1000-km-Rennen von Zhuhai 2010

Sportwagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Zhuhai 2010, auch Zhuhai 1000 kms China, Zhuhai, fand am 7. November auf dem Zhuhai International Circuit statt und war der einzige Wertungslauf der Asian Le Mans Series dieses Jahres.

Start zum 1000-km-Rennen
Letzter Werkseinsatz des Peugeot 908 HDi FAP

Vor dem Rennen

Bearbeiten

Wie 2009 bestand auch 2010 die Asian Le Mans Series nur aus einem Wertungslauf, da erneut das 1000-km-Rennen von Shanghai abgesagt wurde. Das Rennen zählte jedoch auch zum erstmals ausgetragenen Intercontinental Le Mans Cup. Der Cup umfasste je ein Rennen der European-, American und Asian Le Mans Series. Nach dem 1000-km-Rennen von Silverstone und dem Petit Le Mans war das Rennen Zhuhai das dritte und letzte des Cups.

Das Rennen

Bearbeiten

Sowohl Peugeot als auch Audi brachten je zwei Werkswagen nach China. Der große Peugeot-Werksfahrerkader machte es möglich, die Peugeot 908 HDi FAP mit neuen Fahrerpaarungen zu besetzen. Sébastien Bourdais fuhr den Wagen mit der Nummer 1 gemeinsam mit Simon Pagenaud. Das Fahrzeug mit der Nummer 2 steuerten Franck Montagny und Stéphane Sarrazin. In den beiden von Joest Racing eingesetzten Audi R15 TDI saßen Allan McNish/Tom Kristensen und Romain Dumas/Rinaldo Capello. Im Qualifikationstraining war Stéphane Sarrazin im Peugeot am schnellsten. Mit einer Zeit von 1:21,8689 Minuten war er um 1,2 Sekunden schneller als Allan McNish im bestplatzierten Audi, der Gesamtdritter war. Dazwischen lag der zweite Peugeot mit Bourdais am Steuer.

Im Rennen war der Unterschied zwischen den beiden Peugeots und den Audis weit geringer als im Training. Die unterschiedlichen Rennstrategien hatten zur Folge, dass die Führung nach jedem Tankstopp zwischen dem Peugeot mit der Nummer 2 (Montagny/Sarrazin) und den beiden Audis wechselte. Der zweite Peugeot fiel nach einer Kollision beim Überrunden zurück. Die Entscheidung fiel in der 219 Runde, als Sarrazin zu einem letzten Splash-and-Dash-Stopp an die Boxen kam und danach knapp die Führung vor dem Audi von Tom Kristensen behielt. In den letzten 13 Runden konnte er die Überholversuche von Kristensen abwehren und siegte mit einem Vorsprung von vier Sekunden.

Es war der 19. Gesamtsieg des Peugeot 908 HDi Fap, den in Zhuhai das Werksteam zum letzten Mal einsetzte. 2011 wurde das Modell durch den Peugeot 908 ersetzt, nur Oreca bestritt 2011 noch einige Rennen mit dem 908 HDi FAP.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 2 Frankreich  Team Peugeot Total Frankreich  Franck Montagny
Frankreich  Stéphane Sarrazin
Peugeot 908 HDi FAP 232
2 LMP1 7 Deutschland  Audi Sport Team Joest Danemark  Tom Kristensen
Vereinigtes Konigreich  Allan McNish
Audi R15 TDI 232
3 LMP1 8 Vereinigtes Konigreich  Audi Sport Team Joest Italien  Rinaldo Capello
Frankreich  Romain Dumas
Audi R15 TDI 232
4 LMP1 1 Frankreich  Team Peugeot Total Frankreich  Sébastien Bourdais
Frankreich  Simon Pagenaud
Peugeot 908 HDi-FAP 229
5 LMP2 35 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Jacques Nicolet
Frankreich  Frédéric Da Rocha
Frankreich  Patrice Lafargue
Pescarolo 01 Evo 206
6 GTH 92 Deutschland  Porsche AG Deutschland  Jörg Bergmeister
Vereinigte Staaten  Patrick Long
Porsche 997 GT3 R Hybrid 206
7 GT2 78 Deutschland  BMW Team Schnitzer Deutschland  Dirk Werner
Deutschland  Jörg Müller
BMW M3 202
8 GT2 77 Deutschland  Team Felbermayr Proton Osterreich  Richard Lietz
Deutschland  Marc Lieb
Porsche 997 GT3 RSR 202
9 FLM 47 Schweiz  Hope Polevision Racing SA Schweiz  Steve Zacchia
China Volksrepublik  Shan Qi Zhang
Taiwan  Jeffrey Lee
Oreca FLM09 201
10 GT2 95 Italien  AF Corse Italien  Gianmaria Bruni
Finnland  Toni Vilander
Portugal  Jaime Melo
Ferrari F430 GTC 199
11 GT2 88 Deutschland  Team Felbermayr Proton Italien  Gianluca Roda
Osterreich  Martin Ragginger
Deutschland  Christian Ried
Porsche 997 GT3 RSR 192
12 GTC 98 Vereinigtes Konigreich  KK Performance China Volksrepublik  Marchy Lee
Malaysia  Alex Yoong
Vereinigtes Konigreich  Matthew Marsh
Audi R8 LMS 192
13 GT2 90 Vereinigtes Konigreich  CRS Racing Deutschland  Pierre Ehret
Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife
Vereinigtes Konigreich  Andrew Kirkaldy
Ferrari F430 GTC 191
14 LMP1 23 Japan  Tokai University YGK Power Japan  Shogo Mitsuyama
Japan  Shigekazu Wakisaka
Courage-Oreca LC70 190
15 GT2 99 Vereinigtes Konigreich  Gulf Team First Frankreich  Fabien Giroix
Deutschland  Roald Goethe
Lamborghini Gallardo LP560 187
16 GTC 91 China Volksrepublik  Team Hong Kong Racing China Volksrepublik  Philip Ma
Schweiz  Mathias Beche
Aston Martin DBRS9 172
17 GTC 97 Vereinigte Staaten  United Autosports Vereinigte Staaten  Henri Richard
China Volksrepublik  Allan Li
Audi R8 LMS 171
18 GT1 50 Frankreich  Larbre Compétition Frankreich  Patrick Bornhauser
Frankreich  Laurent Groppi
Portugal  Pedro Lamy
Saleen S7-R 170
Ausgefallen
19 GTC 96 Vereinigte Staaten  United Autosports Vereinigtes Konigreich  Danny Watts
Vereinigtes Konigreich  Richard Meins
China Volksrepublik  Frank Yu
Audi R8 LMS 168
20 LMP1 11 Vereinigtes Konigreich  Drayson Racing Vereinigtes Konigreich  Jonny Cocker
Vereinigtes Konigreich  Paul Drayson
Lola B09/60 141
21 GT2 75 Vereinigtes Konigreich  Prospeed Competition Vereinigtes Konigreich  Richard Westbrook
China Volksrepublik  Darryl O’Young
Porsche 997 GT3 RSR 119
22 GT1 69 Japan  JLOC Japan  Hiroyuki Iiri
Japan  Yūhi Sekiguchi
Japan  Yuya Sakamoto
Lamborghini Murcielago 10
23 GT2 81 Vereinigte Staaten  Jaguar RSR Belgien  Marc Goossens
Vereinigte Staaten  Paul Gentilozzi
Jaguar XKRS 10

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
24 LMP2 29 Italien  MIK Corse Italien  Piergiuseppe Perazzini
Italien  Marco Cioci
Italien  Luca Pirri
Lola B09/80
25 LMP2 30 Italien  MIK Corse Italien  Ferdinando Geri
Italien  Fabio Babini
Lola B09/80
26 GT1 66 Niederlande  Atlas eFX-Team FS Niederlande  Carlo van Dam Saleen S7-R
27 GT1 82 Vereinigte Staaten  Jaguar RSR Vereinigte Staaten  Paul Gentilozzi
Vereinigte Staaten  Tomy Drissi
Jaguar XKRS

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Frankreich  Franck Montagny Frankreich  Stéphane Sarrazin Peugeot 908 HDi FAP Gesamtsieg
LMP2 Frankreich  Jacques Nicolet Frankreich  Frédéric Da Rocha Frankreich  Patrice Lafargue Pescarolo 01 Evo Rang 5
FLM Schweiz  Steve Zacchia China Volksrepublik  Shan Qi Zhang Taiwan  Jeffrey Lee Oreca FLM09 Rang 9
GT1 Frankreich  Patrick Bornhauser Frankreich  Laurent Groppi Portugal  Pedro Lamy Saleen S7-R Rang 18
GT2 Deutschland  Jörg Müller Deutschland  Dirk Müller BMW M3 Rang 7
GTC China Volksrepublik  Marchy Lee Malaysia  Alex Yoong Vereinigtes Konigreich  Matthew Marsh Audi R8 LMS Rang 12
GTH Deutschland  Jörg Bergmeister Vereinigte Staaten  Patrick Long Porsche 997 GT3 R Hybrid Rang 6

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 27
  • Gestartet: 23
  • Gewertet: 18
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 4,319 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:35:39,053 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 232
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1002,008 km
  • Siegerschnitt: 179,116 km/h
  • Pole Position: Stéphane Sarrazin – Peugeot 908 HDi FAP (#2) – 1:21,868 = 189,920 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Franck Montagny – Peugeot 908 HDi FAP (#2) – 1:22,296 = 188,933 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf der Asian Le Mans Series 2010
  • Rennserie: 2. Lauf zum Intercontinental Le Mans Cup 2010
Bearbeiten
Commons: 1000-km-Rennen von Zhuhai 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Okayama 2009
Asian Le Mans Series Nachfolgerennen
3-Stunden-Rennen von Inje 2013