1495
Schlacht bei Fornovo, zeitgenössische Darstellung, 15./16. Jahrhundert
Venedig besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo.
Manuel I.
Manuel I. aus dem Hause Avis wird König von Portugal.
„Gott straft die Menschheit mit der Syphilis“, Joseph Grünpeck
Die „Französische Krankheit“ verbreitet sich in Europa.
1495 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 943/944 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1487/88
Aztekischer Kalender 2. Kaninchen – Ome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Haus – Ce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2038/39 (südlicher Buddhismus); 2037/38 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 857/858 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3828/29 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 873/874
Islamischer Kalender 900/901 (Jahreswechsel 20./21. September)
Jüdischer Kalender 5255/56 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1211/12
Malayalam-Kalender 670/671
Seleukidische Ära Babylon: 1805/06 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1806/07 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1533
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1551/52 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Italienische KriegeBearbeiten

  • 23. Januar: Nach knapp einem Jahr Herrschaft dankt Alfons II. zugunsten seines Sohnes Ferdinand II. als König von Neapel ab. Er flieht nach Sizilien und geht nach Messina in ein Kloster, wo er am 18. Dezember stirbt.
 
Französische Truppen ziehen in Neapel ein
 
Truppenbewegungen vor der Schlacht von Seminara
  • 28. Juni: Trotz eines Sieges der Franzosen in der Schlacht von Seminara in Kalabrien ändert sich die Gesamtsituation der isolierten französischen Einheiten in Süditalien dadurch nicht.
  • Am 6. Juli findet die Schlacht bei Fornovo südöstlich von Parma statt. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es in der ersten bedeutende Schlacht der Italienischen Kriege tatsächlich vorübergehend, die Franzosen aus Italien zu vertreiben.
  • 7. Juli: Ferdinand II. zieht wieder als König in Neapel ein.

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

  • 18. März: Maximilian I. trifft in Worms ein. Er plant einen Italienfeldzug, den er mit einer Kaiserkrönung in Rom verbinden will.
  • 26. März: Der Reichstag zu Worms wird vom römisch-deutschen König Maximilian I. eröffnet. Entgegen seinen optimistischen Vorstellungen wird er Worms erst im September wieder verlassen, da die Reichsstände nicht an seinem Feldzug, sondern an einer umfassenden Reichsreform interessiert sind. Erst am 7. April werden die ständischen Verhandlungen offiziell aufgenommen, wobei die Stände zuerst ihre Reformwünsche unter sich und ohne Anwesenheit des Königs beraten.
  • Am 27. April erklärt sich Maximilian auf der Reichsversammlung bereit, zuerst über Reichsregiment, Landfriede und Kammergericht zu verhandeln, wonach auswärtige Hilfe und Reichssteuern thematisiert werden sollen. Im Folgenden bittet Maximilian noch mehrmals um Unterstützung in Italien und versucht, die Angst vor einem zu starken Frankreich zu schüren. Trotz Schreckensnachrichten aus Italien sowie Auftritten von Botschaftern der Mitglieder der Heiligen Liga kann sich Maximilian nicht gegen die Stände durchsetzen.
 
Wappen des Herzogtums Württemberg

Russisch-Schwedischer KriegBearbeiten

PortugalBearbeiten

Spanien und seine KolonialpolitikBearbeiten

 
Kardinal Cisneros mit dem Legatenkreuz und Mitra

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

 
Die Verleumdung des Apelles

ReligionBearbeiten

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1495Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

 
Johann II. von Portugal
  • 25. Oktober: Johann II., König von Portugal (* 1455)
  • 30. Oktober: François de Bourbon, Graf von Vendôme (* 1470)
  • 31. Oktober: Wenzeslaus Brack, deutscher Frühhumanist und Wörterbuchautor
  • 25. November: Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg (* 1430)
  • 6. Dezember: Jakob Sprenger, eidgenössischer Inquisitor, angeblicher Koautor des mittelalterlichen Traktats „Hexenhammer“ (* 1435)
  • 7. Dezember: Gabriel Biel, deutscher scholastischer Philosoph (* um 1415)
  • 18. Dezember: Alfons II., König von Neapel (* 1448)
  • Ende des Jahres: Veit Arnpeck, bayerischer Chronist (* um 1440)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

  • Cosmè Tura, italienischer Maler der Renaissance (* um 1430)

WeblinksBearbeiten

Commons: 1495 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien