1. Bundesliga Snooker 2012/13

15. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker

Die 1. Bundesliga Snooker 2012/13 war die 15. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker. Sie begann am 8. September 2012 und endete am 26. Mai 2013.

1. Bundesliga Snooker 2012/13
Logo der 1. Snooker Bundesliga. Abgebildet ist die dreieckige Startformation der 15 roten Bälle. Darunter der Schriftzug "Bundesliga".
Meister BSV Wuppertal 1929
Absteiger Snooker Club Neu-Ulm,
1. SC Limbach-Oberfrohna,
Billard Freunde Berlin
Mannschaften 8
Spiele 56
Einzelwertung Deutschland Patrick Einsle (SSC Fürth)
Höchstes Break 130 (Deutschland Patrick Einsle, SSC Fürth)
1. Bundesliga 2011/12

Deutscher Meister wurde zum sechsten Mal in Folge der BSV Wuppertal. Die Wuppertaler sicherten sich ihren insgesamt siebten Titel am zwölften Spieltag durch einen 7:1-Auswärtssieg gegen den 1. SC Dortmund. Der SC 147 Essen kletterte am letzten Spieltag mit einem Auswärtssieg beim 1. SC Limbach-Oberfrohna auf den zweiten Platz, da der SSC Fürth, der die gesamte Saison über Zweiter gewesen war, zeitgleich gegen Wuppertal verlor. Limbach-Oberfrohna und die Billard Freunde Berlin stiegen in die 2. Bundesliga ab. Beide Absteiger standen bereits nach dem vorletzten Spieltag fest. Der Snooker Club Neu-Ulm meldete seine Mannschaft zur folgenden Saison aus finanziellen Gründen ab.[1]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft S G U V Punkte Partien
1 BSV Wuppertal 1929 (M) 14 12 2 0 38 84:28
2 SC 147 Essen 14 8 2 4 26 64:48
3 1. SC Dortmund 14 8 1 5 25 54:58
4 SSC Fürth (N) 14 7 3 4 24 60:52
5 Snooker Club Neu-Ulm1 (N) 14 4 4 6 16 55:57
6 Breakers Rüsselsheim 14 4 2 8 14 48:64
7 1. SC Limbach-Oberfrohna (N) 14 1 4 9 7 42:70
8 Billard Freunde Berlin 14 0 6 8 6 41:71
Legende
S Gespielte Spiele
G Siege
U Unentschieden
V Niederlagen
Absteiger in die 2. Bundesliga
(M) Titelverteidiger
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga
1 
Der Snooker Club Neu-Ulm meldete seine Mannschaft zur folgenden Saison ab.

Tabellenverlauf

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
BSV Wuppertal 1929 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SC 147 Essen 3 4 4 3 3 3 3 3 4 4 4 4 3 2
1. SC Dortmund 7 3 3 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3
SSC Fürth 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4
Snooker Club Neu-Ulm 6 8 7 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Breakers Rüsselsheim 5 5 5 6 7 7 8 8 7 6 6 6 6 6
1. SC Limbach-Oberfrohna 4 6 8 7 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7
Billard Freunde Berlin 8 7 6 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

WUP ESS SCD FÜR NUL BRÜ LOF BFB
BSV Wuppertal 1929 5:3 8:0 8:0 7:1 5:3 7:1 7:1
SC 147 Essen 3:5 6:2 4:4 4:4 6:2 5:3 7:1
1. SC Dortmund 1:7 5:3 5:3 3:5 5:3 5:3 6:2
SSC Fürth 4:4 7:1 6:2 6:2 6:2 5:3 4:4
Snooker Club Neu-Ulm 3:5 3:5 3:5 6:2 6:2 7:1 4:4
Breakers Rüsselsheim 2:6 2:6 3:5 5:3 5:3 4:4 4:4
1. SC Limbach-Oberfrohna 2:6 2:6 4:4 3:5 4:4 3:5 5:3
Billard Freunde Berlin 4:4 3:5 2:6 3:5 4:4 2:6 4:4

Einzelrangliste

Bearbeiten
Platz Spieler[2] Verein Partien
1 Deutschland  Patrick Einsle SSC Fürth 24:0
2 Deutschland  Mike Henson BSV Wuppertal 1929 24:0
3 Deutschland  Roman Dietzel SC 147 Essen 21:7
4 Deutschland  Lukas Kleckers SC 147 Essen 20:8
5 Deutschland  Christian Gabriel Billard Freunde Berlin 20:8
6 Turkei  Soner Sari SSC Fürth 18:10
7 Deutschland  Jan Eisenstein 1. SC Dortmund 18:10
8 Deutschland  Phil Barnes BSV Wuppertal 1929 16:4
9 Niederlande  Mario Wehrmann Snooker Club Neu-Ulm 15:5
10 Niederlande  Maurice le Duc Snooker Club Neu-Ulm 15:9
11 Deutschland  Marco Weber 1. SC Limbach-Oberfrohna 15:9
12 Deutschland  Thomas Hein BSV Wuppertal 1929 12:6
13 Deutschland  Ulrich Huber Snooker Club Neu-Ulm 12:12
14 Deutschland  Sascha Diemer Snooker Club Neu-Ulm 11:3
15 Deutschland  Hans-Joachim Meyer Breakers Rüsselsheim 11:9
16 Deutschland  Armin Schmidt Breakers Rüsselsheim 11:13
17 Deutschland  Andreas Cieslak SC 147 Essen 10:10
18 Deutschland  Ernst Seckes Breakers Rüsselsheim 10:10
19 Deutschland  Fabian Grube 1. SC Dortmund 10:17
20 Deutschland  Miro Popovic BSV Wuppertal 1929 9:5
21 Deutschland  Jacek Stacha SC 147 Essen 9:15
22 Deutschland  André Jung 1. SC Limbach-Oberfrohna 9:15
23 Deutschland  René Schaerf 1. SC Dortmund 8:2
24 Deutschland  Patrick Dauscher Breakers Rüsselsheim 8:8
25 Deutschland  Florian Müzel 1. SC Dortmund 7:10
26 Deutschland  Tobias Rautenberg 1. SC Dortmund 7:11
27 Deutschland  Ronny Hoppe Billard Freunde Berlin 7:19
28 Deutschland  Robin Rudolph Billard Freunde Berlin 7:21
29 Neuseeland  Chris McBreen SSC Fürth 6:2
30 Deutschland  Kevin Helbig 1. SC Limbach-Oberfrohna 6:10
31 Deutschland  André Rusche Billard Freunde Berlin 6:18
32 Deutschland  David Gärtner 1. SC Limbach-Oberfrohna 5:9
33 Deutschland  Moritz Thomas 1. SC Limbach-Oberfrohna 5:11
34 Deutschland  Michael Betzinger SSC Fürth 5:11
35 Niederlande  Rene van Rijsbergen BSV Wuppertal 1929 4:0
36 Deutschland  Benedikt Griesdorn BSV Wuppertal 1929 4:0
37 Deutschland  Michael Heeger Breakers Rüsselsheim 4:6
38 Deutschland  Kevin Schejock 1. SC Dortmund 4:8
39 Deutschland  Andre Obst BSV Wuppertal 1929 3:0
40 Belgien  Kevin Van Hove BSV Wuppertal 1929 3:1
41 Deutschland  Diana Stateczny BSV Wuppertal 1929 3:3
42 Deutschland  Caliskan Caner SSC Fürth 3:4
43 Deutschland  Olaf Thode Breakers Rüsselsheim 3:6
44 Deutschland  Shiroz Khan BSV Wuppertal 1929 2:1
45 Deutschland  Jakob Hußmann SC 147 Essen 2:2
46 Deutschland  Stefan Kasper BSV Wuppertal 1929 2:2
47 Deutschland  Frank Schiller BSV Wuppertal 1929 2:6
48 Deutschland  René Scheurer 1. SC Limbach-Oberfrohna 2:12
49 Deutschland  Stefan Caspers Snooker Club Neu-Ulm 2:20
50 Deutschland  Holger Marth Breakers Rüsselsheim 1:0
51 Deutschland  Julian Gärtner SSC Fürth 1:0
52 Deutschland  Ali Kirim SSC Fürth 1:1
53 Ukraine  Vyacheslav Boyko Billard Freunde Berlin 1:1
54 China Volksrepublik  Jiaming Zhang SC 147 Essen 1:3
55 Deutschland  Kilian Baur-Pantoulier SSC Fürth 1:3
56 Deutschland  Kemal Ürün SC 147 Essen 1:3
57 Deutschland  Thomas Wacker SSC Fürth 1:3
58 Deutschland  Luca Kaufmann SSC Fürth 0:4
59 Deutschland  Thomas Schmauz Snooker Club Neu-Ulm 0:4
60 Deutschland  Fabian Meulner SSC Fürth 0:4
61 Deutschland  Sascha Schill Breakers Rüsselsheim 0:6
62 Deutschland  Marius Wiese Billard Freunde Berlin 0:4
63 Deutschland  Christian Kirchhoff Snooker Club Neu-Ulm 0:4
64 Deutschland  Klaus-Peter Gunesch Breakers Rüsselsheim 0:4
65 Deutschland  Thomas Krause 1. SC Limbach-Oberfrohna 0:4
66 Deutschland  Jörg Simon Breakers Rüsselsheim 0:2
67 Deutschland  Rüdiger Kirsch SSC Fürth 0:8
68 Deutschland  Thomas Cesal SSC Fürth 0:2

Century-Breaks

Bearbeiten

Fünf Spieler erzielten insgesamt neun Century-Breaks.

Deutschland  Patrick Einsle 130, 107, 101 (2×)
Deutschland  Phil Barnes 108
Deutschland  Sascha Diemer 105
Deutschland  Roman Dietzel 101, 100
Niederlande  Mario Wehrmann 100
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Keine Snooker-Bundesliga mehr in Neu-Ulm. In: swp.de. Südwest Presse, 19. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2016; abgerufen am 27. Oktober 2016.
  2. 1. Bundesliga Snooker 2012/13 – Spielerliste. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, abgerufen am 27. Oktober 2016.