1. Bundesliga Snooker 2014/15

17. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker

Die 1. Bundesliga Snooker 2014/15 war die 17. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker. Sie begann am 13. September 2014 und endete am 17. Mai 2015.

1. Bundesliga Snooker 2014/15
Logo der 1. Snooker Bundesliga. Abgebildet ist die dreieckige Startformation der 15 roten Bälle. Darunter der Schriftzug "Bundesliga".
Meister 1. DSC Hannover
Absteiger 1. SC Dortmund,
BSV Wuppertal 1929,
SC 147 Karlsruhe
Mannschaften 8
Spiele 56
Einzelwertung Deutschland Sascha Breuer (1. DSC Hannover)
Höchstes Break 134 (EnglandEngland Robbie James, BC Stuttgart 1891)
1. Bundesliga 2013/14

Deutscher Meister wurde der 1. DSC Hannover. Der Aufsteiger sicherte sich seinen ersten Titel am letzten Spieltag durch einen 7:1-Auswärtssieg gegen den 1. SC Dortmund. Titelverteidiger BC Stuttgart 1891 belegte den vierten Platz. Der BSV Wuppertal, der von 2008 bis 2013 sechs Mal in Folge Deutscher Meister geworden war, stieg als Siebtplatzierter in die 2. Bundesliga ab. Der Abstieg der Wuppertaler stand nach dem dreizehnten Spieltag fest, als sie gegen Stuttgart nur Unentschieden gespielt hatten. Den achten Platz belegte der SC 147 Karlsruhe, dessen Abstieg bereits nach dem zwölften Spieltag besiegelt war. Der 1. SC Dortmund zog seine Mannschaft zur folgenden Saison in die Oberliga zurück.[1]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft S G U V Punkte Partien
1 1. DSC Hannover (N) 14 10 3 1 33 77:35
2 SC 147 Essen 14 10 1 3 31 70:42
3 SAX-MAX Dresden 14 7 2 5 23 67:45
4 BC Stuttgart 1891 (M) 14 5 5 4 20 56:56
5 1. SC Dortmund1 14 6 0 8 18 52:60
6 Breakers Rüsselsheim 14 5 1 8 16 49:63
7 BSV Wuppertal 1929 14 3 2 9 11 41:71
8 SC 147 Karlsruhe (N) 14 2 2 10 8 36:76
Legende
S Gespielte Spiele
G Siege
U Unentschieden
V Niederlagen
Absteiger in die 2. Bundesliga
(M) Titelverteidiger
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga
1 
Der 1. SC Dortmund zog seine Mannschaft zur folgenden Saison in die Oberliga zurück.

Tabellenverlauf

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1. DSC Hannover 5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1
SC 147 Essen 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2
SAX-MAX Dresden 8 8 6 4 3 3 3 3 3 3 4 3 3 3
BC Stuttgart 1891 4 3 3 5 4 4 4 4 4 5 5 4 4 4
1. SC Dortmund 6 7 4 3 6 6 6 6 5 4 3 5 5 5
Breakers Rüsselsheim 1 6 8 6 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6
BSV Wuppertal 1929 7 4 7 8 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
SC 147 Karlsruhe 2 5 5 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

DSC ESS SMD STG SCD BRÜ WUP SCK
1. DSC Hannover 4:4 3:5 5:3 7:1 6:2 6:2 7:1
SC 147 Essen 2:6 5:3 6:2 7:1 6:2 5:3 7:1
SAX-MAX Dresden 4:4 3:5 4:4 8:0 3:5 7:1 6:2
BC Stuttgart 1891 4:4 5:3 6:2 6:2 4:4 5:3 6:2
1. SC Dortmund 1:7 7:1 0:8 6:2 8:0 8:0 5:3
Breakers Rüsselsheim 3:5 1:7 3:5 7:1 5:3 3:5 3:5
BSV Wuppertal 1929 1:7 3:5 2:6 4:4 5:3 3:5 5:3
SC 147 Karlsruhe 2:6 1:7 5:3 4:4 1:7 2:6 4:4

Einzelrangliste

Bearbeiten
Platz Spieler[2] Verein Partien
1 Deutschland  Sascha Breuer 1. DSC Hannover 23:4
2 Deutschland  Roman Dietzel SC 147 Essen 23:5
3 Tschechien  Lukas Krenek SAX-MAX Dresden 22:6
4 Deutschland  Phil Barnes 1. DSC Hannover 19:1
5 Deutschland  Jan Utikal SAX-MAX Dresden 18:10
6 Deutschland  Lukas Kleckers SC 147 Essen 17:1
7 Deutschland  Jan Eisenstein SC 147 Essen 17:11
8 England  Robbie James BC Stuttgart 1891 16:0
9 Deutschland  Miro Popovic BSV Wuppertal 1929 16:12
10 Deutschland  Kevin Malz BC Stuttgart 1891 15:9
11 Deutschland  Frank Schröder SC 147 Karlsruhe 15:11
12 Deutschland  Daniel Schneider SAX-MAX Dresden 15:13
13 Deutschland  Kevin Becker 1. SC Dortmund 14:2
14 Deutschland  René Schaerf 1. SC Dortmund 14:6
15 Deutschland  Felix Frede 1. DSC Hannover 14:9
16 Deutschland  Richard Wienold Breakers Rüsselsheim 13:15
17 Deutschland  Bernhard Schwarze SAX-MAX Dresden 12:12
18 Deutschland  Diana Stateczny BSV Wuppertal 1929 12:14
19 Deutschland  Ernst Seckes Breakers Rüsselsheim 12:16
20 Deutschland  Tobias Bongers 1. SC Dortmund 11:5
21 Deutschland  Christoph Gawlytta 1. DSC Hannover 11:7
22 Deutschland  Florian Werres SC 147 Karlsruhe 11:16
23 Deutschland  Klaus Hebestreit 1. SC Dortmund 9:5
24 Deutschland  Jacek Stacha SC 147 Essen 9:16
25 Deutschland  Andre Obst BSV Wuppertal 1929 9:18
26 Belgien  Jurian Heusdens BC Stuttgart 1891 8:4
27 Deutschland  Umut Dikme BC Stuttgart 1891 8:17
28 Deutschland  Olaf Thode Breakers Rüsselsheim 7:4
29 Deutschland  Patrick Dauscher Breakers Rüsselsheim 7:9
30 Deutschland  Naresh Samarawickrama 1. DSC Hannover 6:7
31 Deutschland  Davut Dikme BC Stuttgart 1891 6:19
32 Deutschland  Michael Heeger Breakers Rüsselsheim 4:0
33 Deutschland  Jörn Hannes-Hühn Breakers Rüsselsheim 4:4
34 Deutschland  Julian Matthias 1. DSC Hannover 4:6
35 Deutschland  Wladimir Ponomarenko 1. SC Dortmund 4:8
36 Deutschland  Andreas Vetter SC 147 Karlsruhe 4:17
37 Deutschland  Ralf Dahn SC 147 Karlsruhe 4:24
38 Deutschland  Thomas Moser BC Stuttgart 1891 3:3
39 Deutschland  Frank Schiller BSV Wuppertal 1929 3:20
40 Deutschland  Jan Joachim SC 147 Essen 2:3
41 Deutschland  Andreas Cieslak SC 147 Essen 2:4
42 Deutschland  Michael Eheim SC 147 Karlsruhe 2:8
43 Deutschland  Dennis Amberg Breakers Rüsselsheim 1:3
44 Deutschland  Thomas Hein BSV Wuppertal 1929 1:4
45 Deutschland  Sven-Goran Maier Breakers Rüsselsheim 1:6
46 Deutschland  Julien Leifert 1. SC Dortmund 0:4
47 Deutschland  Dirk Kunze 1. SC Dortmund 0:4
48 Deutschland  Frank Hilbenz SAX-MAX Dresden 0:4
49 Deutschland  Max Klinsmann BC Stuttgart 1891 0:4
50 Deutschland  Shiroz Khan BSV Wuppertal 1929 0:3
51 Deutschland  Dennis Laske 1. SC Dortmund 0:4
52 Deutschland  Sebastian Kuhl Breakers Rüsselsheim 0:6
53 Deutschland  Alcidio Dinis 1. SC Dortmund 0:6
54 Deutschland  Lars Wellmann 1. DSC Hannover 0:1
55 Deutschland  Aleksej Vasilev 1. SC Dortmund 0:6
56 Deutschland  Kevin Schejock 1. SC Dortmund 0:10
57 Deutschland  Jiaming Zhang SC 147 Essen 0:2

Century-Breaks

Bearbeiten

Zwei Spieler erzielten insgesamt drei Century-Breaks.

England  Robbie James 134
Deutschland  Phil Barnes 116, 107
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bye, bye Bundesliga! In: snooker-dortmund.de. 1. SC Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2016; abgerufen am 27. Oktober 2016.
  2. 1. Bundesliga Snooker 2014/15 – Spielerliste. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, abgerufen am 27. Oktober 2016.