Zell am Main
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 49′ N, 9° 52′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Würzburg | |
Höhe: | 179 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,96 km2 | |
Einwohner: | 4423 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 444 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97299 | |
Vorwahl: | 0931 | |
Kfz-Kennzeichen: | WÜ, OCH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 79 209 | |
Marktgliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Rathausplatz 8 97299 Zell a.Main | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Anita Feuerbach (CSU) | |
Lage des Marktes Zell a.Main im Landkreis Würzburg | ||
Zell am Main (amtlich: Zell a.Main) ist ein Markt im Landkreis Würzburg im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken und liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich der Stadt Würzburg am Main.
GeographieBearbeiten
Geographische LageBearbeiten
Zell am Main liegt auf der linken Mainseite. Es grenzt im Uhrzeigersinn beginnend im Norden an: Margetshöchheim, Veitshöchheim, Würzburg, Höchberg, Waldbüttelbrunn, Hettstadt und Leinach. Durch Zell verläuft der Fränkische Marienweg.
StadtgliederungBearbeiten
Der Markt Zell ist gegliedert in die Teile Zell (auch Unterzell) und Oberzell.
GeschichteBearbeiten
Bis zum 19. JahrhundertBearbeiten
Als Ortschaft wird Zell erstmals 1128 anlässlich der Gründung des Prämonstratenser-Klosters Oberzell urkundlich erwähnt. Eine Pfarrkirche wird dem Ort von verschiedenen Chronisten bereits für das Jahr 983 zugeschrieben.[2] Für das Jahr 985 ist der hl. Laurentius als Kirchenpatron von Zell belegt.[3] Das damalige Dörfchen der Fischer und Häcker ist also einige Jahrhunderte älter als die Urkunde von 1128.
Der Ort hat insbesondere durch das noch intakte Kloster Oberzell, wie auch durch das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kloster Unterzell eine wechselvolle Geschichte.
Das Amt des Hochstifts Würzburg, das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, fiel bei der Säkularisation an Bayern, wurde 1805 (Friede von Pressburg) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und kam mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Im Jahre 1817 gründeten Friedrich Koenig und Andreas Bauer in dem zu dieser Zeit säkularisierten Kloster Oberzell das Unternehmen Koenig & Bauer, welches sich heute auf der anderen Mainseite auf Würzburger Grund befindet.
Rabbi Mendel Rosenbaum aus Theilheim bei Werneck erwarb mit anderen das ehemalige Kloster Unterzell und siedelte 1822 mit Familie und Lazarus Bergmann dahin über. Im Zuge der Hep-Hep-Unruhen 1819 waren viele Jeschivahstudenten und andere Juden aus Würzburg ins Umland geflohen, unter anderem zu Rosenbaum nach Theilheim. Rosenbaum und Bergmann gründeten mit einigen der geflohenen Würzburger in Unterzell eine neue jüdische Gemeinde, deren Rabbiner Rosenbaum wurde, und in der Folge auch eine Talmudschule.
Neben seinem bisherigen Erwerb als Vieh- und Warenhändler errichtete Rosenbaum in Unterzell einen Kolonialwarenhandel und eine Nagelschmiede. Ab 1825 leitete Bergmann die Nagelschmiede,[4] nach seiner Alijah mit Frau und Kindern 1834 führte Rosenbaums ältester Sohn Nagelschmiedemeister Moses Rosenbaum sie fort.[5]
Rosenbaums wirtschaftliche Unternehmungen in Unterzell zusammen mit der in Oberzell ansässigen Schnelldruckpressenfabrik Koenig & Bauer waren ausschlaggebend dafür, dass Ober- und Unterzell 1833 zusammengefasst als Zell am Main das Marktrecht erhielten.
Verhandlungen über eine Eingemeindung von Zell nach Würzburg scheiterten 1927.[6][7]
EtymologieBearbeiten
Dem Namen liegt mittellateinisch cella oder mittelhochdeutsch cëlla, im Sinne von Wirtschaftshof, zugrunde. Seit dem 13. Jahrhundert wurden die Zusätze Ober-, Mittel- und Nieder- zur Unterscheidung der Klosternamen verwendet. Sie beziehen sich auf die Höhenlage im Maintal.[8]
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden waren:[8]
|
|
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2001 | 2005 | 2010 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1339 | 1507 | 1902 | 2813 | 2981 | 3244 | 3226 | 3562 | 3720 | 3989 | 4207 | 4335 | 4299 |
ReligionBearbeiten
Von der Bevölkerung sind 65,07 % katholisch, 21,24 % evangelisch und 13,69 % anderer Religionen zugehörig oder konfessionslos. Die hohe Prozentzahl der Katholischgläubigen ist zum einen auf den Herrschaftsbereich des Hochstifts Würzburg, zum anderen auf die Kloster Ober- und Unterzell zurückzuführen. Heute ist nur noch das Kloster Oberzell intakt. In ihm leben seit 1901 die Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu, welche 1854 von Antonie Werr gegründet wurden. Weiter befindet sich noch auf dem Stadtgebiet katholische St.-Laurentius-Kirche (Dekanat Würzburg links des Mains) und die evangelische Versöhnungskirche (Evangelisch-Lutherisches Dekanat Würzburg). Der 1822 gegründeten jüdischen Gemeinde (Distriktsrabbinat Würzburg) diente zunächst Mendel Rosenbaum als Rabbiner,[9] ihm folgte 1868 sein Sohn Elias Raphael und diesem wiederum 1886 dessen jüngerer Bruder Rabbi Jona, der 1894 verschied.[10]
PolitikBearbeiten
MarktgemeinderatBearbeiten
Im Marktgemeinderat sitzen neben dem Ersten Bürgermeister 16 Marktgemeinderäte. Davon entfallen seit der Kommunalwahl vom 16. März 2014 auf die Fraktion CSU/FZB (Freie Zeller Bürger) neun und auf die Fraktion SPD/BB/GAL (Bürgerbündnis Zell am Main und Grüne Alternative Zell) sieben Sitze.
BürgermeisterBearbeiten
Ab Oktober 2007 übernahm Anita Feuerbach nach dem Rücktritt von Franz Nagelstutz zunächst kommissarisch die Amtsgeschäfte und ist seit 3. März 2008 hauptamtliche 1. Bürgermeisterin.
Erste Bürgermeister des Marktes Zell a. Main:
1870–1876 | Friedrich Koenig |
1876–1877 | Heinrich Pfaff |
1877–1900 | Kaspar Ettlinger |
1900–1906 | Ferdinand Albert |
1906–1912 | Franz Kuff |
1912–1919 | Heinrich Fasel |
1919–1933 | Stefan Ettlinger |
1933–1935 | Walter Kohl |
1935–1945 | Adolf Röhr |
1945 | Walter Kohl |
1945 | Stefan Ettlinger |
1946–1956 | Ludwig Seufert |
1956–1964 | Emil Kunzemann |
1964–1984 | Josef Meichsner (CSU) |
1984–2002 | Dieter Weidenhammer (SPD/Wählergemeinschaft) |
2002–2007 | Franz Nagelstutz (CSU/FZB) Rücktritt am 30. September 2007 |
seit 2007 | Anita Feuerbach (CSU/FZB) |
StädtepartnerschaftenBearbeiten
Seit 1993 ist Dozulé in der Normandie (Frankreich) Partnergemeinde von Zell.[11] Diese liegt nur 25 km entfernt von der Partnerstadt Würzburgs, Caen.
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Silber wachsend der hl. Laurentius in blauer Tunika mit goldenem Nimbus in der Rechten die grüne Siegespalme in der Linken den blauen Rost haltend.“[12] | |
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
- Kloster Oberzell mit Gebäuden von Balthasar Neumann
- Kloster Unterzell mit der Ev. Versöhnungskirche in der Klosterruine
- Wasserwerk Zell mit mehreren Stollen (funktionsfähig seit dem 6. Mai 1900[13])
- Schützenhaus in der Feldscheune
- Katholische Kirche St. Laurentius mit einer Pietà (Vesperbild) von Tilman Riemenschneider
- Evangelische Versöhnungskirche, ehemals Klosterkirche von Unterzell
- Pfaffsmühle
- Laubhütte im Judenhof (ehemaliges Kloster Unterzell)
MuseenBearbeiten
- Wassermuseum[14]
Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
Am letzten Wochenende im Juni präsentieren sich auf dem jährlich stattfindenden „Laurentius-Fest“ Zeller Vereine und Gruppierungen mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die im Jahr 2002 eingeführte Zeller „Kulturmeile“ findet im 2-jährlichen Turnus am letzten Wochenende im Mai oder in der 1. Juni-Woche statt.[15]
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
Die Marktgemeinde ist seit 2004 schuldenfrei. Trotz umfangreicher Investitionen in die gemeindliche Infrastruktur in den letzten Jahren (Ankauf und Umbau Gasthaus Rose, Schiffsanlegestelle, Ankauf Anwesen Judenhof, Beteiligung an Seniorenwohnanlage, Sanierung der Friedhöfe, Neubau des Dachs der Maintalhalle (erbaut 1977 bis 1981[16]), Gestaltung Kelterhof und Stollenvorplatz etc.) konnten erhebliche Rücklagen gebildet werden.
