1717
Belagerung von Belgrad, Kupferstich, 1717
Belagerung von Belgrad, Kupferstich, 1717
Prinz Eugen von Savoyen und seine Armee
erobern die osmanisch beherrschte Festung Belgrad.
Darstellung der Weihnachtsflut von 1717
Darstellung der Weihnachtsflut von 1717
Die Weihnachtsflut 1717 fordert 11.500 Menschenleben.
1717 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1165/66 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1709/10 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1122/23 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2260/61 (südlicher Buddhismus); 2259/60 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1079/80 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4050/51 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1095/96
Islamischer Kalender 1129/30 (Jahreswechsel 4./5. Dezember)
Jüdischer Kalender 5477/78 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1433/34 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 892/893
Seleukidische Ära Babylon: 2027/28 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2028/29 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1773/74 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Großer Nordischer Krieg Bearbeiten

 
dänischer Angriff auf Nya Elfsborg
  • 2. Mai: Der dänische Admiral Peter Wessel Tordenskiold versucht im Auftrag von König Friedrich IV. die Häfen von Göteborg und Marstrand und die darin befindliche schwedische Flotte zu zerstören. Die Schweden unter Friedrich von Hessen-Kassel und Olof Stromstierna können von der Festung Nya Elfsborg aus den Angriff auf Göteborg jedoch abwehren.
  • Frühjahr: Peter I. von Russland geht bis Herbst auf eine zweite Europareise. Nachdem der Versuch des Zaren, bei einem Aufenthalt in Paris ein französisch-russisches Bündnis zu schmieden, erfolglos bleibt, führt eine diplomatische Offensive Englands zur Bildung einer Tripel-Allianz mit Frankreich und den Niederlanden Russland endgültig in die außenpolitische Isolation. Georg Heinrich von Görtz, Berater des schwedischen Königs Karl XII., versucht die Situation auszunützen, um zu einem Separatfrieden mit Russland zu gelangen.
  • 19. Juli: Der von Peter Wessel Tordenskiold geplante Angriff auf Strömstad scheitert, die Dänen erleiden schwere Verluste. Tordenskiold wird der Oberbefehl über die Kattegatflotte daraufhin entzogen. Die Blockade von Strömstad wird am 28. August aufgegeben.
  • 15. August: Preußen, Russland und Frankreich bestätigen im Vertrag von Amsterdam gegenseitig ihren Besitzstand in der Erwartung der unvermeidlichen Niederlage Schwedens im Großen Nordischen Krieg. Frankreich sichert seine Neutralität in der Endphase des Großen Nordischen Krieges zu.
  • Nach Klagen der mecklenburgischen Landstände wegen fortgesetzter Rechtsbrüche ihres Herzogs verhängt Kaiser Karl VI. einen Reichsexekutionsbeschluss gegen Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin, der rund 40.000 russischen Soldaten Quartier im Reichsgebiet zur Verfügung gestellt und Peter dem Großen damit zunehmenden Einfluss im Reich verschafft hat. Mit der Wahrnehmung der Reichsexekution wird der Direktor des niedersächsischen Reichskreises, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, beauftragt. Dadurch kann dessen Kanzler Andreas Gottlieb von Bernstorff die Interessen der mecklenburgischen Ritterschaft mit dem Einfluss einer auswärtigen Macht verbinden.

Weitere Ereignisse in Osteuropa Bearbeiten

  • 1. Februar: Der Stumme Sejm von 1717 bestätigt unter dem Vorsitz von Stanisław Ledóchowski den im Vorjahr geschlossenen Frieden von Warschau zwischen der Konföderation von Tarnogród und König August II. von Polen-Litauen. Der russische Zar Peter I. bekommt als Vermittler und Garant des Friedens noch einen größeren Einfluss auf die polnische Innenpolitik.
  • Dezember: Seit 1712 bzw. 1715 lässt Zar Peter I. nach ausländischen Vorbildern eine Neugliederung der gesamten Staatsverwaltung und die Einrichtung von Zentralbehörden vorbereiten. (vgl. Petrinische Reformen) Im Dezember 1717 werden neun Kollegien mit jeweils einem Präsidenten und einem Vizepräsidenten an der Spitze und einer entsprechenden Anzahl von Räten, Assessoren und Sekretären, die überwiegend Russen sein sollen, eingerichtet: Kollegium für die auswärtigen Angelegenheiten, Kammer-, Justiz-, Revisions-, Kriegs-, Berg- und Manufakturkollegium, Staatskontor, Admiralitätskollegium. Die Arbeit der neuen Kollegien soll 1719 beginnen.

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg Bearbeiten

 
König Johann V. in der Seeschlacht bei Matapan
  • 19. Juli: Vor Kap Matapan im Mittelmeer findet eine der letzten Seeschlachten statt, bei der Galeeren zum Einsatz kommen. Die Schlacht zwischen einer osmanisch-ägyptischen und einer venezianisch-französisch-maltesischen Flotte bleibt lange Zeit unentschieden. Erst das Eingreifen des portugiesischen Kontingents unter der Führung von König Johann V. auf dem Flaggschiff Nossa Senhora da Conceição entscheidet die Schlacht zugunsten der päpstlichen Koalition.
  • 28. Juli: Eine osmanische Entsatzarmee trifft vor Belgrad ein und beginnt die Belagerer zu belagern.
 
Prinz Eugen in der Schlacht bei Belgrad

Krieg der Quadrupelallianz Bearbeiten

Afrika Bearbeiten

Süd- und Südostasien Bearbeiten

Zentralasien Bearbeiten

Südamerika Bearbeiten

Nordamerika / Karibik Bearbeiten

 
Queen Anne’s Revenge
  • August: Edward Thatch wird erstmals schriftlich erwähnt, als er unter dem Kommando des Piraten Benjamin Hornigold die Sloop Revenge übernimmt, die zuvor von Stede Bonnet befehligt worden ist. Im Oktober greift er innerhalb von drei Wochen die Chesapeake Bay, Philadelphia und New York an. Während dieser Zeit erbeutet er mindestens 15 Schiffe, womit er schlagartig zum gefürchtetsten Piraten der amerikanischen Ostküste wird.
  • 17. November: Edward Thatch, genannt Blackbeard, bringt das französische Sklavenschiff La Concorde auf. Er baut das Schiff um und macht es unter dem Namen Queen Anne’s Revenge zu seinem Flaggschiff.
  • Gouverneur James Knight von der Hudson’s Bay Company lässt am Churchill River im heutigen kanadischen Bundesstaat Manitoba aus Baumstämmen die Festung Churchill River Post errichten.
  • Der Yamasee-Krieg endet mit mehreren Friedensverträgen.

Wirtschaft Bearbeiten

 
Twinings Stammgeschäft an der Strand in London (2006)

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur Bearbeiten

Architektur Bearbeiten

 
Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, 2004
 
Schloss Fürstenried vom Tor aus gesehen um 1720

Musik und Theater Bearbeiten

 
Händel (in der Mitte) mit Georg I. während der Bootsfahrt auf der Themse, links im Hintergrund die Musikanten auf einem weiteren Boot
  • 17. Juli: Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt. Die Aufführung der beiden anderen Suiten lässt sich nicht genau datieren.
 
Titelblatt des Librettos

Gesellschaft Bearbeiten

 
Königliche Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 26. April: Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt.
 
Kolorierte Kupferstichkarte zur Weihnachtsflut von 1717
  • 24./25. Dezember: Eine schwere Sturmflut, die sogenannte Weihnachtsflut an der deutschen Nordseeküste, fordert rund 11.500 Tote. Die direkte Folge der Katastrophe ist eine Hungersnot, die sich trotz staatlicher und privater Hilfen über mehrere Jahre hinzieht, da sowohl Vorräte als auch Saatgut vernichtet worden sind und zudem der versalzte Boden jahrelang verringerte Erträge bringt. Krankheiten wie das Marschenfieber breiten sich aus.

Historische Karten und Ansichten Bearbeiten

 
Bukarest 1717

Geboren Bearbeiten

Januar bis April Bearbeiten

 
Sultan Mustafa III.

Mai bis August Bearbeiten

 
Maria Theresia mit drei Jahren

September bis Dezember Bearbeiten

 
Johann Joachim Winckelmann, 1764

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1717 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Erstes Halbjahr Bearbeiten

  • 04. Januar: Gerhard Ritter, Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck (* 1629)
 
Maria Sibylla Merian, um 1700

Zweites Halbjahr Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1717 Bearbeiten

  • Nazo Tokhi, afghanische Kriegerin und Dichterin aus dem Volk der Paschtunen (* um 1651)

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1717 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien