1. Bundesliga Snooker 2019/20

22. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Snooker

Die 1. Bundesliga Snooker 2019/20 war die 22. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse in der Billardvariante Snooker. Sie begann am 21. September 2019 und sollte am 24. Mai 2020 enden. Titelverteidiger war der 1. SC Mayen-Koblenz. Neuzugänge aus der 2. Bundesliga waren der SC Hamburg und der 1. SC Breakers Rüsselsheim.

1. Bundesliga Snooker 2019/20
Logo der 1. Snooker Bundesliga. Abgebildet ist die dreieckige Startformation der 15 roten Bälle. Darunter der Schriftzug "Bundesliga".
Meister TSG Heilbronn
Relegation ↓ Breakers Rüsselsheim
Absteiger Aachener Snookerclub,
Schwarz-Blau Horst-Emscher
Mannschaften 8
Spiele 28  + 3 Relegationsspiele
Einzelwertung Syrien Omar Alkojah (TSG Heilbronn)
Höchstes Break 118 (Deutschland Umut Dikme, BC Stuttgart 1891)
1. Bundesliga 2018/19

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Spielbetrieb am 13. März 2020 für zunächst unbestimmte Zeit unterbrochen.[1] Am 27. Juni 2020 entschied die Deutsche Billard-Union, die Saison abzubrechen. Als Abschlusswertung wurde der Tabellenstand nach Abschluss der Hinrunde festgelegt.[2]

Deutscher Meister wurde zum ersten Mal die TSG Heilbronn, die zuletzt zweimal Vizemeister geworden war, punktgleich vor dem Titelverteidiger Mayen-Koblenz. Der Aachener Snookerclub und Schwarz-Blau Horst-Emscher stiegen in die zweite Liga ab.

Der 1. SC Breakers Rüsselsheim sicherte sich den Ligaverbleib, nachdem die beiden Vizemeister der 2. Bundesliga auf eine Teilnahme an der Relegation verzichteten.[3]

Statistiken

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft S G U V Punkte Partien
1 TSG Heilbronn 7 6 0 1 18 47:9
2 1. SC Mayen-Koblenz (M) 7 6 0 1 18 43:13
3 SC 147 Essen 7 5 0 2 15 38:18
4 BC Stuttgart 1891 7 4 0 3 12 30:26
5 SC Hamburg (N) 7 3 0 4 9 24:32
6 Breakers Rüsselsheim (N) 7 2 1 4 7 17:39
7 Aachener Snookerclub 7 1 1 5 4 18:38
8 Schwarz-Blau Horst-Emscher 7 0 0 7 0 7:49
Anmerkung: Gewertet wurde der Stand nach Abschluss der Hinrunde.
Legende
Teilnahme an der Relegation
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M) Titelverteidiger
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga

Tabelle zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs

Bearbeiten
Platz Mannschaft S G U V Punkte Partien
1 TSG Heilbronn 8 7 0 1 21 52:12
2 1. SC Mayen-Koblenz (M) 8 7 0 1 21 51:13
3 SC 147 Essen 8 6 0 2 18 46:18
4 BC Stuttgart 1891 8 4 0 4 12 33:31
5 SC Hamburg (N) 8 4 0 4 12 32:32
6 Breakers Rüsselsheim (N) 8 2 1 5 7 17:47
7 Aachener Snookerclub 8 1 1 6 4 18:46
8 Schwarz-Blau Horst-Emscher 8 0 0 8 0 7:57
Legende
Teilnahme an der Relegation
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M) Titelverteidiger
(N) Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga

Tabellenverlauf

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1. SC Mayen-Koblenz 3 2 1 1 1 2 2 2
TSG Heilbronn 1 3 2 2 2 1 1 1
SC 147 Essen 2 1 3 4 4 3 3 3
BC Stuttgart 1891 6 4 4 3 3 4 4 4
Schwarz-Blau Horst-Emscher 5 7 8 8 8 8 8 8
Aachener Snookerclub 4 6 6 7 7 7 7 7
SC Hamburg 7 5 5 6 6 6 5 5
Breakers Rüsselsheim 8 8 7 5 5 5 6 6

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

MKO HBN ESS STG SBH AAC SCH BRÜ
1. SC Mayen-Koblenz 5:3 6:2 8:0
TSG Heilbronn 6:2 5:31 7:1 8:0 8:0
SC 147 Essen 6:2 7:1 8:01 7:1 8:0
BC Stuttgart 1891 1:7 5:3 7:1 5:3 3:5
Schwarz-Blau Horst-Emscher 0:8 1:7 1:7
Aachener Snookerclub 1:7 3:5 6:2 1:7 4:4
SC Hamburg 1:7 8:01 3:5
Breakers Rüsselsheim 0:81 0:8 1:7
1 
Die Spiele des achten Spieltages wurden in der Abschlusstabelle nicht gewertet.

Einzelrangliste

Bearbeiten
Platz Spieler[4] Verein Partien
1 Syrien  Omar Alkojah TSG Heilbronn 16:0
2 Deutschland  Roman Dietzel SC 147 Essen 14:2
3 Deutschland  Simon Lichtenberg 1. SC Mayen-Koblenz 14:2
4 Belgien  Kristof Vermeiren 1. SC Mayen-Koblenz 12:4
5 Deutschland  Richard Wienold TSG Heilbronn 12:4
6 Deutschland  Robin Otto SC Hamburg 12:4
7 Deutschland  Felix Frede 1. SC Mayen-Koblenz 11:4
8 Deutschland  Lukas Kleckers 1. SC Mayen-Koblenz 10:0
9 Deutschland  Michael Schnabel TSG Heilbronn 9:3
10 Deutschland  Daniel Sciborski Schwarz-Blau Horst-Emscher 9:3
11 Niederlande  Roy Stolk SC 147 Essen 9:3
12 Deutschland  Volker Buchwald SC Hamburg 8:4
13 Deutschland  Umut Dikme BC Stuttgart 1891 8:6
14 Deutschland  Enes Bakirci SC 147 Essen 7:1
15 Deutschland  Jan Eisenstein SC 147 Essen 7:1
16 Deutschland  Lukas Gehrmann Aachener Snookerclub 6:6
17 Deutschland  Angelo Tursi BC Stuttgart 1891 6:6
18 Deutschland  Stephan Bock SC 147 Essen 5:1
19 Ukraine  Serhij Issajenko BC Stuttgart 1891 5:3
20 Deutschland  Eugen Biedlingmaier Aachener Snookerclub 5:11
21 Deutschland  Tobias Friedrichs SC Hamburg 5:11
22 Deutschland  Sven-Goran Maier Breakers Rüsselsheim 5:12
23 Deutschland  Michael Heeger Breakers Rüsselsheim 4:0
24 Deutschland  Davut Dikme BC Stuttgart 1891 4:2
25 Deutschland  Sascha Breuer SC 147 Essen 4:4
26 Deutschland  Kevin Malz BC Stuttgart 1891 4:4
27 Deutschland  David Aronis SC Hamburg 4:8
28 Deutschland  Michael Betzinger Breakers Rüsselsheim 4:8
29 Deutschland  Robbie James BC Stuttgart 1891 3:1
30 Deutschland  Patrick Einsle TSG Heilbronn 3:1
31 Deutschland  Fabian Haken TSG Heilbronn 3:1
32 Deutschland  Florian Stiefenhofer SC Hamburg 3:5
33 Deutschland  David Tuchlinski Aachener Snookerclub 3:7
34 Deutschland  Abdullah Ghulam Jilani Breakers Rüsselsheim 3:13
35 Deutschland  Nicolas Georgopoulos 1. SC Mayen-Koblenz 2:1
36 Indien  Mayank Sharma BC Stuttgart 1891 2:2
37 Deutschland  Willi Butsch Aachener Snookerclub 2:4
38 Deutschland  Wolfgang Scheder Schwarz-Blau Horst-Emscher 2:6
39 Deutschland  Patrick Liedtke Aachener Snookerclub 2:14
40 Deutschland  Thomas Hein 1. SC Mayen-Koblenz 1:1
41 Deutschland  Miro Popovic 1. SC Mayen-Koblenz 1:1
42 Deutschland  Thomas Moser BC Stuttgart 1891 1:3
43 Deutschland  Dennis Koop Schwarz-Blau Horst-Emscher 1:7
44 Deutschland  Michael Poschmann Schwarz-Blau Horst-Emscher 1:7
45 Deutschland  Andre Wansner Schwarz-Blau Horst-Emscher 1:9
46 Deutschland  Ernst Seckes Breakers Rüsselsheim 1:10
47 Deutschland  Alfred Scharf Schwarz-Blau Horst-Emscher 1:11
48 Deutschland  Torben Koehler Schwarz-Blau Horst-Emscher 1:13
49 Deutschland  Sebastian Kuhl Breakers Rüsselsheim 0:4
50 Deutschland  Michael Kessel Aachener Snookerclub 0:4
51 Belgien  Jurian Heusdens BC Stuttgart 1891 0:4
52 Australien  Peter Jackson Schwarz-Blau Horst-Emscher 0:4
53 Deutschland  Jens Weidenmüller SC 147 Essen 0:4
54 Deutschland  Marius Knötel SC 147 Essen 0:2

Century-Breaks

Bearbeiten

Sechs Spieler erzielten insgesamt neun Century-Breaks.

Deutschland  Umut Dikme 118
Deutschland  Michael Schnabel 109
Deutschland  Lukas Kleckers 107, 101, 100
Deutschland  Enes Bakirci 106, 101
Syrien  Omar Alkojah 104
Deutschland  Simon Lichtenberg 100

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spielbetrieb auf Bundesebene ausgesetzt. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 13. März 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  2. Bericht von der außerordentlichen DBU-Mitgliederversammlung. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 28. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  3. Breakers weiterhin erstklassig. In: scbreakers.de. 1. SC Breakers Rüsselsheim, 15. August 2020, abgerufen am 29. Juni 2022.
  4. 1. Bundesliga Snooker 2019/20 – Spielerliste. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, abgerufen am 29. Juni 2020.
Bearbeiten