Schiris EM 2024 (nicht offiziell!)

Bearbeiten
Schieds­richter Spiele       Spiele
als 4O
Assis­tenten Begegnungen
Vorrunde Finalrunde
Deutschland  Daniel Siebert b c Rafael Foltyn
Jan Seidel
Deutschland  Felix Zwayer Marco Achmüller
Stefan Lupp
England  Michael Oliver b c Stuart Burt
Daniel Cook
England  Anthony Taylor b c Gary Beswick
Adam Nunn
Frankreich  François Letexier Mehdi Rahmouni
Cyril Mugnier
Frankreich  Clément Turpin a b c Nicolas Danos
Erwan Finjean
Italien  Davide Massa Filippo Meli
Stefano Alassio
Italien  Daniele Orsato b c Ciro Carbone
Alessandro Giallatini
Niederlande  Serdar Gözübüyük Erwin Zeinstra
Johan Balder
Niederlande  Danny Makkelie b c Hessel Steegstra
Jan de Vries
Polen  Szymon Marciniak a c Paweł Sokolnicki
Tomasz Listkiewicz
Portugal  Artur Dias b Rui Licínio
Paulo Soares
Rumänien  István Kovács b Vasile Marinescu
Ovidiu Artene
Schweden  Glenn Nyberg Mahmod Beigi
Andreas Söderquist
Slowakei  Ivan Kružliak Branislav Hancko
Ján Pozor
Slowenien  Slavko Vinčić a b Tomaž Klančnik
Andraž Kovačič
Spanien  Jesús Gil Manzano Diego Barbero Sevilla
Àngel Nevada Rodríguez
Spanien  José Sánchez Martínez Raúl Cabañero Martínez
Íñigo Prieto López de Cerain
Schweiz  Sandro Schärer Stéphane De Almeida
Bekim Zogaj
Turkei  Halil Umut Meler Mustafa Emre Eyisoy
Kerem Ersoy
Brasilien  Wilton Sampaio b Bruno Boschilia
Bruno Pires
Summe vor Beginn
a 
Kamen bereits bei der EM 2016 in Frankreich zu Spielleitungen
b 
Kamen bereits bei der paneuropäischen EM 2021 zu Spielleitungen
c 
Kamen auch auch bei der WM 2022 in Katar zu Spielleitungen

 

Unterstützungsschiedsrichter
Land Unterstützungs-Schiedsrichter Unterstützungs-SRA
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Irfan Peljto Senad Ibrišimbegović
Danemark  Dänemark Morten Krogh Dennis Wollenweber Rasmussen
Deutschland  Deutschland Harm Osmers Robert Kempter
Litauen  Litauen Donatas Rumšas Dovydas Sužiedėlis
Norwegen  Norwegen Espen Eskås Isaak Bashevkin
Ukraine  Ukraine Mykola Balakin Dmytro Saporoschenko
Slowenien  Slowenien Rade Obrenović Dmytro Saporoschenko

Video-Assistenten (VAR)

Bearbeiten

Im April 2021 nominierte die UEFA insgesamt 22 Schiedsrichter, die ausschließlich als Video-Assistenten oder Video Assistant Referees (VAR) eingesetzt wurden. In jedem Spiel kam ein vierköpfiges Team zum Einsatz, bestehend aus einem Haupt-VAR der für die Beurteilung der Eingriffsnotwendigkeit und der Kommunikation mit dem Feldschiedsrichter zuständig ist, einem Assistenz-VAR, der das Spiel verfolgt während der Haupt-VAR eine Szene prüft (AVAR1), einem ausschließlich für die Abseitsbeurteilung zuständigen Offiziellen (AVAR2) sowie einem weiteren Schiedsrichter, der Koordinations- und Unterstützungsaufgaben wahrnimmt (AVAR3). Alle Spiele wurden zentral aus dem UEFA-Hauptquartier in Nyon begleitet.[1]

Schiedsrichter Land Spiele Anmerkungen
Bastian Dankert Deutschland  Deutschland
Marco Fritz Deutschland  Deutschland
Christian Gittelmann Deutschland  Deutschland
Stuart Attwell England  England
Lee Betts England  England
Jérôme Brisard Frankreich  Frankreich
Benoît Millot Frankreich  Frankreich
Benjamin Pagès Frankreich  Frankreich
Alberto Tegoni Italien  Italien
Massimiliano Irrati Italien  Italien
Paolo Valeri Italien  Italien
Ivan Bebek Kroatien  Kroatien
Rob Dieperink Niederlande  Niederlande
Pol van Boekel Niederlande  Niederlande
Tomasz Kwiatkowski Polen  Polen
Piotr Lasyk Polen  Polen
Tiago Martins Portugal  Portugal
Fedayi San Schweiz  Schweiz
Nejc Kajtazović Slowenien  Slowenien
Alejandro Hernández Hernández Spanien  Spanien
Juan Martínez Munuera Spanien  Spanien
Carlos del Cerro Grande Spanien  Spanien
Pau Cebrián Devis Spanien  Spanien
vor Beginn

Schiris WM 1990

Bearbeiten

Die FIFA nominierte insgesamt 41 Schiedsrichter für die 52 WM-Spiele. Darunter war eine Lokale Reservegruppe, bestehend aus fünf italienischen Schiedsrichtern, die lediglich bei Bedarf als Linienrichter eingeplant waren. Dies war die letzte WM ohne spezialisierte Schiedsrichter-Assistenten, auch wenn einige der Nominierten keine Einsätze als Hauptschiedsrichter verzeichnen konnten. Für 11 Offizielle war dies bereits die zweite WM-Endrundenteilnahme, für den Schweden Erik Fredriksson sogar die dritte.

Das Eröffnungsspiel leitete der Franzose Michel Vautrot, für das Finale wurde Edgardo Codesal Méndez aus Mexiko angesetzt.

Verband Land Schiedsrichter Spiele Spiele als SRA Bemerkung
AFC Syrien  Syrien Jamal Al-Sharif 1 3
Japan  Japan Shizuo Takada 1 3
Bahrain  Bahrain Jassim Mandi 0 5
CAF Algerien  Algerien Mohamed Hansal 0 4
Tunesien  Tunesien Neji Jouini 1 5
Gabun  Gabun Jean Fidèle Diramba 0 3
CONCACAF Mexiko  Mexiko Edgardo Codesal Méndez 3 3 Finale
Vereinigte Staaten  USA Vincent Mauro 1 5
Costa Rica  Costa Rica Berny Ulloa Morera 0 5
CONMEBOL Uruguay  Uruguay Juan Daniel Cardellino 1 2
Kolumbien  Kolumbien Armando Pérez Hoyos 0 6
Ecuador  Ecuador Elías Jácome 1 2
Argentinien  Argentinien Juan Carlos Loustau 3 1
Paraguay  Paraguay Carlos Maciel 1 3
Chile  Chile Hernán Silva 1 1
Brasilien  Brasilien José Roberto Wright 1 1 Halbfinale
OFC Australien  Australien Robert Lorenc 0 3
UEFA Italien  Italien Luigi Agnolin 1 0
Italien  Italien Tullio Lanese 3 1
Spanien  Spanien Emilio Soriano Aladrén 1 1
England  England George Courtney 2 2
Schweden  Schweden Erik Fredriksson 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Siegfried Kirschen 2 2
Osterreich  Österreich Helmut Kohl 3 1
Polen  Polen Michał Listkiewicz 0 8
Danemark  Dänemark Peter Mikkelsen 2 4
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Zoran Petrović 2 4
Frankreich  Frankreich Joël Quiniou 3 2 Spiel um Platz 3
Frankreich  Frankreich Michel Vautrot 3 2 Eröffnungsspiel; Halbfinale
Schweiz  Schweiz Kurt Röthlisberger 3 4
Deutschland  BR Deutschland Aron Schmidhuber 2 1
Portugal  Portugal Carlos Silva Valente 2 1
Schottland  Schottland George Smith 1 1
Nordirland  Nordirland Alan Snoddy 1 4
Sowjetunion  Sowjetunion Alexei Spirin 1 2
Belgien  Belgien Marcel Van Langenhove 1 2
Italien  Italien Pietro D’Elia 2 Lokale Reservegruppe
Italien  Italien Rosario Lo Bello 1 Lokale Reservegruppe
Italien  Italien Carlo Longhi 1 Lokale Reservegruppe
Italien  Italien Pierluigi Magni 1 Lokale Reservegruppe
Italien  Italien Pierluigi Pairetto 1 Lokale Reservegruppe
  1. Videoschiedsrichter-Zentrale der EURO 2020 am UEFA-Sitz in Nyon. In: de.uefa.com. UEFA, 7. Juni 2021, abgerufen am 14. Juli 2021.