Der Zypern-Cup 2019 war die 12. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und wurde vom 25. Februar bis 6. März 2019 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern ausgetragen. Wie 2017 und 2018 wurde das Turnier vom tschechischen Verband organisiert. Mit England und Kanada nahmen wie in den drei letzten Jahren die beiden Rekordsieger nicht teil. England trat wie in den Vorjahren beim SheBelieves Cup an und gewann diesen erstmals. Kanada nahm ebenso wie Vorjahressieger Spanien am Algarve-Cup teil. Einziger Teilnehmer, der das Turnier schon einmal gewonnen hatte, war Österreich. Der vor Turnierbeginn in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierte Teilnehmer war Nordkorea auf Platz 11 (Stand: Dezember 2018). Erstmals nahmen die WM-Teilnehmer Nigeria und Thailand teil. Durch die zehnte Teilnahme wurde Italien, das seit 2010 ununterbrochen teilnimmt, nun alleiniger Rekordteilnehmer. Auch diesmal nahm die Mannschaft des Gastgeberlandes nicht teil, stattdessen am parallel ebenfalls in Zypern stattfindenden Aphrodite Cup.

Zypern-Cup 2019
Anzahl Nationen 12
Sieger Korea Nord Nordkorea (1. Titel)
Austragungsort Zypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel 25. Februar 2019
Endspiel 6. März 2019
Spiele 24
Tore 85 (⌀: 3,54 pro Spiel)
Torschützenkönigin Korea Nord Kim Yun-mi (5 Tore)
Beste Spielerin Italien Sara Gama
Gelbe Karten 68 (⌀: 2,83 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,17 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,08 pro Spiel)

Mit Nordkorea gewann erstmals eine asiatische Mannschaft das Turnier und zum ersten Mal wurde das Finale im Elfmeterschießen entschieden.

Spielorte waren die AEK-Arena, Ammochostos-Stadion, das GSZ-Stadion und das Antonis-Papadopoulos-Stadion in Larnaka, das GSP-Stadion in Nikosia sowie das Tasos Markou in Paralimni.

Teilnehmer

Bearbeiten
Land1 Rang2 Anmerkung
Belgien  Belgien (3) 21
Finnland  Finnland (6) 28
Italien  Italien* (9) 16 Rekordteilnehmer
Mexiko  Mexiko (2) 27
Nigeria  Nigeria* (0) 39 erste Teilnahme
Korea Nord  Nordkorea (2) 11
Osterreich  Österreich (3) 23 Sieger von 2016
Slowakei  Slowakei (1) 45
Sudafrika  Südafrika* (6) 48
Thailand  Thailand* (0) 29 erste Teilnahme
Tschechien  Tschechien (4) 31
Ungarn  Ungarn 43
1 
Mit "*" markierte Mannschaften sind für die WM 2019 qualifiziert, Anzahl der vorherigen Teilnahmen in Klammern
2 
Position in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2018)

Regularien

Bearbeiten

Am Turnier nahmen wieder zwölf Nationalmannschaften teil, die zunächst in drei Gruppen spielten.

Da die FIFA die Spiele als „Freundschaftsspiele“ einstuft, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Nord  Nordkorea  3  3  0  0 009:300  +6 09
 2. Tschechien  Tschechien  3  2  0  1 006:600  ±0 06
 3. Finnland  Finnland  3  0  1  2 003:500  −2 01
 4. Sudafrika  Südafrika  3  0  1  2 004:800  −4 01
27. Februar 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Südafrika Finnland 2:2 (0:1)
27. Februar 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Nordkorea Tschechien 4:2 (2:0)
1. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Finnland Tschechien 1:2 (1:0)
1. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Südafrika Nordkorea 1:4 (0:4)
4. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Tschechien Südafrika 2:1 (0:1)
4. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Finnland Nordkorea 0:1 (0:1)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Italien  3  3  0  0 012:100 +11 09
 2. Mexiko  Mexiko  3  1  1  1 005:900  −4 04
 3. Thailand  Thailand  3  1  0  2 006:600  ±0 03
 4. Ungarn  Ungarn  3  0  1  2 003:100  −7 01
27. Februar 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Mexiko Italien 0:5 (0:1)
27. Februar 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Thailand Ungarn 4:0 (2:0)
1. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Thailand Mexiko 1:2 (0:1)
1. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Ungarn Italien 0:3 (0:2)
4. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Italien Thailand 4:1 (1:0)
4. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Mexiko Ungarn 3:3 (1:1)

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Osterreich  Österreich  3  2  1  0 005:100  +4 07
 2. Belgien  Belgien  3  2  1  0 004:000  +4 07
 3. Nigeria  Nigeria  3  1  0  2 005:800  −3 03
 4. Slowakei  Slowakei  3  0  0  3 003:800  −5 00
27. Februar 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Belgien Slowakei 3:0 (1:0)
27. Februar 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (AEK-Arena)
Nigeria Österreich 1:4 (0:0)
1. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Slowakei Nigeria 3:4 (0:3)
1. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Österreich Belgien 0:0 (0:0)
4. März 2019 um 13:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Slowakei Österreich 0:1 (0:0)
4. März 2019 um 18:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Nigeria Belgien 0:1 (0:1)

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Orte der Platzierungsspiele wurden erst festgelegt, nachdem die Paarungen feststanden. Platzierungsspiele um Platz 3 bis 11, die nach regulärer Spielzeit remis endeten, wurden ohne Verlängerung durch ein Elfmeterschießen entschieden. Im Finale gab es zunächst eine Verlängerung und erst dann ein Elfmeterschießen.

Spiel um Platz 11

6. März um 11:00 Uhr in Paralimni (Tasos Marko)
Slowakei  Slowakei Ungarn  Ungarn 2:3 (2:2)

Spiel um Platz 9

6. März um 11:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Sudafrika  Südafrika Finnland  Finnland 0:3 (0:1)

Spiel um Platz 7

6. März um 14:00 Uhr in Larnaka (Antonis-Papadopoulos-Stadion)
Nigeria  Nigeria Thailand  Thailand 3:0 (2:0)

Spiel um Platz 5

6. März um 14:00 Uhr in Paralimni (Tasos Marko)
Mexiko  Mexiko Tschechien  Tschechien 2:1 (1:0)

Spiel um Platz 3

6. März um 15:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Belgien  Belgien Osterreich  Österreich 0:0, 3:2 i. E.
Nordkorea Italien
Nordkorea 
6. März 2019 um 18:00 Uhr OEZ (17:00 Uhr MEZ) in Larnaka, GSZ-Stadion
Ergebnis: 3:3 n. V. (2:2, 2:1), 7:6 i. E.
Schiedsrichterin: Riem Hussein (Deutschland  Deutschland)
Italien 


Kim Yong-sun • Kim Nam-hui, Pak Sin-jong, Ryang Ryong-mi (23. Yu Jong-im (86. Pak Kyong-mi)) • Ri Hyang-sim, Ri Un-yong, Ju Hyo-sim, Jon Gyong-un (26. Kim Phyong-hwa (60. Ri Hae-yon (107. Ri Pom-hyang))), Jon Yun-so • Kim Yun-mi, Wi Jong-sim
Cheftrainer: Kim Kwang-min
Chiara MarchitelliSara Gama, Alia Guagni, Cecilia Salvai, Elisa Bartoli (56. Valentina Bergamaschi) • Valentina Cernoia, Aurora Galli (59. Daniela Sabatino), Manuela GiuglianoIlaria Mauro (90.+4' Annamaria Serturini), Cristiana Girelli, Barbara Bonansea
Cheftrainerin: Milena Bertolini

  1:1 Kim Yun-Mi (39.)
  2:1 Ju Hyo-Sim (45.+1')

  3:2 Jon Yun-so (105.+2', Elfmeter)
  0:1 Cristiana Girelli (19.)


  2:2 Daniela Sabatino (80.)

  3:3 Valentina Cernoia (111.)
Elfmeterschießen
  1:0 Jon Yun-so

  2:1 Kim Yun-mi

  3:2 Ju Hyo-sim

  4:3 Pak Sin-jong

  5:4 Pak Kyong-mi

  6:5 Ri Pom-hyang

  7:6 Ri Un-yong

  1:1 Manuela Giugliano

  2:2 Cristiana Girelli

  3:3 Annamaria Serturini

  4:4 Valentina Cernoia

  5:5 Daniela Sabatino

  6:6 Cecilia Salvai

  7:6 Barbara Bonansea
  Kim Nam-hui, Yu Jong-im, Wi Jong-sim, Ri Un-yong   Ilaria Mauro, Manuela Giugliano, Alia Guagni
  Kim Nam-hui
  Ri Hyang-sim

Torschützinnen

Bearbeiten
Rang Spielerin Tore
1 Korea Nord  Kim Yun-mi 5
2 Italien  Valentina Giacinti 4
Mexiko  Charlyn Corral 4
4 Italien  Daniela Sabatino 3
5 Belgien  Janice Cayman 2
Finnland  Olga Ahtinen 2
Italien  Barbara Bonansea 2
Nigeria  Rita Chikwelu 2
Nigeria  Anam Imo 2
Nigeria  Asisat Oshoala 2
Korea Nord  Jon Yun-so 2
Korea Nord  Ju Hyo-sim 2
Osterreich  Nicole Billa 2
Slowakei  Lucia Haršanyová 2
Slowakei  Jana Vojteková 2
Thailand  Rattikan Thongsombut 2
Thailand  Taneekarn Dangda 2
Tschechien  Jitka Chlastáková 2
Tschechien  Kamila Dubcová 2
Ungarn  Zsanett Jakabfi 2
Ungarn  Loretta Németh 2
22 Belgien  Yana Daniels 1
Belgien  Elena Dhont 1
Finnland  Adelina Engman 1
Finnland  Juliette Kemppi 1
Finnland  Katarina Naumanen 1
Finnland  Iina Salmi 1
Italien  Valentina Bergamaschi 1
Italien  Valentina Cernoia 1
Italien  Aurora Galli 1
Italien  Cristiana Girelli 1
Italien  Ilaria Mauro 1
Italien  Annamaria Serturini 1
Mexiko  Adriana Iturbide Ibarra 1
Mexiko  Lizbeth Jacqueline Ovalle Muñoz 1
Nigeria  Onome Ebi 1
Nigeria  Osinachi Ohale 1
Korea Nord  Ri Hyang-sim 1
Korea Nord  Ri Pom-hyang 1
Korea Nord  Wi Jong-sim 1
Osterreich  Nina Burger 1
Osterreich  Laura Feiersinger 1
Osterreich  Jennifer Klein 1
Sudafrika  Thembi Kgatlana 1
Sudafrika  Mamello Makhabane 1
Sudafrika  Lebogang Ramalepe 1
Sudafrika  Leandra Smeda 1
Thailand  Orathai Srimanee 1
Thailand  Suchawadee Nildhamrong 1
Tschechien  Eva Bartonova 1
Tschechien  Tereza Szewieczková 1
Ungarn  Anita Pinczi 1
Ungarn  Dóra Zeller 1
ET Finnland  Elli Pikkujämsä 1
Tschechien  Simona Necidová 1
Ungarn  Evelin Mosdóczi 1
Bearbeiten