1508
Anton II.
Anton II. wird
Herzog von Lothringen.
Maximilian I.
Maximilian I. nimmt den Titel Erwählter Römischer Kaiser an.
Die Taufe Christi
Gerard David malt Die Taufe Christi.
1508 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 956/957 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1500/01
Aztekischer Kalender 2. Rohre – Ome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Kaninchen Ce Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 2051/52 (südlicher Buddhismus); 2050/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 戊辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 870/871 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3841/42 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 886/887
Islamischer Kalender 913/914 (Jahreswechsel 1./2. Mai)
Jüdischer Kalender 5268/69 (25./26. August)
Koptischer Kalender 1224/25
Malayalam-Kalender 683/684
Seleukidische Ära Babylon: 1818/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1819/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1546
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1564/65 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

 
Wilhelm IV. von Bayern
 
Erzbischof Philipp II. von Daun; Ausschnitt vom Passions-Fenster des Kölner Doms, 1508

Süd- und WesteuropaBearbeiten

Mittel- und OsteuropaBearbeiten

  • 19. September: Eine litauische Gesandtschaft kommt nach Moskau und unterzeichnet einen „ewigen Frieden“. Die Personalunion Polen-Litauen verzichtet auf der Basis des Waffenstillstandes von 1503 auf alle an Iwan III. verlorengegangenen Gebiete.

NordafrikaBearbeiten

 
Karte von Afrika 1508

ÄthiopienBearbeiten

Portugiesisch-IndienBearbeiten

JapanBearbeiten

Europäische EntdeckungsfahrtenBearbeiten

 
Karte mit der möglichen Reiseroute Cabots 1508/09

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Manuskript F, Folio 18v-19r

KulturBearbeiten

Kultur

Bildende KunstBearbeiten

  • 21. Februar: Michelangelo stellt in Bologna die Bronzestatue von Papst Julius II. fertig und wird von diesem daraufhin wieder nach Rom zurückgerufen, allerdings nicht, wie er annimmt, um das Grabmal des Papstes fertigzustellen, sondern um die Sixtinische Kapelle auszumalen, ein Unterfangen, das Michelangelo nur mit Vorbehalt und wenig Begeisterung annimmt.
 
Die Betende Hände von Dürer
 
Das Gewitter

Literatur und TheaterBearbeiten

SonstigesBearbeiten

ReligionBearbeiten

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

  • 6. März: Humayun, Großmogul von Indien († 1556)
  • 16. März: Sebastian von Heusenstamm, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler († 1555)
  • 4. April: Ercole II. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio, Sohn der Lucrezia Borgia († 1559)
  • 23. April: Georg Sabinus, deutscher Gründungsrektor der Universität zu Königsberg († 1560)
  • 9. Juni: Primož Trubar, protestantischer Prediger; gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums († 1586)
  • 13. Juni: Alessandro Piccolomini, italienischer Dichter, Philosoph und Astronom († 1578)
  • 24. Juli: Andreas von Barby, dänischer Politiker und Bischof von Lübeck († 1559)
  • 1. September: Franziskus Joel, ungarischer Pharmakologe und Mediziner († 1579)
  • 23. September: Simon Sulzer, Schweizer reformierter Theologe und Reformator († 1585)
  • September: Sebastian Aitinger, Sekretär des Schmalkaldischen Bundes († 1547)
  • 23. November: Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, jüngster Sohn von Herzog Heinrich dem Mittleren von Lüneburg-Celle († 1549)
  • 30. November: Andrea Palladio, der bedeutendste Architekt des Manierismus in Oberitalien († 1580)
  • 9. Dezember: Gemma R. Frisius, flämischer Mediziner, Astronom, Mathematiker, Kartograf und Instrumentenbauer († 1555)
  • 21. Dezember: Thomas Naogeorg, deutscher Theologe und Schriftsteller († 1563)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1508Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

 
Giovanni II. Bentivoglio

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

  • Isaak Abrabanel, jüdischer Bibelkommentator und Philosoph, Politiker und Finanzmann im Dienste der Könige von Portugal, Spanien und Neapel und der Dogen von Venedig (* 1437)
  • Lourenço de Almeida, portugiesischer Seefahrer und Entdecker (* um 1480)
  • Johann Bere, Ratsherr der Hansestadt Lübeck (* vor 1460)
  • Wolfgang Katzheimer, deutscher Maler und Grafiker (* um 1450)
  • Nephon II., Patriarch von Konstantinopel und orthodoxer Heiliger

WeblinksBearbeiten

Commons: 1508 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien