1505
Francisco de Almeida
Francisco de Almeida
wird Vizekönig von Portugiesisch-Indien.
Mona Lisa
Leonardo da Vinci
vollendet die Mona Lisa.
Lutherdenkmal in Erfurt
Martin Luther tritt in das Augustinerkloster in Erfurt ein.
1505 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 953/954 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1497/98
Aztekischer Kalender 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Rohr – Matlactli ozce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2048/49 (südlicher Buddhismus); 2047/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 867/868 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3838/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 883/884
Islamischer Kalender 910/911(Jahreswechsel 3./4. Juni)
Jüdischer Kalender 5265/66 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1221/22
Malayalam-Kalender 680/681
Seleukidische Ära Babylon: 1815/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1816/17 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1543
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1561/62 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Großfürstentum MoskauBearbeiten

 
Großfürst Wassili III.
  • 27. Oktober: In Moskau stirbt mit Iwan III. nach über 40-jähriger Regierungszeit eine der bedeutendsten Herrschergestalten der russischen Geschichte. Sein Nachfolger wird Wassili III., sein Sohn aus der Ehe mit Sofia Palaiologa. Dieser setzt die Großmachtpolitik seines Vaters fort. In der Innenpolitik stützt er sich auf die Kirche, die ihm gegen die Opposition des Adels beisteht.

PolenBearbeiten

 
Bild aus dem Balthasar-Behem-Codex

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

SpanienBearbeiten

Portugiesisches KolonialreichBearbeiten

 
Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste

EntdeckungsreisenBearbeiten

AsienBearbeiten

 
Kaiser Zhengde
  • 8. Juni: Durch den Tod seines Vaters Hongzhi wird der 14-jährige Zhengde zehnter chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie. Noch auf seinem Totenbett beschwört der sterbende Kaiser seine Großsekretäre, ein Auge auf seinen Sohn zu haben, mit den Worten: Er ist sehr intelligent, aber liebt Leichtigkeit und Vergnügen.

AfrikaBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Da Vinci: Untersuchungen über das Flugverhalten der Vögel

KulturBearbeiten

Bildende KunstBearbeiten

 
Die drei Philosophen

LiteraturBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

 
Die erste „Eiserne Hand“

ReligionBearbeiten

  • 17. Juli: Der Jurastudent Martin Luther tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein und erfüllt damit ein am 2. Juli während eines schweren Gewitters in Todesangst abgelegtes Gelübde. Zunächst wird er als Gast im Kloster untergebracht, wohl schon im Herbst jedoch als Novize aufgenommen und für ein Probejahr dem Novizenmeister Johannes von Paltz übergeben.

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1505Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

 
Grabmal der Jeanne de Valois
 
Hongzhi
  • 8. Juni: Hongzhi, Kaiser der Ming-Dynastie (* 1470)
  • 15. Juni: Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (* 1431)

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1505 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien