1789
Sturm auf die Bastille
Mit dem Sturm auf die Bastille
beginnt die Große Revolution in Frankreich.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Die französische Nationalversammlung beschließt die Deklaration der Menschenrechte.
Vereidigung Washingtons auf dem Balkon der Federal Hall
George Washington wird zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
1789 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1237/38 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1781/82 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1194/95 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2332/33 (südlicher Buddhismus); 2331/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉(am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1151/52 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4122/23 (2./3. Oktober)
Französischer Revolutionskalender Jahr I der Freiheit
(ab dem 15. Juli)
Iranischer Kalender 1167/68
Islamischer Kalender 1203/04 (Jahreswechsel 20./21. September)
Jüdischer Kalender 5549/50 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1505/06 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 964/965
Seleukidische Ära Babylon: 2099/2100 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2100/01 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1845/46 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

FrankreichBearbeiten

 
Paris 1789
 
Der Ballhausschwur
 
Zug der Poissarden

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Osmanisches Reich / TürkenkriegBearbeiten

 
Die Krönungszeremonie Selims III.
 
Übergabe von Bukarest an die Österreicher

Vereinigte Staaten von Amerika (USA)Bearbeiten

 
Territorium der Vereinigten Staaten März–August 1789
 
Bill of Rights

Die MacKenzie-Expedition durch NordamerikaBearbeiten

 
Alexander MacKenzie

PazifikBearbeiten

 
Meuterei auf der Bounty

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

AstronomieBearbeiten

ChemieBearbeiten

Lehre und ForschungBearbeiten

 
Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede

KulturBearbeiten

 
W. A. Mozart von Dora Stock

GesellschaftBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

Bei einer Pockenepidemie in Australien kommen schätzungsweise mehr als 50 % der Darug und der Eora, Aborigines aus der Region des heutigen Sydneys, ums Leben sowie eine unbekannte Anzahl in den restlichen Teilen Australiens.

GeborenBearbeiten

Erstes QuartalBearbeiten

 
Georg Simon Ohm

Zweites QuartalBearbeiten

  • 01. April: John Hopkins Clarke, US-amerikanischer Politiker († 1870)
  • 06. April: Isaac Hill, US-amerikanischer Politiker († 1851)
  • 08. April: Wilhelm Snell, Professor der Jurisprudenz und Politiker († 1851)
  • 10. April: Amalie Luise, Prinzessin und Herzogin von Arenberg († 1823)
  • 10. April: Leona Vicario, mexikanische Nationalheldin († 1842)
  • 13. April: Georg Benedikt Winer, deutscher protestantischer Theologe und Philologe († 1858)
  • 15. April: Antal Deák, ungarischer Politiker († 1842)
  • 16. April: Claude de Perrot, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1874)
  • 29. April: Carl Ludwig Frommel, Maler, Kupferstecher, Stahlstecher und Radierer († 1863)

Drittes QuartalBearbeiten

Viertes QuartalBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1789 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien