World Cup (Männer-Handball) 1984

internationales Handballturnier

Der World Cup 1984 war die vierte Austragung des World Cups im Handball der Männer. Das Turnier mit den sieben besten Nationalmannschaften der Weltmeisterschaft 1982 sowie dem Gastgeber fand vom 17. bis 22. Januar 1984 in Schweden statt. Vor Turnierbeginn ersetzte der WM-Achte Spanien den WM-Sechsten Rumänien. Das Finale wurde im Scandinavium in Göteborg ausgetragen.

4. World Cup 1984
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 8
Sieger Sowjetunion Sowjetunion (2. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 17. Januar 1984
Endspiel 22. Januar 1984
Spiele   16
← World Cup 1979

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Sowjetunion  Sowjetunion 3 3 0 0 0080:6000 +20 6
2. Schweden  Schweden 3 2 0 1 0072:7500  −3 4
3. Polen  Polen 3 1 0 2 0069:7300  −4 2
4. Deutschland  BR Deutschland 3 0 0 3 0054:6700 −13 0
17. Januar 1984 Sowjetunion  Sowjetunion 26:23 Polen  Polen Ort unbekannt 

17. Januar 1984 Schweden  Schweden 23:19 Deutschland  BR Deutschland Stockholm 
meiste Tore: Peter Olofsson (6) (10:7)
handboll.capmind.se
18. Januar 1984 Schweden  Schweden 25:21 Polen  Polen Norrköping 
meiste Tore: Björn Jilsén (8) (11:9)
handboll.capmind.se
18. Januar 1984 Sowjetunion  Sowjetunion 19:13 Deutschland  BR Deutschland Örebro 
(9:5)

19. Januar 1984 Sowjetunion  Sowjetunion 35:24 Schweden  Schweden Eskilstuna 
(15:13) meiste Tore: Björn Jilsén (7)
handboll.capmind.se
19. Januar 1984 Polen  Polen 25:22 Deutschland  BR Deutschland Borlänge 
(11:11)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark  Dänemark 3 2 1 0 0066:6100  +5 5
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 1 2 0 0064:6300  +1 4
3. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3 0 2 1 0066:6900  −3 2
4. Spanien  Spanien 3 0 2 1 0063:6600  −3 2
17. Januar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 22:22 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Ort unbekannt 

17. Januar 1984 Danemark  Dänemark 22:19 Spanien  Spanien Helsingborg 
meiste Tore: Morten Stig Christensen (7) (12:10) meiste Tore: Jaime Puig (5)
rfebm.com
18. Januar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 20:20 Spanien  Spanien Ystad 
meiste Tore: Mile Isaković (5) (11:10) meiste Tore: Julián Ruiz (6)
rfebm.com
18. Januar 1984 Danemark  Dänemark 23:20 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Lund 
meiste Tore: Jørgen Gluver (6) (9:11)
haandbold.dk
19. Januar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 22:21 Danemark  Dänemark Malmö 
(12:10) meiste Tore: Klaus Sletting Jensen (6)
haandbold.dk
19. Januar 1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 24:24 Spanien  Spanien Kristianstad 
meiste Tore: Ingolf Wiegert (6) (16:9) meiste Tore: Jaime Puig (6)
rfebm.com

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
21. Januar 1984 Spanien  Spanien 24:20 Deutschland  BR Deutschland Falköping 
meiste Tore: Jaime Puig (7) (13:11) meiste Tore: Martin Schwalb (4)
rfebm.com

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
21. Januar 1984 Polen  Polen 21:20 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Ort unbekannt 

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
22. Januar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 22:20 Schweden  Schweden Göteborg 
(14:10) meiste Tore: Björn Jilsén (8)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
22. Januar 1984 Sowjetunion  Sowjetunion 27:24 Danemark  Dänemark Göteborg 
(16:11) meiste Tore: Klaus Sletting Jensen (8)
haandbold.dk

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Sowjetunion  Sowjetunion
 
Danemark  Dänemark
 
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
(unvollständig)













Mogens Jeppesen
Jens Erik Roepstorff
Anders Dahl-Nielsen
Keld Nielsen
Klaus Sletting Jensen
Morten Stig Christensen
Michael Terndrup
Jørgen Gluver
Michael Fenger
Poul Sørensen
Lars Gjøls-Andersen
Per Skaarup
Jan Kristian Ludwig
Jan Sander Lauridsen
Zlatan Arnautović
Momir Rnić
Veselin Vuković
Pavle Jurina
Jovica Elezović
Zdravko Zovko
Branko Štrbac
Veselin Vujović
Dragan Mladenović
Zdravko Radenović
Mirko Bašić
Mile Isaković
(unvollständig)

Anatolyj Ewtuschenko (Trainer) Leif Mikkelsen (Trainer) Branislav Pokrajac (Trainer)
Kader: Claes Hellgren, Rolf Hertzberg, Danny Sjöberg, Göran Bengtsson, Christer Magnusson, Per Carlén, Pär Jilsén, Lennarth Ebbinge, Björn Jilsén, Mats Lindau, Sten Sjögren, Peter Olofsson, Bo Karlsson. Trainer: Roger Carlsson
Kader: (unvollständig). Trainer: Zygfryd Kuchta
Kader: Peter Hofmann, Wieland Schmidt, Heiko Bonath, Günter Dreibrodt, Stephan Hauck, Hartmut Krüger, Peter Pysall, Peter Rost, Udo Rothe, Dietmar Schmidt, Dirk Schnell, Klaus-Dieter Schulz, Ingolf Wiegert, Holger Winselmann. Trainer: Paul Tiedemann
Kader: Lorenzo Rico, Ángel Cobo, Javier Cabanas, Eugenio Castellvi, Juan de la Puente, Jesus Fernández, José Novoa, Juan José Uría, Juan Sagalés, Julián Ruiz, Rafael Lopez, Jaime Puig, Javier Reino, Eugenio Serrano, Pedro García Ramirez. Trainer: Cruz María Ibero
Kader: (unvollständig) Andreas Thiel, Klaus Wöller, Jochen Fraatz, Martin Schwalb, Dirk Rauin, Arnulf Meffle, Thomas Springel, Karl-Heinz Schulz, Thomas Happe, Ulrich Roth, Michael Roth, Rüdiger Neitzel. Trainer: Simon Schobel
Bearbeiten
  • todor.com, Ergebnisse auf der Webseite von Todor Krastev (englisch)