UnternehmenBearbeiten
Im Gewerbegebiet befinden sich das Modeunternehmen Finn Karelia, die Automobile Breitenberger Chrysler Jeep und Dodge Vertragspartner, die Schreinerei Auinger sowie zahlreiche Handwerker und kleinere Firmen.
BildungseinrichtungenBearbeiten
Neben einer Grundschule (1.–4. Klasse) und einem Caritas-Kindergarten gibt es im Kloster Oberzell eine Montessori-Schule (Grund- und Hauptschule). Seit September 2007 besteht im Kloster Oberzell auch eine Montessori-Fachoberschule. Im November 2006 wurde eine Kinderkrippe (Montessori) in der Pfaffsmühle eröffnet.
VerkehrBearbeiten
Die Buslinie 522 des (ÖPNV) bedient Zell vom Busbahnhof Würzburg über die Zellerau im 20- bzw. 30-Minuten-Takt, an Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie alle 60 Minuten (Fahrzeit 15–25 Minuten). Im Ort selbst verkehrt mehrmals in der Woche der Bürgerbus kostenfrei. Des Weiteren gibt es auf Würzburger Grund den Bahnhof Würzburg-Zell, von dem Regionalzüge zum Hauptbahnhof Würzburg oder in Richtung Gemünden verkehren. Von der Schiffsanlegestelle kann man in den Sommermonaten tagsüber ungefähr alle 60 Minuten nach Würzburg zum Alten Kranen oder nach Veitshöchheim fahren.
Am 26. März 2010 sperrte die Stadt Würzburg die Verbindungsstraße Zeller Bock aus Sicherheitsgründen. Statiker hatten festgestellt, dass die Straße nicht mehr sicher ist.[17] Nach über 6-jähriger Bauzeit wurde der Zeller Bock am 17. April 2016 wieder dem Verkehr freigegeben.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Andreas Joseph Hofmann (1752–1849), in Zell am Main geborener Philosoph und Revolutionär
WeblinksBearbeiten
- www.zell-main.de, Homepage des Marktes Zell am Main
- Eintrag zum Wappen von Zell am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Zell am Main: Amtliche Statistik des LfStat (PDF; 1,1 MB)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 10. Juli 2019 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ So z. B. Peter Endrich und Karl Dinklage: Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg. Stürtz, Würzburg 1951.
- ↑ Karl Bosl (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 7: Bayern (= Kröners Taschenausgabe. Band 277). 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-27703-4, S. 847–848.
- ↑ Vgl. „Zell am Main (Kreis Würzburg) Jüdische Geschichte / Synagoge“, Abschnitt «Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Familie Rosenbaum», auf: Alemannia Judaica: Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum, abgerufen am 12. Dezember 2016.
- ↑ Vgl. „Die Familie Rosenbaum in Zell am Main“ (Memento des Originals vom 2. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Abschnitt: 'Die Nagelschmiede', auf: Freundeskreis der Zeller Laubhütte (Memento des Originals vom 2. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 21. Dezember 2016.
- ↑ Matthias Stickler: Neuanfang und Kontinuität: Würzburg in der Weimarer Republik. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, S. 177–195 und 1268–1271; hier: S. 190.
- ↑ Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1238.
- ↑ a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 253 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Vgl. N.N., „Rabbi Mendel Rosenbaum: לזכר עולם יהי צדיק!“, in: Der Israelit, 4. November 1868 (No. 45, Jg. IX).
- ↑ Vgl. N.N., „Rabbi Jona Rosenbaum: לזכר עולם יהי צדיק!“, in: Der Israelit, 8. November 1894.
- ↑ Partnergemeinde Dozulé. Abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Wappenbeschreibung. Abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Horst-Günter Wagner: Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814–2000. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1300, Anm. 43.
- ↑ Ein Besuch im Wassermuseum. Homepage Zell am Main, abgerufen am 6. Dezember 2016.
- ↑ Zeller Kulturmeile Abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ www.zell-main.de: Sportanlagen.
- ↑ http://www.main-media.de/lokales/wuerzburg/Vollsperrung-Aus-fuer-Zeller-Bock;art735,5513483