hand in Hand.

  • Welche Belege können welche Stellen im Artikel belegen und sollten daher auch als Einzelnachweise an dieser Stelle genannt werden?
  • Was ist als Literatur geeignet, gibt es dafür Seitenangaben?
  • Welche Weblinks kann man anbieten und funktionieren die Links (Abrufdatum nicht vergessen)?

Wir werden auf jeden Fall darauf achten, schneller vorzugehen. Als ersten habe ich mir den Hornesten vorgenommen. --Regio (Fragen und Antworten) 12:50, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei Monographien Seitenzahlen? Und wenn du von wir sprichst - sag wo die Soldaten sind. JEW (Diskussion) 14:05, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um ein 3er-Team. Stephan Hense hat zu allen drei Artikeln schon etwas gesagt, Einsamer Schütze zum ersten. Also ich bin jetzt gerade dabei zu überprüfen. Bei mir dauert es eben etwas länger, weil ich mir aus interesse alles sehr genau ansehe und darüber hinaus noch andere Tätigkeitsbereiche habe. Bei den "Monografien" wurde schon gesagt, dass die besagte Inschrift auch in dem Buch vorkommen muss, daher wäre eine Seitenangabe wichtig. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:43, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Monografien" behandeln nur ein Thema - eine einzelne Anlage - da sind Seitenzahlen höchst albern. Ich habe jetzt, und werde weiter, auf Lit. die "keine Monografien" sind, ganz verzichten, damit erübrigen sich Seitenzahlen, JEW (Diskussion) 14:48, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Monografien behandeln ein Thema, das ist richtig, meist ist es aber auch ein Themengebiet, z. B. die Runeninschriften in Dänemark. Meistens möchte diese Monografie möglichst vollständig informieren, es gibt aber höchstens Neuauflagen, keine Fortsetzungen, wo man etwas aktualisieren könnte. Natürlich ist so ein Werk allgemein interessant, wenn man sich mit einer bestimmten Inschrift beschäftigt, aber noch besser wäre es, wenn gerade dieser bestimmte Stein in dem Buch Erwähnung finden würde. Dazu wäre aber die Seitenangabe wichtig. --Regio (Fragen und Antworten) 15:09, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da habe ich mich wohl missverständich ausgedrückt. Eine Angabe wie "Lis Jacobsen, Erik Moltke 1942. Danmarks Runeindskrifter. S. 170-172", - die ich finde (hier für den Runenstein von Skivum) - überhehme ich natürlich 1 : 1. Aber eigene Angaben zu Seiten aus Sammelbänden vermeide ich ab jetzt. JEW (Diskussion) 15:44, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie du meinst, da solltest du eben eine Ausgewogenheit zwischen Weblinks, Literatur und Einzelnachweisen finden. --Regio (Fragen und Antworten) 16:09, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Regiomontanus: Ich emfinde es als bemerkenswert, dass du nicht widersprichst, wenn JEW einen dauerhaften Verstoß gegen die SG-Auflagen ankündigt (Zitat JEW: "Aber eigene Angaben zu Seiten aus Sammelbänden vermeide ich ab jetzt."). Egal wie man den Satz interpretiere - entweder bedeutet er, dass JEW nicht mehr alle Quellen angeben will oder dass er Angaben ohne Seitenzahl macht -, sind die Artikelquellen dann nicht mehr nachvollziehbar. Ging es nicht genau um diese Frage in der Entscheidung? --jergen ? 10:36, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, wir reden aber wahrscheinlich ein wenig aneinander vorbei. JEW schrieb: „Ich habe jetzt, und werde weiter, auf Lit. die "keine Monografien" sind, ganz verzichten, damit erübrigen sich Seitenzahlen.“ Ich denke, dass sich das darauf bezieht, dass in den Sammelwerken nicht jede Anlage vorkommt, andererseits das Vorkommen bzw. die Seitenzahlen auch nicht immer anerkannt werden. Alle Quellen kann man ohnehin nie angeben, sondern es geht doch darum, dass alle Fakten in einem Artikel belegt werden können. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:10, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Irgendwie kommt mir das so vor, als würde hier das Pferd von hinten aufgezäumt … Der Text eines Artikels entsteht aus den für den Text verwendeten Quellen; wenn ich in Quelle A (egal, ob das ein Aufsatz mit 3 oder eine Monographie mit 300 Seiten ist) auf Seite X–Y Informationen zu meinem Thema finde und diese Seiten X–Y für den Artikel verwende, gibt es doch keinerlei Zweifel, was ich als Beleg/Einzelnachweis angebe?! Mir kommt die Diskussion so vor, als sollten nachträglich Belege für das gefunden werden was im Artikel steht – das ist ja eigentlich nicht Sinn und Zweck der Übung.
Und was heißt: „ … andererseits das Vorkommen bzw. die Seitenzahlen auch nicht immer anerkannt werden”? Entweder es steht in diesem Stück Literatur und die Seitenangaben taugen als Beleg/Quelle für das spezielle Thema des Artikels – oder nicht. Wie kann man denn valide Seitenzahlen aus valider Literatur (= da steht es; da kann man das nachlesen) „nicht anerkennen”?? --Henriette (Diskussion) 11:27, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Auflagen sind da sehr klar und betreffen jede Form der genutzten Quellen. Wenn etwas gedruckt ist, muss immer eine Seitenzahl dabeistehen. Einzige Außnahme sind Monografien, die ausschließlich das Thema des Artikels behandeln und dann im Abschnitt "Literatur" angegeben werden können. Aber selbst dann müssen, zB für die Übertragung von Runeninschriften, genauere Einzelnachweise her, weil es bei solchen Dingen öfters unterschiedliche Lesarten gibt.
Seitenzahlen habe ich nie ohne Grund angezweifelt. Bsp: Der Text ist einsehbar (digital oder analog), enthält aber nicht die fragliche Information. Oder: Das Inhaltsverzeichnis ist zugänglich und dort wird das Thema an anderer Stelle behandelt.
Und wenn JEW oben schreibt, dass er Angaben wie "Lis Jacobsen, Erik Moltke 1942. Danmarks Runeindskrifter. S. 170-172" aus anderer Literatur eins zu eins übernimmt, ist das wieder ein Hinweis darauf, dass er Angaben unbesehen kopiert. Worum ging es bei den Auflagen nochmal? --jergen ? 11:48, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist berechtigt, danach zu fragen, wer Seitenangaben und Belege anzweifelt und warum. Ich erinnere mich an das SG-Verfahren von 2011, wo JEW zur Last gelegt wurde, falsche Seitenangaben zu produzieren. Nach langer und hartnäckiger Nachforschung von Usern, die leider nicht mehr oder kaum mehr an dieser Enzyklopädie mitarbeiten, stellte sich heraus, dass die "Ankläger", die von Belegfälschung sprachen, eine andere Ausgabe des Buches verwendeten, in der die Seitenangaben um 2 inkrementiert waren. Umgeblättert wurde in diesen Büchern offenbar nicht. Im letzten SG-Verfahren wolltest du, jergen, einen meiner Meinung nach wichtigen Aufsatz über die Typologie von Dolmen in einer bestimmten Region aus einem Artikel entfernt haben, weil der Dolmen nicht namentlich, sondern nur in Skizzen aufgeführt war. Gerne räume ich ein, dass nicht jeder die Studie auch genau lesen muss, aber als Überblicksdarstellung hätte man das unter Literatur gelten lassen können. Dies sind nur zwei wichtige Fälle aus SG-Verfahren. Leider ist es auf dem Gebiet der Urgeschichte nicht immer möglich, so etwas zu diskutieren, sondern es wird viel zu viel über VM ausgetragen, auch wenn es bloß um eine Seitenzahl oder ein Erscheinungsjahr geht oder darum, ob etwas ein Zitat ist oder nicht. Außerdem habe ich oben ohnehin geschrieben, dass wir mit den Einzelnachweisen genauer werden müssen, damit die Leser leichter erkennen, was genau belegt werden soll. Auch da gibt es ja immer wieder Streit.
Im gegenständichen Fall geht es übrigens hauptsächlich um den Artikel Benutzer:JEW/Hornesten. Der Artikel steht schon seit 4. Februar im Review in JEWs Benutzernamensraum. An den Belegen wird noch gewerkelt, aber im Sinne einer Zusammenarbeit und ich hoffe, dass es nicht gleich wieder zu einer VM kommt, wenn der Artikel in den ANR verschoben wird. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:36, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hmm … „ … dass die "Ankläger", die von Belegfälschung sprachen, eine andere Ausgabe des Buches verwendeten, in der die Seitenangaben um 2 inkrementiert waren” – wann kommt es denn zu solchen Fehlern? Vor allem dann, wenn die verwendete Auflage des Buches von vornherein nicht angegeben war (oder irgendein Schlauwi-Schlauschlumpf die Literaturangabe „anpasst” oder „verbessert” ohne sich darum zu kümmern welche Auflage ursprünglich verwendet wurde – haben wir vermutlich gar nicht mal selten).
Du machst einen m. E. etwas bösen Fehler: Nämlich Einzelnachweise/Fußnoten mit der allgemeinen Angabe von Literatur zu vermischen. Natürlich kann ein Überblickswerk einen sinnvollen Platz in der Literaturliste haben – dann ist es ein guter Service noch ein spezielles Kapitel mit Seitenzahlen anzugeben, wenn dieses Kapitel ganz besonders gut passt; aber ich würde es nicht immer und überall für zwingend halten.
Bei Einzelnachweisen sieht das ganz anders aus und „ … dass wir mit den Einzelnachweisen genauer werden müssen, damit die Leser leichter erkennen, was genau belegt werden soll” ist nicht der springende Punkt. Übertrieben gesagt: Ich muß als Leser nicht erkennen können an welche Aussage eine nur mehr oder weniger oder so irgendwie ungefähr passende Fußnote geschrieben wurde. Ich will als Leser wissen woher genau, ganz präzis diese Aussage stammt!
Und weil es jergen offenbar genau wie ich gelesen hat: „Eine Angabe wie "Lis Jacobsen, Erik Moltke 1942. Danmarks Runeindskrifter. S. 170-172", - die ich finde (hier für den Runenstein von Skivum) - überhehme ich natürlich 1 : 1” – darf ich fragen was hier mit „übernehmen” gemeint ist? Abschreiben und hoffen, daß niemand fragt ob dieses Werk/dieser Textteil tatsächlich für den Artikel verwendet wurde? Letztendlich also nur so getan wird, als seien diese drei Seiten Grundlage für den Artikel oder bestimmte Aussagen gewesen, aber benutzt/gelesen/ausgewertet wurden sie gar nicht? Dann gehört das in die Literaturliste oder als Verweis in eine Fußnote (so a la "Autor X weist hier auf das Buch von Jacobsen, Moltke hin: <vollständige bibliographische Angaben>).
Es mag ja sein, daß es mit der Ur- und Frühgeschichte nicht ganz so einfach ist wie mit Goethen – aber auch das setzt nicht eine gute, sinnvolle und in allen Wissenschaften praktizierte Zitier- und Nachweispraxis außer Kraft. Einzelnachweise und Literaturangaben sind nicht dazu da Plausibilität und Verlässlichkeit zu suggerieren, sondern dienen dem Leser dazu das Gesagte nachvollziehen zu können.
Einfache Faustformel also: Ich habe den Aufsatz, Buchabschnitt gelesen und daraus meine Weisheit, die ich in den Artikel schreibe --> Einzelnachweis/Fußnote. Ich finde den Aufsatz, Buchabschnitt als Beleg bei einem Autor angegeben --> Option A: ich besorge mir das, lese und verwende es --> kommt in einen Einzelnachweis; Option B: ich besorge das nicht, möchte den Artikellesern diese Information aber nicht vorenthalten --> Eintrag in der Literaturliste oder in einer erläuternden Fußnote. Aber niemals tue ich per Einzelnachweis so, als hätte ich den Aufsatz oder Buchabschnitt selber gelesen und verwendet, wenn das überhaupt nicht stimmt! Wenn JEW das nicht versteht, akzeptiert und praktiziert … naja, dann würde ich anraten nochmal ein Runde mit dem SG zu drehen. Zumindest ich halte das nämlich für einen absolut inakzeptablen Umgang mit Literatur und Nachweisen. --Henriette (Diskussion) 13:28, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In diesem Thread hat noch niemand behauptet, dass man Belege, die man nicht gelesen hat, sondern nur zitiert, in Einzelnachweisen verwenden könne/solle. Das ist eine Rekombination von einzelnen Passagen der Diskussion, die nichts miteinander zu tun haben. Ich habe gemeint, dass in JEWs Artikeln noch mehr Einzelnachweise angegeben werden sollten. Diese sind bei JEW ohnehin fast ausschließlich aus online einsehbaren Belegen zusammengestellt. Ich selbst habe nichts dagegen, wenn dabei immer wieder auf die gleichen Belege Bezug genommen wird. Es gibt nämlich einen User im Portal, der streicht Sätze, die nicht mit einem EN belegt sind mit einem Hinweis auf WP:Q und andere Seiten: "Die Pflicht...". Die Artikel sehen danach aus wie Schweizer Käse, da die Zusammenhänge verloren gehen.
Etwas Anderes ist die Literaturliste, die nicht von mir, sondern von Anderen in ihrer Funktion immer wieder angezweifelt wird und zwar einmal in dieser, dann wieder in einer anderen Hinsicht. JEWs Anmerkung geht wohl in die Richtung, dass man in Literaturlisten offenbar nur Seitenangaben verwenden kann, die ihrerseits belegbar sind, sonst kommt die nächste VM. Früher war das Arbeiten hier, vor allem wenn man die "in allen Wissenschaften praktizierte Zitier- und Nachweispraxis" von der Pike auf gelernt hatte, reibungslos, heute ist es Mode geworden, inhaltliche und formale Meinungsverschiedenheiten und Aversionen über VM und SG auszutragen. Ich verstehe die Vorsicht, denn Bibliotheken sind geschlossen und der Versandhandel erfolgt auch bei Büchern mit Verzögerungen. Sperren erfolgen hingegen im Minutentakt, bei der letzten VM vor Kurzem gab es für JEW genau 14 Minuten Zeit für (k)eine Stellungnahme. --Regio (Fragen und Antworten) 14:55, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„ … dass man in Literaturlisten offenbar nur Seitenangaben verwenden kann, die ihrerseits belegbar sind, sonst kommt die nächste VM” – was natürlich Unfug ist. Ich muß nicht nachweisen, daß irgendein Autor auch schon mal genau dieses Set von Seitenzahlen für dieses Thema herangezogen hat. Bei einer Überprüfung muß sich nur verifizieren lassen, daß sich dieses Set von Seitenzahlen konkret auf den Artikelgegenstand bezieht – oder ihn wenigstens über mehr als zwei Halbsätze behandelt.
Weißt Du, Regiomontanus, warum ich bei diesem Thema so insistiere? Weil ich sehr viel recherchiere und jedesmal schorfige Ellenbogen und Schreikrämpfe bekomme, wenn ich mir vielversprechende Literatur besorge (weil die z. B. einer als Quelle für einen WP-Artikel angegeben hat) und dann feststellen muß, daß ich deswegen ein unbrauchbares Schrottbuch gekauft habe (ich hab inzwischen mindestens 1,5 Meter davon; danke Wikipedia!) oder das Werk überhaupt nicht verwendet worden sein kann. Ehrlich gesagt: Da fühle ich mich betuppt und betrogen! Und so sehr ich es verabscheue, wenn WP-Artikel nur mit im Netz gefundenen Schnippeln zusammenkompiliert wurden oder sich nur an halbseidenen Webseiten bedient haben: Wenn das ehrlich angegeben wird, weiß ich wenigstens was ich von dem Artikel zu halten habe (nämlich nichts!). Aber sowas mit mehr oder weniger gefakten Literaturangaben aufpeppen ("Fake" im Sinne von: wurde überhaupt nicht benutzt), ist echt der Gipfel. --Henriette (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme. Jetzt weiß ich besser, was gemeint war. Der Brennpunkt der Besorgnis liegt aber derzeit nicht auf Artikeln von JEW, die ja ohnehin nur im Benutzernamensraum entstehen und nicht nur von einem Dreierteam des SG ins Review genommen werden, sondern auch von verschiedenen anderen Beobachtern. Jede/r hat genügend Zeit, alles durchzugehen, bevor die ohnedies kurzen Artikel im ANR landen und dort ja weiter bearbeitet werden könn(t)en. Von wiki-wiki ist dabei aber leider nicht mehr viel übrig geblieben. Einerseits wird im Bereich der Urgeschichte derzeit grundsätzlich sehr viel weggelöscht, andererseits kommen großflächige Zitate hinzu, die dem Artikel das sogenannte "undue weight" verleihen, also eine inhaltliche Unwucht, wo nur die allerneuesten Erkenntnisse eines angesagten Autors dominieren. Als JEW vor Kurzem berechtigt zwei Fehler in einem schlecht markierten riesigen Zitatgebilde korrigieren wollte, wurde er gesperrt, weil man Zitate nicht "verfälschen" darf. Das war die Sperre vor der Sperre mit den 14 Minuten Zeit für eine Stellungnahme. Meiner Meinung nach läuft da etwas schief. In der Corona-Krise, wo alle viel Zeit haben müssten, ist der inhaltliche Output in den Themenfeldern, in denen ich tätig bin, zurückgegangen. --Regio (Fragen und Antworten) 18:37, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Weißt Du, woran man gut erkennen kann, ob jemand sorgfältig arbeitet oder nicht? An den formalen Dingen! Ich hab mal spaßeshalber in den Artikel zum Hornesten geschaut. Ich habe zwar Null Ahnung von Dänischen Runensteinen, aber ich hab' Ahnung von Literatur (und ein unheilvolles Talent Fehler zu finden ;))
Dieser Edit hier mit einer Literatureinfügung: Prüft ihr sowas nicht? Ich hab im kvk nachgeschaut (hätt ja sein können, daß ich ein gescanntes Inhaltsverzeichnis oder sogar ein Digitalisat finde) … siehe da: Die Literaturangabe ist in dieser Form unbrauchbar. Denn: Danmarks runeindskrifter ist ein 4-bändiges Werk; keine Seitenzahlen angegeben lass' ich ja mir ja noch gefallen, wenn es sein muß – aber nicht mal eine Bandangabe bei einem 4-bändigen Werk?! Selbst wenn da noch stünde „S. 170–172”: In welchem Band darf ich denn suchen? (Vermutlich im Textband und nicht im Atlas, ja. Aber "rat einmal" ist und bleibt nun mal eine invalide Literaturangabe).
Und was ist mit dem im Artikel genannten Aufsatz von Michael Lerche Nielsen: In der ersten Version des Artikels steht der schon drin – komischerweise ist aber nicht ein einziger Einzelnachweis daraus nachgewiesen. In der aktuellen Version des Artikels gibt es auch keinen Einzelnachweis aus diesem Aufsatz von Lerche Nielsen; dafür aber einen EN aus einem Aufsatz von Birgit Sawyer aus dem gleichen Sammelband. Ganz besonders interessant: Sawyers Aufsatz steht angeblich auf den gleichen Seiten – nämlich S. 37-48 – wie der Nielsen-Aufsatz. Really?? Nein, ganz bestimmt nicht stehen auf diesen 12 Seiten zwei Aufsätze mit zwei unterschiedlichen Titeln von zwei Autoren! Ok, gut … hab' ich also auch noch nach dem Sammelband geschaut: Das Inhaltsverzeichnis gibt es als PDF im Netz (gleich der zweite Treffer bei Google) … naja, klick selbst und schau' nach!
Kurz: Einmal scharf hingekuckt bei der Literatur und den Einzelnachweisen, 3 Minuten für den kvk und den KOBV-OPAC + 1 Minute für den Sammelband und habe ich wiki-wiki-schnell drei Fehler in den Literaturangaben gefunden (keine ist korrekt!). Da muß ich den ganzen Rest nicht mehr prüfen, um zu erkennen, daß hier … ich will freundlich sein: eine höchst unsaubere Arbeit vorliegt. Mich wundert nur, daß eurem Prüfer-Trio sowas nicht auffällt … checkt ihr sowas nicht nach? --Henriette (Diskussion) 20:07, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kurz mal wieder nach links außen gerückt: Danke, dass du dir den Artikel angesehen hast und gleich einige Hinweise geben konntest. Ich kann dich beruhigen, wir sehen uns alles an und das sehr gründlich. In der ersten Phase geht es hauptsächlich um nicht funktionierende Links, um Belege, die vorhanden wären, aber nicht im Artikel verwendet werden, und um jene, die verwendet werden, aber noch verbessert werden müssen. Das von dir angesehene 4-bändige Werk ist der eigentliche Anlass für die oben begonnene Diskussion um Seitenangaben. Das Werk wurde erst am 7. April in den Artikel eingefügt. Durch oben erwähnte VMs und unvorhergesehene, lange Sperren wird die zügige Durchforstung von Artikeln allerdings behindert. Alles in Allem eine zähe Angelegenheit. Wir bleiben dran. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:25, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ok :) Und auch kurz von mir: Ich habe mir heute früh noch einmal ein Stündchen Recherche zu diesem Runenstein gegönnt (weil ich Spaß an Recherchen habe – es geht mir ausdrücklich nicht darum ein blamegame zu spielen): Aiaiai … da habt ihr aber noch einen Haufen Arbeit vor euch!
Damit es für euch leichter ist und weil man die gleiche Arbeit ja nicht doppelt machen muß, würde ich euch anbieten meine Ergebnisse auf der Artikel-Disk. zu hinterlegen (ich kann es aber auch im diskreten weißen Umschlag per Mail an Dich schicken ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 10:09, 9. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Ich kann es nicht wasserdicht beweisen, aber m. E. waren die angegebenen Literaturtitel sehr sicher nicht die Quelle für diesen Artikel – der "Textsteinbruch" liegt ganz woanders.Beantworten
@Henriette Fiebig: Zur Sicherheit ein ping. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:42, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass du dir weitere Gedanken über den Artikelentwurf gemacht hast. Leider kam ich heute tagsüber nicht dazu, ausführlich zu antworten.
Ich mache hier eine Punktation:
  • Mit „Textsteinbruch“ ist wahrscheinlich der Artikel da:Horne-stenen gemeint.
  • Es gibt auch noch folgende Quelle: Horne-sten, die im Artikel als Weblink angegeben ist. Diese Seite bildet wohl auch die Grundlage für den dänischen Artikel und kann für Einzelnachweise verwendet werden. Im dänischen Artikel gibt es keine Einzelnachweise.
  • Eine Seite, wo Artikel besprochen werden können ist diese zentrale Anlaufstelle. Du findest den Artikelentwurf unter der Überschrift "KW 6 ab 3. Februar 2020".
  • Natürlich kannst du deine Anmerkungen auch auf der Diskussionsseite des Artikelentwurfs oder hier Anmerkungen machen.
Einstweilen viele Grüße nach Berlin. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:36, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen Aachen: Berlin ist gottseidank schon länger passé :)) Ich schreibe euch meine Funde, Fragen und Erkenntnisse auf die Artikel-Disk. (dann ist es da, wo es hingehört) und setze auf der "zentralen Anlaufstelle" einen Verweis dorthin, ok? Das scheint mir vom fachlichen Angang her sinnvoll.
„Textsteinbruch”: Genau! Den Artikel aus der da.WP nehme ich mit hoher Wahrscheinlichkeit als die eigentliche/wirkliche „Quelle” an.
Na, gut … denn mal los :) Du hast die Disk. des Hornesten-Artikels sicher auf Beo und wirst den Text später finden (ist ja kein easter egg ;) Bis denn, viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:07, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, ich sehe mir den Artikelentwurf und die Diskussionsseite täglich an und verschiebe dann mitsamt der Diskussionsseite in den ANR, wenn die Qualität stimmt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:23, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie sollten der F. folgen und reinschreiben: … Das hier deutet darauf hin, daß der Runenstein in Band 2 (dem Textband) auf/ab Seite 59 behandelt wird. JEW (Diskussion) 11:16, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(BK, weil ich gerade 2 Stunden diverse Bibliothekskataloge durchsucht habe …)
Nein, niemand sollte meinen zwar plausiblen, aber dennoch nur Vermutungen einfach so „folgen”! Wenn das Buch als Quelle genannt wird, muß die Information zu 100% sicher sein und stimmen. Heißt: Buch besorgen in der Bibliothek (ok, momentan schlecht), per Fernleihe (könnte über subito hinhauen) oder per "Schuß ins Blaue" ein paar Seiten ab S. 59 als Teilkopie über subito bestellen (tatsächlich liefern noch relativ viele Bibliotheken – hatte letzte Woche einen Aufsatz in der BSB München bestellt, der prompt geliefert wurde). Ist m. E. die schlechtere Lösung, weil man das "Gesamtbild" zu den drei Runensteinen (Horne, Bække und Læborg) sicher nur über die Lektüre aller drei Einträge bekommt; kommt hinzu das Problem der Abkürzungen und sonstiger Spezialitäten, die derlei Literatur immer mitbringt. Man wird um die Besorgung des gesamten Textbandes also nicht herumkommen.
Davon ab habe ich eben nach einer ausführlicheren Suche in diversen Bibliothekskatalogen herausgefunden, daß es nicht nur die 3 dänischen (Atlas, Text und Index; aka Band 1 bis 3) und die deutschsprachige Zusammenfassung (aka Band 4) gibt, sondern auch noch einen weiteren Band; nämlich eine Taschenausgabe mit 152 Seiten ("Lommeudgave" = Taschenausgabe … sagt jedenfalls Google Translate). Die könnte man a) für 13 Euro im Gebrauchtbuchhandel kaufen und würde dort b) wahrscheinlich auf den Seiten 11 und 12 etwas zum Horne-Sten finden.
Zum in den nächsten Runenstein meisseln: Literaturangaben sind keine Gimmicks, sondern müssen und sollen valide Informationen vermitteln. Und: Literatur ist zum Lesen und Auswerten da – nicht als Füllstoff einer Literaturliste. --Henriette (Diskussion) 13:21, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ZU Jergen: "Egal wie man den Satz interpretiere - entweder bedeutet er, dass JEW nicht mehr alle Quellen angeben will oder dass er Angaben ohne Seitenzahl macht -, sind die Artikelquellen dann nicht mehr nachvollziehbar. Ging es nicht genau um diese Frage in der Entscheidung?" Was meint er und m. E. auch F. mit "alle Quellen". Muss ich jetzt alle Quellen die es weltweit gibt kennen und falls ich sie gelesen habe auch aufführen. Das erinnert mich an ganz ganz schlechte Zeiten. Ich kenne auch keinen anderen Schreiber an den man derartige Forderungen gestellt hat. Diese Maximalforderungen sollen aber eigentlich nur Artikel verhindern. Falls ich irgendwo unrichtige Angaben eingefügt habe, dann war die Quelle fehlerhaft, auch das gibt es, oder unterstellt man mir hier wissentliche Fälschungen. Fehlerfrei ist nur F. die jezt auch das Lemma angeht weil sie wie sie selbst sagt: "absolut kein Experte für Runensteine und für Dänemark schon überhaupt nicht" ist. Na Bravo. Aber zündeln. JEW (Diskussion) 11:45, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber JEW, ich "zündele" nicht (wenn ich das wollte, hätte ich einen vernichtenden Absatz zu diesem Artikel für und an das SG geschrieben!).
Und pack bitte die Strohmänner ein: Niemand muß alle Bücher und Aufsätze der Welt zu einem Thema kennen und lesen, damit es passt. Es reicht ehrlich und redlich anzugeben, welche Quellen tatsächlich für den Artikel verwendet wurden. Von den genannten gedruckten Quellen hast Du offenbar keine verwendet: Ansonsten wären Dir nämlich nicht die formalen Fehler unterlaufen (nicht wissen in welchem Band es steht; die Seitenzahlen nicht wissen oder einfach irgendwo anders Seitenzahlen abschreiben und damit natürlich komplett danebenliegen).
„Falls ich irgendwo unrichtige Angaben eingefügt habe, dann war die Quelle fehlerhaft, …” – ja klar, gut möglich. Nennst Du uns bitte deine Quelle(n)? Dann kann man das puppeneinfach nachprüfen wo der Fehler passiert ist oder herkommt!
Was das Lemma angeht: In welcher deiner Quellen wird der Stein Hornesten genannt? Autor, Titel, Jahr, Seitenangabe – reicht schon, um es nachlesen zu können. --Henriette (Diskussion) 13:37, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hornestenen ([[1]) ist die dänische Schreibweise für "der Hornesten". Bei den dt. Lemmas zu diesen Steinen haben wir dutzendfach die Endung "en" durch Verschieben eliminiert, da Der Hornestenen die Doppelung des Artikels bedeutet. Das muss man wissen bevor man in "Lemmafragen" zündelt. JEW (Diskussion) 14:17, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Freilich kann man das so angehen, ich bin gerade dabei, mir das anzusehen. Immerhin liegt der Stein bei Horne. Also könnte man ihn auch Runenstein von Horne nennen, wie wir das schon mit ein paar anderen Steinen gemacht haben. Ein bisschen Systematik sollten wir in der Benennung auch berücksichtigen, angelehnt an die wissenschaftliche Literatur. Sonst bekommen wir nur noch Lemmata mit Nummern aus Denkmallisten und Mmuseumskatalogen. Das würde keinen Leser aus der Quarantäne locken.
Dabei sollten wir sachlich bleiben. Spekulationen und Interpretationen über mögliche Absichten des einen oder anderen Autors sind hier fehl am Platz. Wir bleiben nahe am Text des Artikelentwurfs und setzen dann die Verbesserungen um. Es geht um den Artikel zu einem einzigen Runenstein. --Regio (Fragen und Antworten) 15:53, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(Sorry, Regio BK mit Dir!) Hier haben wir es mit einem Artikel in der deutschsprachigen WP zu tun und daher kann die Lemma-Ansetzung entweder a) originalsprachlich sein (wie bei Stonehenge; heißt ja bei uns auch nicht "Steinkreis") oder folgt b) der maßgeblich verbreiteten Bezeichnung in der deutschsprachigen Literatur.
Wenn wir originalsprachlich bleiben: Das Nordisk Forskningsinstitut schreibt "Horne-Sten"; das Kultur Ministeriet Slots- og Kulturstyrelsen "Horne-stenen" (wie die dänische WP auch), Jacobsen/Moltke "Horne-St."[sten oder stenen … gute Frage …], diese Museumspublikation "Horne-sten"; ein weiteres Buch von Lis Jacobsen hat ebenfalls "Horne-Stenen" – das sind alles Personen und Institutionen, denen man wohl zutrauen kann die dänische Sprache zu beherrschen.
Und natürlich ist GoogleBooks nicht allwissend, aber ich finde auf GoogleBooks keinen Treffer für "Hornesten", der mit diesem Runenstein zu tun hat. "Hornestenen" liefert wenigstens einige Bücher; für "Horne-Sten" sind es nur maximal 2, "Horne-Stenen" liegt eindeutig vorn (mit 30 oder 40 Treffern; z. T. auch als "Horne Stenen").
Google Scholar findet zwei Treffer für "Hornesten" – nur haben die mit Sicherheit nichts mit diesem Stein zu tun; "Hornestenen" liefert zwei Treffer, die eindeutig etwas mit dem Runenthema zu tun haben; "Horne-Sten" gibt einen Treffer und "Horne-Stenen" liegt auch hier vorn (nur 8 Treffer, aber immerhin).
Aus diesem Befund des korrekte Lemma zu destillieren, überlasse ich denen die auch die deutsche Fachliteratur zu den dänischen Runensteinen kennen; bei meiner Aussage, daß "Hornesten" den Eindruck macht eine Begriffsfindung zu sein, bleibe ich (bis zum Beweis des Gegenteils aus geeigneter Fachliteratur natürlich ;) --Henriette (Diskussion) 15:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Europäische Schwarze Witwe Bearbeiten

Ich habe den Artikel über die Europäische Schwarze Witwe überarbeitet. Zwar kam es gerade bei den Merkmalen aufgrund fehlender, bzw. nicht mehr existenter Quellen zu Einbußen, aber dafür habe ich mir Mühe gegeben, die Toxizität mitsamt Toxikologie einzupflegen. Außerdem konnte ich die Verbreitung und den Lebensraum der Art überarbeiten. Gleiches gilt für die Lebensweise, wo nun auch der Lebenszyklus der Europäischen Schwarzen Witwe enthalten ist. Wie findest du die Neuerungen? Nach Möglichkeit würde ich dann auch den Artikel ins Review stellen. Weitere kommen dann erst einmal nicht. --Prianteltix (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei den Merkmalen sollten sich noch Quellen finden lassen. Das Gute daran ist, dass dadurch weniger seriöse Belege, die dann eben leicht im Internet verschwinden können, durch bessere und dauerhaftere ersetzt werden. Seit der Anlage des Artikels ist ja viel Zeit vergangen und inzwischen sind bessere Quellen für Belege erreichbar. Ein guter Zeitpunkt für die Überarbeitung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:06, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist richtig und diese Quellen habe ich mir auch zunutze gemacht. Habe versucht, die mittlerweile fehlenden Infos über die Beinspannweite wiederzuerlangen. Leider erfolgslos. --Prianteltix (Diskussion) 22:17, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde übrigens auch den Artikel bereits in ein Review stellen. Wäre das in Ordnung? --Prianteltix (Diskussion) 00:06, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du könntest ihn ins Review stellen, vielleicht findet die relativ bekannte Schwarze Witwe Interessierte, die mehr erfahren wollen und Hinweise darauf geben, was noch fehlt oder was unklar ist. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:32, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Afrikanische Baumvogelspinne ist ja ab heute bei „Schon gewusst?“ Vielleicht gibt es ja auch Fragen und Kommentare zu den Vogelspinnen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:55, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Europäische Schwarze Witwe ist nun auch im Review. Habe übrigens auch begonnen, die Südliche Schwarze Witwe zu überarbeiten. Auch würde ich natürlich mal gerne einen der Vogelspinnenartikel ins Review stellen. Aber da fiele mir nur der Artikel über die Tigervogelspinne, der wie der über die Europäische Schwarze Witwe bereits von mir als Kanidat aufgestellt wurde, als solcher für das Review ein. --Prianteltix (Diskussion) 11:08, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19 Bearbeiten

 

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 01:14, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, auch dir alles erdenklich Gute! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:18, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern! Bearbeiten

Hallo Regio! Ich wünsche dir über diesem Wege ein frohes und gesegnetes Osterfest! --Prianteltix (Diskussion) 11:15, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich besaß außerdem die Freiheit, die Weißband-Nesthüterin zu verschieben, um zu verhindern , dass der Artikel in Vergessenheit gerät. Außerdem denke ich, passt dieses markante Tier irgendwie zu diesem Feiertag passt. --Prianteltix (Diskussion) 11:15, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schließe mich an. JEW (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Osterwünsche. Ich bin zwar spät dran, wünsche euch aber ebenfalls alles erdenklich Gute und beste Gesundheit. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendwas Bearbeiten

läuft völlig falsch. Im Moment sind es nicht einmal 0,1 Artikel/Woche - also 5 im Jahr. JEW (Diskussion) 17:08, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das wird schon noch, wenn es sich eingespielt hat. Es werden sicherlich weit mehr als 5 pro Jahr werden. Außerdem wird ja die Schlagfrequenz bald erhöht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:46, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 17.4.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Curryfranke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.4.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frank Schulenburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte Bearbeiten

Meine BD würde ich dann doch ganz gerne selbst moderieren. Würdest Du es bitte unterlassen, auf alle möglichen Anfragen dort zu antworten. Denn das ist weder notwendig, weil es dort hinreichend Beobachter gibt, und wenn ich gerade abwesend bin, antworten dann befreundeten Accounts, noch ist es meinerseits erwünscht. Vielen Dank. --Artregor (Diskussion) 22:43, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ach so, ich hatte gerade Zeit und bin eigentlich an Uni-Projekten, speziell in Zeiten von Uni-Schließungen und Online-Schulungen sehr interessiert. Dabei halte ich selbst derzeit solche Lehrveranstaltungen, Editathons usw. ab und könnte dazu Erfahrungswerte anbieten. Leider gibt es ja keine zentrale Anlaufstelle in der Wikipedia für solche Anliegen und da dachte ich, ich könnte dazu etwas beitragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:19, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wüßte nicht, was der wirre Abschnitt von Valanagut damit zu tun gehabt hätte. --Artregor (Diskussion) 19:26, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Falls Du diesen Benutzer und seine Ansichten unterstützen möchtest, so steht Dir das natürlich frei, aber bitte nicht auf meiner BD. --Artregor (Diskussion) 19:28, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Weil ich schon da war, wollte ich die Ansichten, die hier standen, ein wenig entwirren. Seine weiteren Ansichten kenne ich nicht. Weil du aber oben von Anfragen gesprochen hast, hatte ich das zuallererst auf die Uni-Anfrage bezogen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:36, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du... Bearbeiten

...bist natürlich gerne eingeladen!  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:33, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Über Alpengarten und Alpinum... Bearbeiten

...Regiomontanus,haben wir uns kürzlich ausgetauscht. Zusammen mit Xanonymus habe ich vorab mal die Überblicksliste im Rahmen des WAF-Projekts Alpinum und Alpengärten auf die in der Fachwelt gebräuchlichen Definitionen abgestimmt. Versehen mit nützlichen Infos für Leute, die Interesse haben, die entsprechenden Artikel zu bearbeiten. Die Liste dient zugleich zur Orientierung, Planung und Contacting für Exkursionen dorthin, sowohl im Rahmen von +WAFtreffs als auch für individuelle Besuche. Die besprochene Idee, den Alpinum-Artikel zu relaunchen bzw. zu separieren in Alpengarten und Alpinum habe ich für mich mal hintangestellt. Vielleicht packen das die neuen Autorinnen und Autoren an, die in der Alpengarten-Liste als Kontaktpersonen für die Gärten fungieren. Grüße --Pimpinellus(D) • 18:31, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein froher 1. Mai und die Zangenlibelle Bearbeiten

Hallo Regio! Ich wünsche dir mal auf diese Art einen frohen 1. Mai! --Prianteltix (Diskussion) 16:09, 1. Mai 2020 (CEST) Ich habe außerdem die Große Zangenlibelle, da ich denke, dass der Artikel in seiner Form als "fertig" betrachtet werden kann, auch schon mal verschoben. --Prianteltix (Diskussion) 16:09, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020 Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Verbreitungskarte für die Europäische Schwarze Witwe und die Brasilianische Wanderspinne Bearbeiten

Hallo, es wurde ja gewünscht, dass zum Zwecke der Ausarbeitung Verbreitungskarten der beiden Arten angelegt werden. Welche Quellen würdest du denn dafür am ehesten zu Rate ziehen? Bei der Witwenspinne würde ich die Verbreitungskarten sowie -angaben von araneae und von GBIF als Quelle auf jeden Fall mitnutzen. Was wirklich besseres habe ich auch nicht gefunden. Vielleicht hast du noch was? Und was sollten wir bei der Toxikologie entnehmen?

Bei der Brasiliansichen Wanderspinne wurde ich da schon nach kurzer Suche etwas fündiger. Neben den Angaben vom WSC und von GBIF hätte ich noch u. A. dies und das (dazu hier die erforderliche Grafik mit den drei oberen der neun Bilder). --Prianteltix (Diskussion) 18:37, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, danke, ich habe mir die Karten sehr genau angesehen. Die beiden für Latrodectus trdecimguttatus gewählten Karten sind ja einander genau entgegengesetzt. Die eine zeigt ganze Länder in ihren heutigen politischen Grenzen, auch wenn die Spinne nur in einem kleinen Teil des Landes vorkommt. Die andere zeigt nur die Fundstellen, was mir persönlich besser gefällt, aber ich bin es gewohnt, dass bei Verbreitungskarten in der WP zusammenhängende Gebiete ausgewiesen werden.
Vielleicht könntest du Achim Raschka fragen, ich glaube, mich erinnern zu können, dass er sich früher viel mit solchen Verbreitungskarten beschäftigt hat. Er müsste mehr über die Praxis dieser Karten in der WP wissen und könnte einen Rat geben, womit du in der Kartenwerkstatt anfragen kannst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:08, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die beiden Karten nicht genau angesehen, aber eine kombinierte Karte ist auf jeden Fall machbar, so eine wurde bis vor wenigen Tagen zB bei Spirostachys africana verwendet, siehe hier. Am besten in der Kartenwerkstatt nachfragen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:45, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 14.5.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Woelle ffm bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.5.2020 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

WP:IBK Bearbeiten

Du zögerst noch? Gibt es Fragen, die du dir dazu stellst, die ich beantworten könnte? Wir würden uns sehr über deine Gesellschaft freuen! Lg -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 19:34, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stefania (Gattung) Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 10:52, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Regiomontanus,

 

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Achim Raschka und Belladonna) erreicht. Dein Team hat 37 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

Sichtung von Brigitte Aloise Roth Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, ich hoffe du erinnerst dich noch an mich! Ich hätte eine Frage/Bitte: Mein Artikel zu Brigitte Aloise Roth ist schon seit längerer Zeit ungesichtet - kannst du ihn vl. mal anschauen oder mir noch einen Tipp geben, wie ich die Veröffentlichung vorantreiben kann? Danke dir und liebe Grüße! --Preschit (Diskussion) 11:08, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Preschit: Hallo, sorry für die Verspätung, ich sehe mir gleich alles an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:00, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Done! Der Artikel ist wirklich sehr interessant geworden. Ich habe nur ein paar formale Kleinigkeiten geändert, darunter einen Link auf die englische Wikipedia. Leider sollen wir auf anderssprachige Wikipedien nicht verlinken, dadurch ist The Theatre of Mistakes jetzt ein Rotlink geworden. Ein roter Wikilink soll ja auch darauf hinweisen, dass der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia noch fehlt. Vielleicht hast du auch Lust, einen neuen Artikel darüber zu schreiben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 01:00, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

super vielen lieben Dank! Ja das wäre eine spannende Aufgabe mit dem Theatre of Mistakes - ich schau mal! --Preschit (Diskussion) 09:34, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Hallo! :) Ich weiß nicht, ob du Francesco Guccini kennst, aber ich würde mich jedenfalls über weitere Rückmeldungen freuen! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:27, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wiki-Dienstag Bearbeiten

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, mich heute bei Euch in Wien einzuklinken. Leider bin ich gerade unterwegs in einer anderen WikiSache. Vielleicht gelingt es Dir, den Teilnehmer Holger Plickert (WMDE) dazu zu bewegen, sich zu unseren wiederholten Anfragen zu seinen Aktivitäten in Sachen WikiAlpenforum beim seinem letzten GLAMtreffen zu äußern. Wir haben das auf unseren beiden letzten WAF-Treffen diskutiert und sind ziemlich verunsichert. Du gehörst ja zu denen, die neben WMCH seitens WMAT das WikiAlpenforum stets wertgeschätzt und auch unterstützt haben. Es wäre schön, wenn es gelänge, die von WMDE ausgehenden Dissonanzen gegenüber dem doch recht erfolgreichen Projekt etwas zu glätten. Gruß und Dank --Pimpinellus(D) • 19:19, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wir haben über die Etablierung von Online-Treffen statt der sonst üblichen Stammtische und Exkursionen gesprochen, die derzeit nicht möglich sind. Diese Angebote stehen allen offen, auch dem WikiAlpenforum oder Teilen davon. --Regio (Fragen und Antworten) 19:43, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schade, dass Holger sich so rasch verabschiedet hat, wir werden versuchen, das im Rahmen oder am Rande der WMDE-MV zu thematisieren. Die aktuelle Weiterentwicklung von WAF haben wir ja unter Deiner Mitwirkung am letzten Donnerstag schon angesprochen, einige von uns WAF-lern sind ohnehin fleißig mit dabei an den Online-Treffen, wobei es mir nicht so lieb ist, wenn diese Treffen zu sehr in den Arbeitstreffen-Modus abgleiten. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus(D) • 20:15, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Themenstammtisch am Donnerstag ging es hauptsächlich um Berge und Gebirge und das gleichnamige Portal (siehe auch den Kurier-Artikel "Österreichische Rastergebirge"). Es war durchaus ein "Arbeitstreffen" bei dem auch die Info-Boxen zu Schutz- und Alpenvereinshütten ein Thema waren. Auf Wikimedia-Commons kann man zu jedem Bild des WikiAlpenforum jetzt auch "Structured Data" hinzufügen. Alles spannende Themen, es gibt viel zu tun, siehe Protokoll, du hast es ohnehin schon erwähnt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:46, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Namensdilemma bei den Strecker- und Dickkieferspinnen Bearbeiten

Hallo nochmal! Ich weiche mal kurz von den Wolfsspinnen ab und gehe mal kurz zu den Strecker- und/oder Dickkieferspinnen über. Es wurde ja der Wunsch geäußert, dass ich den Artikel über die Gattung Pachygnatha und stehe vor einem Hinderniss, da sowohl die Gattung als auch die Familie die deustche Trivialbezeichnung "Dickkieferspinnen" haben. Der Artikel Streckerspinne (mitsamt Weiterleitung "Streckerspinnen") ist ja eine Begriffsklärungsseite. Wie sollen wir das handhaben? Sollen wir die beiden Artikel jeweils nach "Dickkieferspinnen (Gattung)" und "Dickkieferspinnen (Familie)" verschieben oder soll die Familie entweder als "Streckerspinnen", sodass die Begriffsklärung weichen oder gelöscht werden müsste, oder "Streckerspinnen (Familie)" geführt werden? Persönlich würde ich eine der letzteren Varianten bevorzugen, da ja alleine schon die Eigentlichen Streckerspinnen (Tetragnatha) als solche hier in der WP geführt und die Gattung über die Familie der Dickkiefer-/Streckerspinnen für diese in deren Artikel als namensgebend erläutert werden. --Prianteltix (Diskussion) 12:28, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die einfachste Methode wäre die mit Dickkieferspinnen (Gattung) und Dickkieferspinnen (so lassen), weil man wahrscheinlich am wenigsten ändern muss.
Die BKL Streckerspinne kann man wahrscheinlich nicht löschen, weil sie viel Inhalt hat (der sich aber letztlich auch in einem Familienartikel widerspiegeln wird).
Also bliebe noch: Die Weiterleitung Streckerspinnen für die Familie zu verwenden oder auf Streckerspinnen (Familie) zu verschieben. Verwendest du Streckerspinnen (ohne "Familie") solltest du zuvor die Weiterleitung "Streckerspinnen" löschen lassen, da es sonst wahrscheinlich mit der Verschiebung nicht klappt. Ich halte den Familiennamen "Streckerspinnen" für die Familie nach kurzer Überprüfung für den häufigeren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:14, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eben. Und deshalb würde ich auch "Streckerspinnen (Familie)" bevorzugen, obgleich diese Methodik mit einem erhöhten Aufwand einherkäme. Ich würde den Familienartikel und auch alles andere nach der vollendeten Überarbeitung des oben genannten Gattungsartikels dann darauf anpassen. --Prianteltix (Diskussion) 15:00, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Versuchen wir es mit "Streckerspinnen" ohne Klammer. Ich stelle schnell einen SLA. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:03, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Prianteltix: Das Lemma Streckerspinnen ist für dich frei, du kannst die Familie dort hin verschieben. Bei den weiteren Arbeiten ist es sicher leichter, "Streckerspinnen" anstatt "Streckerspinnen (Familie)" zu verwenden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:24, 19. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Für die Gattung Pachygnatha musst du wahrscheinlich trotzdem Dickkieferspinnen (Gattung) verwenden, wenn du den Begriff "Dickkieferspinnen" als Alternativname (=Weiterleitung) für Streckerspinnen erhalten willst.Beantworten
Die Streckerspinnen sind nun verschoben. Wir dürfen nicht vergessen, die anderen Artikel und die Kategorie darauf anzupassen. --Prianteltix (Diskussion) 15:44, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber ich überlasse es vorerst dir, dann hast du den Überblick über die Anpassungen. Gerne sehe ich später nochmals kurz nach, z. B. auch bezüglich der Taxoboxen und der Links. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:07, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Denke für die Überarbeitung der Streckerspinnen. Ich habe bereits die neue Kategorie "Streckerspinnen" angelegt und alle 11 Artikel zu diesen Spinnen neu kategorisiert. Darüber hinaus habe ich nicht nur die Taxobox und die Einleitung dieser Artikel angepasst, sondern auch bei den Gattungen Meta (Gattung) und Tetragnatha die Artenlisten aktualisiert (letzter Stand war Juni 2016). Bei Pachygnatha habe ich sie noch nicht vollkommen daurchgearbeitet, aber dort ist der Stand auch von Dez. 2018, also noch nicht so alt. Natürlich könnte man auch bei den Scheintaranteln schon eine Kategorie anlegen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:51, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank nun auch an dich, dass du mir bereits den ganzen Kategoriekram und die Aktualisierung abgenommen hast. Ein Hinweis vorweg: Die Gattung Meta verfügt über die Trivialbezeichnung "Höhlenradnetzspinnen", obgleich auch M. menardi so bezeichnet wird. Eventuell wäre ja auch die Südliche Höhlenspinne (M. bourneti) mal interessant. --Prianteltix (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es sind zwar viele Arten aus Meta nach Metella und anderen Gattungen ausgegliedert worden, aber dass die verbleibenden Arten alle in Höhlen vorkommen, wodurch der Name für die ganze Gattung gerechtfertigt wäre, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Für M. menardi würde es natürlich passen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:26, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Höhlenradnetzspinnen sind nun darauf verschoben und alles Relevante wurde darauf angepasst. Dann werde ich mich alsbald auch den Dickkieferspinnen weiter widmen. (nicht signierter Beitrag von Prianteltix (Diskussion | Beiträge) 15:28, 22. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Regiomontanus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:29, 19. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Regiomontanus! Am 19. Juni 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 53.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 391 stehst) und 393(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Biologie. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2006 bis 2019 und im Schiedsgericht. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:29, 19. Jun. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@Wolfgang Rieger: Vielen Dank, dass du nicht auf mich vergessen hast und sogar die Editanzahl erwähnst. Viele Grüße aus Wien. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:36, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wow 15 Jahre! Herzlichen Glückwünsch. Danke für dein großes Engagement. Ich hoffe du bleibst weiterhin dabei, wünsch dir viel Freude dabei. Liebe Grüße, Sophie talk 22:48, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Sophie Elisabeth: Herzlichen Dank, Sophie, für deine Glückwünsche. Den Dank für das Engagement kann ich gleich zurückgeben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:30, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Salli Regio. Herzlich Willkommen im Rubin-Club. An dieser Stelle möchte ich Dir gern Dank sagen, und zwar vielen Dank für die vielen tollen Projekte und Aktionen, die wir zusammen zum Erfolg gebracht haben. Besonders denke ich da an das erste Projekt, die WikiCon in Dornbirn, die Du vom WMAT-Vorstand aus betreut hast. Aber auch vielen Dank für die wirklich gute und konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand von WMAT. Ich freue mich auf Weiteres. Bleib so, wie Du bist. Allerbeste Grüße aus dem Markgräflerland -- Gustavf 19:56, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Gustavf: Den Dank für dein Engagement kann ich auch dir abstatten, da du ja schon länger als ich Mitglied im Rubin-Club bist. Gerne würde ich mich zusammen mit dir an der Planung der nächsten WikiCon in Österreich, vielleicht im Jahr 2022, beteiligen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:36, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Regio, auch von mir Glückwunsch. Wir haben übrigens im selben Jahr begonnen. Bei mir wars im November 2005. Bei den Edits hast Du mich geschlagen, aber bei den neuen Artikeln liege ich vorne. Weiterhin frohes Schaffen und gute Zusammenarbeit, Du hast mir ja oft geholfen. Und vielleicht sehen wir uns ja bald wieder bei einem (virtuellen) Treffen der Lebewesen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:40, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Gratulation, in diesem Jahr häufen sich die Jubiläen der Biologie-Autoren (siehe Benutzer Diskussion:Haplochromis). Die große Anzahl meiner Edits ist darauf zurückzuführen, dass ich viel in "Meta-Bereichen" wie als Admin und im SG unterwegs war. Darunter leidet die Artikelarbeit, wie ich selbst mit Erstaunen festgestellt habe. Es gäbe noch so viele wichtige Artikel zu schreiben. Dazu kommen deine Mega-Edits, die oft einen ganzen langen Artikel in einem Zug schaffen, aber in der Statistik nur als eine einzige Bearbeitung erscheinen. Vielen Dank für deine Arbeit. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:11, 25. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Ich hoffe, nicht zu vergessen, im November die Glückwünsche zurückzugeben.Beantworten

Mit etwas Verspätung auch von mir volle Gratulation, und viel Spaß und Erfolg für die kommenden Jahre! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:40, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Bernhard Wallisch: Danke! Für dich ist es ja erst im nächsten Jahr soweit, das offizielle 15-Jahres-Jubiläum zu feiern. Gleichzeitig feiert die WP dann den 20-er (eigentlich schon im Jänner). Jubiläen über Jubiläen, ich hoffe, wir kommen dann dazu, sie gehörig zu feiern! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:45, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebungen Bearbeiten

Hallo! Ich habe bereits die Bärtige Scheintarantel und auch den Gefleckten Wühlwolf verschoben. Dadurch sollen auch andere Mitschreiber dazu animiert werden, die beiden Wolfsspinnenartikel ggf. zu verbessern. Ich habe aber bereits wieder einen Gattungsartikel innerhalb der Wolfsspinnen in Planung. --Prianteltix (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Neukategorisierung der Scheintaranteln ging ja flott. Da ist es natürlich am besten, wenn alle Artikel gleich eingebunden werden. Bei einem neuen Gattungsartikel wird es jedenfalls wieder spannend. --Regio (Fragen und Antworten) 12:04, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne doch! Ich befürchte aber, ich habe die Systematik bei der Bärtigen Scheintarantel zu grob verfasst, wie Meloe auf der dortigen Diskussionsseite angemerkt hat. --Prianteltix (Diskussion) 13:14, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Probleme mit A. barbipes sind mir schon beim ersten Lesen aufgefallen, ich finde das besonders interessant und darstellungswürdig. Die Darstellung hätte aber sicherlich für mich noch einige Zeit in Anspruch genommen, da ich derzeit sehr viele andere Dinge zu tun habe. Nun gibt es auf der Diskussionsseite ein paar Hinweise, die ich demnächst ausweiten möchte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:25, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe! Der bereits angelegt Gattungsartikel ist übrigens der über die Wühlwölfe (Arctosa). --Prianteltix (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das passt, der hat noch gefehlt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:00, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Übersetzungen Bearbeiten

Bei einer Übersetzung aus einer fremden Sprache gibt es schon aus Gründen der URV-Vermeidung keine vorgeschriebene oder gar festgelegte Form. Insbes. im engl. Bereich gibt es eine Auswahl gleichbedeutender Begriffe. Megalithgrab steht also gleichrangig neben Megalithanlage. Megalithanlage (übrigens Lemmatitel) vorzuziehen, bedeutet der Tatsache Rechnung zu tragen, das eine nicht geringe Anzahl von Megalithbauten im UK Kenotaphe sind bzw. keine Spuren von menschlichen Überresten, mitunter nicht einmal Spuren von Kammern aufweisen. Das sollte man wissen wenn man in fremden Artikeln rumstochert. Ich bin übrigens nicht der einzige dem er auf den Geist geht. Auf seiner Disk.-Seite hat sich gerade ein anderer gemeldet. Und bei Dagenham Idol revertiert er auf eine BKL und löscht Links. Auch das kein Einzelfall. JEW (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Projekt Alpenverein Bearbeiten

Moin Regiomontanus,

Ich frage dich mal ob du Interesse am Projekt Alpenverein hättest? auch Techische Dinge um Vorlagen für Schutzhütten, etc. sind dort ab und zu Thema. Kletteranlagen wie die BlocSchmiede werden auch nach und nach kommen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:10, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schwimmfähigkeit bei verschiedenen Spinnen Bearbeiten

Hallo Regio! Wir hatten uns ja schon bereits mal mit der Schwimmfähigkeit von Gliederfüßern anhand den Fangschrecken befasst und jetzt geht es mal wieder rüber zu den Spinnen. Es ist ja bekannt, dass einige Spinnen, z. B. diverse Vogelspinnen- und Wolfsspinnenartige und insbesondere natürlich die Wasserspinne die Fähigkeit besitzen, sich problemlos auf oder unter Wasser fortzubewegen. Beim Stöbern im Web gibt es allerdings auch Bilder und Videos, die die Schwimmfähigkeit zumindest bei einigen Springspinnen, Glattbauchspinnen, z. B. der z. B. Gefleckten Mausspinne oder sogar bei einigen Echten Radnetzspinnen wie dieser Kreuzspinne (?) bestätigen. Ich finde diese Thematik sehr interessant. Dies nicht zuletzt, da darüber wenig bekannt ist und man dies Spinnen ja ohnehin meist nicht wirklich zutraut. Was meinst du dazu? --Prianteltix (Diskussion) 15:49, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe in der Zwischenzeit ebenfalls schon über die Thematik nachgedacht, da wir solche Merkmale und Fähigkeiten oft gegenüber anderen vernachlässigen, beispielsweise ist es mir bei den Piratenspinnen wieder aufgefallen und bei den anderen Wolfsspinnen, die du als am Ufer von Gewässern lebend beschrieben hast. Erwähnenswert wird es aber wahrscheinlich nur, wenn es von ökologischer Bedeutung für die Spinnenart ist. Da bin ich mir nicht sicher, wie man diese Bedeutung jeweils belegen kann. Z. B. können ja auch die Schweine schwimmen und zwar so gut, dass sich aus ihnen die Wale entwickelt haben. Trotzdem würde wohl niemand die Schwimmfähigkeit dieser Tiere in einem Artikel erwähnen. Das ist zwar vielleicht ein schlechter Vergleich, aber mehr oder weniger gut schwimmen können ja fast alle Tiere, da sie leichter sind als Wasser und wahrscheinlich bei Regen sonst nicht überleben könnten, abgesehen davon, dass viele davon ein Entwicklungsstadium im Wasser zeigen. Darüber hinaus haben manche Spinnen aber durch ihre Behaarung spezielle Möglichkeiten, Luft festzuhalten und zum Auftrieb oder gar zur Sauerstoffversorgung zu nutzen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:28, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt, und es sollte eher in den Artikeln der Ordnung der Webspinnen oder Familien, Gattungen etc. darauf eingegangen werden, allerdings sind ja gerade Gliederfüßer dafür bekannt, im Wasser zu ertrinken. Gerade Radnetzspinnen hätte ich nicht unbedingt die Fähigkeit zu schwimmen zugetraut. --Prianteltix (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Am ehesten ist es vielleicht artspezifisch zu beschreiben, denn für die ganze Gattung kann man es vielleicht nicht nachweisen. Es fängt auf jeden Fall schon damit an, dass Spinnen auf dem Wasser laufen können, denn dazu brauchen sie bestimmte Bildungen an den Tarsen. Auch zum Schwimmen (aktivem Fortbewegen im Wasser) wären bestimmte Haarbildungen an den Beinen, analog zu Schwimmhäuten, nicht schlecht, sonst ist es ja nur ein Treiben auf dem Wasser, was zwar auch erwähnenswert ist, aber kein richtiges Schwimmen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:59, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus Bearbeiten

Nur eine Frage! Du siehst im laufenden Schiedsgerichtsverfahren keine Notwendigkeit die beteiligten Administratoren einzubremsen, obwohl sie sich nicht an unsere Regeln gehalten haben? Eine Sperrprüfung wurde nach kurzer Zeit als erledigt markiert, ohne dass die Administratoren der Community die Gelegenheit gegeben haben sich zu äussern? «Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.» Wenn keine Diskussion stattfand, wie kann der Administrator den Fall dann als erledigt markieren? Wie kann ein Fall ohne stichhaltige Begründung auf erledigt gesetzt werden? Diese formellen Fehler geschehen laufend. So wird eine Sperrprüfung um 01.00 gestellt wurde um 03.00 als erledigt markiert. Wie kann nach Mitternacht eine Diskussion stattfinden? Es sind solche Adminmassnahmen, die mich an de.wikipedia.org zweifeln lassen. Das Schiedsgericht hat nach meiner Meinung die Pflicht solchen Misständen Einhalt zu gebieten. Die Community Mitglieder haben das Recht gehört zu werden. Einen Schönen Sonntag. Grüsse aus dem Toggenburg. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Da erinnerst du mich, dass ich im vorliegenden Fall noch keine ausführlichee Begründung geschrieben habe, ich kann das aber erst am Abend nachholen. Ich habe aber schon in der Diskussion ebenfalls Stellungnahmen abgegeben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:13, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Von Glatt- zu Plattbauchspinnen Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe den Artikel über die Glattbauchspinnen ein weiteres Mal überarbeitet (und damit auch das Geheimnis über deren Schwimmfähigkeit gelüftet) und tendiere dazu, diesen auf das Lemma "Plattbauchspinnen" zu verschieben, da dies allem Anschein nach doch der häufigere Trivialname ist. Eine von mir vorgeschlagene Schnelllöschung wurde vorerst abgelehnt (s. Weiterleitung "Plattbauchspinnen"). Meinst du dennoch, wir sollten dies früher oder später durchführen? Der Artikel über die Familie mitsamt Kategorie wurde von mir ja weitestgehend darauf angepasst. --Prianteltix (Diskussion) 14:24, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Häufigkeit des Begriffs Glattbauchspinnen vs. Plattbauchspinnen noch nicht überprüft. Natürlich kann man das machen, falls es genügend Argumente für die Verschiebung gibt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:58, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ich habe dies einfach mal bei Google versucht. Bei der Literatur scheinen beide Bezeichnungen eine recht gleichmäßige Häufigkeit aufzuweisen. Nimmt man die Trefferquote beider Suchbegriffe bei Google selbst, überwiegt das Lemma "Plattbauchspinnen" mit ca. 7.530 Ergebnissen deutlich gegenüber "Glattbauchspinnen" mit 3.850 Ergebnissen. Außerdem verfügt etwa die Typusgattung der Familie, die der Eigentlichen Plattbauchspinnen (Gnaphosa) und die Arten dieser ja ohnehin dieses Lemma in ihren Trivialnamen. Auch bei führenden Quellen, etwa Arages und deren Unterseiten oder GBIF ist vermehrt von "Plattbauchspinnen" die Rede. Deshalb tendiere ich nach wie vor dazu, den Artikel unter dem Namen Plattbauchspinnen zu führen. Man muss ja auch nicht die Weiterleitug löschen, sondern kann einfach gemäß Copy & Paste den Artikelinhalt der Glattbauchspinnen in die Weiterleitung der Plattbauchspinnen überführen. Die Verlinkungen können ja noch anschließend angepasst werden. --Prianteltix (Diskussion) 20:57, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachforschung, ich werde mich mal um die Verschiebung kümmern. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:05, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! Übrigens hoffe ich, dass du nichts dagegen hast, dass ich die Gewöhnliche Schillerspinne bereits verschieben musste. Die war allerdings als Paradebeispiel nach der Überarbeitung der Plattbauchspinnen sehr gut geeignet. --Prianteltix (Diskussion) 21:15, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Passend dazu habe ich jetzt auch den Gewöhnlichen Ameisendieb angepasst, da auch hier "Gewöhnlicher Ameisendieb" gegenüber "Gemeiner Ameisendieb" hinsichtlich der Häufigkeit überwiegt. --Prianteltix (Diskussion) 21:16, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mal sehen, wie lange die Verschiebung dauert. Dann können die weiteren Wartungsarbeiten durchgeführt werden. --Regio (Fragen und Antworten) 21:20, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung ist soeben erfolgt. Vielen Dank für die Hilfe! Ich wollte mich schon länger dieser mysteriösen und dennoch allgegenwärtigen Spinnenfamilie (viele Plattbauchspinnen tauchen ja gerne in Häusern auf) widmen. --Prianteltix (Diskussion) 21:22, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

nicht erlaubt Bearbeiten

Runddysse Stursbøl 1‎ 12:10 -1.824‎ ‎Jergen - JEW (Diskussion) 15:14, 28. Jul. 2020 (CEST) Runddysse Stursbøl 1‎ 12:10 -1.824‎ ‎JergenBeantworten

Da bin ich jetzt überfragt. Ist nicht Runddysse von Stursbøl dasselbe wie "Runddysse Stursbøl 1"? Sollte man die beiden Artikel zusammenlegen oder einen der beiden zu Runddysse von Stursbøl 2 ausbauen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:36, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Artikel zusammengelegt. Daraufhin hat J. den überflüssigen Artikel gelöscht. Ich halte das für einen unerlaubten Eingriff in meine Artikel. Was tut sich eigentlich in Sachen meiner faktisch, illegalen infiniten Sperre für Neuartikel. Über 50 stehen in der Warteschlange. JEW (Diskussion) 12:20, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, ich werde das zur Sprache bringen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:37, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe da bewusst gegen die SG-Auflage verstoßen. Hintergrund ist die unvollständige Abarbeitung der Redundanzdiskussion durch JEW. JEW hat diese als erledigt markiert [2], aber keinen der Artikel beseitigt. Nachdem er sich bereits zuvor für die Löschung von Runddysse Stursbøl 1 ausgesprochen hat, habe ich den Artikel mit einer Weiterleitung versehen, um das sauber abzuschließen.
Da die Sammelstelle wohl nicht mehr funktioniert - dort liegt seit 14 Tagen mein Hinweis auf eine grob sinnentstellende, urheberrechtlich bedenkliche Bearbeitung :Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Dauerkonflikt_JEW_und_Jergen/Zentrale_Anlaufstelle#Übersetzungs-URV_in_Rhuys-Halbinsel - weiß ich langsam nicht mehr, was ich bei problematlichen Bearbeitungen tun kann; ich darf ja nicht mal einen Baustein setzen. JEW möchte nicht angesprochen werden, die Disk ignoriert er, die normalen QS-Wege sind mir verboten und die Sonderseite interessiert offensichtlich auch niemanden. --jergen ? 14:23, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts davon bemerkt, dass die Problematik der weiterzuleitenden redundanten Artikel auf der Seite der zentralen Anlaufstelle angesprochen worden wäre. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:55, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Besorgnis der Befangenheit gemäß WP:SGR#Befangenheit Bearbeiten

zur Kenntnis. --Rennrigor (Diskussion) 13:30, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte Bearbeiten

die weiterleitung auf Balderstein in Franz Christoph Rinck von Balderstein löschen, damit ich Balderstein dorthin verschieben kann. JEW (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Anfrage,
  • Leider kann man "Balderstein" nicht so einfach löschen.
  • Man wird entweder
    • einen BKL-Hinweis oben auf die Seite stellen müssen: "Dieser Artikel beschreibt den Bautastein in Norwegen, den Bischof siehe unter Franz Christoph Rinck von Balderstein."
    • oder den Balderstein auf ein Klammerlemma wie Balderstein (Bautastein) oder Balderstein (Leikanger) verschieben müssen. In diesem Fall wird dann aus Balderstein eine BKL, die auf den Bischof und den Stein verzweigt.

Welche Lösung wäre dir lieber? Zweiteres wäre für die Zukunft besser, da es noch andere Rinck von Balderstein gibt. Da könntest du dann sofort auf das Klammerlemma verschieben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:03, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nur als Hinweis: Der Bischof hieß "von Baldenstein" [3] (wie der Rest der Familie Ringg von Baldenstein), die bisher verwendete Quelle irrt. --jergen ? 13:20, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Google bemüht, da gab es auch außerhalb der Wikipedia die Schreibung Balderstein für die Bischöfe. Da ihre Burg jedenfalls Baldenstein heißt, wird wohl die von Jergen genannte Schreibweise (auch in der Wikipedia) richtig sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:27, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mach irgendwas - oder nichts - ist mir egal. JEW (Diskussion) 14:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020 Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Deine Teilnahme am Train the Trainer Wikipedia Online 2020 Bearbeiten

Lieber Regiomontanus,

anscheinend konnte meine Mail zu deiner Teilnahme am Train the Trainer Workshop nicht zugestellt werden, deshalb im Folgenden nochmal der Text für dich. Gib mir doch kurz Bescheid, über welche E-Mail-Adresse wir dich am besten erreichen können, um dir die Materialien für das Selbststudium zuzusenden. Danke!


Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir freuen uns, dass ihr euch für die Train the Trainer Wikipedia Online angemeldet habt. Im Folgenden findet ihr noch einmal zusammengefasst die Termine für die Webinare: Modul I - Online-Pädagogik (mit Nele Hirsch)

Einführungswebinar: Dienstag, 25. August 2020, 19:00 - 20:00 Uhr Abschlusswebinar: Dienstag, 1. September 2020, 19:00 - 20:00 Uhr

Dazwischen findet eine Selbstlernphase (Zeitaufwand ca. 2,5 Stunden) statt.

Modul II (mit Christine Oymann) Dienstag, 15. September 2020, 18:00 - 20:00 Uhr

Am nächsten Dienstag Vormittag erhaltet ihr die Einwahldaten für die Webinare Im Modul I - Online-Pädagogik sowie die Materialien für das Selbststudium. Aus organisatorischen Gründen ist dies leider nicht vorher möglich. Für das Auftakt-Webinar muss nichts vorbereitet werden.

Die Einwahldaten für das Webinar zur Online-Moderation erhaltet ihr rechtzeitig ein paar Tage vor dem Termin.

Im Anschluss an beide Module werden wir ein Evaluationsformular versenden und euch bitten dies auszufüllen. Euer Feedback ist wichtig für uns, um unsere Angebote noch besser auf eure Bedürfnisse und Interessen abstimmen zu können.

Falls ihr organisatorische Fragen habt, meldet euch gerne bei mir.

Viele Grüße

Christine


--Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 09:21, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Review Bearbeiten

Hallo Regio! Seit einiger Zeit habe ich sowohl die Brasilianische Wanderspinne als auch die Europäische Schwarze Witwe im Review. Letztere der beiden Spinnen habe ich ja vorerst priorisiert und ausgebaut. Alsbald würde ich dann auch den Artikel aus dem Review entnehmen, da ich denke, dass er mittlerweile für eine (erneute) Kanidatur reif wäre. Außerdem könnte ich mich dann auch der Wanderspinne widmen oder vielleicht auch schon einen weiteren Artikel in das Review stellen. Da ist mir der von mir ebenfalls überarbeitete Artikel über die Vogelspinnengattung Pamphobeteus als möglicher Neukanidat eingefallen. Im Bereich der Vogelspinnen gibt es ja bislang keine ausgezeichneten Artikel. --Prianteltix (Diskussion) 18:55, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin gerade in einem Online-Workshop. Daher melde ich mich in einer halben Stunde wieder. Pamphobeteus finde ich sehr interessant, ich überlege nur die ganze Zeit, wie man die Abstimmenden bei der Kandidatur mit einem Spinnenartikel vom Hocker reißen kann. Früher wären die Artikel, die du schreibst, alle "lesenswert" gewesen. Die Europäische Schwarze Witwe sollte auch jetzt schon das Zeug dazu haben. Auf jeden Fall kann man sich ja anhören, welche Kritikpunkte es noch gibt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:37, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Denke ich auch, zumal die Schwarzen Witwen ja ohnehin einen gewissen Vorteilsbonus bedingt durch ihre Bezeichnung haben. Also meins du auch, ich kann die Witwe aus dem Review nehmen und nun für eine Auszeichnung kandidieren lassen? Ich glaube, viel mehr wird sich da auch nicht mehr finden lassen. Ferner war dies übrigens der erste Artikel, wo ich ein Kladogramm eingefügt habe (mein Dank gebührt Josef Papi für die Ermöglichung des Einbaus einer inneren Systematik). Doch etwas knifflig, diese Vorlage, wenn man damit nicht vertraut ist. --Prianteltix (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit den Kladogrammen muss ich auch mal in einem meiner Artikel berücksichtigen, ich finde fast immer eines in der wissenschaftlichen Literatur, aber habe es noch nie eingebaut. Also gut, wir werden ja sehen, was die Kandidatur bringt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:32, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst bei den Amphibien, nehme ich an? Ich denke auch. Und was soll schiefgehen? Letztendlich ist eine Auszeichnung ja auch nicht erforderlich. Man kann sich halt freuen, wenn ein eigener Artikel mit einer ausgezeichnet wird. Und sollte die Kandidatur doch nichts bringen, kann man ja ein anderes mal den Artikel erneut aufstellen. Jetzt habe ich die Europäische Schwarze Witwe jedenfalls als Kandidaten aufgestellt. Ich habe übrigens demnächst auch wieder einen Gattungs- und einen Artenartikel aus der Familie der Plattbauchspinnen für dich auf Lager. --Prianteltix (Diskussion) 21:04, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was mich ein wenig ärgert ist, dass die Standards so schnell hochgezogen werden und immer vor einem her laufen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:08, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß. Wenn ich ältere von uns erstellte Artikel heute heranschaue, sehe ich auch, was da geändert werden muss. Ich habe die Europäische Schwarze Witwe jetzt auch noch ein weiteres Mal überarbeitet. Den Artikel Pamphobeteus stelle ich auch schon einmal in das Review, werde mich jetzt aber bevorzugt der Brasilianischen Wanderspinne widmen. --Prianteltix (Diskussion) 17:51, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Leider bin ich auch noch nicht dazu gekommen, etwas zur Kandidatur zu schreiben, vielleicht kannst du ja dem Josef Papi mitteilen, dass der Artikel jetzt kandidiert und wo (es gibt ja zwei Stellen, wo man zur "Lesenswert"-Kandidatur einreichen kann. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:56, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Noch ist ja nicht September. Ich habe jetzt Josef Papi diesbezüglich angeschrieben. Außerdem kann ich mich nun auch der Brasilianischen Wanderspinne wieder besser widmen. Weitere Reviewkanidaten sehe ich neben Pamphobeteus überdies in der Großen Wanderspinne, der Großen Zangenlibelle und eventuell auch in der Tigervogelspinne, die ich ebenfalls bereits vor Jahren erfolglos aufgestellt habe. Und um wieder etwas frisches Blut in das Portal:Lebewesen zu bringen, meinst du, ich kann die Sonnenwölfe verschieben. --Prianteltix (Diskussion) 18:43, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, verschiebe den Artikel bitte, ich sehe ihn mir dann an und bessere ihn "on the fly" aus. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:46, 26. Aug. 2020 (CEST)-Beantworten
Alles klar. der Artikel ist raus. --Prianteltix (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Von einem neuen Benutzer Bearbeiten

Hallo, Regio! wegen einer Krankheit habe ich einen sehr kurzen Ausblick auf das Leben vor mir. Bevor ich sterbe, möchte ich, dass der Artikel "Francesinha" korrigiert wird, der in der deutschen Wikipedia veröffentlicht ist. Dieser Titel ist ein portugiesisches Wort, das hier in Oporto erfunden wurde. Ich lebe seit mehr als 50 Jahren in der Stadt Oporto, daher kenne ich das Thema „Sandwich Francesinha“ gut. Ich bin portugiesische Muttersprachler und beherrsche etwas Deutsch, aber ich bin kein Portugiese. Meine Frage ist also, wie ich eine Testseite dazu bringen kann, einen völlig neuen Artikel „Francesinha“ zu schreiben und ihn dann anstelle des alten Artikels zu platzieren, der noch vorhanden ist. Ich bin sehr dankbar, wenn Du mir helfen kannst.--Verständiger Portuenser (Diskussion) 01:20, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das mit dem Sterben tut mir zwar leid, aber der Benutzer verstößt seit Monaten dort massiv gegen alle mögliche Regeln um seine Meinung/Theoriefindung in den Artikel zu pressen. Auf Kompromissangebote oder Erklärungen geht er nicht ein. Fängt damit an, dass eben bislang keinerlei Fach- und Sachliteratur für seine Beiträge verwendet wird. Er hat einen Account, also kann er in aller Ruhe im BNR einen Entwurf erstellen, der auf die Kritik eingeht. Wenn ich es richtig sehe, geht das dort bereits seit April, und wurde von verschiedenen Benutzern abgelehnt. Einen Admin da um Hilfe zu bitten, dreist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:08, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Defensiv-Verhalten von Witwenspinnen Bearbeiten

Hallo! In der Welt der Gliederfüßer stößt man doch immer wieder auf Fakten, die einem anfangs nicht bewusst sind. Wir kenne ja bereits die imposanten Drohgebärden verschiedener Vogelspinnen- und Wolfsspinnenartiger, bei denen die sich bedrängt fühlende Spinne erhebt, die vorderen Extremitäten ausstreckt und die Cheliceren spreizt. Bei der Suche nach Informationen über die Europäische Schwarze Witwe habe ich etwas anderes gefunden: Auch die Arten der Echten Witwen verfügen neben einer Schreckstarre über eine gewisse Art von Abwehrverhalten, bei dem die Spinne ihr Opisthosoma erhebt und versucht Feinde mit sehr klebrigen Fangfäden zu vertreiben. Hier wird das Phänomen am Beispiel der Westlichen Schwarzen Witwe erklärt und hier sieht man ein Weibchen der Nördlichen Schwarzen Witwe, dass versucht, seinen Halter zu verjagen. Ich denke, das wäre zumindest was für den Artikel über die Echten Witwen. --Prianteltix (Diskussion) 13:29, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kürzlich habe ich mir ein Buch über Verhaltensbiologie gekauft, aber darin war nichts über das Spinnenverhalten zu finden. Letztlich kann man aber sagen, dass es bei praktisch allen Tieren ein verhalten gibt, oder zumindest ein Reiz-reaktions-Muster. Das Spinnenbuch von Rainer Foelix, in dem es allgemein um Morphologie der Spinnen geht, ist anscheinend auch vergriffen und eine neue Auflage noch nicht geplant. Da muss ich weiter recherchieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:56, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde mal schauen, ob es ähnliche Belege auch für die Europäische Schwarze Witwe gibt. Habe hier übrigens auch die innere Systematik mitsamt dem Kladrogramm überarbeitet. --Prianteltix (Diskussion) 15:00, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich interessant für den Artikel in der Kandidatur. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:20, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Arbeiten meinerseits sind auch vollendet. Habe noch was über die Genitalien und Beinlängen beigefügt. --Prianteltix (Diskussion) 19:24, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kandidaturen Bearbeiten

Hallo Rgeio! Ich habe jetzt ja länger keine neuen Artikel erstellt. Das liegt daran, dass ich momentan den ganzen Input in die Europäische Schwarze Witwe gesteckt habe und nun die Brasilianische Wanderspinne auf Vordermann bringe. Aber dafür habe ich auch die Einleitung der Wolfsspinnen überarbeitet (der ganze Artikel bedarf meiner Meinung nach eine Erweiterung). Allerdings sind auch schon neue Spinnenartikel geplant. Ich will ja auch jetzt wieder am Miniaturwettbewerb teilnehmen. --Prianteltix (Diskussion) 18:47, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Da gibt es ja viel zu tun. Was muss man denn bei den Wolfsspinnen erweitern? --Regio (Fragen und Antworten) 18:50, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bei den Wolfsspinnen fehlt noch so einiges. Alleine die Merkmale dieser Spinnenfamilie mit Ausnahme von drei Aspekten in der Einleitung (davon zwei von mir) werden im Artikel nicht erklärt. Auch die Verbreitung sowie Lebensräume fehlen nahezu gänzlich. Bei der Lebensweise könnte man auch noch dies und das zufügen. Der Arages-Artikel über die Wolfsspinnen hingegen erläutert alles Wesentliche über die Familie gut und gründlich. --Prianteltix (Diskussion) 19:42, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Folgendes Anliegen liste ich mal unter diesen Abschnitt. Für die Europäische Schwarze Witwe sieht es ja aktuell ganz gut aus, die Brasilianische Wanderspinne ist in Bearbeitung und auch die Gattung Pamphobeteus ist (leider bislang unbeachtet) im Review. Für die Zukunft wären vielleicht weitere folgende Spinnenartikel, bei denen es auch reichlich Quellenmaterial gibt, für eine Ausarbeitung zwecks einer Kanidatur empfehlenswert. Die Gründe sind in Klammern gesetzt:

Um die Auswahl zu erweitern, schicke ich außerdem ein paar Insekten:

Die Auswahl ist sicherlich etwas größer, aber dafür dürften wir damit länger beschäftigt bleiben. Was hälst du von den Ideen und währst du dabei? --Prianteltix (Diskussion) 09:35, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Feinde des Asiatischen Marienkäfers Bearbeiten

Hallo Regio! In meiner Anfangszeit auf der WP habe ich mich ja bevorzugt den Marienkäfern gewidmet, die jetzt ja wieder verstärkt in den Hintergrund gerückt sind. Da einzelne Artenartikel noch immer ziemlich spärlich sind, könnte man diese meiner Meinung nach auch erweitern. Noch immer ist der Asiatische Marienkäfer ein großes Problem hier in Europa und viele würden sicherlich mehr über die (hiesigen) Feinde und Parasiten des Neozoon erfahren. Dieser Artikel dürfte dabei eine gute Quelle bilden. Was hälst du von der Idee? --Prianteltix (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Großartig, ich befasse mich gerade mit den "Schwarzen Listen" der gebietsfremden invasiven Arten, die in der Wikipedia etwas ungeordnet und schwer auffindbar sind. Ich werde mir die Arbeiten zu Harmonia gleich ansehen.
MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:13, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass die Edle Fettspinne und die Gartenkreuzspinne zu den Prädatoren von H. axyrides gehören. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:50, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Spinnen scheinen unter den Wirbellosen ohnehin eine größere Rolle als Prädatoren des Asiatischen Marienkäfers einzunehmen. --Prianteltix (Diskussion) 09:54, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Brennhaare bei der Afrikanischen Baumvogelspinne Bearbeiten

Hallo! Ich bitte dich mal kurz, hier einen Blick reinzuwerfen. Was meinst du, sollen wir da machen? --Prianteltix (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde sofort danach sehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:20, 15. Sep. 2020 (CEST) P.S.: Bombardiert wird nur bei neuweltlichen Vogelspinnen-Arten (siehe Brennhaare).Beantworten
Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass sie keine Brennhaare zur Verteidigung besitzt und daher umso bissiger ist. Andererseits legt sie ein gewisses Sozialverhalten an den Tag, wodurch es den Jungtieren möglich wird, gemeinsam an einem größeren Beutetier zu fressen, das geht aber nur, solange die Exemplare noch nicht unterschiedlich groß sind, sonst gilt das Recht des Stärkeren. Ein wenig erfährst du auch im Artikel der en.WP unter "Behavior". MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:13, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Interessant, so etwas ähnliches hatten wir ja bereits bei der ebenfalls leicht reizbaren Tiger-Zwergvogelspinne und der Blauen Jemen-Vogelspinne sowie Chaetopelma olivaceium, nicht hingegen bei den "friedlicheren" Altweltvogelspinnen, wie den Grammostola-, den Brachypelma- oder den Avicularia-Arten. Diese Widersprüche machen mich neugierig. --Prianteltix (Diskussion) 22:27, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da gibt es noch einiges zu beobachten. Der Biss der Afrikanischen Baumvogelspinne scheint gefürchtet zu sein. Immerhin haben wir in den meisten Artikeln bereits ein Kapitel zum Abwehrverhalten, das man ausbauen kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:28, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Altweltliche Vogelspinnen haben ohnehin gehäuft ein erregbares Temperament und potenteres Gift (ihnen fehlen ja die Brennhaare zur Verteidigung), insbesondere Pterinochilus murinus und Cyriopagopus lividus sind dafür bekannt. Das gleiche trifft auch auf die Poecilotheria-Arten zu. --Prianteltix (Diskussion) 12:36, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Birgit Schwarz: Auslandkorrespondent? Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, ich habe soeben einen Fridjofartikel überarbeitet und in den ANR verschoben. Ich löschte die Kat Kategorie:Auslandskorrespondent, da sie mir überflüssig vorkam. Dann fand ich aber unter "Links auf diese Seite" Benutzer:Regiomontanus/Auslandskorrespondenten, also wollte ich mal nachfragen, ob die Kat nicht doch Sinn macht. Grüsse --Der Albtraum (Diskussion) 20:53, 18. Sep. 2020 (CEST) Ps: Habe keine Ahnung, ob die Person bzw der Personenartikel die Relevanzkriterien erfüllt oder nicht...Beantworten

Wir hatten damals, als ich die Liste anlegte, eine Diskussion hauptsächlich über Journalistinnen, die als nicht relevant angesehen wurden. Letztlich wurde festgehalten, dass Auslandskorrespondentinnen der großen Medien- und Rundfunkanstalten relevant sind, da sie in den höheren Gehaltsgruppen für Medienmitarbeiterinnen fix angestellt sind, ein Büro im Ausland für ihre Arbeit zur Verfügung haben und zur besten Sendezeit immer wieder in landesweiten Informationssendungen auftreten. Da kann man schwer sagen, sie würden den Job nur nebenbei und gelegentlich ausüben oder seien in der Öffentlichkeit nicht bekannt. Daher meine ich, dass Birgit Schwarz vor allem wegen ihrer lang andauernden Karriere im öffentlichkeitswirksamen Informationsdienst unter Anderem durch ihre Auslandstätigkeit relevant ist. Natürlich wäre es besser für die Relevanz, sie würde eine Unterhaltungsshow moderieren, aber ich denke, es muss auch Informationen aus anderen Ländern geben. Diesen Unterschied würde die Kategorie:Auslandskorrespondent ganz gut charakterisieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:23, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte ganz vergessen, zu antworten. Ja, das macht Sinn, ich habe die Kat wieder eingefügt. Danke! Grüsse --Der Albtraum (Diskussion) 13:28, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Europäische Schwarze Witwe ist nun ein exzellenter Artikel Bearbeiten

Hallo Regio! Die Kandidatur hat sich gelohnt und die Europäische Schwarze Witwe zählt nun zu den exzellenten Artikeln. Damit ist ihr Artikel der erste von mir angefangene überhaupt, der bei dieser Kandidatur ein erfolgreiches Ergebnis erzielt hat. Neben dir danke ich neben allen anderen beteiligten insbesondere auch Josef Papi, der mich mit ausreichend Quellenmaterial versorgt hat. --Prianteltix (Diskussion) 23:15, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist erfreulich, da du wirklich sehr viel Arbeit und Recherchen in den Artikel gesteckt hast. Es hat sich gezeigt, dass es nicht leicht ist, einen Spinnenartikel unter die Lesenswerten oder gar Exzellenten zu bekommen. Die Informationen sind sehr verstreut und die wissenschaftlichen Arbeiten beleuchten immer nur einen Teilaspekt. Gut, dass wir jetzt mit der Europäischen Schwarzen Witwe ein Beispiel haben, das auch den Leserinnen und Lesern, die etwas mehr über diese interessante Spinnenart wissen wollen, alle Informationen bietet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 08:35, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch, aber mir hat diese Arbeit trotzdem Spaß gemacht und ich werde sie mit oben genannten Beispielen sicherlich wiederholen. --Prianteltix (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da bin ich gespannt welcher Artikel der nächste sein wird. Die Brasilianische Wanderspinne? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 05:25, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Überarbeitung der Brasilianischen Wanderspinne wird bedingt durch die vielfältigen Spinnentoxine sicher noch etwas dauern. Ich dachte vorerst an die Große Wanderspinne. --Prianteltix (Diskussion) 09:03, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Informationen, dann werde ich mir diesen Artikel ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:09, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne, die ich ja auch bereits für den Schreibwettbewerb überarbeiten will. --Prianteltix (Diskussion) 12:12, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Heteropoda maxima = Laotische Riesenspinne? Bearbeiten

Hallo! Ich arbeite ja wegen dem Schreibwettbewerb aktuell vermehrt an der Warmhaus-Riesenkrabbenspinne. Dabei bin ich auch über das hier gestoplert, obgleich es dort auch primär um die nah verwandte Art Heteropoda maxima geht. Dort wird sie vom Verfasser Peter Jäger, der zugleich auch die Art beschrieben hat, als "Laotische Riesenspinne" bezeichnet. Kann man dies dann nicht übernehmen? Wäre ja immerhin ein fast identischer Trivial-Erstatz für die Bezeichnung "Laotische Riesenkrabbenspinne". --Prianteltix (Diskussion) 15:34, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, vollends begeistert wäre ich von der Umbenennung nicht. In der Botanik haben beispielsweise die deutschen Botaniker für die Schreibweise der deutschsprachigen Namen eine eigene Liste erstellt, nach der vor dem Gattungsnamen ein Bindestrich steht: z. B. Schnitt-Lauch weil der Schnittlauch zur Gattung Lauch gehört, ebenso Hänge-Birke oder Berg-Ahorn. Diese Schreibweise hat sich, außer beim Schnittlauch, auch in der Wikipedia durchgesetzt, obwohl sie nach dem Duden nicht korrekt ist. Der Sinn der Schreibweise durch die Botaniker ist, dass man nicht nur am wiss. Namen, sondern auch am deutschsprachigen Namen die Gattung erkennen kann. Bei den Tieren ist das nicht immer so, aber immerhin haben beispielsweise die Latrodectus-Arten alle irgendwas mit "Witwe" im Namen. Deshalb war ich auch froh darüber, dass im Artikel wenigstens der Name "Laotische Riesenkrabbenspinne" eingetragen werden konnte und eine Weiterleitung wurde. Die Riesenkrabbenspinnen sind zwar keine Gattung, sondern eine ganze Familie, aber immerhin kann man sich im Deutschen etwas darunter vorstellen. Unter "Riesenspinne" kann man allerdings alles Mögliche vermuten (siehe diesen Link). Also würde ich vorerst auf Laotische Riesenkrabbenspinne verschieben, dazu muss ich gleich noch den Wikilink löschen lassen. Wenn es genügend Hinweise gibt, dass Laotische Riesenspinne besser ist, und nicht nur eine riesige Spinne aus Laos benennt (solch gibt es nämlich mehrere, meistens aus der Gattung Heteropoda), kannst du ja auf diesen Begriff weiter verschieben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:01, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da hast du auch wieder recht. Wenn man von "Laotischen Riesenspinnen" spricht, könnte man auch wieder an einige dort vorkommende Vogelspinnen der Gattung Cyriopagopus denken. Ich habe den Artikel über Heteropoda maxima ja bereits vor geraumer Zeit mal nach "Laotische Riesenkrabbenspinne" verschoben und er befindet sich nun wieder in seinem heutigen Namensraum. Vielleicht klappt es ja besser, wenn du es durchziehst. --Prianteltix (Diskussion) 19:27, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Neues zur Großen Wanderspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe bei meiner Überarbeitung bei der Großen Wanderspinne etwas neues herausgefunden. Die Art ist in der Tat sehr wanderfreudig, im Gegensatz zur Brasilianischen Wanderspinne etwa ist sie aber nicht gänzlich nomadisch, sondern legt an den von ihr bevorzugten Pflanzen, an denen sie angetroffen wird, Unterschlüpfe an, die sie allem Anschein am Tag auch aufsucht. Wir sollten daran denken, andere Artikel daran anzupassen. --Prianteltix (Diskussion) 17:14, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Daran habe ich auch schon gedacht, mehr über die Ökologie der Spinnen herauszufinden. Leider kann man es dann aber nur für die jeweilige Art belegen, für die es untersucht wurde. Aber es kommen wenigstens immer mehr solche Studien heraus, die dann auch unter Open Access zugänglich sind. --Regio (Fragen und Antworten) 20:08, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Thematiken von Prianteltix Bearbeiten

Ähnlich wie bei den neuen Artikeln werde ich andere Anliegen von mir nun hier als Unterabschnitte beifügen, um die Übersichtlichkeit auf deiner Disukssionsseite möglichst zu wahren. --Prianteltix (Diskussion) 17:53, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lycosa erythrognatha = Ein Nachahmer der Brasilianischen Wanderspinne? Bearbeiten

Hallo! Ich bin bei meinen Überarbeitungen der Brasilianischen Wanderspinne auch auf die ebenfalls in Brasilien vertreteme Wolfsspinnenart Lycosa erythrognatha aufmerksam geworden, die, wie alle arten der Gattung Lycosa eine stolze Größe erreichen kann. Bei den Vergleichen ist mir jedenfalls aufgefallen, dass L. erythrognatha sowohl vom Habitus als auch von der Farbgebung her der Brasilianischen Wanderspinne sehr ähnelt. Man vergleiche:

Ich wage die Vermutung, dass die überwiegend harmlose L. erythrognatha die mit einem deutlich stärkeren Gift ausgestattete Brasilianische Wanderspinne in Form des Bates’sche Mimikry imitiert, um vor möglichen Prädatoren verschont zu bleiben. Dafür müsste man natürlich zuvor wissen, wie das Gift der Brasilianischen Wanderspinne auf andere Tiere wirkt und ob diese die Spinne aufgrund dessen meiden. Jedenfalls ist die Nachahmung mein Verdacht. --Prianteltix (Diskussion) 17:53, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sicherlich ein interessanter Aspekt, der sich vielleicht auch bei anderen Spinnenarten, so wie bei allen "Gifttieren" (Wespen, Schlangen, Pfeilgiftfröschen) zeigen lässt. Allerdings brauchen wir dazu einschlägige biologische Arbeiten als Beleg. Da kann ich gerne bei der Suche behilflich sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:31, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht lässt sich da in der Tat was finden, aber erst einmal werde ich die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne und die Wanderspinnen fertigstellen. --Prianteltix (Diskussion) 17:09, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Trivialnamen für außereuropäische Spinnen Bearbeiten

Passend zu den Wanderspinnen ist mir folgendes eingefallen: Auch wenn natürlich Trivialnamen bei deutschen Spinnenarten im Fokus stehen sollten, wäre dies ja zumindest auch bei den prominenten Spinnen in anderen Erdteilen wünschenswert. Bei der Brasilianischen Wanderspinne und auch der Laotischen Riesenkrabbenspinne ist dies ja der Fall. Abgesehen von diversen Vogelspinnen (die ohnehin oftmals als Handelsnamen degradiere Trivialnamen besitzen), könnte man dies ja etwa auch bei Arten der Gattung Cupienius und auch der Gattung selber anwenden. Meine Vorschläge wären:

  • Cupiennius - evtl. Wandernde Fischerspinnen oder Bromelienspinnen
  • Cupiennius getazi - Rostrote Wanderspinne (angelehnt an die englische Trivialbezeichnung "Rusty wandering spider")
  • Cupiennius coccineus - Rotbeinige Wanderspinne (angelehnt an die englische Trivialbezeichnung "Red-legged wandering spider")
  • Phoneutria evtl. Echte Bananenspinnen (bei vielen Quellen, darunter auch dem AraGes-Wiki wird bereits "Bananenspinnen" als Trivialname genannt)

Natürlich sind dies nur Vorschläge meinerseits. Es könnte aber auch vielleicht für den ein oder anderen Leser einfacher sein, einen Trivialnamen anstelle nur der wissenschaftlichen Bezeichnung lesen zu können. Gibt es denn die Möglichkeit, Trivialnamen irgendwie einzubringen? --Prianteltix (Diskussion) 17:09, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte der Südrussischen Tarantel und Spinnen-Wiki als Quelle Bearbeiten

Hallo Regio! Was hälst du von diesen bisher ungesichteten Veränderungen bei der Südrussischen Tarantel? Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob ich dies sichten kann. Aber ist das AraGes-Wiki als Quelle wirklich unzulässig? Dort ist ja, anders als bei anderen Wikis, eine Bearbeitung nur durch einen gewissen "Personenkreis" möglich. Natürlich kann man einfach in Zukunft auf die dort angegebenen Primärquellen zurückgreifen. --Prianteltix (Diskussion) 09:10, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe das mit Mhohner auf seiner Diskussionsseite bereits kürzlich besprochen. Er meint, dass das AraGes-Wiki nur von einem geschlossenen Kreis von wirklichen Spinnenexperten bearbeitet wird und damit eine Ausnahme von der Regel darstellt, die Wikis normalerweise als Quellen (Belege) ausschließt. Die Regel habe ich hier in meiner Anfrage zitiert. In der wissenschaftlichen Welt werden selbst schon Erstbeschreibungen (z. b. von Rüsselkäfern) über Wikis bewerkstelligt. Die Regel, Wikis nicht zu verwenden, wäre ohne Ausnahmen so altmodisch wie die Wikipedia selbst bzw. einige ihrer User. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:34, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Genau so habe ich das jetzt auch aufgefasst. Dann können wir ja nach der Klarstellung das Spinnen-Wiki scheinbar weiterhin als Quelle nutzen. --Prianteltix (Diskussion) 07:43, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Ringelfüßige Röhrenspinne als Kanidat Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe übrigens mal das Wagnis eingegangen und habe nun die Ringelfüßige Röhrenspinne, die ich zuvor auch vermehrt überarbeitet habe, nach der Europäischen Schwarzen Witwe als zweiten Kanidaten für lesenswerte und exzellente Artikel aufgestellt. Vielleicht fällt dir da noch was zur Verbesserung ein? Ich verlinke auch mal Josef Papi, für den das auch interessant sein dürfte. --Prianteltix (Diskussion) 07:43, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Alopecosa taeniata und pulverulanta Bearbeiten

Hallo Regio! Vielleicht bist du über meinen noch im Ausbau befindlichen Artikel über die Mittelgebirgs-Scheintarantel erfreut. Außerdem will ich den Artikel über die Dunkle Pantherspinne gründlich überarbeiten. Wärst du hier eigentlich weiterhin für die Verwendung "Dunkle Pantherspinne" als primären Trivialnamen oder sollen wir auf "Kleine Scheintarantel" wechseln? --Prianteltix (Diskussion) 14:16, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Neues zur Südrussischen Tarantel Bearbeiten

Hallo! Ich habe angefangen, den Artikel über die Südrussische Tarantel zu überarbeiten. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Art eine Körperlänge von sogar 40 Millimetern erreichen kann und somit auch der Deserta-Tarantel diesbezüglich ebenbürtig ist (beide Spinnen und auch die Griechische Röhrenspinne sind demzufolge die größten Europas, wenn man Chaetopelma olivaceum nicht mitzählt). Auch müsste man in der Zulunft klären, ob die Südrussische Tarantel zur Gattung Lycosa oder Allohogna zählt. --Prianteltix (Diskussion) 21:02, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Regio! Ich habe anhand vom Werk des Erstbeschreibers Laxmann nun auch die Bedeutung des Artnamens singoriensis rausgefunden. Er leitet sich von dem Fluss "Singoria" ab, an dem die Art vorkommen soll. Jetzt habe ich selber aber nichts über diesen ominösen Fluss rausgefunden. Vielleicht weist ja du oder Josef Papi etwas darüber? Oder ist damit eigentlich die Wolga oder der Dnepr gemeint? Neben Laxmann erwähnt auch Walckenaer den Fluss "Singoria". --Prianteltix (Diskussion) 19:30, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Von dem Fluss Singoria habe ich noch nie etwas gehört, jedenfalls ist es nicht die Wolga, die in der Zeit Laxmanns auch schon Wolga genannt wurde. Es gibt aber eine Gegend, die damals Singorien genannt wurde, sie liegt irgendwo im Grenzgebiet Sibirien/Zentralasien in der Nähe des Altaigebirges. Die genaue Abgrenzung muss ich noch herausfinden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:10, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt weiß ich, was mit Singorien gemeint ist, die Dsungarei. Der Dsungarische Zwerghamster heißt allerdings Phodopus sungorus und nicht singoriensis, aber es dürfte dieselbe Gegend gemeint sein: Er bewohnt die Steppen des nordöstlichen Kasachstans und südwestlichen Sibiriens sowie entlang des Jenissei im südlichen Sibirien. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:43, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Ist nun übernommen. Wie findest du den Artikel jetzt? --Prianteltix (Diskussion) 23:21, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Schon sehr ausführlich und interessant. Ich bin gerade dabei Typos zu bearbeiten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:32, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet. Dann werde ich nur noch auf die Giftkunde der Tarantel eingehen, damit wäre der Artikel komplett. Ein Kladdogramm ist ja aufgrund der ungeklärten Taxonomie nicht möglich? Hast du eigentlich schon Meloe's neuen Artikel "Giftspinnen" gesehen? Auch da könnte man ja auf die Taranteln eingehen. --Prianteltix (Diskussion) 07:52, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt ist auch die Toxikologie fertig. --Prianteltix (Diskussion) 12:06, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Prinzipiell könnte man sie ins Review stellen. Es wird zwar gesagt werden, dass manche Teile zu ausführlich sind, aber gerade die Verbreitung bzw. Ausbreitung finde ich recht interessant. Hingegen ist die Einleitung sehr lang und unübersichtlich, ich weiß jedoch nicht, wie man sie kürzen kann, bzw. welche Teile man in der Einleitung behalten sollte. Ich kann mir aber dazu etwas einfallen lassen. Leider wurde meine Gartenkreuzspinne und ihr Radnetz gestern von einem Putztrupp entfernt. Das ist der Nachteil, wenn man mitten in der Stadt lebt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:52, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich überlege mir nicht sogar schon, ob ich die Südrussische Tarantel nach einem Feinschliff nicht schon direkt als Kanidatan aufstelle. Dies habe ich ja auch bei der Ringelfüßigen Röhrenspinne, deren Artikel sogar fast "nur" halb so viel Bytes wie der der Tarantel aufweist, und deren Kanidatur bislang trotzdem sehr erfolgreich verläuft. Das Review würde ich eher für Artikel verwenden, bei denen ich mir wirklich unsicher wäre. Dazu zählen meiner Meinung nach längere Artikel wie der der Großen Zangenlibelle oder der über Chaetopelma olivaceum, die bereits eine gute Länge und Fülle an Informationen aufweisen, aber wo wohl noch immer deutliche Lücken bestehen. --Prianteltix (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Im Zentrum Bremens sieht es bei mir nicht ähnlich aus. Das viele Grün im Umfeld erlauben jedoch immerhin auch das Ansiedeln vieler gewohnter Spinnenarten. Sektor- und Kreuzspinnen gibt es bei mir in großer Dichte. --Prianteltix (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Da könntest du recht haben, dass die Südrussische Tarantel kein Review braucht. Überarbeiten würde ich sie trotzdem noch gerne, bevor sie in die Kandidatur kommt. Mfg --Regio (Fragen und Antworten) 14:27, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Sicher doch. Aber ich denke (und hoffe), viel wird es nicht mehr sein. --Prianteltix (Diskussion) 14:46, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo! Je nachdem, wie dein Zeitfenster aussieht, würde ich die Tarantel heute aufstellen. Das hochgefährliche Gruseltier passt ja gut zu Halloween. ;-) --Prianteltix (Diskussion) 12:46, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ja das ist sicher ein guter Zeitpunkt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:30, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Artikel ist drin. Ich habe aber erfahrungsgemäß die Lebensweise in noch weiter verkürzter Form in der Einleitung wieder eingefügt. Dies wurde nämlich schon bei der Kanidatur der Europäischen Schwarzen Witwe gewünscht. --Prianteltix (Diskussion) 16:41, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo! Bei der Kanidatur der Südrussischen Tarantel wurde ja der Wunsch geäußert, sich wiederholenden Inhalt zu entfernen. Bevor ich was falsch mache, was ist deiner Meinung nach im Artikel mehrfach oder zu oft erwähnt und kann weg? --Prianteltix (Diskussion) 13:21, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Prianteltix: Bei der Südrussischen Tarantel habe ich es mir noch nicht angesehen, abgesehen von meinen obigen Bemerkungen zur Einleitung. Bei der Gestreiften Thai-Vogelspinne ist mir aufgefallen, dass einige Dinge sogar 3x erwähnt werden, 1. in der Einleitung des Artikels, 2. in der Einleitung des Kapitels (z. B. Spinne und Mensch) sowie 3. in den einzelnen Unterkapiteln wie Terraristik oder Nahrungsmittel. Ebenso ist es mit dem Vergleich der beiden Artengruppen, der in mehreren Kapiteln vorkommt, aber immer wieder neu eingeleitet werden muss, damit man ihn versteht. Im ersteren Fall schlage ich vor, die Einleitung(en) zu kürzen bzw. zumindest die Kapiteleinleitung wegzulassen. Im zweiteren Fall sollte man die Merkmale der beiden Artengruppen (z. B. die Epigyne) in einem Kapitel, etwa bei "Ähnliche Arten" zusammenfassen. Das sind nur Beispiele, um Doubletten zu vermeiden.
Im Fall der Südrussischen Tarantel wird es ähnlich sein, dass in Einleitungen schon fast der gesamte Inhalt eines folgenden Kapitels erklärt wird. Wenn du dir die Einleitungen von wissenschaftlichen Arbeiten ansiehst, wird dort vieles offen gelassen und erst später erklärt. Allerdings muss die Einleitung einer wiss. Arbeit oft als "Abstract" (Kurzfassung) herhalten, damit nicht jeder alles lesen muss, das ist aber bei WP-Artikeln nicht so. Auch haben wir in der Wikipedia kein "Summary". Von Leserinnen und Lesern der WP wird oft bemängelt, wenn etwas doppelt erklärt wird, beispielsweise auch ein mehrfacher "blauer Link", der eigentlich nur bei der ersten Erwähnung gebläut werden sollte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:07, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
In der Tat etwas schwierig, ich habe es aber auch bei kürzeren Artikeln einfach lieber, wenn etwas im Hauptabschnitt zumindest kurz erläutert wird, ehe die präzise Erläuterung im dafür vorgesehenen Unterkapitel stattfindet. Bei der Europäischen Schwarzen Witwe wurde damals vermehrt der Wunsch geäußert, die Einleitung zu erweitern und idT eine Kurzfassung des Artikelinhalts daraus zu machen. Da werden wesentliche Aspekte sicherlich bereits kurzgefasst erläutert. Gut, die Präferenzen sind sicherlich unterschiedlich. --Prianteltix (Diskussion) 17:10, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wie bei allen Themen der WP sind die Meinungen unterschiedlich. 3x ist jedoch auf jeden Fall zu viel und ausführliche Erläuterungen gehören nicht in eine Einleitung, sonst ist es keine Einleitung mehr, auch wenn das ganze noch so interessant ist. Durch die Gliederung und das daraus hervorgehende Inhaltsverzeichnis, kann sich jede/r die Kapitel, die sie/er lesen möchte aussuchen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:15, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Mühe hat sich gelohnt und auch der Artikel über die Südrussische Tarantel gilt nun als exzellent. Jetzt muss ich nur noch den Artikel über die Große Wanderspinne korrigieren. --Prianteltix (Diskussion) 07:46, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gratulation, jetzt müsstest du zusammen mit der Europ. Schwarzen Witwe schon 3 Exzellente haben. Ich hoffe, bei der Großen Wanderspinne hilft auch der Benutzer:Gimli21, der sich mit Eiweißchemie auszukennen scheint. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:50, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Ich glaube schon, dass Gimli21 die noch verbliebenen Fehler im Bereich der Toxikolodie ausbeulen wird. So kann ich jedenfalls für Kanidaturen in der Zukunft draus lernen. --Prianteltix (Diskussion) 15:29, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Indische Königslibelle im Review Bearbeiten

Ich habe übrigens deinen Rat von eben beherzigt und die Indische Königslibelle nun ins Review gestellt. Vielleicht kann ich den Artikel ja mit Hilfe anderer verbessern. --Prianteltix (Diskussion) 18:07, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Meine Teilnahme am Asiatischen Monat 2020 Bearbeiten

Hallo Regio! Dieser November ist ja der Asiatische Monat. Ich schaue mal, ob ich daran nicht auch teilnehme. Was meinst du? --Prianteltix (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gute Idee, ich würde selbst gern mit ein paar wenig bekannten asiatischen Fröschen teilnehmen, habe aber derzeit kaum Zeit dafür. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:32, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst es ja trotzdem versuchen, denke ich. Bei Bedarf helfe ich auch da gerne aus. Je nachdem, ob das dann möglich ist, würde ich dann zumindest die noch im BNR befindlichen Artikel über Ctenus yaeyamensis und über die Gestreifte Thai-Vogelspinne aufstellen lassen. --Prianteltix (Diskussion) 14:39, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Möglich wäre das schon, es geht ja nur darum, dabei gewesen zu sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:42, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hat sich bereits geklärt. Ich werde mit der Gestreiften Thai-Vogelspinne anfangen. Wollen wir außerdem dafür sorgen, dass Cyriopagupus lividus wieder auf die Trivialbezeichnung "Blaue Thai-Vogelspinne verschoben wird? --Prianteltix (Diskussion) 10:59, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich schaue mir das mit der "Blauen" gleich mal an, ich war nämlich der Meinung, die hätten wir schon längst verschoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:01, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich bekomme viel mehr Treffer für "Blaue Burma-Vogelspinne". MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:07, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dann nehmen wir das als Primärbezeichnung. In diesem Namensraum war der Artikel ja auch anfangs angelegt. Außerdem, kann eigentlich ein Artikel bei "Schon gewusst?" vorgeschlagen und gleichzeitig als Kandidat für den Asiatischen Monat aufgestellt werden? In den Regeln sehe ich ja nix davon und, soweit ich weiß, dürfen lediglich im Schreibwettbewerb nominierte Artikel nicht gleichzeitig als Kandidaten für lesenswert und exzellent aufgestellt werden. Aber ich will nochmal lieber auf Nummer sicher gehen. --Prianteltix (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kandidaten (von lat. candidus = weiß), des Asiatischen Monats können auch bei "SG?" vorgeschlagen werden, aber sicherheitshalber könntest du das ja auch bei der Einreichung bei "SG?" erwähnen. Beiden Projekten, "SG?" und "Asiatischer Monat", gemeinsam ist, dass der Artikel neu sein muss. Beim Asiatischen Monat muss man 4 Artikel erstellen, dann bekommt man eine Postkarte aus Asien.
Die Neuheit ist beim Artikel zu der Blauen Burma-Vogelspinne nicht gegeben, denn gerade habe ich bei der "Systematik" der Spinne nochmals eingetragen, was ich schon vor 10 Jahren auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben habe, nämlich dass eine Übertragung in die Gattung Melopoeus nicht anerkannt ist und wahrscheinlich auch nicht anerkannt werden wird.
Ich werde jetzt die Verschiebung auf Blaue Burma-Vogelspinne beantragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:55, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar! Ich werde noch die anderen beiden Thai-Vogelspinnen darauf anpassen. Für SG wäre dann auch die Gestreifte Thai-Vogelspinne eine Möglichkeit. --Prianteltix (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Ringelfüßige Röhrenspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Mittlerweile ist übrigens auch die Ringelfüßige Röhrenspinne ein exzellenter Artikel! --Prianteltix (Diskussion) 21:04, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht. Gratulation! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:33, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin auch erfreut! Damit hätten wir ja schon mal zwei ausgezeichnete Spinnenartikel. --Prianteltix (Diskussion) 00:12, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ausarbeitungen an den Giftspinnen Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe auch mal Meloes angefangenen Artikel über die Giftspinnen erweitert und bin dort auch auf vermeintlich gefährliche Spinnen eingegangen. Wie findest du die Erweiterungen? --Prianteltix (Diskussion) 00:12, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Große Wanderspinne als Kandidat Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe jetzt auch die Große Wanderspinne als Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel aufgestellt und will mit dieser meine momentan stattfindende Kandidaturschleife vollenden. Es gibt auch noch dieses Schriftstück über das Sehvermögen und das über den Vibrationssinn. Aber ich wollte den ohnehin schon großen Artikel nicht zu sehr überfrachten und denke, dass diese Werke eher für einen Ausbau des Artikels über die Gattung Cupiennius sinnvoll wären. Was meinst du? --Prianteltix (Diskussion) 10:26, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel exzellent werden soll, dann sollte man alle Quellen auswerten. Es muss ja nicht allzu ausführlich sein, sondern nur das Wesentliche, vor allem das, was in der Einleitung des Papers dargestellt wird. Dafür kann man ja doppelte Ausführungen kürzen bzw. streichen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:41, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hab es mal versucht. Bei dem lyraförmigen Organ konnte ich noch einiges ausbauen, bei den Augen gab es eigentlich keine wirkliche Erweiterung, zumindest nach meinem Erachten. Danke übrigens für die Infos bezüglich der Vogelspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 17:49, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Aktueller Stand: Der Artikel wurde ein weiteres Mal überarbeitet, auch bezüglich der Quellenangaben und der Schwimmfähigkeit (lediglich bei Weibchen mit Eikokons konnte die Tauchfähigkeit beobachtet werden). --Prianteltix (Diskussion) 00:16, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Regio! Bei der Kanidatur wurde ja empfohlen, chemische Eigenschaften der Peptidgruppen in einen einzelnen Artikel auszugliedern: Mittlerweile finde ich die Idee gar nicht mal so schlecht und auch du hast das ja bereits empfohlen. Was meinst du, was die beste Vorgehensweise wäre? Ich denke, dann reicht es ja auch, wenn man in Zukunft auf die Einleitung der Toxikologie-Artikel eingeht und bei Bedarf einen neuen Artikel über die jeweilige Stoffgruppe anlegt. --Prianteltix (Diskussion) 14:23, 18. Nov. 2020 (CET) Hallo! Ich kann nun verkünden, dass der Abschnitt über die Toxikologie bei der Großen Wanderspinne überarbeitet wurde. --Prianteltix (Diskussion) 20:41, 24. Nov. 2020 (CET) Ich bin bei der Großen Wanderspinne außerdem dabei, die Einzelnachweise zu überarbeiten, bzw. die einzelnen Seiten aufzulisten. Noch bin ich nicht fertig, aber wie findest du das Zwischenergebnis? --Prianteltix (Diskussion) 08:39, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe gesehen, dass die Kandidatur verlängert wurde. Leider bin ich im Augenblick noch mit dem WBW beschäftigt, ich möchte unsere Punktezahl gerne verdoppeln. Auch die Online-Vorlesungen und das SG machen noch keine Weihnachtspause. ich finde es aber gut, wenn der Toxikologie-Abschnitt fertig ist und werde ihn mir nach dem WBW genau durchlesen. Ich hoffe, dass das noch rechtzeitig ist. Für den Asiat. Monat werde ich wohl auch keine vier Artikel schaffen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:33, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Einige Angaben muss ich noch aktualisieren. Ich bezweifle mittlerweile auch, dass ich vier Artikel für den Asiatischen Monat schaffe. Ich bin ja alleine in der WP noch immer mit dem Wartungsbausteinwettbewerb und der Großen Wanderspinne beschäftigt, im „realen“ Leben kommt ja auch noch was hinzu. --Prianteltix (Diskussion) 11:57, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Regio! Die Seitenangaben wurden nun aktualisiert. Die größte Neuerungen: Aus „Volumen“ wurde „Jahrgang“. Jetzt dürfte der Artikel nochmal einiges an Qualität dazugewonnen haben. --Prianteltix (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Regio! Und ich mache auch mal einen Ping an @Gimli21:, dem mein Dank besonders gebührt. Wie ihr sehen könnt, ist die Kanidatur der Großen Wanderspinne zu einem überaus positiven Ergebnis gekommen! --Prianteltix (Diskussion) 17:39, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Blaue Burma-Vogelspinne Bearbeiten

Ich habe vor 11 Tagen die Verschiebung von Cyriopagopus lividum → Blaue Burma-Vogelspinne beantragt. Immerhin ist sie jetzt schon an Stelle 6 der Warteliste. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:54, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Gestreifte Thai-Vogelspinne ist übrigens fertig für des Asiatischen Monat. --Regio (Fragen und Antworten) 15:19, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Blaue Burma-Vogelspinne ist jetzt verschoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:38, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Warmhaus-Riesenkrabbenspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Ich habe jetzt mal die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne im Review aufgestellt, nachdem der Artikel bereits im Schreibwettbewerb kanidierte. Vielleicht fällt dir ja was zur Verbesserung ein? --Prianteltix (Diskussion) 14:56, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Andalusische Trichternetzspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber aus der Spanischen wurde die Andalusische Trichternetzspinne, da dies der häufigste und sogar der einzige „korrekte“ Trivialname zu dem Thema ist. Außerdem habe ich angefangen, den Artikel zu erweitern. --Prianteltix (Diskussion) 22:50, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gut, ich schaue sie mir durch, wenn sie fertig ist. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:52, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Brasilianische Wanderspinne Bearbeiten

Hallo Regio! Nach Abschluss der Kandidatur des Artikels über die Große Wanderspinne (die mittlerweile doch ganz gut aussieht, übrigens auch danke für dein Votum), dann wird wahrscheinlich passend dazu der Artikel über die Brasilianische Wanderspinne der nächste Kandidat werden, da dieser Artikel bislang am weitesten unter den „kandidaturwürdigen“ ist. Dort habe ich zuletzt mit dem Abschnitt über die Giftdrüsen der Spinne angefangen. Jedenfalls habe ich hier auch aus Erfahrungen bei der zuvorigen Kandidatur gelernt und werde auch hier lediglich relevante Aspekte über den Giftabbau einbringen. Ansonsten werde ich noch den Teil über den Bananen-Mitexport und den über den Lebenszyklus überarbeiten. --Prianteltix (Diskussion) 14:17, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe schon bemerkt, dass du sehr viel an der Brasilianischen Wanderspinne herumgeschraubt hast. Vor der Kandidatur sollte man vielleicht doch wieder ein Review versuchen. Falls es keine Reaktionen dazu gibt, kann man wenigstens sagen, dass man den Artikel zuvor einem Fachpublikum präsentiert hat. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:28, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ein Review werde ich wahrscheinlich dennoch nicht durchführen. Schließlich ist bereits alles, was gewünscht war, enthalten, und jetzt kommt nur noch der Feinschliff. Aber ich werde stattdessen den Artikel dennoch von anderen überprüfen lassen, sobald ich mit meinem Teil der Ausarbeitung fertig bin. Gimli21 widmet sich bereits dem Toxikologie-Teil. --Prianteltix (Diskussion) 17:20, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo! Gimli21 hat übrigens jetzt auch hier den Toxinabschnitt überarbeitet. --Prianteltix (Diskussion) 09:27, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das ist eine großartige Zusammenarbeit. So stelle ich mir die Wikipedia vor. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:56, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Regio! Ich habe soeben einen kleinen Abschnitt über das Volumen der Giftdrüsen einschließlich einer Tabelle eingefügt. --Prianteltix (Diskussion) 11:08, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Tabelle bereits angesehen, sie ist sehr interessant. Ich überlege gerade, ob man nicht auch einen allgemeinen Artikel über die Giftdrüsen oder die Spinnentoxine schreiben könnte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 07:39, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vermehrte Abwesenheit Bearbeiten

Hallo Regio! Da mich in etwa einem halben Jahr die Abschlussprüfung erwartet, werde ich meine Aktivität auf der WP wahrscheinlich erstmal etwas runterschrauben. Aber ich werde dennoch versuchen, hier und da am Ball zu bleiben. Dennoch denke ich, dass du darüber in Kenntnis gesetzt werden sollst. --Prianteltix (Diskussion) 21:04, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja vielen Dank, ich werde hier an dieser Stelle vielleicht sammeln, wenn mir etwas im Spinnenbereich auffällt. Du kannst ja auch mitteilen, wenn ich mir etwas ansehen soll. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:25, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Konkurrenz beim Balzverhalten von Cupiennius getazi Bearbeiten

Hallo Regio! Wo wir uns in der Vergangenheit vermehrt der Großen Wanderspinne gewidmet haben, habe ich auch hier etwas interessantes über die nah verwandte Art Cupiennius getazi gefunden, was mich beinahe etwas an den Konkurrenzkampf von Männchen der Gewöhnlichen Fettspinne erinnert. Jedenfalls etwas, worauf ich in Zukunft näher drauf eingehen würde.

P. S. Wären für Cupiennius getazi nicht die Trivialnamen "Orangen-", bzw. "Rostrote Wanderspinne" geeignet? Es würde ja immerhin zu den englischen Bezeichnung "Orange Rusty" oder nur "Rusty Wandering Spider" passen. --Prianteltix (Diskussion) 11:17, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FlügelEule​ Bearbeiten

Lieber ​Regiomontanus,

das WikiAlpenforum wurde für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FlügelEule​ nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir, neben Haeferl, Flo Sorg, Pimpinellus und Schmeissnerro für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   22:16, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  Ich wurde für die FlügelEule​ 2020 nominiert.

Online Arbeitstreffen Bearbeiten

Moin Regiomontanus,

Trage dich Bitte noch mit Terminen ein wenn du dabei sein möchtest. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:05, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Befangenheit: Dank Bearbeiten

Hallo Regiomontanus,

wir sind ja unterschiedlicher Meinung, was den Umgang mit Akteuren angeht, die her systematisch Regeln verletzen, aber persönlich bekannt sind. Du hast dich in der Causa Bwag für befangen erklärt. Das rechne ich dir hoch an. Ich kann gut verstehen, dass es eine Neigung gibt, sich für Menschen einzusetzen, die man im persönlichen Umgang als nett und interessiert wahrgenommen hat. Ich muss, da ich kein Admin bin, auch nicht darüber entscheien, ob ich "mit Knöpfen" interveniere in vergleichbaren Fällen oder nicht. Insofern bin ich als "Kritiker" deines früheren Verhaltens in einer einfachen Position. Ich glaube, die Erklärung zur Befangenheit erhöht die Robustheit des Verfahrens, darum war sie auch wichtig. Wie dem auch sei: Dir bei allen Wikipedia-Aktivitäten und darüber hinaus viel Freude, Erkenntnis und Erfolg! LG Atomiccocktail (Diskussion) 08:57, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es nähert sich Martini Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, fürs Essen bist du doch auch immer zu haben. Hast du Interesse, diesen Artikel mitzugestalten. ;-) --mahlzeit -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:35, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin auf jeden Fall für die regionale Küche zu haben, dränge mich aber beim Gansl nicht vor, da ich vorher noch die Beilagen zum Tafelspitz machen muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:46, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Von Vordrängen kann keine Rede sein, der Tisch ist groß genug trotz Elefant :-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 19:28, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020 Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Ich hake hier mal kurz ein, schließlich habe ich ja bereits ein Team gegründet. Vielleicht möchtest du diesem beitreten? Da Josef Papi auch eine generelle Einladung zum Wettbewerb erhalten hat, schließe ich ihn hier mal mit ein. --Prianteltix (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke, ich kann mir schon vorstellen, diesem Team beizutreten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:09, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wir könnten ja auf jeden Fall einige Amphibien mit einbeziehen. Diese dürfte man ja auch als „Kleintiere“ betrachten können. --Prianteltix (Diskussion) 10:45, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Klar, es gibt allerdings kein Amphibium mit QSB-Hinweis (die einzige Tiergruppe, die hier 0 hat). Kleine Reptilien könnte man noch einbeziehen. Außerdem gibt es oben in den von mir verlinkten "ausbaufähigen Artikeln" ein Verzeichnis von anderen Qualitätshinweisen (z. B. "keine Belege" usw.), bei denen sich noch einige Amphibien (und auch Gliederfüßer) befinden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:55, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hab übrigens damit angefangen, den Artikel über die Dickkieferspinnen zu überarbeiten. Aber darüber gibt es trotz der bemerkenswerten Lebensweise dieser Spinnen kaum Quellen. --Prianteltix (Diskussion) 00:05, 17. Nov. 2020 (CET) P. S. Der häufigste Trivialname und wohl auch der korrekteste für Pachygnatha clercki ist „Große Dickkieferspinne“. Ich habe den Artikel bereits im Vorfeld darauf angepasst. --Prianteltix (Diskussion) 00:07, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Verschiebst du den Artikel dann? --Regio (Fragen und Antworten) 10:48, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soeben getan. --Prianteltix (Diskussion) 12:09, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:20, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gerne! Übrigens bin ich mit der Überarbeitung über die Dickkieferspinnen fertig und damit hätten wir schon mal einen fertigen Artikel für den Wartungsbausteinwettbewerb. --Prianteltix (Diskussion) 17:20, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe noch keinen Artikel zum überarbeiten gefunden, vielleicht nehme ich ein Insekt. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:02, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gar keine schlechte Idee. Es gibt ja u. A. auch noch verbesserungswürdige Fangschreckenartikel. Meinst du, wir können den QS-Baustein bei den Dickkieferspinnen entnehmen? --Prianteltix (Diskussion) 19:17, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Raus damit, aber trag den Artikel vorher in der Wertung ein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:22, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
So? --Prianteltix (Diskussion) 19:48, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, wieviele "neue" Belege hast du eingefügt (bei Weblinks/Lit/Einzelnachweise)? Mehrfache Nennungen zählen nur für 1x, gleiche Belege (z.B. WSC im Artikel und bei den Weblinks) auch nur 1x. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:23, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Von mir selber sind alle neuen Belege mit Ausnahme des WSC (der Artikel bestand vor meinen Bearbeitungen nur aus der Artenliste). Das Spinnen-Wiki, bzw. der dortige Gattungsartikel und das Buch über Michael John Roberts als Infoquelle stammen ebenfalls von mir, wurden aber bereits zu den Zeiten vor dem Wettbewerb angewandt. --Prianteltix (Diskussion) 20:30, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da habe ich jetzt 9 eingetragen, 6 zusätzliche waren bei den EN, 3 bei den Weblinks. --Regio (Fragen und Antworten) 20:46, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar! Ich werde mich dann demnächst an die Steinplattenspinnen machen. --Prianteltix (Diskussion) 22:55, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe mit den Steinplattenspinnen begonnen, bin jedoch viel weiter mit der Springspinnengattung Marpissa gekommen. Die Überarbeitung dieses Artikels werde ich nach Möglichkeit noch heute vollenden. --Prianteltix (Diskussion) 15:30, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Echten Streckspringer sind fertig. Mit Ausnahme des WSC und dem Kosmos Atlas-Spinnenführer von Bellmann sind alle Quellen von mir. Damit ich es mir merken kann, nach welchem Kriterium müsste ich den Artikel jetzt bei der Wettbewerbstabelle eintragen? --Prianteltix (Diskussion) 20:54, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du in unserer Zeile auf Quelltext bearbeiten gehst, siehst du oben, was man alles eintragen kann. Man beginnt mit {{WBW| dann, welchen Baustein man entfernt hat, dann |neueBelege=ja|Beleganzahl=xy (keine doppelten Belege)}} MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:03, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Regio! Ich habe jetzt auch mal den Artikel über die Schwarze Uruguay-Vogelspinne überarbeitet. Wie findest du das Ergebnis und was müsste ich in diesem Fall in die Wertetabelle eintragen? --Prianteltix (Diskussion) 15:45, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

{{WBW|q=ja|neueBelege=ja|Beleganzahl=xy}} (keine doppelten Belege). Soviel ich sehe ist der Aufschlag von 20% für besonders alte Quellen- und andere Bausteine knapp verfehlt, da das Bapperl seit 27. Nov. 2015 drinnen ist, der Stichtag ist aber vor dem 15. Nov. 2015. Trotzdem eine gute Leistung, dass wir den Baustein endlich los sind. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:14, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Prianteltix: Ich habe 10 neue Belege gezählt: Bei den EN ist ein Beleg 3x mit verschiedenen Seiten (-2), WSC und Cole (Wörterbuch) waren schon da (-2), dazu kommen 2 neue aus Lit. und 2 neue aus Weblinks, das gleicht sich aus. Also bleiben es 10. mfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:34, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, das war ja ein spannendes Finale beim WBW. Ich habe gesehen, dass du um 0.00 noch einen Artikel eingestellt hast. Meiner über die Märzfliege kam leider 1 Minute zu spät. Das war ein Artikel der schon seit 15 Jahren keinen einzigen Beleg hatte. Da hätte es Sonderpunkte gegeben, aber ich glaube, wir hätten unseren Platz im Mittelfeld dadurch auch nicht verbessern können. Mit der Platzierung (einstellig unter den großen Zehn) bin ich sehr zufrieden. Wegen der großen Konkurrenz (insgesamt 32 Teilnehmer) ist das sehr erfreulich. Ich sehe gerade nach, mit welchen Themen man so viele Punkte erreichen kann wie die Erstplatzierten, Da wurden Listen ausgefüllt, was doch einfacher zu sein scheint, wenn man die richtigen Internetbelege dafür hat. Während des Wettbewerbs bin ich auf einige interessante Themen gestoßen. Mal sehen, wie es beim nächsten mal aussieht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:29, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch dir gratuliere ich auf diesem Weg zu der Neuntplatzierung, die ja auch nicht so schlecht ist. Das ist richtig, allerdings gibt es auch heute sicherlich mehr verwendbare Zugriffsquellen (Researachgate, WSC, Google Scholar etc.), als es vor einigen Jahren noch der Fall war. Die Steinplattenspinnen kamen ebenfalls geringfügig zu spät, wurden aber allem Anschein dennoch zumindest ausgewertet. Insofern wundert mich, dass dies bei der Märzfliege nicht der Fall war. Ich habe es leider nicht geschafft, meinen Artikel über Ctenus yaeyamensis noch rechtzeitig zu vollenden. Dann hätte ich sogar noch vier Artikel für den Asiatischen Monat vorzeigen können. --Prianteltix (Diskussion) 08:03, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Deine Steinplattenspinnen haben es geschafft, und zwar hast du genau um 0.00 Uhr den Namen des Artikels eingetragen und dafür 55,61 Punkte geerntet. Ich habe es leider umgekehrt gemacht und um 0.00 Uhr den Bewertungsschlüssel und dann erst das Artikellemma, dieses kam erst um 0.01 an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:33, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Weißband-Nesthüterin Bearbeiten

@Prianteltix:. Auf der Diskussion:Weißband-Nesthüterin hat sich eine Frage bezüglich der IDs in den Roten Listen zu unseren Spinnenartikeln ergeben. Weißt du da mehr? --Regio (Fragen und Antworten) 12:46, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Leider nein, da zumindest bei mir die Verlinkungen problemlos funktionieren. --Prianteltix (Diskussion) 14:47, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt probiere ich auch noch ein paar Verlinkungen aus. Ich habe auf der Diskussion:Weißband-Nesthüterin geantwortet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:55, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kurze Frage zur Diskussion Bearbeiten

 
Aceria anthocoptes im Raster-Elektronen-Mikroskop

Hallo, du hattest heute auf meiner Diskussionsseite einen guten Beitrag verfasst, zu den Milben, aber er wurde wieder gelöscht, daneben steht manuell zurückgesetzt. Jetzt wollte ich nur fragen, ob du das warst oder da irgendwas schiefgelaufen ist, ansonsten würde ich den wieder reinkopieren. Viele Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 21:24, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt viele Gallbildungen die durch Milben induziert werden. Bei der Beschreibung der Milben kann ich leider ebenfalls nur auf die Fotos der Gallbildungen zurückgreifen, weil es keine Bilder von Imagines gibt. Bei deinem Artikel über die Buchengallmücke habe ich daher gleich an die Buchengallmilbe (Aceria nervisequa) gedacht. Von der verwandten Aceria anthocoptes gibt es wenigstens eine elektronenmikroskopische Aufnahme für die Wikipedia (siehe oben). Dann ist mir aber aufgefallen, dass diese Spinnentiere vielleicht doch nicht so ganz zu den Problemen mit den Zweiflüglern passen und habe meinen Diskussionsbeitrag auf deiner Seite gleich wieder entfernt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:01, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Achso, das war mir gar nicht aufgefallen. Zu der Ahorn-Gallmilbe (Aceria macrorhynchus) habe ich auch einen Artikel verfasst, da sind wir zumindest in der gleichen Gattung. Mfg, --Walnussbäumchen (Diskussion) 20:50, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Insofern würde meine Anmerkung ja passen. --Regio (Fragen und Antworten) 19:57, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Essensfrage Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, es kann net immer Tafelpitz sein, drum eine Frage zu etwas billigeren :-) - kannst du dich noch an die Schusterlaberln erinnern, bzw. weißt du ob so etwas noch wo produziert wird. Ein einziges Foto (unfrei) habe ich hier gefunden. Mehr findet man in neuerer Online-Literatur net. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:47, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"Es kann net immer Tafelpitz sein..." erinnert mich an Johannes Mario Simmel "Es muß nicht immer Kaviar sein..." Ich kann mich natürlich noch an die Schusterlaberln erinnern und "Wachauer Laberl", wenn das wie auf dem Bild dasselbe ist, gibt es auf jeden Fall noch. Wenn kein Corona wäre, könnten wir dazu in der Stolzenthalergasse das Lichtzelt aufbauen und fotografieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:05, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Schusterlaberln sind aber net ident mit die Wachauerlaberln die es noch gibt. Erstes Bild beim Minist. ist das schusterlaberl, zweites dann des Wachauerlaberl - an die ersteren kann ich mich erinnern, die zweiten sind natürlcih noch im Kurzzeitgedächtnis. Von die wachauer gibts eh ein paar Fotos, nur die Schusterlaberl finde ich nirgends. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Achso, das wird ja eine richtig wissenschaftliche Arbeit. Vielleicht findet sich was dazu in alten Büchern. Ich weiß nicht einmal was der Begriff mit Schuhmachern zu tun hat, aber es gibt ja auch eine Schusterpalme. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:38, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ich kenne nur das https://www.pinterest.de/pin/535435843190097669/, als berlinerin. hilft aber wohl eher nix. alles liebe Euch beiden. --  Donna Gedenk 18:07, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Donna Gedenk: Das Gebäck könnte mit dem Schusterlaibchen durchaus verwandt sein. Ich habe mich extra erkundigt, wie es innen aussehen muss, ziemlich genau so wie auf dem Foto abgebildet. Übrigens habe ich kürzlich einen Berliner Artikel namens Bildhauerwerkstatt Klimes ausgebaut, ohne auf die immer noch nicht digitalisierten Archive der DDR zurückgreifen zu können. Wenn diese im Internet verfügbar sind, kann ich den Artikel weiter ausbauen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:22, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
die habe ich geliebt, mit gänseschmalz drauf, hier bekommt mensch leider kein gänseschmalz :-(. artikel ist eh schon sehr gut, sehr interessant. muss ein ösi des weges kommen für den ossi-artikel :-). ach, und wer nen geheimtip für gänselschmalz hat und dies hier liest, bitte message an mich! --  Donna Gedenk 21:20, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich hoffe der Tipp ist groß genug, weil Ganslschmalz ist auch was für mich. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 21:54, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Zu den Schusterlaberln, was mich verwirrt, aber man kann sich schließlich net alles merken, ich habe sie nicht so dunkel in Erinnerung. Ich habe schon überlegt - dass ich das hier verpönte OR mach und bei der Bäckerberufsschule in Wien anfrage. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 21:57, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Globale Gespäche zur Strategie Bearbeiten

Hallo, weil du an den Vorbereitungsverstaltungen teilgenommen hast, ich dich aber nicht am 21. November bei den globalen Gesprächen gesehen habe, möchte ich dich gern nochmal explizit auf die zweite Reihe am 5. und 6. Dezember hinweisen. Infos findest du auf Meta. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 09:48, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Burgenl. Sterze Bearbeiten

Hi Regio, ich kann da nicht beurteilen, ob die Burgenländischen Sterze ähnlich den steirisch sind ;-) - bitte um deine Beurteilung --lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:04, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Da der burgenländische Sterz aus Getreide, Fett und Wasser besteht, muss der steirische Sterz wohl aus Wasser, Fett und Getreide bestehen, um sich zu unterscheiden. Scherz beiseite, natürlich sind die verschiedenen lokalen Varianten in dem Regiowiki-Artikel gut aufgehoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:54, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Na die Reihenfolge machts schon aus: Ein Spritzer musst ja a richtig einschenken siehe hier ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:36, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Tipp Bearbeiten

Ich würde ja bei ihr auf die Diskussionsseite, und nicht die Vorderseite schreiben, ... da stören dann auch keine Orden    --Alraunenstern۞ 17:34, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Oh Schreck, danke für den Tipp. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:04, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Regiomontanus,

 

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2020 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Prianteltix) erreicht. Dein Team hat 6 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

Frage zu „was ganz anderem“ Bearbeiten

Hallo Regiomontanus, du hattest mich im letzten Jahr mal angetippt und freundlich ermutigt, weiter bei Wikipedia beizutragen. Nun hab ich mich vor allem um anderes als Biologie gekümmert. Dabei ist mir allerdings ein Problem untergekommen, zu dem ich dich einfach mal fragen wollte, da mein ehemaliger Mentor hier bei Wikipedia leider anscheinend grad Pause macht. Ich würd gern Einwohner-Daten aus Wikidata verwenden, hab dazu erstmal die Hilfen gelesen und bin nicht ganz durchgestiege, wie man das dann tatächlich macht und was man beachten muss. Könntest du mir dabei evtl. auf die Sprünge helfen? Gruß --Tschips (Diskussion) 18:16, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Tschips: Die Einwohnerzahlen werden durch die Vorlage {{Einwohnerzahl Wikidata}} eingebunden. Wenn du diese Vorlage in geschweiften Klammern hier kopierst und in den Artikel Rumburk einfügst, erscheint an der Stelle, an der du sie einfügst die EW-Zahl aus Wikidata. In den "Richtlinien" steht ja, dass du eine Vorlage benutzen sollst, und das wäre damit gegeben. Wie du aber feststellen wirst, ist die Einwohnerzahl in der Info-Box zu Rumburk aus dem Jahr 2019 und differiert daher zur Wikidata-Einwohnerzahl vom 1.1.2020. Diese EW-Zahl in der Box ist durch eine andere Vorlage eingebunden, die ihre Daten nicht aus Wikidata sondern aus der amtlichen tschechischen Statistik bezieht. Änderungen in der Info-Box sollten nicht vorgenommen werden. Falls der Wikidata-Teil nicht direkt im Ortsartikel eingebunden wird, sondern beispielsweise in einer Liste mit verschiedenen Gemeinden, muss man die Wikidata-ID angeben (für Rumburk ist das Q149103). Die Einwohnerzahl auf Wikidata beträgt für Rumburk {{Vorlage:Einwohnerzahl Wikidata|Q149103}} <small>(Stand: 1. Januar {{Einwohnerzahl-Stand Wikidata|Q149103}}).</small> MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:18, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wow, das ging ja flott - und dann noch so super ausführlich! Ja herzlichen Dank!! Ich werd's morgen mal ausprobieren! Ach, noch was: Bei der Hilfe zu den Daten stand noch, dass man die Artikel, in denen man die Daten verwendet, „...in mindestens eine Unterkategorie der «Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet Daten von Wikidata» einzusortieren“ sollte oder müsste... ?! Gruß --Tschips (Diskussion) 01:47, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du konntest mit den Wikidata-Daten bereits alles testen. Die "Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet Daten von Wikidata" und zwar in deinem Fall die Unterkategorie "Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P1082" ist eine versteckte Kategorie (Wartungskategorie) und wird nach meinem Wissen durch die Vorlage automatisch eingefügt. Damit du sie auch siehst, musst du in deinen "Einstellungen" (oben in der Menüleiste mit deinem Namen) unter dem Reiter "Aussehen" bei "Erweiterte Optionen" den Punkt "Zeige versteckte Kategorien" ankreuzen. In der oben genannten Unterkategorie gibt es neben amerikanischen Gemeinden nur einen einzigen Eintrag zu einem Ort in Deutschland, der mit Wikidata-Daten operiert, nämlich im Artikel Blaustein der Ortsteil "Herrlingen". In allen Orten innerhalb der EU werden bisher in der Info-Box die EW durch die "Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl" abgefragt, die man auch außerhalb der Box verwenden könnte, um einheitliche Zahlen und eine einheitliche Aktualisierung zu erreichen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:47, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab's mal anhand deiner Beschreibung probiert und bin zu diesem Ergebnis gekommen... Gruß --Tschips (Diskussion) 14:49, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sieht ja ganz gut aus. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:29, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dank dir nochmal für's kümmern. Gruß --Tschips (Diskussion) 21:49, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir für deine Liste der Gemeinden im Bezirk Rumburk. Falls du neue Ideen hast, kannst du dich gerne wieder melden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:08, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Oh, das ist sehr nett von dir - ich war mir nicht sicher, ob ich dich nerve :-) und ja, das würd ich gerne machen. Vielleicht vorab ne kleine Frage: Wie du an dem bearbeiteten Artikel gesehen hast, kümmere ich mich grad bisschen um diesen Schluckenauer Zipfel und versuche, den Artikel auf solide Füße zu stellen. In der tschechischen Wikipedia haben sie ein eigenes Portal dazu. Ich hab zwar noch nicht gesehen, dass man in der deutschen Wikipedia auf "fremde" Inhalte verweist, aber ich fänd's interessant, dazu einen Verweis zu haben. Gibt's da ne Möglichkeit oder ist das no go? Gruß --Tschips (Diskussion) 22:55, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ein hübsches Portal. Einen Verweis auf eine andere WP kann man zwar nicht im Artikel platzieren, aber evtl. auf der Diskussionsseite des Artikels. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:46, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Regiomontanus! Ich hab das Portal mal auf der Diskussionsseite eingebunden. Zu der WikiData-Verwendung in den Tabellen zu Rumburk und Varnsdorf hätt' ich noch ne Frage: ich hab die "Aktualität" lediglich in der Kopfzeile vermerkt. Im nachhinein dacht ich mir, dass das ja die gleichzeitige Aktualisierung der Einwohnerdaten zu den in der Tabelle aufgeführten Orten voraussetzt. Kannst du mir bei dieser Fragestellung helfen? Gruß --Tschips (Diskussion) 12:48, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke, dass alles so passt wie es jetzt ist, weil ich annehme, dass die tschechischen EW-Daten einheitlich aktualisiert werden und das Datum dann passt. Leider habe ich mit den Aktualisierungen in Tschechien noch keine Erfahrung, also muss man zu gegebener Zeit evtl. nachkontrollieren. Mfg --Regio (Fragen und Antworten) 14:34, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Erstmal danke für deine Einschätzung. Ich dacht's mir fast - und werd' einfach mal die Seite im Auge behalten. Gruß --Tschips (Diskussion) 01:26, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Befangenheitsantrag Bearbeiten

gegen Dich in der Sache Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung Sperre Benutzer Von Savigny, --He3nry Disk. 08:36, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Metron Bearbeiten

Bin seit 2004 bei der deutschen Wikipedia, seit 2017 als Metron! --Metron (Diskussion) 11:52, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Metron ist übrigens ein schöner Benutzername. Ein bisschen habe ich mir schon gedacht, dass du mit deinem Benutzernamen vielleicht nicht ganz neu bist, die besten Namen sind ja schon längst vergeben. Aber ich dachte, dass du auf jeden Fall eine Begrüßung auf deiner Diskussionsseite verdient hast, auch wenn du die Tipps vielleicht schon kennst. Ich bin erst seit 2005 dabei und danke dir, dass du dich schon damals dazu entschlossen hast, dich für Freies Wissen einzusetzen und bis jetzt durchgehalten hast. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:16, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gern geshehen! Ich arbeite vor allem in anderssprachigen Wikipedias, meistens als "Dan Holsinger", siehe hier https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung/Dan_Holsinger. Du kannst ja mal nach Bearbeitungszähler ordnen. --Metron (Diskussion) 21:31, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zur Selbst-VM Bearbeiten

Mir ist klar, das das eine Lappalie war und vermutlich keiner derjenigen, die die Seite beobachten, JEWs Wunsch nach (VM und) Sperre nachgekommen wäre. Aber das Fehlen jeder administrativen Reaktion ist unbefriedigend: Für mich, weil ich versuche, den Spruch zu befolgen, so bescheuert er mir auch erscheinen mag - und für JEW, der den Eindruck gewinnen muss, dass ich ungestraft tun kann, was ich will. Deshalb habe ich über die VM weitere Augen angefordert, da das SG ausdrücklich erklärt hat, nicht mehr zuständig zu sein. Ich würde das ggf. wieder tun, hoffe aber, das mir solche Fehler nicht mehr unterlaufen. Dass das Ergebnis JEW nicht gefällt, ist verständlich - aber ich habe so auf die einzige mir mögliche Weise Verantwortung für meinen Irrtum übernommen. Jetzt ist, so hoffe ich, in diesem einen Fall aus JEWs Sicht jemand anderes Schuld.

Das mit "bescheuert" meine ich übrigens ernst: Nicht nur, dass der Spruch JEW und mir eine wichtige Möglichkeit der formalen Konfliktbewältigung untersagt, nein, es fehlt auch jeder Hinweis darauf, ob (und wie) Verstöße gegen den Spruch sanktioniert werden sollen. Darüber zu befinden wird höflich den Admins überlassen, wodurch das SG aus der Schusslinie ist. Dass außerdem der Entzug der Sichterrechte ein eher unwirksames Instrument ist, wurde ja bereits ausführlich diskutiert und wirkt bereits: Heute wurde bspw. [4] gesichtet, obwohl die Information jetzt doppelt im Artikel steht. Auf mich wird der Spruch insgesamt unfertig bzw. nicht zu Ende gedacht. --jergen ? 18:52, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für deine Stellungnahme, ich bin noch in einer Online-Vorlesung der Uni, in der es um Analysen von Wikipedia-Artikeln geht. Deshalb habe ich gerade darüber nachgedacht, wie man inhaltliche Probleme von Artikeln, und dazu gehören natürlich kleine Fehler und Unachtsamkeiten ebenso, auch ohne Anrufung der VM lösen kann. Wie du dich sicherlich erinnern kannst, kam zu Beginn unserer langjährigen Wikipedia-Arbeit die VM praktisch gar nicht und nur für echte Vandalismen in Frage. Von daher stammt auch die Nichteinmischung der Admins in inhaltliche Probleme. Das heißt ja nicht, dass die Erstellung von Artikeln immer ohne Konflikte verläuft. Dafür gibt es eben jetzt weitere Diskussions- und Meldeseiten, Redaktionen und QS. Speziell gibt es die Möglichkeit, die zentrale Meldestelle beizubehalten und weiterzuführen. Die Ergebnisse waren zuletzt, was die Artikel betrifft, gar nicht so schlecht, auch durch deine Mitarbeit. Die weiteren Auswirkungen der SG-Auflagen muss man sich im konkreten Fall ansehen, bisherige Erfahrungen mit dem Entzug der Sichterrechte waren überwiegend positiv, für neue Artikel brauchen wir noch eine andere Regelung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:59, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sorry für die Einmischung: „ … wie man inhaltliche Probleme von Artikeln, und dazu gehören natürlich kleine Fehler und Unachtsamkeiten ebenso, auch ohne Anrufung der VM lösen kann”? Ganz einfach: Indem man auf der Disk. (Artikel~ oder Benutzer~) einen entsprechenden Kommentar hinterläßt, idealerweise mit Belegen die Fehler nachweist und Hinweise zur Verbesserung gibt. Und indem man als Autor derlei Einwände und belegte Makel ernst nimmt und sich um ihre Beseitigung bemüht.
Hier ist ein schönes Beispiel für sowas: Eine solche Ansammlung von Fehlern bei den Belegen hätte ich problemlos auf der VM melden können (ehrlich gestanden war ich nach 2 oder 3 Wochen Quali-Prüfung der Änderungen und 6 oder 7 extra deswegen gekauften Büchern [2/3 davon stellten sich als unbrauchbar heraus] ganz knapp davor tatsächlich sowas zu veranstalten …).
Aber: A) Der Kollege hat sofort eingelenkt und ich bin immer noch der Ansicht, daß ich mit meinem AGF in diesem Fall nicht falsch lag. B) das SG hat jergen jede Möglichkeit genommen den normalen und streßarmen Weg (--> Info auf der Disk.) zu gehen; und JEW zeigt sich generell ausgesprochen wenig kooperativ, wenn es um berechtigte und belegte Kritik geht. --Henriette (Diskussion) 22:18, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das oben genannte Beispiel ist sehr lehrreich und beispielhaft für deine Arbeitsweise @Henriette Fiebig:. Dabei fällt mir ein, dass dein Beitrag zum Abschluss der jahrelangen "Donauturm-Debatte" von einem Tutor in der oben genannten Lehrveranstaltung erwähnt wurde, als es um die Lösung von inhaltlichen Konfliktfällen ging. Es ist ein Merkmal der Wikipedia, dass solche Fragen nicht von oben herab entschieden werden, sondern sine ira et studio durch die Quellenlage und von denen, die diese Belege präsentieren und bewerten. Der Donauturm-Streit ist in Wien immer noch präsent.
@Jergen: Die VM scheint derzeit überlastet zu sein. Immer weniger Admins müssen sich um immer mehr und kompliziertere Fälle kümmern. In diesem Monat haben mehrere langjährige Autoren die WP wegen VM-Entscheidungen verlassen oder sich in unproduktiven Streitereien verzettelt. Vier Admins, die in der VM besonders aktiv waren, mussten oder müssen sich wegen ihrer Entscheidungen in diesem Monat einer Wiederwahl stellen, zwei wurden bereits nicht mehr wiedergewählt, bei den anderen beiden läuft noch die Frist. Ich bin mir sicher, dass die Arbeit über zentrale Meldeseiten für vorwiegend inhaltliche Probleme besser funktioniert. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 08:30, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das mit der VM mag stimmen - und für inhaltliche Fragen ist sie nicht gedacht. Aber es ging gestern nicht um Inhalte, sondern um einen glasklaren Verstoß gegen den SG-Spruch, diesmal meinerseits. Sonst waren es PAs, URVs, (langsame) Editwars um Bausteine, die inhaltliche Probleme markierte, ... All das gehört auf die VM oder die entsprechende Funktionsseite. Wenn JEW wie in Gigantengrab wiederholt einen begründeten QS-Baustein löscht, ohne irgendwie auf das dadurch benannte Problem einzugehen, dann verweigert er sich der Klärung. Und solange JEW nicht einsieht, dass solche Mechanismen zur WP gehören, bleibt dieser Konflikt. Ich werde - und darf - ihn nicht anheizen, aber es kann jederzeit passieren, dass ein anderer Wikipedianer ähnliche Prüfungen vornimmt; und dann ist das wieder da.
Ich habe wider besseres Wissen gerade nochmals auf JEWs aktuelle Bearbeitungen geschaut und könnte kotzen, wenn ich mir bspw. die neu eingefügten Weblinks bei zwei Artikeln anschaue: [5], [6]. Das Motto scheint zu sein: Hauptsache irgendwas, was den Anschein einer Quelle erweckt. Da ist offensichtlich keinerlei Problem- und Qualitätsbewusstsein vorhanden. [Ich dürfte übrigens in beiden Fällen den Link wieder entfernen, mache das aber nicht. Eine Bearbeitung von nicht von JEW angelegten Artikeln ist mir nicht untersagt, nur die Sichtung/Entsichtung seiner Bearbeitung. Noch so eine Ungereimtheit des Spruchs.] --jergen ? 10:47, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
JEW wurde oft aufgefordert, Literatur und Einzelnachweise nachzutragen. In den vergangenen Tagen hat er Links und Literatur beigesteuert, auch die entsprechenden Seitenangaben. Nicht Alles ist perfekt und Manches hinkt den steigenden Qualitätsansprüchen hinterher. Die Sichtung macht es uns möglich, die Dinge vor der Veröffentlichung anzusehen. Du kannst gerne auf der Meldeseite oder in der WP:QSV darauf hinweisen, wenn du Mängel in den Angaben entdeckst. Weil auf den Seiten mehr Leute mitlesen, können wir alle etwas dazulernen und Verbesserungen durchführen. Qualitätssicherung ist ein langer Prozess. Beispielsweise sehe ich jetzt noch nicht ganz, warum man die neuen Weblinks in oben genannten Artikeln unbedingt entfernen müsste. Gesichtet sind sie ja noch nicht. Man könnte beispielsweise bei Jarlabankestenarna im Weblink angeben, wohin er führt und wozu er dient. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:14, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ein fremdsprachlicher Weblink, der wesentlich weniger Informationen als der Artikel enthält und im Gegensatz zu diesem keine Quellen angibt, dient zu genau was? Zur Leserverwirrung? --jergen ? 20:15, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt ist es mir klarer. Zumindest aus anderssprachigen Wikipedien ist man es gewohnt, in den Weblinks viele Datenbanklinks zu finden. Diese bieten auch keine anderen Informationen als die, die bereits im Artikel vorhanden sind und dürfen auch anderssprachig sein. Sie haben Belegfunktion für diese Informationen wie ja auch die Weblinks traditionell nicht in weiterführende und belegende Weblinks unterteilt werden. Ich werde mir die Weblinks nochmals ansehen, verbesserungswürdig sind sie schon. Es wäre schade, wenn wir das beispielsweise wegen EW und VM nicht ausführlich diskutieren könnten, denn die Adnmins treffen keine inhaltliche Entscheidung, sondern stellen nur fest, wer wen wie oft zurückgesetzt hat. --Regio (Fragen und Antworten) 11:54, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020 Bearbeiten

 
Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank und auch dir frohe Weihnachten und Alles gute im neuen jahr 2021! --Regio (Fragen und Antworten) 23:35, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

WAF-Jubiläumstreff in Salzburg Bearbeiten

Die Entscheidung ist gefallen, der Gablerbräu hat sie uns abgenommen, eben kam die Mitteilung, dass unsere Zimmerreservierungen vom 28.01. - 01.02.2021 storniert sind, auch die Stammtischreservierung am 29. Jenner. Roman als Hauptorganisator des Jubiläums-Treffens und ich haben ja eh nicht mehr damit gerechnet, werden allerdings wie geplant, das Jubiläum zum Anlass nehmen, den Werdegang und die Aktivitäten des WikiAlpenforums und der unter den WAF-Fittichen teilweise recht erfolgreich agierenden WAF-Projekte medial Revue passieren zu lassen, hoffen auch, dass uns die WMDE-Pressestelle, die angefragten Informationen zukommen läßt. Feiern wollen wir Ende Januar, basteln dazu an einem kleinen Kurierbeitrag, und überlegen pandemie-konforme Real-Life-Aktivitäten, wobei wir zunächst insbesondere unser WAF-Alpengartenprojekt im Visier haben. Salzburg läuft uns nicht davon, spätestens zum Sechsjährigen wird es dann schon wohl klappen. Frohe Weihnachten, und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Dir --Pimpinellus(D) • 16:43, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich wünsche dem Alpenforum Alles Gute und hoffe, dass im Jahr 2021 alle Vorhaben und ein persönliches Treffen klappen möge. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:19, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht auch von mir Bearbeiten

 
Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg

Hallo Regio! Etwas verspätet, aber auch dir wünsche ich eine frohe Weihnachtszeit und das übrigens auch @Josef Papi:, obgleich bereits deren Ende wieder naht. Zwar hat meine WP-Aktivität jetzt erst einmal ganz geruht, doch habe ich immerhin auf meinem YT-Account das Geläut der Andreaskirche von Braunschweig und auch den Sakralbau mit seiner wechselvollen Geschichte selber präsentieren können (siehe hier). Aber ich habe noch einen größeren Spinnenartikel in der Mache, den ich vielleicht sogar noch dieses Jahr vollenden kann. --Prianteltix (Diskussion) 16:29, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Auch dir frohe Weihnachten! Die Aufnahme vom Geläut der Andreaskirche passt ja gut zu den weihnachtlichen Festtagen. Dir und den Deinen alles Gute und beste Gesundheit. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:07, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohes Neues! Bearbeiten

Hallo Regio! Ich wünsche dir auf diese Art ein frohes neues Jahr und hoffe auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit! An dieser Stelle wünsche ich dies auch insbesondere @Josef Papi:, @Gimli21:, @Achim Raschka: und @Meloe:, denen mein großer Dank für ihre tatkräftige Unterstützung im letzten Jahr gebührt! --Prianteltix (Diskussion) 13:24, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Wünsche und viel Erfolg für alle deine Vorhaben im Jahr 2021! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:12, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten