AHL 2010/11

Saison der American Hockey League
American Hockey League
◄ vorherige Saison 2010/11 nächste ►
Meister: Binghamton Senators
↑ NHL  |  • AHL  |  ECHL ↓  |  CHL ↓  |  SPHL ↓  |  AAHL ↓  |  FHL ↓  |  LNAH ↓↓

Die Saison 2010/11 war die 75. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Während der regulären Saison bestritten die 30 Teams der Liga jeweils 80 Begegnungen. Die jeweils acht besten Mannschaften der Eastern Conference und der Western Conference spielten anschließend in einer Play-off-Runde um den Calder Cup.

Teamänderungen Bearbeiten

Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:

Außerdem wurde das Hartford Wolf Pack im Laufe der Saison (November) in Connecticut Whale umbenannt.

Reguläre Saison Bearbeiten

Abschlusstabellen Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; = Playoff-Qualifikation, = Division-Sieger, = Conference-Sieger

Eastern Conference Bearbeiten

Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Portland Pirates (2) 80 47 24 7 2 280 238 103
Manchester Monarchs (4) 80 44 26 4 6 255 209 98
Connecticut Whale (bis 27.11. als Hartford Wolf Pack) (8) 80 40 32 2 6 221 223 88
Worcester Sharks (9) 80 36 31 4 9 210 245 85
Providence Bruins (10) 80 38 36 3 3 209 252 82
Springfield Falcons (12) 80 35 40 2 3 233 253 75
Bridgeport Sound Tigers (14) 80 30 39 4 7 218 266 71
East Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Wilkes-Barre/Scranton Penguins (1) 80 58 21 0 1 261 183 117
Hershey Bears (3) 80 46 26 3 5 255 214 100
Charlotte Checkers (5) 80 44 27 2 7 265 243 97
Norfolk Admirals (6) 80 39 26 9 6 265 230 93
Binghamton Senators (7) 80 42 30 3 5 255 221 92
Syracuse Crunch (11) 80 35 38 3 4 217 249 77
Adirondack Phantoms (13) 80 31 39 4 6 197 248 72
Albany Devils (15) 80 32 42 1 5 217 283 70

Western Conference Bearbeiten

North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Hamilton Bulldogs (3) 80 44 27 2 7 226 193 97
Lake Erie Monsters (4) 80 44 28 3 5 223 206 96
Manitoba Moose (5) 80 43 30 1 6 220 210 93
Abbotsford Heat (11) 80 38 32 4 6 186 212 86
Toronto Marlies (12) 80 37 32 1 10 228 219 85
Grand Rapids Griffins (14) 80 36 34 2 8 227 254 82
Rochester Americans (15) 80 31 39 5 5 218 266 72
West Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Milwaukee Admirals (1) 80 44 22 6 8 226 194 102
Houston Aeros (2) 80 46 28 1 5 240 212 98
Peoria Rivermen (6) 80 42 30 3 5 223 218 92
Texas Stars (7) 80 41 29 4 6 213 210 92
Oklahoma City Barons (8) 80 40 29 2 9 245 234 91
Chicago Wolves (9) 80 39 30 5 6 260 262 89
San Antonio Rampage (10) 80 40 33 4 3 228 245 87
Rockford IceHogs (13) 80 38 33 4 5 216 245 85

Beste Scorer Bearbeiten

Mit 86 Punkten führte Corey Locke die Scorerliste der AHL an. Seine 65 Assists waren der Bestwert dieser Saison, während Colin McDonald als bester Torschütze mit 42 Treffern erfolgreich war. In der Plus/Minus-Wertung führte Sean Collins mit einem Wert von + 29. Die meisten Powerplay-Tore erzielte Colin McDonald, der 19 Mal in Überzahl traf. Denis Hamel war mit 266 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. In Unterzahl waren Dustin Jeffrey und Mike Carman mit sechs Toren am häufigsten erfolgreich. Mit 334 Strafminuten war Pierre-Luc Létourneau-Leblond in dieser Saison der böse Bube. Marc-André Gragnani war mit 48 Torvorlagen und 60 Punkten der erfolgreichste Verteidiger. Luke Adam und Rhett Rakhshani waren mit 62 Punkten die erfolgreichsten Rookies.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Corey Locke Binghamton Senators 69 21 65 86 42
Alexandre Giroux Oklahoma City Barons 70 32 46 78 63
Jason Krog Chicago Wolves 80 19 56 75 22
Darren Haydar Chicago Wolves 77 27 47 74 60
Nigel Dawes Chicago Wolves
Hamilton Bulldogs
66 41 31 72 24
Marc-Antoine Pouliot Norfolk Admirals 69 25 47 72 53
Brad Moran Oklahoma City Barons 79 20 52 72 40
Keith Aucoin Hershey Bears 53 18 54 72 49
Ben Walter Lake Erie Monsters 77 23 47 70 24
T. J. Hensick Peoria Rivermen 59 21 48 69 27

Beste Torhüter Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Curtis Sanford Hamilton Bulldogs 40 2273 22 13 2 73 5 .930 1.93
Brad Thiessen Wilkes-Barre/Scranton Penguins 46 2567 35 8 1 83 7 .922 1.94
Mark Dekanich Milwaukee Admirals 43 2500 23 12 5 84 4 .931 2.02
Richard Bachman Texas Stars 55 3191 28 19 5 117 6 .927 2.20
Michael Leighton Adirondack Phantoms 30 1783 14 12 3 66 5 .926 2.22

Calder-Cup-Playoffs Bearbeiten

Modus Bearbeiten

Für die Play-offs qualifizieren sich jeweils die besten drei Teams jeder Division sowie zusätzlich je ein Team pro Conference. Da in jeder Conference eine Division mit sieben und eine mit acht Mannschaften existiert, wird der jeweils verbleibende Play-off-Platz an den Fünftplatzierten der Achter- oder den Viertplatzierten der Siebenergruppe, je nach Punktestand, vergeben.

In den ersten beiden Runden spielt jede Division ihren eigenen Sieger aus, ehe im Conference Halbfinale die Sieger der Conferences ausgespielt werden, die im Calder-Cup-Finale aufeinander treffen. Dabei trifft die auf der Setzliste am höchsten befindliche Mannschaft immer auf die niedrigst gesetzte. Der Teilnehmer, der entweder der viertplatzierte der East Division oder der fünftplatzierte der Atlantic Division sein wird, nimmt dabei den letzten Platz der Setzliste in der East Division ein. Alle Serien jeder Runde werden im Best-of-Seven-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das höher gesetzte Team hat dabei die ersten beiden Spiele Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hat die höhergesetzte Mannschaft in Spiel 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime, die im Gegensatz zur regulären Saison mit fünf Feldspielern gespielt wird. Die Drittel dauern weiterhin 20 Minuten und es wird so lange gespielt, bis ein Team das erste Tor schießt.

Playoff-Baum Bearbeiten

Division Semifinals   Division Finals   Conference Finals   Calder Cup Finals
                                   
W1 Milwaukee Admirals 4                  
W4 Texas Stars 2  
W1 Milwaukee Admirals 3
  W2 Houston Aeros 4  
W2 Houston Aeros 4
 
W3 Peoria Rivermen 0  
W2 Houston Aeros 4
Western Conference
  N1 Hamilton Bulldogs 3  
N1 Hamilton Bulldogs 4      
 
W5 Oklahoma City Barons 2  
N1 Hamilton Bulldogs 4
  N3 Manitoba Moose 3  
N2 Lake Erie Monsters 3
 
N3 Manitoba Moose 4  
W2 Houston Aeros 2
  E5 Binghamton Senators 4
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4            
 
E4 Norfolk Admirals 2  
E1 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 2
  E3 Charlotte Checkers 4  
E2 Hershey Bears 2
 
E3 Charlotte Checkers 4  
E3 Charlotte Checkers 0
Eastern Conference
  E5 Binghamton Senators 4  
A1 Portland Pirates 4      
 
A3 Connecticut Whale 2  
A1 Portland Pirates 2
  E5 Binghamton Senators 4  
A2 Manchester Monarchs 3
 
E5 Binghamton Senators 4  

Calder-Cup-Finale Bearbeiten

27. Mai 2011
19:35 Uhr
Houston Aeros
Jed Ortmeyer (41:47)
Jed Ortmeyer (46:09)
Warren Peters (59:24)
3:1
(0:0, 0:1, 3:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Binghamton Senators
Bobby Butler (36:17)
Toyota Center, Houston, Texas
Zuschauer: 8.018
28. Mai 2011
19:35 Uhr
Houston Aeros
Casey Wellman (4:27)
1:2 n. V.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Binghamton Senators
Bobby Butler (1:45)
Jim O’Brien (67:54)
Toyota Center, Houston, Texas
Zuschauer: 9.002
1. Juni 2011
19:05 Uhr
Binghamton Senators
Ryan Keller (42:52)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:2
Houston Aeros
Jon DiSalvatore (1:08)
Nate Prosser (32:51)
Broome County Veterans Memorial Arena, Binghamton, New York
Zuschauer: 4.710
3. Juni 2011
19:05 Uhr
Binghamton Senators
Cody Bass (11:48)
Corey Locke (17:10)
Derek Smith (42:19)
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:2
Houston Aeros
Broome County Veterans Memorial Arena, Binghamton, New York
Zuschauer: 4.710
4. Juni 2011
19:05 Uhr
Binghamton Senators
Corey Locke (9:19)
Erik Condra (12:17)
Zack Smith (39:51)
Zack Smith (55:56)
4:2
(2:2, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:2
Houston Aeros
Jean-Michel Daoust (11:08)
Jean-Michel Daoust (19:53)
Broome County Veterans Memorial Arena, Binghamton, New York
Zuschauer: 4.727
7. Juni 2011
19:05 Uhr
Houston Aeros
Jon DiSalvatore (26:37)
Jean-Michel Daoust (31:20)
2:3
(0:0, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Stand: 2:4
Binghamton Senators
Roman Wick (22:28)
Bobby Butler (43:26)
Ryan Keller (49:09)
Toyota Center, Houston, Texas
Zuschauer: 10.125

Calder-Cup-Sieger Bearbeiten

Calder-Cup-Sieger

Binghamton Senators

Torhüter: Barry Brust, Robin Lehner

Verteidiger: André Benoit, Mark Borowiecki, Patrick Coulombe, Jared Cowen, Eric Gryba, Geoff Kinrade, Bobby Raymond, Craig Schira, Derek Smith, Brennan Turner, Patrick Wiercioch

Angreifer: Cody Bass, Bobby Butler, Erik Condra, Kaspars Daugaviņš, David Dziurzynski, Derek Grant, Colin Greening, Mike Hoffman, Ryan Keller, Corey Locke, Jim O’Brien, Ryan Potulny, David Sloane, Zack Smith, Roman Wick

Cheftrainer: Kurt Kleinendorst  General Manager: Tim Murray

Beste Scorer Bearbeiten

Mit 14 Toren und 26 Punkten führte Ryan Potulny die Scorerliste der Playoffs an. André Benoit und Ryan Keller erreichten den Endrundenbestwert von 15 Torvorlagen. In der Plus/Minus-Wertung führten Andreas Engqvist und Frédéric Saint-Denis mit einem Wert von + 11. Die meisten Powerplay-Tore erzielten Bobby Butler und Nigel Dawes, die beide sechs Mal in Überzahl trafen. Mit 100 Schüssen war er Patrick O’Sullivan der Spieler, der am häufigsten auf das Tor schoss. In Unterzahl waren Justin Mercier, Ryan Russell und Kaspars Daugaviņš mit jeweils zwei Toren am häufigsten erfolgreich. Mit 42 Strafminuten war Garth Murray in dieser Endrunde der böse Bube. André Benoit war mit 18 Punkten der erfolgreichste Verteidiger.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Ryan Potulny Binghamton Senators 23 14 12 26 12
Ryan Keller Binghamton Senators 23 10 15 25 8
Nigel Dawes Hamilton Bulldogs 20 14 8 22 8
Kaspars Daugaviņš Binghamton Senators 23 10 10 20 8
Zack Smith Binghamton Senators 23 8 12 20 36
Aaron Palushaj Hamilton Bulldogs 19 7 12 19 14
Patrick O’Sullivan Houston Aeros 24 4 14 18 16
André Benoit Binghamton Senators 23 3 15 18 14
Bobby Butler Binghamton Senators 23 13 4 17 6
Marco Rosa Manitoba Moose 14 6 11 17 4

Beste Torhüter Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Brad Thiessen Wilkes-Barre/Scranton Penguins 12 720 6 6 20 2 .940 1.67
Martin Gerber Oklahoma City Barons 6 335 2 3 10 1 .931 1.79
Drew MacIntyre Hamilton Bulldogs 20 1289 11 9 42 1 .930 1.95
Eddie Läck Manitoba Moose 12 752 6 5 25 2 .932 1.99
Robin Lehner Binghamton Senators 19 1112 14 4 39 3 .939 2.10

Vergebene Trophäen Bearbeiten

Mannschaftstrophäen Bearbeiten

Auszeichnung Team
Calder Cup
Gewinner der AHL-Playoffs
Binghamton Senators
Richard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern Conference-Finale
Binghamton Senators
Robert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western Conference-Finale
Houston Aeros
Macgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der regulären Saison
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Frank S. Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern Conference
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western Conference
Milwaukee Admirals
Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic Division
Portland Pirates
F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der East Division
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Sam Pollock Trophy
Bestes Team der North Division
Hamilton Bulldogs
John D. Chick Trophy
Bestes Team der West Division
Milwaukee Admirals

Individuelle Trophäen Bearbeiten

Auszeichnung Spieler Team
Les Cunningham Award
MVP der regulären Saison
Corey Locke Binghamton Senators
John B. Sollenberger Trophy
Bester Scorer
Corey Locke Binghamton Senators
Willie Marshall Award
Bester Torschütze
Colin McDonald Oklahoma City Barons
Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester Rookie
Luke Adam Portland Pirates
Eddie Shore Award
Bester Verteidiger
Marc-André Gragnani Portland Pirates
Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester Torhüter
Brad Thiessen Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt
John Curry
Brad Thiessen
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester Trainer
John Hynes Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragt
Bryan Helmer Oklahoma City Barons
Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnet
Cody Bass Binghamton Senators
Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder-Cup-Playoffs
Robin Lehner Binghamton Senators

All-Star-Teams Bearbeiten

First All-Star Team
Angriff:   Alexandre GirouxCorey LockeMark Mancari
Verteidigung: Marc-André GragnaniMaxim Noreau
Tor: Brad Thiessen
Second All-Star Team
Angriff: Nigel DawesKeith AucoinDarren Haydar
Verteidigung: André BenoitWjatscheslaw Woinow
Tor: Curtis Sanford
All-Rookie Team
Angriff: Luke AdamZac DalpeRhett Rakhshani
Verteidigung: Erik GustafssonBrendan Smith
Tor: Eddie Läck

Weblinks Bearbeiten