Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Dauerkonflikt JEW und Jergen/Zentrale Anlaufstelle

Dies ist die zentrale Seite für Überarbeitungen und Kommentare. --Ghilt (Diskussion) 12:26, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikel von JEW im Benutzernamensraum Bearbeiten

Ältere Artikel Bearbeiten

Münz- und Schatzfunde Bearbeiten

KW 5 ab 27. Januar 2020 Bearbeiten

KW 6 ab 3. Februar 2020 Bearbeiten

KW 7 ab 10. Februar 2020 Bearbeiten

KW 9 (ab 24. Februar 2020) Bearbeiten

KW 10 (ab 2. März 2020) Bearbeiten

KW 11 (ab 9. März 2020) Bearbeiten

URVs Bearbeiten


  • JEWs URVs werden jetzt einzeln aus den Listen VFG gelöscht [1], ist das Sinn der Sache? --Sommerx2015 (Diskussion) 12:40, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
    @Sommerx2015: In der mittlerweile schon fast 20-jährigen Geschichte der Listen war es von Anfang an üblich, die (aus welchem Grund auch immer) gelöschten Artikel herauszunehmen und nur die existenten Artikel zu dokumentieren. Dasselbe geschah bei anderen Portalen. Wenn es dein Wunsch ist, die gelöschten Artikel als Rotlinks zu erhalten, werde ich darauf dringen, dass dort bis zur endgültigen Einigung nichts mehr entfernt wird. Vielleicht möchte ja jemand die fehlenden Artikel ersetzen.
    Darüber hinaus gibt es ja auch obige Liste, wo URV-Löschungen gesammelt werden. Ich dachte, das wäre ausreichend. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:16, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. --Sommerx2015 (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen Bearbeiten

Sarazenenturm: Undiskutierte Verschiebung und Löschung eines ÜA-Bausteins Bearbeiten

Sarazenenturm --> Sarazenenturm (Mittelmeer)

Bisher war das eine BKL II, der Baustein findet sich auch weiterhin in Sarazenenturm (Mittelmeer). MMn gibt es hier keinen schlüssigen Grund für eine Verschiebung. Da eine Nachfrage durch mich ohne Erfolg bleiben wird: Könnte bitte jemand anderes bei Benutzer:JEW nachfragen und ggf. die Rückverschiebung durchführen? Für mich sind Bearbeitung am Artikel ausgeschlossen. --jergen ? 11:05, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das werde ich mir gleich ansehen. --Regio (Fragen und Antworten) 11:38, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt deutliche Hinweise darauf dass hier jemand wieder die Zwangsarbeit einführen will.

Und derjenige die aberwitzigen hessischen Türme er- oder gefunden hat könnte darauf mit einer lapidaren Bemerkung im Artikel hinweisen und gut iss. JEW (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Den ersten Satz empfinde ich als Wikiquette-Verstoß. Zum Rest muss nichts gesagt werden, da genau dieser Hinweis schon vor der Verschiebung im Artikel zu finden war. --jergen ? 14:50, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Umgang mit Literatur-/Quellenangaben Bearbeiten

Redundanz Dolmen de La Jacquille - Tumulus von Chateaurenaud (erledigt) Bearbeiten

Da die Koordinaten nahezu identisch sind und beide Artikel https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=30494 als Weblink zum Objekt angeben, ist davon auszugehen, dass es sich um ein Objekt handelt, das versehentlich in zwei Artikel behandelt wird. Die Karten und Luftbilder auf geoportail.gouv.fr lassen ebenfalls nur einen Tumulus erkennen. Dolmen de La Jacquille ist deutlich besser ausgebaut, eine WL von Tumulus von Chateaurenaud dorthin und die Löschung der zwei Erwähnungen in Dolmen de La Jacquille dürfte die Redundanz auflösen.

Wer kann die Bereinigung auf dem kurzen Weg übernehmen? Alternativ kommt natürlich auch eine formale Abarbeitung über Wikipedia:Redundanz infrage. --jergen ? 18:42, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Würde das wohl machen - Habe aber Probleme mit dem Lemma: vgl. die angegebene Webseite „Tumulus de Chateaurenaud Alternative Name: LA MOTTE de CHATEAURENAUD“ - wenn ich mir die Fundsituation anschaue, scheint mir "Dolmen" freilich auch besser. Wie schätzt Du das ein, Jergen? Stephan Hense (Diskussion) 20:55, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die in Dolmen de La Jacquille angegebene Literatur sagt Dolmen de la Motte de la Jacquille, die Base Mérimée Dolmen ou tumulus de la Motte de la Jacquille. Das sind beides verlässliche Quellen, um Klassen besser als megalithic.co.uk. Ich würde deshalb Dolmen de la Motte de la Jacquille wählen. --jergen ? 22:33, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Benennung angepasst und den Tumulus integriert. Hoffe allerdings, dass auch korrekt ist, da die Größenangaben nicht unerheblich voneinander abwichen und ich das nicht nachhalten konnte. Stephan Hense (Diskussion) 22:20, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Megalithkultur - Veränderung von Zitaten Bearbeiten

Die Änderungen im zweiten und dritten Absatz betreffen wörtliche Zitate aus [4]. Auch wenn der Sinn wohl weitgehend erhalten geblieben ist ("Westen" statt "Nordwesten" ist schon etwas entstellend), geht das mE so gar nicht. Da müssten mindestens die Anführungszeichen raus, wahrscheinlich aber müsste umformuliert werden, weil es sonst Probleme wegen der großzügigen Textübernahme gibt. Man könnte natürlich auch diskutieren, ob diese populärwissenschaftlich gehaltene Notiz überhaupt als Quelle geeignet ist, zumal der zugrundeliegende wissenschaftliche Aufsatz erreichbar ist (doi:10.1073/pnas.1813268116).

Mag das jemand entweder zurücksetzen oder formal so korrigieren, dass es keine wörtlichen Zitate mehr sind? Hier dürfte ich zwar eingreifen, aber das hilft im Grundkonflikt nicht weiter. --jergen ? 17:53, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Jergen: Ich schätze deine Analysen sehr. Ich stimme sowohl mit dir überein, dass die vielen langen Zitate zunehmend in Fließtext umgewandelt werden sollten, als auch, dass die Quelle, mit ihren "allerneuesten" populärwissenschaftlichen Darstellungen keineswegs den Ansprüchen im Einleitungskapitel eines Grundsatzartikels entspricht. Ich werde daher den Artikel mit einem QS-Baustein versehen müssen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:50, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Regiomontanus:: Zustimmung zum Baustein. Allerdings ist die Textcollage hier eindeutig nicht JEW anzulasten: [5], [6] und weitere. --jergen ? 10:50, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Jergen: Ich habe gerade etwas dazu auf der Diskussion:Megalithkultur geschrieben. Wenn wir das Urheberrecht wie bei JEW ernst nehmen wollen, sind so lange Zitate, auch wenn sie gekennzeichnet sind, zumindest en masse bedenklich. Nach der letzten Novelle darf ja nichteinmal mehr Google seine Snippets verbreiten. Daher greift Google sehr gern auf die Einleitungen von WP-Artikeln zurück, die unter einer freien Lizenz stehen. Es wäre für WP ein schwieriger Fall, wenn dadurch urheberrechtlich geschützte Werke in die Google-Auswahl kämen. --Regio (Fragen und Antworten) 11:08, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Grund für eine "Entschärfung", in einem wörtlichen Zitat darf nichts verändert werden, das wurde JEW schon mehrfach erklärt und endete das letzte Mal in einer Sperre wegen Vandalismus. Wenn JEW die Grundlagen der Zitierweise nicht beherrscht und nicht akzeptieren will, hat er meines Erachtens in der WP nichts zu suchen.--Sommerx2015 (Diskussion) 19:39, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Literaturangaben/Weblinks ins Blaue hinein Bearbeiten

Zwei Beispiele von heute morgen:

--jergen ? 10:30, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Erneuter Eingriff in ein Zitat Bearbeiten

[11] --jergen ? 10:30, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Rite of the single shoe Bearbeiten

Ich bin da eindeutiger Hauptautor, darf aber wegen der SG-Regeln nicht eingreifen. Könnte bitte jemand die heutige, undiskutierte Änderung durch JEW [12] rückgängig machen und ihn auf die Diskussionsseite verweisen. --jergen ? 13:48, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Arabsalam: Danke. --jergen ? 13:56, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
bin ich als Hauptautor nicht einverstanden

17:33, 26. Mär. 2017‎ JEW Diskussion Beiträge‎ 1.675 Bytes +1.675‎ AZ: Die Seite wurde neu angelegt mit dem Bild - File:O'Neill inauguration Richard Bartlett crop 100 x 100.jpg|mini|Richard Bartletts Darstellung des… JEW (Diskussion) 15:14, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Plagiat Bearbeiten

Kann bitte jemand das Plagiat in [13] entfernen (direktes Zitat ohne Quellenangabe), ich habe keine Lust auf einen EW mit JEW, der ohne Diskussion zurücksetzt.--Sommerx2015 (Diskussion) 17:51, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Na komm, das war jetzt aber nicht schwer zu finden :)) Hier ist der Enzyklopädie-Eintrag (von JEW abkopiert ohne Angabe des Lemmas) – offenbar bietet Google-Books die Kindle-Version. Bei Amazon sieht man nämlich über „Blick ins Buch”, daß die gedruckte Ausgabe natürlich auch Seitenzahlen hat ;)
Was ich nicht verstehe: Bei canmore.org finden wir eine sehr ausführliche Beschreibung des Fundplatzes; nur das Wort oder die Bezeichnung „Køkkenmødding” suche ich vergeblich?! Dort wird der Fundplatz so beschrieben: „Scheduled as 'Risga, shell midden and related structures on SE side of island... a shell midden of early prehistoric date visible as a grass-covered mound, with associated hearths and possible structural remains...' ”shell midden ist ein/der Muschelhaufen. Wie fasst man die weitere Beschreibung – „ … is unlikely to have been occupied all the year round, but it must have been an important camp and working-site” – korrekt zusammen? Siedlungsplatz passt nicht ganz, weil man darunter wohl einen ganzjährig genutzten Ort verstehen würde … ganz allgemein Fundplatz vielleicht? Oder übernimmt man das englische Lemma „Risga, shell midden” (wie hier z. B.)?
Was die Zuordnung zur Obanian Culture angeht (womit wir wieder beim ohne ausreichende bibliographische Angaben übernommenen Eintrag aus Darvills Enzyklopädie sind): So eindeutig erscheint mir das nicht, denn sie schreiben auf canmore.org:
„It is clear, however, as a result of recent excavations in Argyll that the Mesolithic Period was of longer duration and of more complex character than had hitherto been considered, and the fact that the flint and stone artifacts from Risga are of different forms from those of other 'Obanian' sites' may be seen as evidence of this. In general terms, however, the material from Risga may be considered as one element coming late in the sequence of Mesolithic activity along the western seaboard of Scotland.”
--Henriette (Diskussion) 18:52, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Køkkenmødding ist natürlich reine TF, niemand im uK verwendet den Ausdruck. Aber es generell keine Richtlinien für die Benennung von Fundorten gibt, möchte ich diese Kiste nicht aufmachen. Das ganze Konzept des Obadian wird inzwischen angezweifelt, aber das müßte man unter einem enstprechenden Lemma darstellen, und nicht für eine schlecht dokumentierte Altgrabung. JEW hat halt mal wieder einen TExt abgeschrieben, ohne ihn verstanden zu haben, und mit den bei CANMORE angegebenen Zitaten garniert, ohne die entsprechenden Artikel gelesen zu haben (unpublizierte BSc-Arbeit Glasgow...). Aber ein TExtbruchstück ohne Qoelle [[14]] geht nun mal garnicht.--Sommerx2015 (Diskussion) 19:20, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
sorry, falscher Difflink, muß [[15]] heißen --Sommerx2015 (Diskussion) 19:31, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Och, ich würde „diese Kiste” schon gern aufmachen, denn das scheint nicht das erste Mal zu sein, daß ein deutsches Lemma per TF gefunden wurde. Wie wir wissen bleibt so ein Theorie-gefundenes Lemma nicht auf WP beschränkt, sondern metastasiert ins Internet und von da auch gern in Fachliteratur (und wenn es bei Grin publizierte ist).
Was das Konzept des Obanian angeht: Klar, das ist mit c&p eines kurzen Artikels aus einer Enzyklopädie nicht getan – zumal man ohne eine weitere bzw. ausführliche Einordnung auch gar nicht kapiert was der Fundplatz auf Risga mit Oban zu tun haben soll und wieso das zusammengehören könnte.
Bei „JEW hat halt mal wieder einen TExt abgeschrieben, ohne ihn verstanden zu haben” möchte ich widersprechen: JEW hat ziemlich exakt die Hälfte des ersten Absatzes auf canmore.org 1:1 übersetzt und den Rest komplett ignoriert – „der Rest” umfasst dann die moderne(re)n Ausgrabungen von 1970, 1993/94/98 – ich weiß nicht, ob das was mit ”nicht verstanden haben” zu tun hat … ich würde es für Bequemlichkeit halten ;)) --Henriette (Diskussion) 19:35, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Sommerx2015, Henriette Fiebig: Ein kurzer Einschub zum Begriff Køkkenmødding, ich zitiere aus der Erstfassung in der WP aus dem Jahr 2005, da ich mich noch lebhaft an die Löschdiskussion damals erinnere: „Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (engl. Shell Middens), das der dän. Zoologe J. Steenstrup Mitte des 19. Jh. prägte...“ [16] Seit den Anfängen des Artikels sind fast 15 Jahre vergangen und mehr als 100 Autorinnen und Autoren haben ihn verbessert, darunter auch Benutzer:Sommerx2015, dankenswerter Weise. Schon damals stand die englische Übersetzung des Originalbegriffs in der WP, sie wurde aber auf der Diskussionsseite als eher ungenau gegenüber dem archäologischen Originalbegriff charakterisiert. Der Begriff Køkkenmøddinger ist in der Archäologie seit rund 170 Jahren etabliert. Im deutschsprachigen Duden gibt es den Begriff "Kjökkenmöddinger" (Pluralwort) mit der Definition „Abfallhaufen der Steinzeitmenschen aus Muschelschalen, Kohlenresten u. a.“ Jedenfalls ist mir die Bevorzugung einer englischen Übersetzung, zu der wir keinen Artikel haben, im Deutschen unklar. Hoffentlich habe ich jetzt nicht eine allzu große Kiste aufgemacht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es ist ja hin und wieder sehr lehrreich, wenn man nicht nur die Einleitung eines WP-Artikels liest ... Im nächsten Absatz heißt es nämlich:
"Der Begriff Køkkenmødding wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von dem dänischen Zoologen Japetus Steenstrup (1813–1897) als Ausdruck für zumeist steinzeitliche Fundhaufen aus Überresten der Meeres- und Malakofauna eingeführt und ist in der kontinental-europäischen Archäologie die gängige Bezeichnung, während sich im anglo-amerikanischen Raum shell midden durchsetzte." Tja, was ist jetzt mit Großbritannien? Kontinental-Europa ist das eher nicht, oder? Anglo-amerikanischer Raum passt auch nicht - trotzdem bezeichnet die britische Seite canmore.org den Platz mit "Risga, shell midden". Also wäre aus der Fachliteratur - die Liste zu Risga hatte JEW ja freundlicherweise zu größeren Teilen kopiert - nachzuweisen, daß für den Fundplatz/-ort Risga die Bezeichnung "Køkkenmødding" gebräuchlich ist; oder es ist eben diejenige zu wählen die in der angegebenen Literatur gebräuchlich ist. --Henriette (Diskussion) 16:58, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wir wissen, was Kjökkenmöddinger sind, und wir wissen, dass sie im englischen Sprachraum shell midden genannt werden. Gerne kann man auch einen Artikel über "Shell Midden" schreiben, falls es Unterschiede zu den kontinentalen Kjökkenmöddinger gibt. Das könnte eine Grundsatzdebatte werden, wenn wir die Kathedrale von Mexiko-Stadt auf Catedral Metropolitana de la Asunción de María de la Ciudad de México verschieben und neu verlinken müssen, weil das in Mexico verbreitet ist und im Deutschen nur unzureichend wiedergegeben wird. Die Leser würden es uns trotzdem nicht danken. "Runensteine", über die wir neulich diskutiert haben, gäbe es dann auch kaum mehr in Lemmata, so sie nicht irgendwo in Deutschland beheimatet sind. Das sind aber nicht viele. Glück hat man nur, wenn es darüber ein Buch auf Deutsch gibt, aber das ist selten der Fall. --Regio (Fragen und Antworten) 18:11, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob der steinzeitliche Däne oder Franzose andere Muschelhaufen aufgehäuft hat, als der steinzeitliche Brite oder Schotte. Es geht hier um einen speziellen Fundplatz und dieser spezielle Fundplatz hat in der ihn behandelnden Fachliteratur einen Namen. Für den Rest verweise ich auf die NK: "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)."
Die NK fanden doch wohl auch Anwendung bei zwei unter Køkkenmødding#Siehe auch genannten Fundplätzen in Schottland und Irland: Sands of Forvie (mit eigenem Absatz "Shell Middens") und Culleenamore Middens. Und da es auf der Insel Risga eh nichts anderes gibt als diesen historischen Abfallhaufen, müßte man sich nicht mal den Kopf zerbrechen über "Køkkenmødding: Ja oder nein?": Man könnte den Fundplatz ganz entspannt und passend unter dem Lemma Risga besprechen (wo unser Fundplatz übrigens "Muschelhaufen von Loch Sunart" heißt ... ). --Henriette (Diskussion) 18:49, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ichs kapiert; ein polnischer Køkkenmødding heißt also: "stos odpadów kuchennych". Das ist doch mal ne Ansage. JEW (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein, offensichtlich nicht. --Henriette (Diskussion) 23:55, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Frage an das SG, warum der Account nicht aus dem Verkehr gezogen wird? Er hält sich nicht an die Vorgaben. Jeder andere würde über VM und Adminabarbeitung für eine längere Pause aussetzen. --He3nry Disk. 21:57, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das werden wir (erneut, aber mit den neueren Erkenntnissen) diskutieren. Bisher waren die Gründe eine Hoffnung auf Besserung mit den beiden Unterstützern und der Sockenpuppeneinsatz nach der ersten infiniten Sperre vom SG 2007. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:03, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ghilt zugestimmt, fließt in die Diskussion ein. Längere Einschätzung von meiner Seite zum kommenden WE, -- Stephan Hense (Diskussion) 21:09, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zu den vier Themen (ohne weiteren SG-Diskussionen vorzugreifen, bei denen Regio und ich ohnehin den Status "befangen" haben): a) Zitat/URV-Problem, b) Arbeiten mit Literatur, c) TF, d) Weiteres Vorgehen
a) Das Zitat aus dem Dictionary(!) ist ärgerlich. Glücklicherweise wurde der fehlende Autorenbeleg nachgetragen, sonst wäre die Situation völlig untragbar. Das Nachtragen geschah vermutlich auf Basis von Google-Recherche, denn die Seitenzahlen fehlen leider weiterhin. Was zusätzlich ärgerlich ist, ist die Funktion des Zitats. Grundsätzlich versucht JEW ersichtlich der Verpflichtung nachzukommen, mehr zu belegen, soweit so gut. Aber es sollte vor allem belegt werden, was ohne Beleg wackelig ist. Außerdem sollte die Belegstelle eine klare Aussage zum Gegenstand machen. Zusätzlich (gewissermaßen als Fingerzeig) sollten Belege eher aus der nicht-lexikalischen Literatur kommen, denn sonst bleibt es schnell bei Allgemeinplätzen und aufgrund der Verknappung kommt es schnell zum Plagiatsvorwurf - all dies wurde bei diesem Zitat nicht hinreichend berücksichtig. Nochmal um klar zu stellen: Natürlich kann man auch mal aus einem Fachlexikon zitieren, aber wenn dies der ursprünglich einzige Beleg und dann noch mit nur geringer Aussagekraft für den Artikel ist, dann ist es nicht gut. Im konkreten Fall kommt noch hinzu, dass canmore.org schon im ersten Teil der Website die Zuordnung der Fundstelle zur Obanian Culture relativiert, was man glatt übersehen könnte, wenn man nur die Belegstelle in ihrer ursprünglichen Form betrachtet. Stephan Hense (Diskussion) 16:26, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
b) In der Diskussion oben sowie auf der Diskussionsseite des Lemmas wurde bereits auf den fragwürdigen Umgang mit Literatur eingegangen: Ich nehme eine Website und kopiere die Literatur daraus und schwupps hat es den Anschein, als sei die Literatur für den Artikel herangezogen worden. Das ist ein Verfahren, dass in der WP in den 0-llern verbreitet war und nicht mehr stattfinden sollte. Hier ist Transparenz gefordert, mit anderen Worten, es muss aufgezeigt werden, inwieweit die aufgeführte Literatur herangezogen wurde. Dies wurde in diesem Artikel unterlassen. Leider wurde auch canmore.org inhaltlich kaum für den Artikel herangezogen - was den Verweis auf die auf dieser Website vorkommende Literatur erst richtig begründet hätte. Auf der anderen Seite hat die Literatur in der Tat mit dem Artikel zu tun, eine Löschung ist hier also nur die zweitbeste Vorgehensweise gegenüber einer ordentlichen Referenzierung. Was mir nicht einleuchtet: Man kann auch aus zweiter Hand zitieren - man muss es nur transparent tun. Alles weitere hierzu wurde bereits oben gesagt. Sommerx2015 und ich haben versucht, hierzu im Artikel ein bisschen Ordnung zu schaffen. Stephan Hense (Diskussion) 16:37, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
c) TF - hier muss ich sagen, stimme ich Regiomontanus zu: Kökkenmöddinger (zu den unterschiedlichen Schreibvarianten dieses Wortes nehme ich hier keine Stellung) ist nun mal der im Deutschen übliche Begriff und mir seit der Jugend aus deutscher Literatur auch für Funde von den britischen Inseln bekannt. Der Fundplatz auf Risga hat keinen etablierten Namen, korrekt wäre vermutlich „Risga, shell midden and related structures on SE side of island SM7829“ wie auf https://portal.historicenvironment.scot/designation/SM7829 angegeben. Selbst canmore.org entscheidet sich nicht für einen offiziellen Namen und legt sich noch nicht einmal fest, ob es sich um einen „midden“ oder einen „shell midden“ handelt. Bevor jetzt jemand aufgrund dieser mangelnden Festlegung auch die Zugehörigkeit der Fundstelle zu den K. bezweifelt, muss festgehalten werden, dass auch bei den K. nicht immer in jedem Fall klar ist, ob es sich wirklich oder primär um einen „Küchenabfallhaufen“ handelt. Da der Begriff K. etabliert ist und ein Name fehlt, gilt m.E. der Hinweis, dass ein Shell Midden von XY zu Recht in de:WP als Lemma Kökkenmödding von XY oder Kökkenmöddinger von XY erscheint. Das wäre bei einer Höhle dasselbe: Eine Höhle kann XY-Cave heißen und sollte dann auch so erscheinen, fehlt der offizielle Name, sollte sie aber als Höhle (von) XY oder als XY-Höhle erscheinen. Der Einwand, dass man auf diese Art Lemmata lustig erzeugen könnte verfängt m.E. bei prähistorischen Fundstätten nicht, da hier oft keine offizielle Namensgebung stattfindet. BTW: Eine WL von Risga, shell midden... sowie von der Monumentsnummer habe ich mittlerweile angelegt. Stephan Hense (Diskussion) 16:56, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
d) Wir sind drei Unterstützer/Gutachter, wobei unser Fokus auf zu releasenden Artikeln von JEW liegt. Und das ist in diesem Zusammenhang wichtig: JEW hat in diesem Jahr kaum noch eigene Artikel online stellen können, der Filter wirkt also stark. JEWs Aktivitätsniveau bleibt aber hoch, es wird sich viel mit Altartikeln beschäftigt, wobei auch ganz klar versucht wird den vereinbarten Qualitätsvorgaben Genüge zu tun. Das klappt nicht leider nicht immer (wie hier sichtbar). Mit anderen Worten, die Aktivitäten gehen in die richtige Richtung, wenn an der Verbesserung der Altartikel gearbeitet wird. Im Hinblick auf Sperren denke ich, dass eine kurze Sperre (1-2 Tage) bei einem Vergehen wie der URV jederzeit stattfinden könnte (quasi als direkte Kurzzeitsanktion), alle längeren Maßnahmen aber aufgrund der schon stattfindenden Prozesse schnell kontraproduktiv sind und auch erst diskutiert werden sollten. Wichtig ist, dass die Beteiligten hier an einem Strang ziehen. Regio und ich berichten dem SG regelmäßig über die Situation und Entwicklung (wir sind als Befangene hier aber nicht abstimmungsberechtigt). Und auch diese Diskussion fließt sicher in die Bewertung des SG ein. Statt längere Sperrmaßnahmen ins Auge zu fassen ist m.E. der nächste Schritt, mit JEW Rolle und Mindestanforderungen an Belege noch klarer zu fixieren. Stephan Hense (Diskussion) 17:19, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich will gar nicht lange kommentieren und sage vor allem: Danke für die ausführlichen Erläuterungen!! :)
Nur zu "Der Einwand, dass man auf diese Art Lemmata lustig erzeugen könnte verfängt m.E. bei prähistorischen Fundstätten nicht, da hier oft keine offizielle Namensgebung stattfindet." - naja, wir hatten (bzw. haben immer noch) den Fall, daß auch lustig Namen für historische Waffen erfunden wurden, die ebenfalls keinen hatten (weil es sich um Einzelstücke einer gewissermaßen Waffengattung handelte); diese "Namen" sind u. a. in einem Buch gelandet (damals mit der Buchfunktion erstellt und bei Amazon für teuer Geld vertickt) und dieses Buch wurde von mindestens einer Bibliothek angeschafft ... die Wege sind seltsam, die so eine Begriffsfindung gehen kann :)
Was mir über deine Erklärung zu den Kökkenmöddinger klar geworden ist: Ja, das ist der Fachbegriff für einen so beschaffenen Fundplatz - _das_ hatte ich auch gar nicht angezweifelt :) Und ja, wenn "ein so gearteter" Fundplatz auf Insel X oder Düne Y gefunden wird und sonst keinen "offiziellen" Namen hat, kann man den mit "Kökkenmödding auf Düne Y" lemmatisieren. Nur muß m. E. eben auch klar sein (= klar aus dem Text des Artikels hervorgehen!), daß dieses "Kökkenmödding auf Düne Y" nicht der Eigenname des archäologischen Denkmals selbst ist (so wie ... was weiß ich ... "Stones of Stenness" z. B.), sondern die Eigenschaft des Platzes bezeichnet (= ist eine Sammlung von Küchenabfällen, Muschelschalen etc.). Vielleicht verstehst Du so besser, warum mich das Lemma irritiert hatte? ;) --Henriette (Diskussion) 19:07, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hi Henriette, zugestimmt! Und ja, ich verstehe das absolut! (Meine ich zumindest ;-) ) Ich hoffe, es ist bereits ein klein wenig deutlicher im Artikel jetzt. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 20:22, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Umgang mit Literatur: Megalithsyndrom Bearbeiten

Ich möchte auf meine Unterseite Benutzer:Jergen/Walkowitz-Megalithsyndrom verweisen.

Nach Auswertung von etwa der Hälfte der ca. 500 Einträge habe ich den starken Verdacht, dass dieser Titel nahezu nie für die Artikelarbeit verwendet wurde und es sich entweder um irreführende Falschangaben oder um Literaturspam handelt. --jergen ? 17:04, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Jergen, danke erstmal für diese Auflistung. Ich werde versuchen, mir das Buch über Fernleihe ebenfalls zu beschaffen. Der Verdacht ist schwerwiegend. Wird auch im SG eingebracht. Stephan Hense (Diskussion) 17:35, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist das auch schon häufiger unangenehm aufgefallen, insbesondere, als ich die Großsteingräber der Niederlande abgearbeitet habe. Da hatte JEW auch schon einige Artikel verfasst und meist ohne Seitenangabe auf dieses Buch verwiesen. Da dort im Literaturverzeichnis aber grundlegende Werke zu den Anlagen der Niederlande (van Giffen, Bakker, Brindley) gar nicht aufgeführt sind, habe ich den Verweis in einigen Artikeln schon vor längerem entfernt. Ich habe mir nun noch einmal die beiden Artikel Großsteingrab Mander und Schalenstein im Staatsforst Schieder angeschaut, die beiden einzigen Artikel in Jergens Liste, bei denen JEW konkrete Seitenzahlen im Literaturverzeichnis angibt. In beiden Fällen werden die entsprechenden Anlagen auf den angegebenen Seiten nicht erwäht. Gern könnte man JEW einen gewissen Zeitraum zugestehen, in dem er all diese Buchnennungen mit konkreten Seitenzahlen ergänzt. Alles was danach immer noch keine Seitenzahl aufweist, sollte gelöscht werden, ebenso alles, bei dem der Artikelgegenstand auf den angegebenen Seiten nicht vorkommt. --Einsamer Schütze (Diskussion)   18:06, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die meisten dieser Literaturangaben stehen schon seit 2005/2006 in den Artikeln. Damals war es weder üblich, noch gefordert, Seitenangaben zu einzelnen im Literaturverzeichnis genannten Werken anzugeben, so sie nicht als EN verwendet wurden, was Ende 2006 eingeführt wurde. Es wurden alle Bücher als weiterführende Literatur akzeptiert, die sich mit dem Thema, nicht aber mit dem konkreten Artikelgegenstand befassten. Dazu kommt, dass sehr viele Abbildungen aus dem Buch unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen und zur Darstellung der Typologie verschiedener Anlagen verwendet wurden. Da könnte man die Seitenzahlen nachtragen.
Prinzipiell stand und steht es jedem frei, unpassende Literatur zu entfernen und das wurde auch in diesem Fall schon oft gemacht. Es ist aber meiner Meinung nach eher eine Frage der Qualitätssicherung als des SG-Verfahrens. Ich habe mich selbst schon in anderen Fachgebieten an der Straffung und Aktualisierung von Literaturlisten beteiligt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:20, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Durchaus nicht alles ist alt, vgl. [[17]] --Sommerx2015 (Diskussion) 22:20, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Regiomontanus: Was du schreibst, hält kaum einer Überprüfung stand:
  1. Fast alle von mir bisher geprüften Artikel entstanden 2014 und später.
  2. Das Buch ist nicht frei lizensiert; sollten Abbildungen übernommen worden sei, fehlen dort Freigaben.
  3. Ich darf dieses "QS-Problem" nicht beheben, sondern muss es hier melden. Und bei 500 betroffenen Artikeln ist ein Alleingang sowieso nicht sinnvoll. --jergen ? 07:37, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Zusammenstellung, freilich muss man da zusammenarbeiten. Die Literatur in Artikeln der Ur- und Frühgeschichte wurde allerdings auch schon vor dem vorliegenden SG-Verfahren oftmals überprüft und diskutiert sowie, wie Benutzer:Einsamer Schütze schreibt, auch gelöscht. --Regio (Fragen und Antworten) 17:11, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kann man doch sicher in die hilfreiche Tabelle einfügen?--Sommerx2015 (Diskussion) 17:35, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe ein Statement zum Buch auf der Diskussionsseite zu Deiner obengenannten Seite ergänzt. ...Und ein paar Ergänzungen in Deiner Liste vorgenommen, Stephan Hense (Diskussion) 18:53, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

LÖschung von Quellenbausteinen Bearbeiten

Quellenbausteine werden von JEW meist gelöscht, ohne eine Quelle anzugeben, jüngster Fall: [[18]]. Keine Reaktion auf Diskussionsversuch, auch das ist das übliche Vorgehen.--Sommerx2015 (Diskussion) 15:37, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

AktuellVorherige 15:25, 24. Mai 2020‎ JEW Diskussion Beiträge‎ 6.580 Bytes -10‎ Änderung rückgängig gemacht; Schuldigung es waren zwei aus versehen zwei Quellen kommentarlos zurücksetzen rückgängig Markierung: Was ist eigentlich mit meiner infiniten Sperre, Wird jetzt so .... gearbeitet? JEW (Diskussion) 15:50, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um Rückgängigmachung: Fardume slott Bearbeiten

Ich bitte darum, die zwei Änderungen vom 24. Mai 2020 in Fardume slott zurückzusetzen. Aus sv:Diskussion:Sliprännor/Arkiv_2012#Bevis wird das abgebildete Objekt mit dem RAÄ-Eintrag "Rute 7:1" identifiziert, während Fardume slott "Rute 4:1" ist. Beide Fundorte liegen etwa 500 m auseinander. Während "Rute 4:1" in das 12. oder 13. Jahrhundert datiert wird, werden die fünf Einzelfunde von "Rute 7:1" der Bronzezeit zugeordnet ([19], S. 187).

Offensichtlich hat das eingefügte Bild zu "Rute 7:1" nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun, abgesehen von der zufälligen räumlichen Nähe. Deshalb meine Bitte um einen Revert. --jergen ? 19:15, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Rückverschiebung erbeten Bearbeiten

Könnte bitte jemand die Verschiebung von Dolmen des Grèves de Fraicul rückgängig machen? Lt. Base Mérimée (PA00125372) ist "Les Grèves de Fraicul" der Eigenname des Ortes - und mir erscheint es recht unsinnig, ein Wort eines mehrgliedrigen Eigennamens zu übersetzen. Hier fehlte entweder das Sprachgefühl oder/und es wurde nicht auf die angegebenen Quellen geachtet. --jergen ? 13:43, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das erscheint mir plausibel. Die französischen Lemmata sind immer mit Sorgfalt zu übertragen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:55, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Done, --He3nry Disk. 14:14, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

URV Bearbeiten

Bitte mal Diskussion:Hässleby borg#Eisenofen gucken, thx, --He3nry Disk. 11:30, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Insgesamt kaum überraschend, da gibt es einige Altlasten. Küstenwohnplatz und Køkkenmødding#Irland haben sich gerade erst verabschiedet. Mit Erstellung in 2018 ist das aber einer der jüngeren Übersetzungs-URVs. --jergen ? 11:37, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion zu auf der Vorderseite vorgestellten Artikelentwürfen Bearbeiten

Benutzer:JEW/Mönekragen Bearbeiten

  1. Enthält noch diverse Rechtschreibefehler.
  2. Die Einleitung soll nach Möglichkeit keine Einzelnachweise enthalten, sondern den Artikel zusammenfassen. Die EN 1-3 gehören in die jeweiligen Abschnitte verschoben.
  3. Was soll EN 2 belegen? Die schwedische Übersetzung von "Goldhalskragen"? Oder ist das nur eine Literaturangabe, die JEW nicht sinnvoll unterbringen konnte? Der genannte Titel ist übrigens die wohl einzige Monografie zu den drei Goldhalskragen; er gehört also in den Literaturabschnitt, auch falls er nicht verwendet wurde (worauf die fehlende Seitenangabe hinweisen könnte).
  4. Der Finder war "torpare" - das heißt "Kätner" (oder Kleinbauer) und nicht "Pächter".
  5. EN 6 ist eine Anmerkung, die völlig unnötig wäre, wenn im entsprechenden Satz Reichstaler#Internationale Währungseinheit verlinkt würde.
  6. Nur eines der drei Bilder zeigt den Artikelgegenstand. Was machen die Abbildungen der anderen Goldhalskragen hier? Wenn im Text die Merkmale verglichen würden, wäre das noch nachvollziehbar, aber so ohne jeden tieferen Kontext?
  7. Fast die Hälfte des Textes befasst sich mit Goldhalskragen allgemein. Wäre nicht ein Artikel Goldhalskragen sinnvoller, in dem die drei Funde im Kontext dargestellt werden? So macht es auch das RGA.
  8. Der Aufsatz in Fornvännen ist online verfügbar, aber nicht verlinkt.
  9. Der Abschnitt "Siehe auch" entspricht nicht den Vorgaben von WP:ASV. Da steht anscheinend alles drin, was JEW eingefallen ist.
  10. Und ganz generell: Warum wurde das RGA nicht verwendet? In Bd. 12 gibt es einen mehrseitigen Eintrag zu Goldhalskragen.

Das ist noch nicht fertig - und ich habe noch nicht mal inhaltlich geprüft, sondern nur formal. --jergen ? 18:03, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für für die ausführliche Stellungnahme. --Regio (Fragen und Antworten) 20:01, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, die 10 Punkte lassen sich in absehbarer Zeit beheben. Über einige Punkte sollte man Konsens herstellen, denn da ist sowohl die eine als auch die andere Variante möglich.
1) Zuerst zum Lemma: Mönekragen ist ein Lemma, das sowohl im Deutschen als auch im Schwedischen Verwendung findet. Würde man Goldhalskragen als Lemma nehmen und über alle drei Kragen schreiben, wäre der Einwand wohl, dass das Wort im Deutschen auch noch andere, trivialere Bedeutungen habe, und wegen nur drei Fundstücken nicht als archäologischer Terminus verwendet werden dürfe (ähnlich wie in der Löschdiskussion zu Wohnplatz (Archäologie)). Zusätzlich könnte man wie oben fragen, warum die Funde aus Schweden nicht mit einem schwedischen Terminus belegt werden. Die sprachliche Verwendung der Begriffe soll wohl durch die ersten Einzelnachweise belegt werden, aber wenn diese aus der Einleitung herausgenommen werden sollen, beginnt wieder die Begriffsdiskussion. Daher bin ich für die Beibehaltung der Namen der Einzelstücke.
2) Solange aber erst ein Artikel über eines der drei Fundstücke existiert, halte ich es für sinnvoll, dass einerseits die anderen beiden, sehr ähnlichen Stücke, im Artikel erwähnt werden, andererseits auch Bilder gezeigt werden, sodass man sich den grundlegenden Unterschied auf einen Blick vor Augen führen kann. Ich bin auch in der Qualitätssicherung und Wartung von Artikeln der Redaktion Biologie tätig gewesen, wo es in Erweiterung von Lebewesenartikeln das Kapitel "ähnliche Arten" gibt, wo Diskussionen darüber geführt wurden, ob man diese Arten nicht auch bildlich darstellen könne, anstatt sie bloß ausführlich verbal zu beschreiben. Mittlerweile ist es dort üblich, von den ähnlichen Arten Fotos neben den Text zu stellen und sie durch genaue Beschriftung von den übrigen Bildern zu unterscheiden.
3) Die anderen beanstandeten Punkte sollte der Artikelersteller zeitnah beheben und ich bitte dann die Anderen, alles nochmals zu prüfen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:57, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme Bearbeiten

Für eine besser Stellungnahme habe ich den Punkten Nr. gegeben.

  • zu Pkt 1, 3, 5, 7 und 9 macht WP keine Vorgaben
  • Pkt 2 ist eine Sollform die ggf. später Berücksichtigung finden kann
  • Pkt 4 ist wegen widersprechender Quellen - als unwichtig erachtet - entfernt worden. Der Beruf eines Finders ist nicht ausschlagebend für den Fund.
  • Pkt 6 ist für die Ünterscheidungsmerkmale hinreichend beschrieben (Gewicht, Reihenanzahl) genauere Angaben sind erst im Lemma erforderlich.
  • Pkt 8 RGA k a n n (muss aber nicht benutzt werden). Keinem User wird von Außenstehenden vorgegeben welche Quellen er zu Nutzen hat.
  • Pkt 10 "Siehe auch" entspricht j e t z t den Vorgaben von WP:ASV.

JEW (Diskussion) 17:46, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nun auch das Reallexikon (siehe oben Punkt 10) im Literaturverzeichnis eingetragen und auch den Online-Hinweis auf die Zeitschrift Fornvännen verlinkt (oben Punkt 8). Leider ist mir das Reallexikon im Augenblick nicht zugänglich, vielleicht möchte aber noch jemand die Literatur nutzen. Außerdem habe ich Punkt 3 umgesetzt. Zusammen mit Überarbeitung durch JEW sind nun 7 der 10 Punkte abgearbeitet worden. Die anderen 3 beziehen sich auf das Lemma und die Bilder wie von mir oben in 1) und 2) beschrieben, sowie auf die Einzelnachweise in der Einleitung (Jergens Punkt 2). Alle drei Punkte kann man auch später, falls weitere Artikel über die Goldhalskragen vorliegen, nochmals bearbeiten. Ich bin daher für die Verschiebung des Artikels in den ANR. Vielen Dank für die Zusammenarbeit. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:21, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:JEW/Hornesten Bearbeiten

Da muss man nur die Diskussionsseite besuchen - nichts davon wurde berücksichtigt. Und auch Commons ist nicht verlinkt ... --jergen ? 18:21, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dürfte ich kurz um Aufmerksamkeit bitten bzgl. der Diskussion zum Lemma "Hornesten". Die Verschiebungen von …
Vallsjöstenen auf Vallsjösten
Terlestenen auf Terlesten
… scheinen mir in direktem Zusammenhang mit dieser Diskussion zu stehen. Die lapidare Begründung „übliche Schreibweise“ überzeugt mich jetzt eher wenig. Zumal die Schreibweise mit -stenen im Artikel belegt war; zwar nur mit dieser Website (hinzufügen könnte man noch diese) und dieser Website, aber das sind schon mal 100% mehr, als für den Hornesten existieren. (JEW hat mir leider immer noch nicht erklärt warum die Namen/Bezeichnungen schwedischer Runensteine einen Beleg für Name/Bezeichnung eines dänischen Runensteins darstellen). --Henriette (Diskussion) 18:01, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Politikens bog om Danmarks oldtid & Ähnliches Bearbeiten

Ich mache hier mal ein neues Lemma auf, es geht um das Buch Politikkens bog om Danmarks oldtid, erwähnt von Jergen unter Bezugnahme auf den Artikel Hornesten: (Stephan Hense (Diskussion) 19:22, 7. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ein Nachtrag: Im Artikel wurde folgendes Buch unter Literatur eingetragen: Karsten Kjer Michaelsen: Politikkens bog om Danmarks oldtid. Kopenhagen 2002 – auffällig daran: Der Titel ist nicht korrekt; heißen muß es „Politikens“ (mit einem "k"!). Noch auffälliger: Die scheinbar (oder offensichtlich?) serielle Einfügung dieses Titels in ca. 150 Artikel. 10 Wochen lang wurde dieses Buch zur Hand genommen, darin das jeweilige Lemma nachgeschlagen und in ca. 150 Artikeln als Lit.-Angabe eingetragen und nicht einmal fiel der Fehler im Titel auf?
Hier hat H-stt übrigens u. a. dieses Buch mit der Begründung „aussortiert nach der Richtlinie WP:LIT“ aus der Lit.-Liste entfernt. Vllt. sollte man das Buch mal genauer in Augenschein nehmen? --Henriette (Diskussion) 19:55, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hier wurde das Buch mit zwei anderen Büchern entfernt, nach meinem Verständnis weil nicht genügend spezifisch für das Lemma, was diskutierbar, aber nachvollziehbar ist. Ich sehe jedenfalls in der Entfernung kein grundsätzliches Statement gegen die Qualität dieses eher global auf die Frühgeschichte Dänemarks ausgerichteten Buchs. Leider habe ich das Buch nicht zur Hand, um einzelne Stellen überprüfen zu können, gehe aber nach eigener Recherche davon aus, dass eine Hinzufügung bei frühgeschichtlichen Funden Dänemarks vertretbar ist. Hingegen müsste eine Hinzufügung zu bestimmten nicht regionalen Fundtypen (wie im von Dir genannten Fall) m.E. extra gerechtfertigt werden (da sonst ggf. Globalwerke zu allen Funden mit ähnlichen Phänomenen hinzugefügt werden müssten), Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 14:16, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Politikkens... Ich korrigiere die Falschsschreibung. Dass diese wiederholt vorkommt, ist durch copy & paste einfach zu erklären - und nicht ehrenrührig. Dass Rechtschreibfehler (und Falschübersetzungen) bei JEW im Hinblick auf andere Sprachen immer wieder vorkommen, dürfte auch nichts Neues sein - spricht aber nicht gegen das Buch, das schon dem Verlag nach Einblicke in einzelne Funde/Fundstellen verspricht, Stephan Hense (Diskussion) 14:39, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Darf ich ehrlich sein? Ich verstehe euren Prüfauftrag nicht: Da setzt das SG drei Prüfer für die Artikel ein und keiner schafft es sich dieses Buch, das in gut 150 Artikel eingefügt wurde, zu besorgen – per Fernleihe z. B. oder über das Literatur-Stipendium von z. B. WMDE. Warum nicht??
Jergen hat das Megalithsyndrom vorliegen (keine Ahnung auf welchem Weg beschafft oder bekommen), ich hatte im letzten Jahr die Nordische Vorzeit von Stenberger gekauft – damit wir nicht auf Mutmaßungen und „naja Titel passt ja, wird wohl richtig sein” angewiesen sind. Und ihr – die vom SG beauftragten Prüfer! – belasst es bei einem "weiß jeder, daß JEW regelmäßig Fehler macht, aber „dieses eher global auf die Frühgeschichte Dänemarks ausgerichtete Buch" passt bestimmt in allen 150 Fällen als Beleg bzw. weiterführender Literaturhinweis"? Was ist das für eine Prüfung bzw. QS? „Wird schon ok sein” ist keine inhaltliche Prüfung.
Und ja: Der Rechtschreibfehler in 150 Fällen spricht A) nicht gegen das Buch per se (habe ich auch nicht gesagt) und B) sehr dafür, daß eine Literaturangabe seriell eingefügt wurde. So, wie auch seriell in umme 150 (oder sogar mehr?) Artikel der Stenberger eingefügt wurde; von dem sich dann herausstellte, daß in ca. 40 von 45 Fällen diese Lit.-Angabe nichts anderes als … wie nennt man das … Fake war, weil das jeweilige Artefakt im Buch nicht erwähnt, geschweige denn mit wenigstens 3 Sätzen besprochen wird! Und ich erinnere mich an X Fälle in denen Jergen darauf hingewiesen hatte, daß Überblickswerke als/unter Literatur angegeben wurden, aber offenbar auch nur Fake, auch nur eine Belegfassade waren. Macht euch das bei der offenkundig seriellen Einfügung eines anderen Buches denn nicht skeptisch?! --Henriette (Diskussion) 15:55, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Doch macht es - aber zunächst einmal gehe ich vom Guten hier aus, wie Jergen aus nachvollziehbaren Gründen andererseits nicht. Die Möglichkeit des Fakes besteht, z.Z.t kann ich es nicht überprüfen, da ich das Buch nicht vorliegen habe. Sollte bloß der Index des Buches gemolken worden sein, fände ich das vertretbar, da es sich um ein Überblickswerk zu den verschiedenen Funden/Fundstädten handelt. In zwei Fällen wurde der Literaturverweis übrigens so spezifiziert, dass ich keinen Zweifel habe, dass hier etwas im Buch korrekt referenziert wurde, und in beiden Fällen wurde das Buch dennoch falsch geschrieben. Ich bin gerade mit dem Megalithsyndrom beschäftigt, dass ich ebenfalls vorliegen habe, und kann genauso wenig alles gleichzeitig. Fakt ist, dass viele Ortsnennungen im Megalithsyndrom nicht im Index vorkommen - das überprüfe ich zur Zeit (und entferne ggf. die Nennung des Buches aus Artikeln wo nötig). Den Vorbehalt hinsichtlich "Politiken ..." kann man ggf. auch bezüglich Ingrid Falktoft Anderson: Vejviser til Danmarks oldtid. 1994, ISBN 87-89531-10-8 erheben - beides werde ich mit Regio diskutieren. Mein Verständnis des Prüfauftrags war es bisher nicht, alle Tätigkeiten von JEW zu überprüfen. Aber wie ihr seht, bin ich dran - Regio ja sowieso schon bereits seit längerem. Stephan Hense (Diskussion) 19:09, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe die Literaturangaben in den meisten Artikeln mit "Politikens bog" korrigiert (Name, Kommata, Formalkleinkram), 10 Artikel fehlen aktuell noch. Stephan Hense (Diskussion) 19:22, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Übersetzungs-URV in Rhuys-Halbinsel Bearbeiten

Das [20] ist eine sinnentstellende automatische Übersetzung von fr:Presqu'île_de_Rhuys#Géographie_physique ohne Quellenangabe (und jede editorische Sorgfalt). Könnte das bitte jemand zurücksetzen? Oder mindestens die Fehler korrigieren (antike Reliefs, Black Mountains und der gesamte letzte Satz)? Es tut einfach weh, so etwas zu lesen. --jergen ? 20:59, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe von allen heute von JEW bearbeiteten Artikeln nur diesen einen angeklickt. --jergen ? 21:00, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da weiß ich nicht genau, was ich dazu sagen soll:
* Eine Quellenangabe mit einer anderen Sprachversion der Wikipedia wäre nicht zulässig
* Einen Versionsimport des gesamten Artikels wegen eines kleinen Absatzes ohne Schöpfungshöhe, in dem die vorgelagerten Inseln und ein paar andere geographische Gegebenheiten aufgezählt werden, wäre zwar möglich, ich weiß jedoch nicht, ob der Ertrag im Verhältnis zum Aufwand steht.
* Die geologischen Besonderheiten kann ich genauer darstellen.
* Die Geomorphologie kann ich korrigieren.
* Ich bin kein Experte für französische Halbinseln und Inseln (mit Ausnahme von Korsika vielleicht).
MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:44, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass das grottenfalsch übersetzt ist. "Pointes" (Landspitze, Kap) wird zu "Punkte", "reliefs anciens" zu "antike Reliefs", "montagnes Noires" zu "Black Mountains", "où le trait de côte est plus découpé" (wo der Küstenabschnitt mehr Buchten aufweist) zu "wo die Küste kürzer ist". MMn muss das zurückgesetzt werden, weil es kompletter Unsinn ist. --jergen ? 17:09, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, da kann ich mir auch gleich die anderen Artikel zur bretonischen Geographie, besonders die Artikel mit Qualitätshinweisen, ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:15, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"reliefs anciens" bezieht sich natürlich auf das Armorikanische Massiv. --jergen ? 17:44, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits eingebaut, das Armorikanische Massiv hat ja leider auch einen Qualitätshinweis. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:23, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. --jergen ? 11:41, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kaputter Satz Bearbeiten

Im zweiten Satz von Runenstein von Skåäng sind bei der letzten Änderung [21] die Bezüge verloren gegangen. Ich würde vorschlagen:

"Er ist der einzige, der während der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) mit einer Inschrift mit Runen des jüngeren Futhark im Schlangenband mit irischem Koppel versehen wurde, obwohl ..."

--jergen ? 11:40, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Änderungsvorschlag, ich werde mir die Sache ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:23, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gerade sehe ich, dass der Satz durch JEW bereits verbessert worden ist. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:26, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Einkopierter Text in Thouars Bearbeiten

[22] ist eine wörtliche Übersetzung des ersten Absatzes von [23], immerhin als Beleg angegeben.

Ehrlich gesagt bin ich es leid, dass ein Benutzer seit mehr als zehn Jahren immer wieder gegen unsre Regeln verstoßen kann und maximal noch einen erhobenen Zeigefinger zu sehen bekommt. --jergen ? 13:19, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bei dem übersetzten (nicht: einkopierten) Text handelt es sich um eine kurze Zusammenstellung von Daten und Fakten. In jedem der fünf Sätze gibt es je zwei bis drei Zahlenangaben. Von einer Schöpfungshöhe kann beim verbindenden Text in diesem kurzen Absatz wohl nicht gesprochen werden, denn die Datenlage lässt sich wohl schwer anders wiedergeben. Eine Enzyklopädie kann auch nicht von den Fakten abweichen. Jeder von einem Bot aus Wikidata zusammengestellte Artikel (und solche gibt es in jeder Wikipedia) hätte dann ein eigenes Urheberrecht, ausgehend von einem Bot.
Natürlich verstehe ich Bedenken in diese Richtung. Die Berufung auf die "Kleine Münze" darf nicht als Freibrief angesehen werden, wo die Grenzen fließend interpretiert werden. JEW hat auch schon einiges getan, um die Inhalte näher an die Bedürfnisse von Wikipedia anzupassen und seine Übersetzung zu verändern. Ich kann ebenfalls versuchen, den Text noch weiter zu paraphrasieren.
Auch ich sage schon seit mehr als 10 Jahren, genau genommen seit 15 Jahren, dass die Erstellung einer Enzyklopädie nicht davon abhängig sein kann, dass man den Satz: "Der Dolmen liegt 4 m vom Straßenrand entfernt" ganz anders darstellt, wenn ihn ein anderer Verfasser schon irgendwo verwendet hat. Um genau solche Sätze in Übersetzungen haben wir auch vor 10 Jahren schon gestritten. Mein Vorschlag zu schreiben: "Ungefähr vier Meter vom Straßenrand entfernt liegt der Dolmen" fand aber auch keinen Anklang. Hier wurde mir (wie auch JEW) TF vorgeworfen, da das "ungefähr" im zu übersetzenden Text nicht vorkam.
Heute werden Übersetzungen solcher Daten als urheberrechtlich und nach dem Zitatrecht selbst unterhalb der "Kleinen Münze" liegend eingestuft. Aber du kannst ja nochmals bei WP:Urheberrechtsfragen anfragen, vielleicht irre ich mich.
Jergen, ich schätze deine akribische Beobachtung sehr und sie hat auch schon viel zur Verbesserung unserer Enzyklopädie beigetragen. Ich halte aber viel davon, die Verbesserungen gemeinsam und nicht ausschließlich gegeneinander anzustreben. So habe ich es jedenfalls mitbekommen, als ich mich entschloss, in dieser Enzyklopädie mitzuarbeiten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:11, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt dazu - zunächst auf neue Artikel bezogen - eine klare Regelung vom SG (Nr. 1, 5. Spiegelstrich), die wörtliche Übersetzungen auf einen Satz beschränkt. Und dann die Auflage, dass diese Regeln auch Artikelüberarbeitungen betreffen (Nr. 2). Dagegen hat JEW eindeutig verstoßen.
Alles andere ist die übliche wortreiche Verteidigung eines ach so wertvollen Mitarbeiters und soll vom Problem ablenken: JEW ist nicht bereit, sich an die Regeln des SG-Entscheids zu halten. --jergen ? 15:45, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber jergen, ich stosse mich an deinem verachtenden „ach so wertvollen Mitarbeiters“. Jeder Mitarbeitende am Projekt ist wertvoll und das Engagement zweier Mitglieder des SG's sollte Dir eigentlich zeigen, dass JEW ein wert geschätzter Mitarbeiter ist. Warum ist das wohl so? Regio hat Dir eine sehr detaillierte Antwort über die Grauzone von sogenannten Fakts geliefert. Wäre hier nicht ein bisschen Toleranz gefragt? Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das kann man auch sehr anders sehen. Der Benutzer genießt seit Jahren das SG-geschützte Previleg gegen fundamentale Regeln zu verstoßen ohne auch nur den Ansatz an Besserung zu zeigen. Es gibt keinen erkennbaren Grund, warum der Accont, der wissenltich materielle Rechte Dritter verletzt, hier nicht gesperrt wird. --He3nry Disk. 17:10, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber He3nry, „fundamentale Regeln“ sind ein großes Wort, aber ich bin der Meinung, dass das Verhältnis gewahrt bleiben soll. Wie Regio dargelegt hat, gibt es bei Fakten eine Grauzone. JEW gehört für mich zu den wertvollen Mitarbeitern, weil er sich nicht in schwarz-weiße Verhältnisse eingrenzen lässt. Ja, es ist anstrengend, aber da danke ich vor allem meinen SG-Kollegen und Jergen für ihr Engagement, die vieles ausbügeln. Menschlichkeit hat bei mir immer noch Vorrang. --Falten-Jura (Diskussion) 17:25, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also in der Regel handelt es sich nicht um Grauzone, sondern um ziemlich plumpes c&p - das wollen wir bitte mal nicht außer Acht lassen. Und "Urheberrechte beachten" ist eine fundamentale Regel, kein großes Wort. Da leiste ich bei jedem Edit eine rechtsgültige Versicherung. --He3nry Disk. 17:29, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher, dass das SG dies bei der nächsten Sitzung am 16.09.2020 ausgiebig diskutieren wird. Ich gebe zu bedenken, dass die Beobachtungszeit verlängert wurde. Danke, Jergen, erstmal für den Hinweis. Deine Arbeit wird in jedem Fall sehr geschätzt. Die Argumente von Regio und Falten-Jura sind aber auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Stephan Hense (Diskussion) 21:37, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK)
Ich empfinde es äußerst bemerkenswert, dass eine Schiedsrichterin und ein Betreuer einen eindeutigen Verstoß gegen einen SG-Entscheid schön reden. In Entscheid wird nicht auf die Schöpfungshöhe eingegangen oder zwischen großer und kleiner Münze unterschieden, sondern klar bestimmt: Ein Satz darf übersetzt werden ("keine Textübernahmen [auch nicht per automatisierter Übersetzung] von mehr als einem Satz.").
Wenn jetzt plötzlich Teil des Entscheids nicht mehr verbindlich sein sollte, stellt sich mir ernsthaft die Frage, ob der Entscheid in Gänze überhaupt noch bindend ist. Warum bin ich so dumm und warte seit einer Woche, dass Wikipedia:Verschiebewünsche#2020-08-31 – Bateau de pierre → Bateau de pierre de Saint Conogan abgearbeitet wird, statt das selbst zu verschieben? Ach ja, weil mir jüngst - nach einer Selbstmeldung - Sanktionen angedroht wurden.
Ich halte es für ein Unding, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. --jergen ? 21:55, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich darf anmerken, dass ich mitunter genau so lange auf eine Verschiebung warte wie du. Es wird eben genau überprüft, was warum wo hin verschoben werden soll. Wenn es nach mir ginge, wäre das alles anders, aber das würde voraussetzen, dass die User etwas mehr miteinander als gegeneinander arbeiten. Im Gegensatz zu JEW, der keine Artikel schreiben darf, kannst du in den meisten Themenfeldern machen, was du willst. Natürlich kann man noch mehr Sperren verhängen, bis eines Tages jemand die WP ganz alleine schreibt. Ich werde das wohl kaum sein, dann ich kann das nur im Konzert mit Anderen, das ist meine Meinung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:15, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber jergen, im SG-Entscheid enthalten sind nur bestehende, von JEW kreierte Artikel, siehe dazu die Liste, die im Entscheid des SG maßgebend ist. Aber vielen Dank für den Hinweis. Deine Aufmerksamkeit hat eine Lücke aufgezeigt. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 07:36, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, und wieder bekommt sich ein Haufen mehr als engagierter Mitarbeiter in die Haare, weil hochkomplizierte und hochaufwändige Sonderregeln beachten werden müssen, die auifgestellt sind, weil sich ein Account nicht an die Regeln der Zusammenarbeit halten will - und zwar ganz nachhaltig nicht. Beteiligt sich der Account an der Problemlösung? Nein. Sieht er überhaupt ein, dass es ein Problem gibt? Nein. Aber um diese wertvolle Störarbeit nicht zu verlieren darf der das, ohne dass es sanktioniert wird. Stattdessen nehmen alle hier in Kauf, dass sich diverse nachgewiesen langjährig und sachkundig (inhaltlich wie WP-methodisch) mitarbeitende User hier annerven. Wenn ich mir diese Selbstbeobachtung unserer kleinen Runde vor Augen führe, sehe ich ein leicht absurdes Bild... --He3nry Disk. 09:55, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also jetzt fühle ich mich nicht mehr angesprochen, da ich mich weder zum „Haufen mehr als engagierter Mitarbeiter“ zähle noch zu „nehmen alle hier in Kauf“ noch „diverse nachgewiesen langjährig und sachkundig (inhaltlich wie WP-methodisch) mitarbeitende User“. Und jetzt, He3nry? Bin ich jetzt raus? Oder war ich je drin? --Falten-Jura (Diskussion) 12:47, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
IMHO bist Du in allen Gruppen drin. Da haben wir dann halt unterschiedliche Wahrnehmung, dann soll es mal so sein. --He3nry Disk. 13:54, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Falten-Jura: Das hatte ich übersehen. Aber ich habe meine Zweifel, dass JEW gezielt nicht von ihm angelegte Artikel aufsucht und dort größere Übersetzungen einfügt; ein absichtliches Störmanöver dieser Art wäre ziemlich perfide.
Und es bleibt ja die Frage nach dem Warum. Das SG hat eindeutig dargelegt, dass Ergänzungen dieser Art unerwünscht sind. Warum geht es trotzdem so weiter, als wäre nichts gewesen, wenn das klar ist? --jergen ? 11:48, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Störmanöver sehe ich nicht. Ich finde den Ansatz, z. B. in französischen Ortsartikeln den Geschichtsteil nicht immer erst im Mittelalter oder noch später zu beginnen, hilfreich, wenn das möglich ist. Wenn wir schon eine große Anzahl von Megalithanlagen in Frankreich kennen und Artikel dazu haben, sollte man darauf in Artikeln zur Gemeinde oder Region verweisen dürfen. Die meisten Beschreibungen der neolithischen Funde stammen nun mal von JEW. Dass diese Arbeit immer nur als Störmanöver kritisiert wird, verstehe ich nicht. Kürzlich wurde JEW der "Fälschung" bezichtigt, weil er irgendwo statt "Megalithgräber" das Wort "Megalithanlagen" verwendet hat. Jetzt trachtet er nach einer möglichst genauen Übersetzung mit einem Beleg. Es dürfte für ihn wirklich schwierig sein, es allen recht zu machen. Ich werde ihn auf jeden Fall nochmals darauf ansprechen. --Regio (Fragen und Antworten) 13:32, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das war ja im Konjunktiv. Ich glaube an die gute Absicht und wundere mich darüber, dass die Problematik der Textübernahmen (und früher der Bildübernahmen) nach fast 15 Jahren immer noch nicht verstanden wird. --jergen ? 13:53, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Mit „ … Ergänzungen dieser Art unerwünscht” meint jergen mit Sicherheit nicht sinnvolle (warum auch sollte das „unerwünscht” sein?) Ergänzungen von Informationen zu neolithischen Funden in Ortsartikeln. Nicht das "was" (hier: Ergänzung solcher Informationen), sondern das "wie" (hier: ist das gemäß unserer Regeln und Richtlinien zur Erstellung von Artikeln erfolgt) ist der Knackpunkt und Auslöser der Verärgerung.
Ich möchte endlich mal (da gehe ich zu 100% mit He3nry!) um eine nüchterne und realistische Einschätzung bitten – und zwar abseits jeder Wiki-Folklore von „Schwarmintelligenz” oder „gemeinsam sind wir erfolgreich”: JEW ist seit 15 Jahren in diesem Projekt unterwegs, hat eine vierstellige Anzahl von Artikeln angelegt – und es gab eine mindestens sehr hohe dreistellige Anzahl an Beschwerden, Korrekturen, Nachweisen von Quellenfiktion, Nachfragen zu Quellen, Belegen etc. pp. in dieser Zeit. Nebst der Rekordzahl von – wenn ich mich korrekt erinnere – drei Schiedsgerichtsverfahren zur seiner defizitären Arbeitsweise. Warum? Weil sich JEW bis heute nicht an die Regeln und Richtlinien zur Artikelerstellung hält.
Jetzt hat er drei Betreuer, die sich liebevoll und handkuratiert monatelang darum bemühen seine Fehler und Auslassungen in neu angelegten Artikeln auszubügeln. Stefan hat neulich über 100mal den gleichen Rechtschreibfehler in einer Titelangabe korrigiert – Stefan, nicht JEW! Würde ein neuer Nutzer 5 Artikel in dem Stil anlegen wie JEW das seit 15 Jahren macht, wäre der Neuling nach spätestens zwei Wochen die Sichter- und nach spätestens zwei Monaten die Schreibrechte los. Und zwar zu Recht. Aber JEW wird betreut und gepäppelt – warum? Weil 15 Jahre nicht genug Zeit waren, um die Regeln für sorgfältige Artikelarbeit zu lernen? --Henriette (Diskussion) 14:20, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt die Ursache darin, dass jede Community jeder Größe jemanden braucht, den sie „betreuen und verpäppeln“ darf;-) Ich möchte mich hier nicht zu sehr darüber auslassen, warum JEW sich in dieser Hinsicht einer Weiterbildung verschließt, aber ohne eine gewisse grundlegende Sturheit kommt in der Wikipedia niemand sehr weit. Solange sich die drei Betreuer nicht beklagen und ihre Aufgabe wahrnehmen, und jergen sie geduldig auf Fehler aufmerksam macht, was soll daran unlösbar sein? Eine „vierstellige Anzahl von Artikeln“ gegenüber einer „mindestens sehr hohe dreistellige Anzahl von Beschwerden, Korrekturen, Nachweisen“ ergibt immer noch eine positive Bilanz. Wenn der Nutzen eines Autors für die Community im Gespräch ist, dann im Zweifelsfall doch für den Angeklagten. --Falten-Jura (Diskussion) 15:03, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Drei Betreuer, die eine Aufsicht brauchen? 15 Jahre Lernresistenz als Möglichkeit für die Community, jemanden zu „päppeln“? Smiley!!! Hier muss sich jeder, der diesen Job macht, vollkommen verarscht fühlen. Das ist maximale Demotivierung. Aber all das Verifizieren, Korrigieren und Diskutieren kann man natürlich nicht in Zahlen neuangelegter Artikel fassen, Punkt für die Renitenz. Ich bin wirklich fassungslos, was hier passiert. NNW 15:28, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Verständnis des Urheberrechts hat sich in den vergangenen 15 Jahren mehrmals gewandelt, sowohl in der Wikipedia als auch in anderen Bereichen des Internets und legistisch durch verschiedene Gesetzesvorhaben der EU und deren Umsetzung bzw. Interpretation. Experten von Wikipedia/Wikimedia und deren Umfeld bei CC haben selbst einen großen Beitrag dazu geleistet. Die Kontrolle von URV durch Filter und Bots ist heute völlig anders als zu der Zeit, als sich tsor noch darum gekümmert hat. Damit will ich das Grundsätzliche nicht in Frage stellen, sondern diskutieren, wie eine Enzyklopädie, die ja keinerlei TF betreiben darf, mit der Zusammenstellung des schon vorhandenen und anderswo dargestellten Materials umgeht. In der Wissenschaft gibt es ganz andere Regelungen, aber man nähert sich über freie Lizenzen an. Für die "Bildübernahmen" habe ich jetzt kein wirkliches Beispiel parat. Im Gegenteil hat JEW über 500 seiner eigenen Fotos hochgeladen und in den Artikeln verwendet. Zwar wurden diese Fotos schon einmal gelöscht, und mussten von ihm neuerlich hochgeladen werden, weil es die Wiederherstellung noch nicht gab, jetzt sind sie aber fester Bestandteil der Artikel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:38, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, JEW hat einen Text von fünf Sätzen mit vielen Daten und Fakten aus dem Französischen übersetzt und in einen Ortsartikel im Geschichtsteil eingebaut. Er hat ihn ein bisschen paraphrasiert und an die deutschsprachige Wikipedia angepasst. Der Text ist von ihm mit einem Einzelnachweis versehen worden, der genau die Quelle angibt. Und das lohnt jetzt den Aufwand der obigen Diskussion? Gibt es nicht mindestens eine halbe Million schlechter, unzureichend belegter, nicht aktualisierter Artikel in der Wikipedia, die auch etwas Aufmerksamkeit verdienen? --Regio (Fragen und Antworten) 15:49, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast recht, SG-Auflagen sind zu vernachlässigen. Wichtig ist, dass man lange Hosen trägt. NNW 16:08, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In der „ … halbe[n] Million schlechter, unzureichend belegter, nicht aktualisierter Artikel” sind mehrere Tausend von JEW enthalten. Soweit ich mich erinnere, dreht sich der SG-Fall um die Artikel von JEW und nicht von "Unbekannt"?
Die Diskussion da oben wurde von einer zwar nicht riesengroßen Aktion herbeigeführt, ist aber ein typischer Fall von JEWs Arbeitsweise. Daß sich daraus zum x-ten Mal eine Diskussion über das große Ganze ergibt, war zu erwarten. Wie bedauerlicherweise zu erwarten war, daß wieder und wie immer heruntergespielt und zerredet wird, Ablenkungsmanöver per whatabsoutism ausprobiert und launige Verteidigungsreden gehalten werden („ … dass jede Community jeder Größe jemanden braucht, den sie „betreuen und verpäppeln“ darf;-)”).
Wenn ich mal wieder daran erinnern darf: Unter Benutzer:Lumpeseggl/Artikelkontrolle_JEW liegt seit dem Januar 2011(!) eine Liste mit umme 600 Artikeln; abgearbeitet bis heute – also innerhalb von 9,5 Jahren(!) – wurden 26 Artikel. Seitdem wurden roundabout 5.000 (Fünftausend!!) neue Artikel angelegt. Das ist Dimension um die es geht. Nicht um „ … einen Text von fünf Sätzen mit vielen Daten und Fakten aus dem Französischen übersetzt und in einen Ortsartikel im Geschichtsteil eingebaut”. --Henriette (Diskussion) 16:39, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn wir über die Liste reden: Sie ist sehr verdienstvoll für die QS. Viele Artikel wurden bereits überarbeitet, aber dort nicht eingetragen. --Regio (Fragen und Antworten) 17:42, 10. Sep. 2020 (CEST) P.S.: Das hole ich jetzt nach, es wird einige Zeit in Anspruch nehmen.Beantworten
4 zu 3, Henriette, so hast du das Verhältnis wieder gegeben. Wenn du jetzt die eine Seite mit absoluten Zahlen betonst, weichst du Deiner eigenen Argumentation aus. Auch die Häufung von Attributen, um der Argumentation Wirkung zu verleihen, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass dahinter ein Weltbild steckt, das unverzeihlich gegenüber Verstössen ist. Wirklich Regeln über Alles und Allen? Und wohin wird das führen? --Falten-Jura (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du könntest Luke081515, Ghilt, Arabsalam, Lantus und Sophie Elisabeth fragen, warum sie solche für dich unsinnige Regeln aufstellen. Und am besten gleich das SG abschaffen, wenn Regeln nicht mehr gelten sollen. Außer Regeln produziert das nämlich nichts. NNW 18:38, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK; aw @Falten-Jura) 1. Ich schrieb: „ … hat eine vierstellige Anzahl von Artikeln angelegt – und es gab eine mindestens sehr hohe dreistellige Anzahl an Beschwerden, Korrekturen, Nachweisen von Quellenfiktion, Nachfragen zu Quellen, Belegen etc. pp. in dieser Zeit” – daß das nicht mehr als eine über den Daumen gepeilte, ungefähre Schätzung ist, ist aber klar. Oder?
Bzw.: Du bist Schiedsrichter und hast Dich sicher umfassend und eingehend mit JEWs Gesamtschaffen auseinander gesetzt: Du solltest also die konkreten Zahlen kennen?
2. Nein: Ich weiche keiner Argumentation aus. Ich sehe eine Liste mit über 600 Artikeln von denen (Stand heute, 10.9.2020) in 9,5 Jahren keine 30 überarbeitet wurden (selbst wenn sich Regio jetzt der Mühe unterzieht dort Nachträge zu machen, möchte ich bezweifeln das es am Ende mehr als 300 überarbeitete Artikel sind – vmtl. deutlich weniger; wenn es mehr als 300 oder alle sind: Super für die WP, sehr herzlichen Dank an alle die sich die Arbeit gemacht haben und eine Torte in mein pessimistisches Gesicht).
Meine Argumentation war stets klar: JEWs Artikel sind in einem Maße mangelhaft, daß das zu inzwischen 3 SG-Fällen geführt hat (allein das sollte zu Denken geben) und es ist und bleibt mir unverständlich warum das geduldet wird (zumal es einen Haufen zusätzlicher Arbeit für die paar Wenigen bedeutet, die sich hin und wieder drangeben und die Artikel prüfen). Die Mängel bestehen nicht in Allerwelts-Pillepalle wie hier mal drei Typos, dort eine Koordinate verbaselt, hin und wieder einen marginalen Fakt nicht sauber dargestellt. Es geht schon damit los, daß Artikel ganz offensichtlich nicht aufgrund und mit der Literatur geschrieben wurden, die angegeben wird; und es endet bei Fehlern in den bibliographischen Angaben (was allerdings vielen passiert, ja; Nachlässigkeit isses trotzdem).
Frag Dich doch mal, warum in 6 Monaten (oder noch länger) drei fachkundige, motivierte und frustrationstolerante Kollegen keine fünf neuen Artikel von JEW in den ANR entlassen konnten: Könnte vielleicht an der inhaltlichen Qualität der Artikel gelegen haben? Könnte vllt. daran liegen, daß JEW ziemlich wenig bereit ist mitzuarbeiten und es von Anfang an besser zu machen? (An der Motivation und Ernsthaftigkeit der drei Kollegen liegt es jedenfalls nicht; soviel ist mal klar!!)
3. Deine Spekulationen über mein „Weltbild” haben hier nichts verloren. Aber da Du so nett danach fragst: In der WP ist es zu 93% von purem AGF geprägt. Die restlichen, nicht so sonnigen 7% sind reserviert für Kollegen, die ich schon mehrfach bei schweren Verstößen gegen die Regeln der Artikelerstellung ertappt habe (JEW ist nur einer davon). In die 7% fallen auch Fehler die ich in der Tat für unverzeihlich halte: Fake bei Literaturangaben und Belegen; Fakten- und Lernresistenz.
„Regeln über Alles und Allen” ist eine Nebelkerze. Habe ich nicht gesagt und sage ich auch jetzt und in Zukunft nicht. Ich habe nichts dagegen jemandem "unter die Arme zu greifen" (mach' ich häufiger), ich habe nichts dagegen Fehler zu verzeihen oder nonchalant eine krasse Menge von Fehlern nicht an die große Glocke zu hängen (bis ich eskaliere, muß es schon echt übel werden!); aber 15 Jahre lang nur wegsehen und schweigen, wenn sich regelmäßig eine Artikelprüfung zu einer langen Fehlerliste auswächst, nein, das ist nicht mein Ding. --Henriette (Diskussion) 19:10, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema: JEW verletzt mal schwarz, mal grau aber vor allem kontiniuerlich URV. Jeder andere Benutzer wäre hier mit vielleicht maximal noch einem Zwischenschritt administrativ zur Tür geleitet worden. Wenn ich also anfange die Auflage Ziffer 4 auszuführen, z.B. in dem der nächste eindeutige c&p-Vorgang mit 1 Monat (angesichts der Vorgeschichte von zig URV-Verletzungen inkl. entsprechender Verfahren bis zum SG mit sehr viel AGF) und der übernächste mit 1 Jahr und der dritte mit infinit bearbeitet wird, wird das SG dann zur eigenen Entscheidung stehen oder darf ich mich dann am Ende hier overrulen lassen. Und ja ich weiß: Das Urteil wird sicher immer wieder neu fallen, aber angesichts der massiven Voreingenommenheit zugunsten des als wertvoll eingestuften Accounts, bin ich für Hinweise dankbar. Oder formal und prozessual korrekt ausgeführt: Ich erbitte hiermit Auskünfte zum Verständnis der Ziffer 4 der Auflage "Ebenfalls sind administrative Maßnahmen möglich.", da ich den Fall angesichts andauernder URV-Verletzungen des Account JEW für gegeben sehe, --He3nry Disk. 10:14, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gemäß umseitiger Konfliktbeschreibung gehören URVs zum beanstandeten Arbeitsverhalten, das seit einem Jahrzehnt von etlichen Kolleginnen und Kollegen als hoch problematisch wahrgenommen wird. Treten sie wieder auf, verstößt das m.E. gegen Ziffer 4 der Auflage, weil es die Bedingung „in alte Editiermuster zurückfallen“ erfüllt. Demzufolge ist in einem solchen Fall eine Sperre vorzunehmen, so zumindest meine Einschätzung. --Arabsalam (Diskussion) 11:06, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so. --Ghilt (Diskussion) 11:17, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bateau de pierre de Saint Conogan (erl.) Bearbeiten

Nachdem das verschoben wurde: Könnte bitte jemand das Lemma in Einleitung und Bildunterschrift korrigieren und die auf der Disk angemerkten Korrekturen (2 Links, Kategorie) übernehmen? Danke. --jergen ? 10:52, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, dazu bin ich leider gestern nicht mehr gekommen. Nachdem du oben schon über den Verschiebeantrag gesprochen hast und dieser auch von einem Admin durchgeführt worden ist, habe ich gleich die Wikilinks umgebogen und angepasst, wie das nach jeder Verschiebung nötig ist. Den Rest hole ich jetzt nach. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:02, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Löschung QS-Baustein aus Gigantengrab Bearbeiten

JEW hat heute den QS-Baustein aus Gigantengrab gelöscht, mit der Begründung die sei "im wesentlichen geklärt" [24]. Da es dazu weder auf der QS-Seite noch auf der Artikeldiskussion eine inhaltliche Klärung gibt und der Artikel in der angeschnittenen Frage der Datierung seit Setzen des Bausteins nicht verändert wurde [25], ebenso der widersprüchliche Artikel Domus de Janas, bitte ich darum, diesen Baustein wieder einzufügen.

Wenn sich zwei Artikel desselben Verfassers so offensichtlich widersprechen, ist da ein QS-Problem. Die Bausteinlöschung soll nur davon ablenken. --jergen ? 16:22, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

PS: JEWs Grafik zur Zeitenfolge File:Megawal42.png - in elf Artikeln verwendet - gibt wieder andere Zeiten an. --jergen ? 16:26, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dasselbe Spiel in Holzkammergräber der Einzelgrabkultur: [26] - auch hier keine inhaltliche Klärung des Problems, sonder eine Löschung des Beleg-Bausteins wohl aus kosmetischen Gründen. --jergen ? 12:38, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann bei Gigantengrab nicht erkennen, was da im wesentlichen geklärt sein soll, weshalb ich den Baustein wieder eingesetzt habe. --Arabsalam (Diskussion) 11:50, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Heute dasselbe Spiel: [27]. Ich habe deshalb eine VM eröffnet: [28]. --jergen ? 11:11, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass VM die Stelle ist, die zur Qualitätssicherung geschaffen wurde, deshalb gab es ja nach deinen bald an die hundert zählenden VM ein SG-Verfahren. --Regio (Fragen und Antworten) 11:34, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die VM ist die richtige Stelle, wenn es um unerwünschtes Verhalten geht. Das hier fällt mE unter Nr. 4 der Entscheidung ("alte Editiermuster"), was lt. Entscheidung administrativ geahndet werden kann.
Zu QS hat JEW in diesem Fall nichts beigetragen; er scheint ja nicht mal das Problem voneinander abweichender Datierungen in den von ihm angelegten Artikeln wahrzunehmen. Ansonsten gäbe es ja wohl wenigstens einen Diskussionsbeitrag dazu. --jergen ? 11:42, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die VM abgearbeitet, wie schon bei der letzten Diskussion (anderes Thema, selbes Problem) angekündigt und gemäß dieser Diskussionsseite auch mit dem SG-Beschluss konform, --He3nry Disk. 11:55, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/August_2019#Langdysse_von_Frederikskilde_-_Frederikskilde_Langdysse (erl.) Bearbeiten

Könnte bitte jemand die unvollständige Redundanzabarbeitung durch JEW abschließen? Sprich: Einen Schnelllöschantrag auf Langdysse von Frederikskilde stellen oder das in eine Weiterleitung umwandeln? Ich bin für den SLA, weil dann Frederikskilde Langdysse auf das im Deutschen korrekte Lemma mit "von" verschoben werden kann. --jergen ? 12:31, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, Jergen, vielen Dank für den Hinweis. Das mache ich sehr gerne, um die Ordnung innerhalb der dänischen Anlagen zu vereinheitlichen. Ich muss mir aber die beiden Artikel vorher noch kurz ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:47, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Erledigt. --Regio (Fragen und Antworten) 12:29, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:JEW/Helme von Veksø Bearbeiten

Im Benutzernamensraum von JEW wären noch einige Artikel, die ich mir zumindest in den nächsten beiden Wochen noch ansehen möchte. Ein interessanter Artikel ist unter Benutzer:JEW/Helme von Veksø zu finden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:01, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hab nur ein paar Formalia in der Literatur gemacht. Ich hab vor vielen Jahren Skandinavistik im Nebenfach studiert, aber meine Sprache war Schwedisch. Dänisch kann ich mit einiger Mühe halbwegs lesen, aber nicht sonderlich gut. Hier gibts außerdem das Problem, dass es weniger online gibt (Fund erst 1942). Sieht mir im Prinzip aber nicht schlecht aus.--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Toll (das Skandinavistik-Studium). Ich habe auch noch nichts Besonderes gefunden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:17, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, das mit der Holzplatte hab ich nicht verstanden. Sie war "zugehörig", wurde aber "früher platziert" und ein Helm "lag auf einem Eschenholztablett". Das verwirrt mich und ich wüsste es gern genauer.--Mautpreller (Diskussion) 18:48, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dies hier scheint weiterzuhelfen: Der Erstbeschreiber meinte, dass wenigstens einer der Helme auf einem Eschenholztablett oder Schild gestanden habe, aber die Radiokarbon-Untersuchung zeigte, dass die als Überreste dieses Tabletts angesehenen Holzteile viel älter sind als die Helme. Das scheint mir im Artikel nicht so klar. Vielleicht sollte man Vandkildes Text mal sorgfältig auswerten, er scheint mir auch bei der Frage Krieg oder Religion eine andere Auffassung zu vertreten.--Mautpreller (Diskussion) 19:10, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich das anmerken darf:
Diese Helme sind so derart bekannt, daß die sogar mir mehrfach im quasi Vorbeigehen begegnet sind – es muß also deutschsprachige Literatur dazu geben (das behaupte ich frech und bin bereit es zu beweisen).
Es werden 6 Titel Fachliteratur angegeben, aber keiner dieser Titel wurde ausweislich der Liste der Einzelnachweise herangezogen.
Sowas: „Es handelt sich um dekorierte Bronzehelme und einer zugehörigen Holzplatte.” oder „Im Oberteil befindet sich ein Kamm, der wahrscheinlich Federn oder Haaren enthielt.” (Unterstreichung von mir) macht nicht den Eindruck einer sorgfältig-durchdachten Abfassung des Textes (klingt für mich eher nach einem Google-Translate-Unfall).
Das mit dem „ein Helm "lag auf einem Eschenholztablett"” ist – vor allem mit deiner Erläuterung zur C14-Datierung – eigentlich schnell erklärt: Offenbar sind in diesem Moor mehrfach Gegenstände … sagen wir mal neutral: aus irgendeinem Grund versunken (von versehentlichem Verlust bis zur religiösen Zeremonie ist erstmal alles drin). Also liegt das in Schichten übereinander: altes Zeug unten, neuer Kram oben.
Kurz gesagt: Holzbrett landet im Moor (warum auch immer) und den Helm findet man darüber. Warum? Vielleicht, weil der Helm gleich danach hinterhergeworfen wurde. Vielleicht, weil ein relativ schwerer Helm aus Metall durch den schwabbeligen Moorboden – stratigraphisch gesprochen – 500 oder 1.000 Jahre tiefer sinkt, als er sozusagen "dürfte" …
Noch kürzer: Die Fachliteratur sollte darüber Auskunft geben können; unser Artikel tut das nicht. --Henriette (Diskussion) 22:56, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich gibts x Möglichkeiten. Vielleicht war ja das Moor in der Bronzezeit noch gar kein Moor, sondern Teil eines Sees (wird ja im Artikel auch angedeutet) und ist erst durch Verlandung entstanden. Vandkilde hat es auch davon. Um das darzustellen, müsste man Literatur konsultieren, klar. --Mautpreller (Diskussion) 10:19, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich werde mich angesichts der SG-Entscheidung zukünftig nicht mehr um JEWs Artikel kümmern, soweit die nicht auf meiner BEO stehen (<20). Hier aber noch drei letzte Anmerkungen, da ich darum gebeten wurde:
  • Der Artikel erscheint mir insgesamt schlecht gegliedert. Fundgeschichte, Beschreibung und Interpretation/Einordnung laufen ineinander/durcheinander. Die ominöse Holzplatte bspw. kommt an drei Stellen mit unterschiedlichen Informationen vor. Der Text wirkt, als wäre er aus unterschiedlichen Bruchstücken zusammengepuzzelt worden.
  • Mautprellers Bearbeitung der Literaturliste [29] lässt mich vermuten, dass JEW nur die letzten zwei Titel vorlagen, die eher in den Bereich populärwissenschaftlicher Literatur gehören. Das sollte man dann auch im Literaturabschnitt darstellen.
  • Die als Einzelnachweis bezeichnete Anmerkung sollte man korrekt benennen.
Zu guter Letzt: Hier lohnt der Blick nach en: mit aktueller Literatur wie [30]. --jergen ? 10:25, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hätt ich vielleicht nicht machen sollen. Wenn gewünscht, setz ichs auch wieder zurück. Es war fast automatisch, weil ich wissen wollte, was das eigentlich für Quellen sind.--Mautpreller (Diskussion) 10:35, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Insgesamt - mit Zielrichtung auf den ANR und die Artikelarbeit - war das eine deutliche Verbesserung, weil man dann die Titel überhaupt finden kann. Es erschwert lediglich die Überprüfung, falls dabei nicht in die Versionsgeschichte geschaut wird. Vermutlich abkopierte Literaturangaben sind eines von vielen wiederkehrenden Problemen, das bei einer Sichtung wohl kaum auffallen dürfte. --jergen ? 10:49, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du recht. Sie sind ziemlich sicher abkopiert, tw. von hier, vgl. [31].--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Welcher Unfall bei "Hans Norling-Christensen: Bronzealderhjaelmene fra Viksø Gyldendal, 1946" (Urfassung) passiert ist, weiß ich allerdings nicht. Möglicherweise von hier und dann keine Interpunktion gesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 11:15, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Diese 3 Werke habe ich jetzt mal provisorisch unter „weiterführende Literatur“ vermerkt. Auch im englischen Artikel gibt es eine Trennung in "Sources" und "Further Readings". Beim Überfliegen des englischen Artikels hatte ich aber auch nicht den Eindruck, dass sonderlich viel Literatur eingearbeitet war, 8 von den 12 Anmerkungen beziehen sich auf einzelne Seiten und Abbildungen in der Arbeit von Vandkilde et al. Das Rätsel um die Eschenholztafel wird damit auch nicht gelöst. Auch für den Artikel über diese Helme sind, wie im Artikel über den Goldhalskragen von Möne, die Fundumstände sehr interessant und ich hoffe, wir können auch hier etwas mehr Licht ins dunkle Moor bringen. Bezüglich der Verlandung von Seen zu Mooren kann ich sagen, dass man diese bei kleineren Seen innerhalb von Jahrzehnten, also in vergleichsweise kurzen Zeitspannen, deutlich wahrnehmen kann. Aber der gute Erhaltungszustand der Helme deutet darauf hin, dass es auch zur Niederlegungszeit schon ein Moor dort gegeben haben dürfte. Auch das werden wir herausfinden, eigentlich sollte es zu dem Fund dann auch eine Pollenanalyse geben. Danke für die ausführlichen Darstellungen an Henriette, Mautpreller und Jergen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:09, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, gab es schon 1942, und 1972 eine C14-Analyse, siehe hier: http://www.kulturarv.dk/fundogfortidsminder/Lokalitet/95258/ unter "Undersøgelsehistorie". Die Ergebnisse sind mir aber nicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 12:34, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich sehe mal, ob ich am Abend etwas Genaueres herausfinden kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:38, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nur kurz: Den Aufsatz von Norling-Christensen gibt es auch in englischer Sprache; siehe FN 5, S. 181. Den Aufsatz wird man sicher leicht über subito bekommen können. --Henriette (Diskussion) 14:15, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Trotz Suche und subito will mir die Durchsicht des Aufsatzes in Acta Archaeologica 1947 nicht gelingen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:32, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig: Angeblich aus Copyright-Gründen wollen mir die bei subito den Aufsatz nicht schicken. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:37, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nochmal zurück zur C14-Datierung des Brettes - es fehlt hier doch die Datierungsmethode der Helme, die als Metallartefakte vermutlich kein C14 enthalten als Vergleichsbasis - oder übersehe ich da was? Stephan Hense (Diskussion) 15:10, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Leider habe ich mir die entsprechenden Arbeiten zur Datierung noch nicht ansehen können, aber es ist natürlich richtig, dass das C14 aus organischem Material stammen sollte. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:32, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

QS auf WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte Bearbeiten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung#Mögliche URV-Probleme. Sollte man das nicht hierher verschieben bzw. hier weiterführen?--Chianti (Diskussion) 17:39, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hmm … dieser SG-Fall ist ja abgeschlossen und der aktuelle wird es demnächst wohl auch sein. Zudem hat JEW in diesem URV-Fall keinen Dauerkonflikt mit jergen, sondern einen langanhaltenden Konflikt mit dem Urheberrecht (war schon im 1. SG-Fall vor … 10? oder 15? Jahren ein Thema). Eigentlich wär das ein neuer SG… nee, lieber nicht! :)
Nein, Chianti, lass' mal: Im WikiProjekt ist das schon ganz ok aufgehoben. --Henriette (Diskussion) 18:11, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikelklau Bearbeiten

Jetzt ist das passiert, was ich kommen sehen habe. Am 18.06.2021 habe ich Benutzer:JEW/Bregnerød angelegt. Am 20.11.2021 hat der Benutzer:Einsamer Schütze Großsteingrab Bregnerød angelegt. Es stehen noch über 360 andere als "leichte Beute" im Benuzternamensraum. Ich möchte das das geregelt wird. JEW (Diskussion) 12:49, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  1. Ich kann nicht erkennen, dass du mit Benutzer:Einsamer Schütze über das Thema gesprochen hast. Vielleicht solltest du das tun, bevor du das Schiedsgericht bemühst?
  2. Dein Artikelentwurf und der Artikel von Einsamer Schütze sind sehr unterschiedlich. Ich denke nicht, dass man da von "Klauen" sprechen kann. Man kann lediglich feststellen, dass dieselbe Literatur benutzt wurde.
  3. Parallelanlagen unter verschiedenen Lemma kommen immer wieder vor; das ist dir schon selbst passiert. Woher hätte Einsamer Schütze wisen sollen, dass du einen Artikel zu diesem Thema unter einem anderen Titel im BNR vorbereitet hast?
--jergen ? 16:33, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Den Vorwurf des "Artikelklaus" empfinde ich als unschöne Unterstellung, ebenso den impliziten Vorwurf der möglichen Wiederholung. Ich "klaue" niemandes Artikel, sondern arbeite seit knapp einem Monat die Listen der dänischen Großsteingräber systematisch ab auf Grundlage von Ebbesen und der FoF-Datenbank. Wenn JEW seit einem halben Jahr einen im Grunde fertigen Entwurf hat und ihn nicht in den ANR verschiebt verschieben lässt, war das letzlich unnötige Doppelarbeit, aber so etwas passiert immer wieder in der Wikipedia. Und einen Anspruch darauf, ein Lemma als erster zu erstellen, hat hier letztlich niemand. --Einsamer Schütze (Diskussion)   17:21, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Stimme Jergen und Einsamer Schütze zu. Es gibt kein Vorrecht auf Lemmata. JEW, wenn Du bessere Artikel schreibst, landen Deine Entwürfe eher im ANR. Wenn sie im BNR unfertig (s. Auflagen) liegen gelassen werden, dann nicht. --Ghilt (Diskussion) 17:54, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn JEW seit einem halben Jahr einen im Grunde fertigen Entwurf hat und ihn nicht in den ANR verschiebt, war das letzlich unnötige Doppelarbeit.

