1. Bundesliga Snooker 2021/22

23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker

Die 1. Bundesliga Snooker 2021/22 war die 23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse in der Billardvariante Snooker. Sie begann am 25. September 2021 und endete am 15. Mai 2022.

1. Bundesliga Snooker 2021/22
Logo der 1. Snooker-Bundesliga. Abgebildet ist die dreieckige Startformation der 15 roten Bälle. Darunter der Schriftzug "Bundesliga".
Meister TSG Heilbronn
Absteiger Breakers Rüsselsheim,
DJK Offenburg
Mannschaften 8
Spiele 56
Einzelwertung Deutschland Richard Wienold (TSG Heilbronn)
Höchstes Break 147 (Deutschland Lukas Kleckers, 1. SC Mayen-Koblenz)
1. Bundesliga 2019/20

Nachdem die Saison 2020/21 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen und annulliert wurde,[1] konnte die TSG Heilbronn ihren Titel von 2020 verteidigen. Vizemeister wurde erneut der 1. SC Mayen-Koblenz, der an den letzten beiden Spieltagen mit den Main-Tour-Profis Simon Lichtenberg, Nigel Bond, Lukas Kleckers und Ken Doherty antrat.[2]

Der 1. SC Breakers Rüsselsheim und die DJK Offenburg stiegen in die 2. Bundesliga ab, eine Relegation zwischen der drittletzten Mannschaft der 1. und den Vizemeistern der 2. Bundesliga gab es ab dieser Saison nicht mehr.[3]

Statistiken

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft S G U V Punkte Partien
1 TSG Heilbronn (M) 14 13 1 0 40 97:15
2 1. SC Mayen-Koblenz 14 12 1 1 37 95:17
3 SC 147 Essen 14 8 2 4 26 64:48
4 BC Stuttgart 1891 14 6 1 7 19 44:68
5 SC Hamburg 14 5 2 7 17 50:62
6 BC Break Lübeck (N) 14 3 0 11 9 36:76
7 Breakers Rüsselsheim 14 2 2 10 8 31:81
8 DJK Offenburg (N) 14 1 3 10 6 31:81
Legende
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M) Titelverteidiger
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga

Tabellenverlauf

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
TSG Heilbronn 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1. SC Mayen-Koblenz 7 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
SC 147 Essen 4 7 8 4 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3
BC Stuttgart 1891 5 8 4 3 5 4 5 5 5 5 4 4 4 4
SC Hamburg 6 5 3 5 4 5 4 3 4 4 5 5 5 5
BC Break Lübeck 8 3 7 8 8 6 6 6 6 6 6 6 7 6
Breakers Rüsselsheim 3 4 5 7 6 7 7 7 8 8 8 7 6 7
DJK Offenburg 2 6 6 6 7 8 8 8 7 7 7 8 8 8

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

HBN MKO ESS STG SCH LÜB BRÜ OFF
TSG Heilbronn 4:4 7:1 7:1 6:2 8:0 8:0 7:1
1. SC Mayen-Koblenz 3:5 7:1 7:1 7:1 5:3 8:0 8:0
SC 147 Essen 2:6 0:8 4:4 5:3 6:2 6:2 7:1
BC Stuttgart 1891 0:8 1:7 2:6 5:3 5:3 5:3 5:3
SC Hamburg 0:8 1:7 4:4 6:2 6:2 7:1 4:4
BC Break Lübeck 1:7 0:8 0:8 6:2 3:5 3:5 5:3
Breakers Rüsselsheim 0:8 0:8 1:7 3:5 5:3 3:5 4:4
DJK Offenburg 0:8 0:8 1:7 2:6 3:5 5:3 4:4

Einzelrangliste

Bearbeiten
Platz Spieler[4] Verein Partien
1 Deutschland  Richard Wienold TSG Heilbronn 25:3
2 Deutschland  Michael Schnabel TSG Heilbronn 23:5
3 Belgien  Kevin van Hove 1. SC Mayen-Koblenz 22:2
4 Syrien  Omar Alkojah TSG Heilbronn 20:3
5 Deutschland  Lukas Kleckers 1. SC Mayen-Koblenz 18:1
6 Deutschland  Roman Dietzel SC 147 Essen 18:6
7 Deutschland  Jan Eisenstein SC 147 Essen 18:10
8 Deutschland  Simon Lichtenberg 1. SC Mayen-Koblenz 17:3
9 Turkei  Ismail Türker TSG Heilbronn 16:4
10 Deutschland  Loris Lehmann BC Break Lübeck 16:12
11 Deutschland  Felix Frede 1. SC Mayen-Koblenz 15:6
12 Deutschland  Noah Kodri DJK Offenburg 14:10
13 Deutschland  Robin Otto SC Hamburg 14:10
14 Deutschland  Florian Stiefenhofer SC Hamburg 12:15
15 Deutschland  Umut Dikme BC Stuttgart 1891 11:3
16 Deutschland  Volker Buchwald SC Hamburg 11:13
17 Belgien  Julien Leclercq 1. SC Mayen-Koblenz 10:2
18 Deutschland  Davut Dikme BC Stuttgart 1891 10:16
19 Deutschland  Sven-Goran Maier Breakers Rüsselsheim 10:18
20 Deutschland  Christian Gabriel SC 147 Essen 9:5
21 Turkei  Enes Bakirci SC 147 Essen 9:7
22 Deutschland  Philippe Brand DJK Offenburg 9:11
23 Deutschland  Rouven Balzat SC 147 Essen 8:6
24 Indien  Mayank Sharma BC Stuttgart 1891 8:12
25 Deutschland  Sebastian Kuhl Breakers Rüsselsheim 8:18
26 Deutschland  Miro Popovic 1. SC Mayen-Koblenz 7:1
27 Deutschland  Michael Betzinger Breakers Rüsselsheim 7:7
28 Italien  Angelo Tursi BC Stuttgart 1891 7:11
29 Deutschland  Florian Werres DJK Offenburg 7:15
30 Deutschland  Tobias Friedrichs SC Hamburg 7:16
31 Deutschland  Marc Trepte BC Break Lübeck 6:18
32 Deutschland  Soner Sari TSG Heilbronn 5:0
33 Deutschland  Kevin Malz BC Break Lübeck 5:3
34 Deutschland  Finn Böge BC Break Lübeck 5:7
35 Schweiz  Alexander Ursenbacher TSG Heilbronn 4:0
36 Deutschland  Fabian Haken TSG Heilbronn 4:0
37 Deutschland  Stefan Künzl BC Stuttgart 1891 4:14
38 Irland  Ken Doherty 1. SC Mayen-Koblenz 3:1
39 England  Nigel Bond 1. SC Mayen-Koblenz 3:1
40 Iran  Aran Fakhr SC Hamburg 3:3
41 Deutschland  Thomas Moser BC Stuttgart 1891 3:5
42 Deutschland  Michael Heeger Breakers Rüsselsheim 3:16
43 Deutschland  Pierre Becker BC Break Lübeck 3:25
44 Deutschland  David Aronis SC Hamburg 2:2
45 Deutschland  Christian Mirko Gennrich Breakers Rüsselsheim 2:15
46 Deutschland  Marius Knötel SC 147 Essen 1:1
47 Deutschland  Peter Wagner DJK Offenburg 1:3
48 Deutschland  Wladimir Ponomarenko BC Stuttgart 1891 1:3
49 Deutschland  Timo Rieß SC Hamburg 1:3
50 Deutschland  Matthias Brandt Breakers Rüsselsheim 1:5
51 Deutschland  Paul Jonas Engelen SC 147 Essen 1:9
52 Deutschland  David Falk BC Break Lübeck 1:11
53 Deutschland  Stephan Bock SC 147 Essen 0:2
54 Deutschland  Fabian Herzog SC 147 Essen 0:2
55 Deutschland  Güney Dikme BC Stuttgart 1891 0:4
56 Deutschland  René Heisel Breakers Rüsselsheim 0:2
57 Deutschland  Joachim Bähr DJK Offenburg 0:8
58 Deutschland  Ralf Beathalter DJK Offenburg 0:2
59 Deutschland  Andreas Vetter DJK Offenburg 0:14
60 Deutschland  Thomas Schindler DJK Offenburg 0:2
61 Deutschland  Michael Till DJK Offenburg 0:16

Century-Breaks

Bearbeiten

10 Spieler erzielten insgesamt 23 Century-Breaks. Lukas Kleckers vom 1. SC Mayen-Koblenz spielte am 5. Dezember 2021 gegen David Aronis vom SC Hamburg das erste Maximum Break der Bundesligageschichte.[5]

Deutschland  Lukas Kleckers 147, 137, 114
Belgien  Julien Leclercq 137, 120, 118, 108 (2×), 103, 102 (2×)
Deutschland  Felix Frede 129
Deutschland  Richard Wienold 128, 117, 102
Deutschland  Umut Dikme 127, 101
Belgien  Kevin van Hove 121, 111
Deutschland  Michael Schnabel 119
Schweiz  Alexander Ursenbacher 118
Syrien  Omar Alkojah 106
Irland  Ken Doherty 105

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bericht von der Präsidiumssitzung und Informationen zum Saisonabbruch. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 21. März 2021, abgerufen am 29. Juni 2022.
  2. Thomas Hein: Snooker-Bundesliga: TSG Heilbronn setzt sich auf die letzte Pink durch und ist Deutscher Meister. In: snookermania.de. 16. Mai 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  3. Thomas Hein: DBU Restart: Neue Saison und DM geplant. In: snookermania.de. 8. Mai 2021, abgerufen am 29. Juni 2022.
  4. 1. Bundesliga Snooker 2021/22 – Spielerliste. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, abgerufen am 29. Juni 2022.
  5. 1. Bundesliga Snooker 2021/22 – Spielergebnis - SC Hamburg gegen 1. SC Mayen-Koblenz. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, abgerufen am 29. Juni 2022.
Bearbeiten