Diskussion:Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen

Alternative Form der Tabelle

Bearbeiten

Auf Grund der Diskussionsbeiträge habe ich die hier zu sehende Tabelle durch die nun im Artikek stehende Tabelle ersetzt, musste dabei aber auf die Sortierbarkeit verzichten.--RedPiranha 14:17, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erklärung

Bearbeiten
  • Platz: Rang nach der Gesamtzahl der Länderspiele
  • Name: Nennt den Namen des Trainers.
  • Nationalität: Zeigt die Flagge und nennt die aktuelle bzw. letzte Nationalität des Trainers
  • Geboren: Nennt das Jahr, in dem der Trainer geboren worden ist.
  • 1. Spiel als Nationaltrainer: Nennt das Datum oder Jahr des 1. Einsatzes als Nationaltrainer
  • Letztes Spiel als Nationaltrainer: Nennt das Datum oder Jahr des letzten Einsatzes als Nationaltrainer
  • Anzahl Spiele als Nationaltrainer: Nennt die Gesamtzahl der Spiele in denen der Spieler als Nationaltrainer fungierte. Ein "+" hinter der Zahl deutet an, dass die Anzahl höher sein kann, da entweder die Quellenlage unsicher ist oder der Trainer nach der letzten Aktualisierung der Quelle noch tätig war. (Default-Sortierkriterium, bei gleicher Anzahl ist die voreingestellte Sortierung alphabetisch)
  • Betreute Nationalmannschaften: Nennt die betreuten A-Nationalmannschaften und ggf. den oder die Zeiträume der Betreuung bei mehreren oder unterbrochenen Betreuungen. Die Sortierung erfolgt nach dem Land mit den jeweils meisten Spielen eines Trainers.
  • Spiele je Nationalmannschaft: Nennt die Anzahl der Länderspiele pro betreuter Nationalmannschaft, die höchste Zahl für ein Land ist Sortierkriterium dieser Spalte. Ein "+" hinter einer Zahl bedeutet, dass der Trainer für diese Nationalmannschaft noch tätig ist.
  • Titel: Listet die errungenen Titel (Konföderationen-Pokal, Kontinentalmeister, Olympiasieger oder Weltmeister). Die Sortierung erfolgt zunächst nach Anzahl und dann nach Wertigkeit in Anlehnung an die Wertigkeit der Verbände für die FIFA-Weltrangliste und unter Berücksichtigung, dass die Spiele bei den Olympischen Spielen bei der Zahl der Länderspiele nicht berücksichtigt werden: Weltmeister > Europameister > Südammérikameister > Afrika-/Asien-/Nord- u. Mittelamerikameister > Confed-Cup-Sieger > Olympiasieger.

Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Nach Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, durch zweimaliges Anklicken wird die Sortierung umgekehrt. Durch Anklicken zweier Spalten hintereinander lassen sich verschiedene Kombination einstellen.

Platz
Name Nationalität Geboren 1. Spiel als Nationaltrainer Letztes Spiel als Nationaltrainer Anzahl Spiele als Nationaltrainer Betreute Nationalmannschaften und ggf. Zeitraum der Tätigkeit Spiele je Nationalmannschaft Titel
1. Velibor Milutinovic Serbien  Serbien 1944 15. März 1983 1. Jan. 2007 283+ Mexiko  Mexiko (1983–86, 1995–97)
Costa Rica  Costa Rica (1990)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (1991–95)
Nigeria  Nigeria (1997–98)
China Volksrepublik  Volksrepublik China (2002–02)
Honduras  Honduras (2003–04)
Jamaika  Jamaika(2006–07)
104
9
96

11
46
10
7
CONCACAF Gold Cup 1996

CONCACAF Gold Cup 1991





2. Carlos Alberto Parreira Brasilien  Brasilien 1943 1978 noch aktiv 227+ Kuwait  Kuwait (1978–82)
Brasilien  Brasilien (1983, 1991–94, 2003–06)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (1984–88, 1990)
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien (1988–90, 1998)
Sudafrika  Südafrika (2007–08, 2009)
?
112

63

31

21+

Weltmeister 1994


Asienmeister 1988

3. Milan Macala Tschechien  Tschechien 1943 1990 2008 219+ Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (1990–93)
Kuwait  Kuwait (1996–99)
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien (1999–2000)
Oman  Oman (2001+, 2003–05, 2006–07)
Bahrain  Bahrain (2007–08)
25

70
27
66

31+





4. Mário Zagallo Brasilien  Brasilien 1931 19. Sep. 1967 20. Nov. 2002 204+ Brasilien  Brasilien (1967, 1968, 1970–74, 1994–98, 2002)
Kuwait  Kuwait (1976–78)
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien (1981–84)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (1988–89)
124

?
57
23

Weltmeister 1970,
Copa América 1997

Asienmeister 1984


5. Francisco Maturana Kolumbien  Kolumbien 1949 11. Juni 1987 1. Apr. 2009 200 Kolumbien  Kolumbien (1987–90, 1993–94, 2001, 2002–03)
Ecuador  Ecuador (1995–97)
Costa Rica  Costa Rica (1999)
Peru  Peru (1999–2000)
Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago (2008–09)
106

42
11
14
27
Copa América 2001






6. Berti Vogts Deutschland  Deutschland 1946 29. Aug. 1990 noch aktiv 168+ Deutschland  Deutschland (1990–1998)
Kuwait  Kuwait (2001–02)
Schottland  Schottland (2002–04)
Nigeria  Nigeria (2007–08)
Aserbaidschan  Aserbaidschan (2008+)
102
10
32
15
9+
Europameister 1996




7. Sepp Herberger Deutschland BR  BR Deutschland 1897 13. Sep. 1936 7. Juni 1964 167 Deutschland  Deutschland (1936–42, 1950–64) 167 Weltmeister 1954
8. Henri Michel Frankreich  Frankreich 1947 13. Okt. 1984 2008 160 Frankreich  Frankreich (1984–88)
Kamerun  Kamerun (1994)
Marokko  Marokko (1995–2000, 2007–08)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (2000–01)
Tunesien  Tunesien (2001–2002)
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste (2004–06)
36
8
61

17

7
31





9. Lars Lagerbäck Schweden  Schweden 1948 2004 14. Okt. 2009 155[1] Schweden  Schweden 155
9. Hugo Meisl Osterreich  Österreich 1881 22. Dez. 1912 24. Jan. 1937 155 Osterreich  Österreich 155
11. Helmut Schön Deutschland  Deutschland 1915 24. Juni 1953 21. Juni 1978 148 Vorlage:SAR (1953–56)
Deutschland  Deutschland (1964–78)

9 [2]
139


Weltmeister 1974,
Europameister 1972
12. Hernán Darío Gómez Kolumbien  Kolumbien 1956 31. Jan. 1995 2008 143 Kolumbien  Kolumbien (1995–98)
Ecuador  Ecuador (1999–2004)
Guatemala  Guatemala (2006–08)
58
64
21



13. Josef Piontek Deutschland  Deutschland 1940 28. Aug. 1979 28. Apr. 1993 (Türkei) 143+ Danemark  Dänemark (1979–90)
Turkei  Türkei (1990–93)
Haiti  Haiti
Grönland
115[3]
28
?
?

14. Walter Winterbottom England  England 1913 20. Sep. 1946 21. Nov. 1962 139 England  England 139
15. John Pettersson [4] Schweden  Schweden ? 1921 1936 138 Schweden  Schweden 138
16. Claude Le Roy Frankreich  Frankreich 1948 1985 2008 134+ Kamerun  Kamerun (1985–88, 1998)
Senegal  Senegal (1990–92)
Malaysia  Malaysia (1994–95)
Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo (2004–06)
Ghana  Ghana (2006–08)
Oman  Oman (2008+)
44
21
11
27

21
10+
Afrikameister 1988






17. Lajos Baróti Ungarn  Ungarn 1914 22. Dez. 1957 10. Juni 1978 132 Ungarn  Ungarn (1957–66, 1975–78)
Peru  Peru (1971–72)
117
15
Olympiasieger 1964[5]
18. Roger Lemerre Frankreich  Frankreich 1941 19. Aug. 1998 2009 132+ Frankreich  Frankreich (1998–2002)

Tunesien  Tunesien (2002–08)
Marokko  Marokko (2008–09)
53

75
4+
Europameister 2000
Konföderationen-Pokal 2001
Afrikameister 2004

19. Aleksandar Tirnanić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1910 1946 1966 128 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 128 Olympiasieger 1960 (?)[5]
20. Walerij Lobanowskyj Ukraine  Ukraine 1939 1975 2001 127+ Sowjetunion  Sowjetunion (1975–76, 1981–82, 1982–83, 1986–90)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (1990–92)
Kuwait  Kuwait (1993–96)
Ukraine  Ukraine (2000–01)
95 [6]

?

14
18
20. Antoni Piechniczek Polen  Polen 1942 25. März 1981 31. Mai 1997 127 Polen  Polen (1981–86, 1996–97)
Tunesien  Tunesien (1988, 1989)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (1993–95)
73
13
41

20. Guillermo Stábile Argentinien  Argentinien 1906 13. Aug. 1939 12. Juli 1960 127 Argentinien  Argentinien (1939–58, 1960) 127 Copa América 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957
23. Gawriil Katschalin Russland  Russland 1911 1954 1970 123 Sowjetunion  Sowjetunion (1954–59, 1960–62, 1968–70) 123 Olympiasieger 1956,
Europameister 1960
24. Richard Møller Nielsen Danemark  Dänemark 1937 15. Mai 1990 2002 119 Danemark  Dänemark (1990–96)
Finnland  Finnland (1996–99)
Israel  Israel (2000–02)
65[7]
34
20
Europameister 1992


25. Bruce Arena Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1951 1998 2005 117 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 117 CONCACAF Gold Cup 2002, 2005
25. Guus Hiddink Niederlande  Niederlande 1946 1995 noch aktiv 117+ Niederlande  Niederlande (1995–98)
Korea Sud  Südkorea (2000–02)
Australien  Australien (2005–06)
Russland  Russland (2006–09)
39[8]
37
13
28+
27. Guy Thys Belgien  Belgien 1922 1976 1991 114 Belgien  Belgien 114
28. Alf Ramsey England  England 1913 27. Feb. 1963 3. Apr. 1974 113 England  England 113 Weltmeister 1966
29. Rudolf Kock [4] Schweden  Schweden 1901 1943 1956 110 Schweden  Schweden 110 Olympiasieger 1948
30. Philippe Troussier Frankreich  Frankreich 1955 16. Apr. 1993 15. Nov. 2005 109 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste (1993)
Nigeria  Nigeria (1997)
Burkina Faso  Burkina Faso (1997–98)
Sudafrika  Südafrika (1998)
Japan  Japan (1998–2002)
Katar  Katar (2003–04)
Marokko  Marokko (2005)
5
4
14
6
55
24
1
31. Ignacio Trélles Mexiko  Mexiko 1919 20. Okt. 1957 14. März 1991 106 Mexiko  Mexiko (1957, 1960–62, 1965–1969, 1975–76, 1990–91) 106 CONCACAF-Nations-Cup 1965
31. Enzo Bearzot Italien  Italien 1927 27. Sep. 1975 17. Juni 1986 104 Italien  Italien 104 Weltmeister 1982
31. Georg Buschner Deutschland  Deutschland 1925 16. Mai 1970 10. Okt. 1981 105 [9] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 104 Olympiasieger 1976 [5]
31. César Luis Menotti Argentinien  Argentinien 1938 12. Okt. 1974 1992 104 Argentinien  Argentinien (1974–82)
Mexiko  Mexiko (1991–92)
85
19
Weltmeister 1978
34. Otto Rehhagel Deutschland  Deutschland 1938 5. Sep. 2001 noch aktiv 100 Griechenland  Griechenland 100 Europameister 2004
  1. Von 2000 bis 2004 zusammen mit Tommy Söderberg (82 Spiele)
  2. Zudem 3 Spiele gegen Frankreich B und 2 gegen Portugal B (Kicker Edition "Deutsche Länderspiele" 2008, ISSN 1613-2297)
  3. Darin enthalten sind 8 Olympia-Qualifikationsspiele zwischen 1983 und 1984, die die FIFA nicht mehr als A-Länderspiele zählt Sepp Piontek (Memento vom 6. August 2007 im Internet Archive)
  4. a b Als Vorsitzender des Uttagningskommittén (Auswahlkomitee) für die Fußballnationalmannschaft)
  5. a b c Da diese Spiele nicht als A-Länderspiele anerkannt sind, sind diese nicht in der Zahl der Länderspiele enthalten.
  6. 1975–1976 zusammen mit Oleg Blazevic, 1981–1982 zusammen mit Konstantin Beskov und Nodar Ahalkaci
  7. Zuvor hatte er zwischen 1987 und 1988 die dänische Nationalmannschaft bereits bei 8 Olympia-Qualifikationsspielen betreut, die von der FIFA nicht mehr als A-Länderspiele gewertet werden Richard Møller Nielsen (Memento vom 25. September 2007 im Internet Archive)
  8. Gemäß anderer Quelle nur 37 Spiele[1]
  9. Zudem 8 Spiele, deren Status als A-Länderspiele 1999 von der FIFA aberkannt wurde, da es sich um Spiele im Rahmen der Olympia-Qualifikation und der Olympischen Spiele handelte, auch wenn diese gegen andere A-Nationalmannschaften ausgetragen wurden. (Kicker Edition "Deutsche Länderspiele" 2008, ISSN 1613-2297)

Review: 18. Dezember 2009 - 5. Januar 2010

Bearbeiten

Ich habe mal analog zur Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen und Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen eine Liste der Nationaltrainer erstellt. Dabei habe ich mich im wesentlichen auf die rsssf.com-Quelle gestützt, aber noch einige weitere Webseiten (als Quellen angegeben wenn ich dort fündig geworden bin) überprüft. Folgende Punkte würde ich vor der Verschiebung gerne klären:

  • Bei der Wahl der Flaggen und der Bezeichnung der Geburtsländer habe ich ein zwiespältiges Gefühl. Denn 1944 war Serbien dem Deuschen Reich einverleibt worden und Polen existierte 1942 so nicht. Auch bei Sepp Piontek und Otto Rehhagel die Hakenkreuz-Fahne für das Deutsche Reich zu nehmen ist vielleicht historisch korrekt, aber ist es auch sinnvoll? Die Alternative wäre die Flaggen wegzulassen, was aber beim schnellen Durchsehen wenig hilfreich ist oder die Bezeichnung wie sie heute gültig ist zu verwenden, was aber mW hier nicht üblich ist.
  • Einige Zahlen, insbesondere für die Trainerstationen in arabischen Ländern sind unsicher. Gleiches gilt für einige noch aktive Trainer (Guus Hiddink, Roger Lemerre, Claude Le Roy, Carlos Alberto Parreira, Josef Piontek). Kennt jemand noch bessere Quellen in Englisch?
  • Gibt es weitere Kandidaten? Ich habe nach meinen Recherchen noch Enzo Bearzot, Ignacio Trélles und César Luis Menotti hinzugefügt. Rudi Gutendorf war ja auch in vielen Ländern Trainer, aber leider fehlen bei ihm die Zahlen der Spiele.

--RedPiranha 14:58, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Also rein formaler Hinweis: Ich würde die 8. und 9. Spalte unsortierbar machen, das ergibt nämlich IMHO keinen sinn, wenn dus drinlässt, musst du bei Österreich ein Sortkey reinmachen, sonst stimmt die Sortierung nicht. Auch würde ich "noch aktiv" per Sortkey so definieren, dass es bei Sortierung nach 2009 gelistet wird und nicht vor 1936! BenjiMantey 17:05, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Bei "noch aktiv" hab ich jetzt das Sortiermerkmal eingefügt. Die Sortierung der Spalte 9 finde ich ganz interessant weil man da sehen kann wer eine einzelne Nationalmannschaft am häufigsten trainierte. Dass das Sepp Herberger ist wusste ich vorher auch nicht. Bei Spalte 8 hab ich jetzt als Sortiermerlmal jeweils das Land vorgegeben, das der jeweilge Trainer am häufigsten trainierte. Aber das kann man evtl. rausnehmen. --RedPiranha 20:16, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da es gerade bei afrikanischen Trainern kaum/keine Quellen gibt, halte ich die Aufstellung für nahezu sinnlos. Informativ könnte die Liste so aus diesem Grund nicht werden.
Auch das Aufzeigen von Informationslücken kann eine Information sein und andere mit besseren Sprachkenntnissen verleiten die Liste auszubauen.--RedPiranha 11:55, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und dass Rehhagel aus dem Deutschen Reich kommt? SO einen Schwachsinn habe ich noch nie gesehen. Ist zwar im damaligen Deutschen Reich geboren, aber ................ --Professor Einstein 11:05, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab ja geschrieben, dass ich da ein zwiespältiges Gefühl habe. Als Schwachsinn würde ich es aber nicht bezeichnen wenn man die historisch korrekten Flaggen benutzt. Das ist hier bei vielen Listen der Fall.--RedPiranha 11:55, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja recht hast du einerseits schon. Aber mein geliebtes Afrika fehlt aus o.a.G. (fast) ganz.
Wenn du noch weitere Quellen hast nur her damit, die Quellen auf rsssf.com hab ich alle gesichtet, aber die meistenTrainer der afrikanischen Länder wechselten relativ schnell, so dass sie auf nicht sehr viele Spiele kamen. Und einige französiche, die in Afrika tätig waren stehen ja drin.--RedPiranha 13:31, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jedenfalls würde ich als Nationalität die heutige angeben. Otto Rehagel ist ja kein Nationalsozialist, ebenso die, die gerade zufällig in der Zeit des NS-Regimes geboren wurden. --Professor Einstein 12:57, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, statt des Geburtslandes die Nationalität zu nehmen. Dann kann tatsächlich die heutige bzw. bei bereits gestorbenen die letzte genommen werden.--RedPiranha 13:31, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Geburtsland bitte durch Nationalität ersetzen, niemand verbindet Milutinovic, Rehhagel etc. allen ernstes mit dem 3. Reich.. Die Spalte "Spiele je Nationalmannschaft" würde ich ganz auflösen, abhängig von der Bildschirmbreite verschieben sich da die dazugehörigen Nationalmannschaften, einen Mehrwert gegenüber einer Einordnung in der Spalte "Betreute Nationalmannschaften und ggf. Zeitraum der Tätigkeit" bietet sich m.M.n. auch nicht. Gruß --Ureinwohner uff 17:43, 20. Dez. 2009 (CET) Ahja, weitere Kandidaten: Otto Pfister hat die 100 sicher voll, Humberto Coelho könnte auch nah dran sein...Beantworten

Ich habe jetzt das Geburtsland durch Nationalität ersetzt, da hab ich auch weniger Bauchschmerzen. Zu Pfister und Coelho habe ich leider keine Zahlen gefunden. Evtl. könnte man eine Rubrik "Potentielle Kandidaten" anhängen.--RedPiranha 09:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zur Spalte "Spiele je Nationalmannschaft" komme ich erst im neuen Jahr.--RedPiranha 13:37, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch eine alternative Version erstellt. Die ist so allerdings nicht mehr sortierbar.--RedPiranha 14:15, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Potentielle Kandidaten

Bearbeiten

--RedPiranha 12:11, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

1. rudi gutendorf und dettmar cramer fehlen voellig obwohl beide mehere nationalmannschaften trainert haben 2. bei sepp pieontek fehlen die spiele von haiti und groenland 3. kann man auch eine solche liste fuer die frauen erstellen (nicht signierter Beitrag von 88.153.160.249 (Diskussion) 19:07, 23. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn du die Daten hast bist du eingeladen sie einzubauen.--RedPiranha 23:07, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

lars lagerbäck? da scheint wohl etwas nicht zu stimmen 155 spiele zwischen 2004 -09. richtig waere 2000-09 139 spiele (nicht signierter Beitrag von Niemann80 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 17. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe es korrigiert. 2004-2009 war er allein verantwortlich, von 2000-2004 zusammen mit Tommy Söderberg, das waren aber 82 Spiele, nicht 66 wie in der rsssf-Quelle angegeben, wodurch es insgesamt 155 statt 139 sind. --RedPiranha 10:06, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

diese zahlen halte ich auch für falsch ,anfang 2000 hatte schweden erst das 780. länderspiel bis ende 2004 das 853. länderspiel und bis ende 2009 921. länderspiel was max. 141 länderspiele waeren , halte die 139 länderspiele fuer richtig , wo die zusätzlichen spiele herkommen ist auch eine frage meine zahlen stammen von der liste der schwedischen nationalmannschaft wikipedia (nicht signierter Beitrag von Niemann80 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 09:28, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Didier Deschamps

Bearbeiten

… ist vorne mit aktuell 132 Spielen als Chefcoach eingetragen. Sein eigener Verband schreibt ihm aber nur 131 gut. Bei seinem angeblichen 132. (1:2 gegen Dänemark in der NL am 3.6.22) war er wegen eines familiären Todesfalls gar nicht im Stade de France; ihn vertrat dort sein Assistent Guy Stéphan, den die FFF deshalb zum Ein-Spiel-Chefcoach ernannt hat. Keine Ahnung, ob UEFA oder FIFA das anders sehen; aber zumindest sollte man dann die Differenz (ggf. in einer Fu0note) erwähnen. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 13:12, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich orientier mich bei den europäischen Trainern zumeist an [2] und da wird für ihn das Spiel am 3.6.22 auch mitgezählt. [3]. Bei Jogi Löw ist es ja ähnlich, da wird ein Spiel auf der Tribüne und zwei wo er wegen Krankheit nicht auf der Bank saß, mitgezählt. Ich werd mal bei Didier einen Hinweis einfügen.--RedPiranha (Diskussion) 14:55, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, solch eine ausnahmsweise Abwesenheit ist nicht ganz eindeutig zu bewerten. Tatsächlich war ja weder bei Löw noch bei Deschamps der Vertrag unterbrochen, und vermutlich lief auch deren Gehalt weiter. Da ist die Fußnotenlösung wohl der beste Weg, um auf solche Widersprüchlichkeit hinzuweisen. Merci. --Wwwurm Paroles, paroles 15:45, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Du hast das von Deinem Hotelzimmer in Qatar aus ergänzt? ;-)
Nein, vom Küchentisch im Taubertal. ;-)