Diese Bemerkung von jemandem. der sich in der SG-Sache auskennt, weil er von Anfang an involviert war, empfinde ich als zynisch. Und sowas passiert vielleicht irgendwo in der WP. Das ich aber einen Artikel der im Benutzernamensraum stand, neu eingestellt habe, ist noch nicht passiert. JEW (Diskussion) 17:51, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lies Dir bitte nochmals die Anforderungen an Deine Artikel durch. Dann fällt bald auf, was fehlt. --Ghilt (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn man einen Artikel im eigenen BNR vorbereitet, bedeutet das nicht, dass das Lemma im ANR für andere blockiert ist. --Arabsalam (Diskussion) 18:01, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Normalerweise schreibt man Artikel so schnell wie möglich im ANR, damit sie rasch verbessert und ausgebaut werden können oder man verschiebt ältere Entwürfe. Das Abarbeiten einer Liste und eine gewisse Vollständigkeit könnten damit rascher erreicht werden. Das darf JEW nicht und er darf auch keinen seiner Artikelentwürfe verschieben, sondern es müssten andere verschieben. Das ist aber offenbar nicht vielen bekannt, weshalb da auch nichts passiert.
Dadurch kommt es zu sicherlich unabsichtlichen, aber unnötigen Doppelarbeiten. Dafür muss sich doch eine Lösung finden lassen, denke ich. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:19, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
JEW könnte sich für die Verschiebungen entweder an verschiedene Benutzer direkt wenden (du nimmst ja dankenswerterweise bereits häufiger Verschiebungen für ihn vor. Im Bereich Megalithik würde ich ihn da auch unterstützen) oder beim Projekt Vor- und Frühgeschichte darum bitten. Ich denke, weitere Lösungen braucht es da nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion)   19:02, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Lösung ist total einfach: JEW beginnt endlich damit die Lernkurve eines Wikipedianers, der seit drei Monaten dabei ist, anzunehmen und von Theoriefindung, Quellenfiktion und ähnlichen Abstand zu nehmen und dafür Artikel zu schreiben, die ANR-tauglich sind.
Da dies auch nach fast 20 Jahren nicht der Fall ist, braucht sich niemand wundern, dass bestimmte Bereich mal "lau" und mal richtig bearbeitet werden. --Mirer (Diskussion) 08:18, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Einsamer Schütze Danke für dein Angebot. Machen wir mal die Probe aufs Exempel. Ich brauche Unterstützung bei diesen 37 Artikeln (nur dän. Megalithik - und knapp 10 % aller Artikel im Namensraum) Benutzer:JEW/

  • Benutzer:JEW/Brailsdys
    • Fangen wir mal hier an, folgendes ist mir aufgefallen:
      • „Auf dem Grat zwischen Lille Rise und Stokkeby befanden sich sieben Grabhügel, die heute schwer zu erkennen sind weil ihre Steine verwendet wurden, um den Pier im Hafen von Marstal zu bauen.“ – Davon steht bei Ebbesen nichts, der hier als einzige Quelle angegeben ist. Der Bezug zum Brailsdys wird auch nicht klar. FoF zeigt zwischen den beiden Orten eine Gruppe von acht zerstörten Hügeln und noch viele andere in der Umgebung
      • Etwas zur Anzahl der Steine: Ebbesen nennt die Zahl der Steine, die zum Dokumentationszeitpunkt noch vorhanden waren. Es handelte sich also nicht um einen Hügel mit „Spuren von Randsteinen“ sondern um einen Hügel mit Randsteinen (korrekt mit Umfassung bzw. Einfassung), von denen konnten aber nur noch die Standspuren dokumentiert werden. Bei den Wandsteinen der Kammern und Gänge ist immer ein„>“ vorangestellt, das heißt da fehlten bereits Steine.
      • In der östlichen Kammer wurden nicht 40 sondern 21 Keramikgefäße gefunden; in der westlichen stimmt zwar die Gesamtzahl der Gefäße, die Unterteilung passt aber nicht zu dem, was Ebbesen schreibt. --Einsamer Schütze (Diskussion)   22:14, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

So wird das nur Murx und das ist hoffentlich nicht beabsichtigt: denn Ebbesen nennt keine Steinzahl, er schreibt: Spuren von "Bordsteinen wurden registriert". Mein Satz entspricht deinem : "Es handelte sich also nicht um einen Hügel mit „Spuren von Randsteinen“ sondern um einen Hügel mit Randsteinen (korrekt mit Umfassung bzw. Einfassung), von denen konnten aber nur noch die Standspuren dokumentiert werden". Benutzt du evtl. eine andere Ebbesen-Quelle? In meiner kommt die Zahl 21 (auch beim addieren der Einzelobjekte) nicht vor.

In der Westkammere nenne ich: 10 Pfeilspitzen, sechs Bernsteinperlen und verschiedene kleinere Spalt- und Schneidewerkzeuge. Die Keramikscherben gehören zu acht Schalen, vier Schultergefäßen und einer Schüssel. Da stimmt die Gesamtzahl, wobei die Gruppen etwas anders aufzuteilen wären.

Ebbesen: Verschiedene kleine Spalt- und Schneidwerkzeuge, darunter 1 Spaltfeuerstein und 10 Kreuzpfeile. 6 Bernsteinperlen (3 Typ m, 2 Typ b, 1 unbestimmt) und fragm. - Keramik: 4 Trichterbecher, 1 Troldebjerg Schüssel, 1 Winkelschüssel, 4 Schultergefäße, 3 offene Schalen mit konvexen / geraden Seiten. Ich sehe in meiner Aufzählung eine verkürzende (paraphrasierte) Übereinstimmiung. Aber in dieser "detailierten Weise" willst du hoffentlich nicht weitermachen.

Zu den Steinen: richtig, für die Umfassungssteine wird keine Anzahl genannt. Mir ging es hier eher darum, dass wir drei Zeitebenen haben: Die Zeit in der das Grab komplett erhalten war, die Zeit der Dokumentation und die heutige Zeit, in der der Grab komplett zerstört ist. Als es komplett war, hatte es natürlich Umfassungssteine, zur Zeit der Dokumentation waren nur noch die Standspuren der Umfassungssteine übrig. Das ist letztlich aber nur eine Feinheit. Bei den Wandsteinen der Kammern und Gänge fände ich es aber schon wichtig zu schreiben, dass es sich hier um die Zahl der bei der Dokumentation noch vorhandenen Steine handelt, nicht um die ursprüngliche Zahl der Steine.
Zur Ostkammer: Ebbesen nennt „> 21 lerkar (>5 tragt/cylinderhalsbægre, 1 øskenbæger, 1 vinkelskål, 1 Troldebjergskål, >9 skulderkar, 2 dobbeltkoni, ubest. lerkar)“, also mindestens 21 Gefäße, davon min. 5 Trichter-/Zylinderhalsbecher, 1 Ösenbecher, 1 Winkelschale, 1 Troldebjergschale, min. 9 Schultergefäße, 2 doppelkonische Gefäße und unbestimmte Keramik. D. h., 21+x Gefäße, davon 19 genauer bestimmbar. Ich glaube, du hast hier irrtümlich die Zahl vor der Klammer mit den Zahlen in der Klammer addiert.
Zur Westkammer: Wenn Ebbesen von 4 Trichterbechern, 2 Schüsseln, 4 Schultergefäßen und 3 Schalen schreibt, du aber eine Schüssel und die Trichterbecher zu Schalen machst, ist das keine Verkürzung sondern eine fehlerhafte Wiedergabe.
Ich hatte das eigentlich nicht so umfangreich geplant, ich habe aber die Fehler aufgeführt, die mir aufgefallen sind. --Einsamer Schütze (Diskussion)   17:49, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Quelle zu den Hügelanzahlen ist eine nicht zitierfähige der dän. WP im Artikel "Lille Rise" - Azahl inzwischen gelöscht.

"Mellem Lille Rise og Stokkeby ligger Vorbjerg Galgebakke, som flere lokale sagn nævner. På bakkekammen lå ikke færre end syv oldtidshøje, som i dag er svære at se, bl.a. fordi kampestenene blev brugt til at bygge den lange mole i Marstal Havn. Der er enkelte rester tilbage af oltidshøjene Revhøj og Grydehøj."

Zu: "Mir ging es hier eher darum, dass wir drei Zeitebenen haben: Die Zeit in der das Grab komplett erhalten war, die Zeit der Dokumentation und die heutige Zeit, in der der Grab komplett zerstört ist". Dazu habe ich mir mal Großsteingrab Tinghus Plantage angesehen.

FoF [32] von wo der Text primär stammt (Ebbesen schreibt lediglich: "Rektangulært dyssekammer. Der er bevaret 2 sidesten og 1 afvæltet dækst") nennt es Mårum Tinghuse und gibt dann folgenden „Auffindungszustand“ an: "1 sees Levninger af en Steenkiste, hvori et Træ groer. Overliggeren er bortvæltet med Fladen opad, over Midten er den 4 11/12' lang og 4 1/3' bred"

den du aber nicht kolportierst – so dass dieser kein durchgängiges „muss“ sein kann. Ich erkenne durchaus an, dass es unterschiedliche Ansichten über die Wichtigkeit von Informationen geben kann, die kann man aber jederzeit nachträglich einfügen. JEW (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Grüße JEW (Diskussion) 11:28, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo JEW, verlink mal bitte die Entwürfe, dann schau ich mir das gern an. --Einsamer Schütze (Diskussion)   13:02, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sind verlinkt Grüße JEW

Fortsetzung Bearbeiten

Jetzt ist es wieder passiert. Am 12.08.2021 habe ich Benutzer:JEW/Munkebrostenene angelegt. Am 21.11.2021 hat der Benutzer:Einsamer Schütze Munkebrostene angelegt. Soll das so weiter gehen? Ich möchte, dass das endlich geregelt wird. JEW (Diskussion) 14:33, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dir wurde bereits oben mitgeteilt, dass es hier keinen Regelungsbedarf gibt. Im Übrigen ist der Qualitätsunterschied zwischen deinem Entwurf und dem Artikel von Einsamer Schütze so groß, dass sicher nicht von "Artikelklau" gesprochen werden kann. --Arabsalam (Diskussion) 14:48, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo JEW, hier ist noch ein Beispiel für Artikelklau: heute hat Benutzer:JEW in seinen Namensraum Benutzer:JEW/Dolmen des Grèves de Frécul angelegt, dieser Entwurf ist fast identisch mit dem Entwurf Benutzer:JEW/Dolmen des Grèves de Fraicul, den Benutzer:JEW am 2. Dezember angelegt hat. --TeleD (Diskussion) 14:59, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
das stellst du an der Anzahl der Buchstabenf st? Inhaltlich sehe dir bitte die Disk.-Seiten beider o.a. Artikel an. JEW (Diskussion) 15:07, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@TeleD: Es handelt sich um zwei verschiedene Anlagen. Eine davon ist schon im ANR nämlich die Allée couverte. Um die genaue Benennung kümmere ich mich zusammen mit JEW, bevor sie in den ANR verschoben werden können. Dabei halten wir uns in erster Linie an die Benennung in der Base Merimée. Diese schreibt "Fraicul", deshalb wurde der Artikel innerhalb des BNR durch JEW verschoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:14, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Regio, ich bitte Dich, die Entwürfe von JEW kritischer zu lesen und ihn nicht blind zu verteidigen. Die beiden Entwürfe Benutzer:JEW/Dolmen des Grèves de Frécul und Benutzer:JEW/Dolmen des Grèves de Fraicul behandeln ein und dieselbe Anlage. MfG --TeleD (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Neuanlagen von heute habe ich mir noch gar nicht durchgesehen (sorry). Ich bezog mich auf die Verschiebungen von Anfang Dezember ("Frécul" nach "Fraicul" und die Allée couverte des Grèves de Fraicul. --Regio (Fragen und Antworten) 15:52, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Artikelanlage von Einsamer Schütze im November 2021 geschah offenbar schon vor der Veröffentlichung obiger Liste der Entwürfe von JEW im Raum Dänemark, die als Grundlage für eine Zusammenarbeit innerhalb des Portals:Ur- und Frühgeschichte dient. Seit die Liste hier eingestellt wurde, kann man gemeinsam darauf achten, dass die Artikel nach und nach aus dem Benutzernamensraum von JEW in den Artikelnamensraum verschoben werden. Einsamer Schütze hat ja dankenswerterweise seine Mithilfe zugesagt, damit wir eine Einheitlichkeit bei den Standards erreichen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:06, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@JEW: Du hast auch schon mal einen (sorry - zimelich mangelhaften) Artikel im ANR angelegt, den ich damals schon länger in meinem BNR vorbereitete. Als ich es sah, ärgerte ich mich, hab dann notdürftig das an den passenden Stellen ergänzt bzw. korrigiert, was in meinem Entwurf enthalten war und in Deinem hochgeladenen Artikel fehlte oder schlicht falsch war. Mir verging aber bis heute die Lust, ihn weiter auszubauen. Mag sein, dass es ein Versehen deinerseits war, aber auch Du solltest vielleicht besser darauf achten und Dich ggf. absprechen. Damals kam auch keine Reaktion vor Dir, nachdem ich den von dir angelegten Artikel teils notdürftig geflickt, teil deutlich ausgebaut hattee. Grüße Minos (Diskussion) 18:04, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten