Soproni Bier

Hallo, ich wollte mal fragen, ob eines der meistgetrunkenen Biere Ungarns, das Soproni Sör (frei übersetzt mit Bier aus Sopron, auch einfach Soproni Bier) relevant für die deutsche Wikipedia ist.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2013 (CEST)

Wenn sich die besondere Verbreitung des Bieres in Ungarn oder die Erfüllung der Brauereien-RK belegen lässt, dann ist Relevanz vorhanden. --Theghaz Disk / Bew 18:48, 1. Jun. 2013 (CEST)
Das ist es eben: Ich möchte keinen Artikel über die Brauerei, sondern über das Bier, also das Produkt. Gelten da trotzdem die Brauerei Kriterien? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du über die Brauerei nichts weißt, was weißt du dann über das Bier? Dies? --Aalfons (Diskussion) 23:18, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ja, so in etwa. Oder macht ein Artikel über die Brauerei Sinn?--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
Das könntest du dann ruhig etwas höher hängen. SABMiller (u.a.Dreher) machen 37 Prozent Marktanteil geltend, Borsod und Heineken (u. a. Soproni) je 30 Prozent, Pecsi 5 Prozent und noch ein paar andere auch einige Prozent, keine Ahnung beim schnellen Drüberschaun, wo der Fehler liegt. Jedenfalls: Mit den Artikeln in der hu- und der en-Wikipedia und der recht guten Quellenlage im Netz ließe sich ein knapper, aber brauchbarer Artikel Brauwirtschaft in Ungarn schreiben. Du könntest natürlich auch Einzelartikel schreiben und sie in einem Branchenartikel zusammenbringen, 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit haben sie ja (außer Borsod) alle drauf. Aber statt einer solchen Atomisierung wäre ein Überblicksartikel auf aktuellem Stand wohl sinnvoller. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wie stellst du dir den Artikel Brauwirtschaft in Ungarn vor? Geschichte des Bieres in Ungarn oder wie? Oder die einzelnen Biersorten (Pecsi, Soproni) bzw. ungarischen Brauereien näher beleuchten? Bevor ich mir jetzt die Arbeit mache, möchte ich es schon bisschen genauer wissen,wie du dir das in etwa vorstellst, damit es relavnt ist. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 20:47, 3. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du dich ernsthaft dran machen willst: Für den Anfang reicht doch der derzeitige Umfang des Marktes (Inlandsproduktion und Inlandsverbrauch) und die "Big 4", die genannten Hersteller mit ihren Marken und je ihrer Einzelgeschichte. Wenn du dann im Netz noch etwas über die "allgemeine" Biergeschichte von Ungarn findest (19. Jahrhundert und die 1990er Jahre sind besonders interessant), ist die Sache schon gut. Ausbaufähig ist das dann auf jeden Fall, zum Beispiel über die verschiedenen in Ungarn populären Biersorten, die Konkurrenz mit dem Wein, Bier in der ungarischen Populärkultur, Entwicklungen in Zahlen usw. --Aalfons (Diskussion) 21:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
Das wäre natürlich ein super Thema für einen Schreibwettbewerb (oder eine Doktorarbeit), das können wir aber nicht von unseren Schreibern verlangen. Grundsätzlich ist aber schon so, dass wir viel mehr Artikel zu Unternehmen als zu Marken haben. Die Relevanz eines Unternehmens ist auch einfacher zu beurteilen, als die einer Marke. Ich würde also einen Artikel zur Brauerei befürworten. --Drahreg01 22:08, 3. Jun. 2013 (CEST)
Also wenn ich genug Infos für den Artikel für die Brauwirtschaft habe, dann mache ich das gerne. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
Kurzer Hinweis aus dem Bereich Essen und Trinken. Auch für die Marke sieht es gut aus, wenn das einer Deiner ersten Artikel wird, empfehle ich einen Entwurf unter Einbeziehung eines Mentors. Höhere Niveaus von Texten sind wünschenswert, aber wie sich aktuell zeigt, stecken auch potentiell mehr Probleme in umfangreicheren Texten auf der Basis drittklassiger Quellen. Also nur Mut, "Marktführerschaft" kann hier schon durch Nennung der Einzelhandelsketten nachgewiesen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:20, 4. Jun. 2013 (CEST)
Bin mit nicht sicher, ob Soproni wirklich Marktführer ist, eher wohl Dreher. Wenn man sich die sehr ordentliche Gliederung in der hu:wp und die brauchbaren Angaben über die Großbauereien in der en:wp anschaut, braucht man sich auch nicht auf nur eine Marke zu kaprizieren, so schwierig ist das doch alles nicht. --Aalfons (Diskussion) 20:33, 4. Jun. 2013 (CEST)
@Oliver:Nein, mein erster Artikel wird es nicht, wie du an meiner Benutzerseite siehst. Ich werde mich dann einfach mal versuchen, unter meiner Baustelle einen Artikel über die Brauwirtschaft in Ungarn anzulegen, indem ich die einzelnen Biere, die hier in der Übersicht blau sind, beleuchte. Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? Orientiere werde ich mich an der ungarischen und der englischen WP. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:52, 4. Jun. 2013 (CEST)
Sry, wollte Dir nicht zu nahe treten. Hab nur Deinen Namen beim Bier noch nicht bemerkt. Hab die Seite mal auf meine Beobachtungsliste genommen, wenns Dich nicht stört. Kritisiere immer lieber, bevor etwas im ANR landet. Obs beachtet wird, andere Frage :) Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 4. Jun. 2013 (CEST)
Habe die Seite ebenfalls auf meiner Beo. Melde dich, wenn du Rat brauchst (von mir eher im Bereich Artikelsystematik und Wirtschaft; von dem Lebensmittel versteht Oliver mehr). --Aalfons (Diskussion) 22:32, 4. Jun. 2013 (CEST)
Danke, natürlich bin ich über jede noch so kleine Kritik erfreut. Das ist überhaupt kein Problem, dass du mir den Mentorenvorschlag gemacht hast, ist schliesslich besser als nachher einen schlechten Artikel zu haben ;). Werde mich melden, sobald ich Probleme habe. Jetzt steht erstmal orientieren an, dann wird der Artikel geschrieben. :)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:46, 4. Jun. 2013 (CEST)

Liste der 20: 00 Uhr Tagesschau Ausgaben

Ich möchte wissen ob es sich lohnt eine Liste der 20:00 Uhr Tagesschau Ausgaben zu machen. Es wäre an sich ja interessant. Ich dachte da an so eine ähnliche Tabelle wie bei der Wikipedia Seite Liste der Tatort Folgen. (nicht signierter Beitrag von 88.70.36.105 (Diskussion) 22:14, 1. Jun. 2013 (CEST))

Meiner Meinung nach völlig überflüssig, da es Nachrchtn sind. Die sind ausser den Nachrichten immer gleich, im Gegensatz zu den Tatortfolgen (anderer Stab, andere Schauspieler). Was würdest du denn in die Tabelle schreiben wollen? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:21, 1. Jun. 2013 (CEST)
Trolle soll man nicht füttern. --Drahreg01 22:24, 1. Jun. 2013 (CEST)
Merkwürdig, die anderen Edits der IP waren ganz vernünftig. --Aalfons (Diskussion) 10:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht kein Troll. Entschuldigung. <rhetorische Frage> Aber wäre eine Liste der Sonnenauf- und -untergänge sinnvoll? </rhetorische Frage> --Drahreg01 10:38, 2. Jun. 2013 (CEST)
Reputable Literatur über Sonnenauf- und Untergänge gibt's ja genug, also... Aber im Ernst: Die obige Relevanzfrage ist zwar Unfug, aber eine Liste der Tagesschausprecher würde taugen. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 22:24, 1. Jun. 2013 (CEST)

Diese Sportart taucht im deutschsprachigen Wikipedia nicht auf, obschon sie sich immer weiter ausbreitet. Es wird auf der Wake (Bootswelle) mit speziellen Brettern gesurft. Im englischen Teil von Wikipedia ist bereits ein Artikel vorhanden. Vor allem weil Wakeboarden nahe verwandt zu sein scheint, ist aber eine Differenzierung wichtig.--81.221.137.141 17:23, 2. Jun. 2013 (CEST)Michu

Bitte Edits signieren, wie, steht oben auf dieser Seite. Hat deine Anfrage hiermit zu tun? Gibt es seriöse Quellen, die über diesen Freizeitsport berichten, also keine Insidertexte? Immerhin gibt's offenbar schon einen Film, der die Anfänge schildert. Der englische Artikel ist offenbar eine gigantische Urheberrechtsverletzung... Le fancroufte bei den Franzosen, aber die haben seit 2006 sogar einen Verband. Kurz, knapp und kwellenlos bei den Niederländern. Am Bottnischen Meerbusen kennen sie ebenfalls tankkeri surffaus. Also ein zwei brauchbare Quellen, dann ist das schon okay. --Aalfons (Diskussion) 16:52, 2. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 11:35, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:35, 7. Jun. 2013 (CEST)

Frankfurt-Tipp.de

Frankfurt-Tipp.de ist ein online Stadtmagazin für die Stadt Frankfurt am Main. Der Schwerpunkt seiner Ausrichtung liegt auf dem Erleben und Geniessen der Mainmetropole. ...

(Rest des Textes in die Seitengeschichte verschoben.) Werbung ohne nhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz. Alexa-Rang 60.000. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2013 (CEST)

Eduard Gitsch (* 3. August 1920 in Wels; † 19. Mai 2013 in Wien) war ein österreichischer Gynäkologe. (...) 1966 wurde Eduard Gitsch zum a.o. Universitätsprofessor ernannt, 1968 erfolgte die Berufung zum Ordinarius der I. Universitätsfrauenklinik in Wien. Diesen Lehrstuhl hatte Eduard Gitsch bis zum 1. November 1990 inne. (...) Eduard Gitsch verfasste über 300 Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (...) und einen in mehrere Sprachen übersetzten Operationsatles. (...) --Ehanzal (Diskussion) 13:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

Anfrage gekürzt, Lemmaperson relevant. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 3. Jun. 2013 (CEST)
Schon vor der Beantwortung des Relevanzchecks im ANR. Dann hier geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:39, 3. Jun. 2013 (CEST)

Das Sanitätshaus Seeger in Berlin wird in diesem Jahr 75 Jahre alt und steht sinnbildlich für die Entwicklung der Stadt Berlin in der Nachkriegszeit, der DDR und dem "Jetzt". Familiengeführt in dritter Generation ist es ein Teil der "Gesundheitsgeschichte" in der Hauptstadt. Mit 40 Filialen gibt es fast in jedem Bezirk eine Seeger Filiale.

Ist die Geschichte und das Unternehmen für die Wikipedia interessant? (nicht signierter Beitrag von 87.139.219.97 (Diskussion) 11:28, 4. Jun. 2013 (CEST))

Hallo! Also ich vermute stark eine Relevanz wegen der Anzahl der Filialen und des Umsatzes. Als Berliner und Kunde in gleich mehreren Filialen^^ schränke ich aber schon jetzt ein, dass da keine "sinnbildliche Entwicklung" vorliegt, welche hier beschrieben werden kann. Es wird ein Artikel über die unternehmerischen Fakten, die sicher auch aus wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund interessant sind, mehr aber nicht. Falls Hilfe gebraucht wird, einfach melden. Laut Impressum heißt die Firma Sanitätshaus Seeger hilft GmbH & Co. KG, der Artikel müßte demnach unter Sanitätshaus Seeger hilft eingestellt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:56, 4. Jun. 2013 (CEST)
Relevant wegen der Zahl der Filialen. Die Lemmadiskussion scheinen wir uns mangels weiterer Resonanz sparen zu können. --Aalfons (Diskussion) 11:35, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo zusammen Mich interessiert die Meinung zur Relevanz zum Thema Explossionsschutz. Es handelt sich um sogenannte Explosionsschutzventile "Ventex-Ventile", welche als eine der wenigen passiven Explosionsentkopplungselemente weltweit seit über 20 Jahren verbreitet sind. Danke und Gruss (nicht signierter Beitrag von Agatoale (Diskussion | Beiträge) 16:09, 5. Jun. 2013 (CEST))

Die Ventile sind auch in Lehrbüchern beschrieben und stellen eine Standardlösung im Explosionsschutz dar. Wenn es gelänge, einen technischen, nicht werblichen Artikel zu schreiben, würden keine Einwände bestehen. Im Artikel Explosionsschutz hast du aber bei den Ventex-Ventilen gegen enzyklopädische Gepflogenheit ein Copyright-Zeichen eingefügt; diesen Edit habe ich rückgängig gemacht. Es steht zu befürchten, dass ein Artikel unter Marketinggesichtspunkten (für Rico) erstellt würde. Dies muss ausgeschlossen werden, weil sich der Artikel sonst unweigerlich einen Löschantrag einfängt. Welche Ventiltypen sind denn unter Explosionsschutzventil darstellbar? Wie lange gibt es die denn schon? Hier vor dem 2. Wk. aus den USA --Aalfons (Diskussion) 19:17, 5. Jun. 2013 (CEST)
Einverstanden, wusste nicht was Copyright auf Wikipedia zur Folge hätte. Es handelt sich beim VENTEX um das aktuell und seit mehr als 25 Jahren einzige passive Explosionsentkopplungselement für hohe Explosionsdrücke, so dass man im Fachjargon wie auch in der alltäglichen Sprache VENTEX, was ein eingetragener Brand von Rico ist, als Synonym für Explosionsschutzventil verwendet, da es zugleich auch das einzig zertifizierte, bewährte etc. ist. Man muss meiner Meinung nach Rico Sicherheitstechnik nicht zwingend erwähnen (darf man das bei einer Unternehmensgrösse von 40 Mitarbeitern überhaupt?), obwohl dies eben der einzige Hersteller dieser Ventile ist. (nicht signierter Beitrag von Agatoale (Diskussion | Beiträge) 14:47, 6. Jun. 2013 (CEST))
Bitte die Beiträge signieren, wie, steht im Seitenintro. Der Begriff Ventex ist aber doch älter? Siehe die US-Quelle. Wie oben schon ausgeführt, ist Ventex ein branchenüblicher Begriff. Lässt sich der Artikel trotzdem so anlegen, dass er auch andere Explosionsschutzventile abdeckt? Es muss doch auch noch Speziallösungen geben, Vorläufer, Altverfahren usw.? Wie schon ausgeführt, anstrebenswert ist eine enzyklopädische (oder lehrbuchhafte) Produktgruppenbeschreibung; niemand hat etwas dagegen, wenn die jetztigen Ventexprodukte darin ihren Platz einnehmen. Rico wäre dann ganz klassisch in den Belegen unterzubringen. --Aalfons (Diskussion) 15:38, 6. Jun. 2013 (CEST)

Weitere Fragen bitte auf meiner Disk. Betreue das gerne weiter.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:11, 8. Jun. 2013 (CEST)

Biografischer Film von und über der Sängerin Beyoncé Knowles. Einmalige Aufführungen in Kinos in Deutschland am 10. Juni 2013. Fernsehausstrahlungen oder DVD-Veröffentlichungen bisher nicht bekannt. In England und den USA nicht in Kinos, aber im Fernsehen ausgestrahlt (vgl. en:Life Is But a Dream. Frage: Reicht die Relevanz oder abwarten? lg --Tkkrd (Diskussion) 12:06, 6. Jun. 2013 (CEST)

Ist durch die HBO-Ausstrahlung und die Medienresonanz relevant. Die Kritiken waren ja, sagen wir ... sub-euphorisch, weswegen man auch sagen könnte, dass ein Absatz im Hauptartikel reicht. Aber das ist nicht Sache des Relevanzchecks. Wenn der Artikel vor dem 10. Juni fertig wird, wird er seine Klickzahlen wohl bekommen. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 6. Jun. 2013 (CEST)

Geschrieben, geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2013 (CEST)

Kuno Krissler bzw. Internationale Kuno Krissler Gesellschaft

Kuno Krissler ist ein fiktiver Charakter, der von irgendwelchen Witzbolden eben dieser Gesellschaft erfunden wurde und seither gepusht wird. In Wikipedia hielt sich der Artikel zu ihm sechs Jahre lang (siehe Fakemuseum), und am 30. Mai wurde ein als "seriös" getarnter Artikel zur Gesellschaft schnellgelöscht (LD). Herr Krissler hat es auf einen DNB-Eintrag [1] und eine Erwähnung im Spiegel [2] gebracht. Weiteres siehe auch unter der entsprechenden Disk auf der Auskunft. Ich überlege mir, angesichts dieser Vorgeschichte samt Medienecho und "Fake-Rekord" einen Artikel zur tatsächlichen Sachlage einzustellen, aber wäre das relevant? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 13:29, 6. Jun. 2013 (CEST)

Die GND ist zwar nett, stiftet aber keine Relevanz. Die Einmalnennung im Spon ebensowenig. Krissler ist in WP auch im Fakemuseum jederzeit auffindbar. Imho reicht es gesamthaft nicht für meta-enzyklopädische Neorelevanz. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 6. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:26, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:26, 12. Jun. 2013 (CEST)

Da ich keine Relevanzkriterien für Galerien / Museen / Kunsthallen etc. gefunden habe, bitte ich den o.a. Artikel zu prüfen, ob er relevant ist. Mich beschleicht jedenfalls der Eindruck, dass es sich um ein Provinz-Museumchen handelt, aber ich kenne mich in dem Bereich nicht gut aus. Danke --FoxtrottBravo (Diskussion) 15:04, 6. Jun. 2013 (CEST)

Die Halle ist ja ganz rührig, der Relevanzcheck aber nicht: Hier werden nur Entwürfe und Vorschläge geprüft, nicht bereits bestehende Artikel – dafür ist die Löschhölle zuständig (siehe Intro). Insofern hier erledigt. Eine sachkundige Einzelmeinung ist sicherlich bei benutzer:artmax zu erfahren. --Aalfons (Diskussion) 15:31, 6. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:31, 6. Jun. 2013 (CEST)

Emmaljunga ist sowohl ein kleiner Ort in Schweden (300 Einwohner), als auch Namensgeber der gleichnamigen schwedischen Kinderwagenmarke, die im deutschsprachigen Raum bei einigen freien Händlern und bei BabyWaltz zu kaufen ist. Marktanteil eher klein (außer vielleicht im Prenzlauer Berg). Bin unsicher, relevant genug? (nicht signierter Beitrag von MarvinMonroe (Diskussion | Beiträge) 09:38, 7. Jun. 2013 (CEST))

Das Dorf ist als benamtes geografisches Objekt relevant. In einen Artikel zum Ort passt sicherlich auch je ein Satz zu größeren Unternehmen, die am Ort ansässig sind. Wäre das Unternehmen zum Beispiel größter Babywagenhersteller in Skandinavien (externer Beleg erforderlich), könnte auch das Unternehmen nach meiner Einschätzung auch einen Artikel bekommen. --Drahreg01 11:07, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ein Blick zeigt: ältester Babywagenhersteller Europas; siehe auch die anderen Sprachversionen mit Belegen. Relevant. --Aalfons (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2013 (CEST)
Als Familienunternehmen zu keiner Investor Relation verpflichtet haben die keine öffentlichen Umsatzzahlen, selbst der schwedische Wikieintrag ist spärlich. Werde die Ortsseite erstellen mit Erwähnung des Herstellers und denke, das reicht. Danke Euch. --MarvinMonroe (Diskussion) 11:33, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:14, 7. Jun. 2013 (CEST)

REGENERA Loeres Rezeptur

Die Regenera Loeres Rezeptur wird bei der Regenera Therapie als Kur eingesetzt und hat bereits sehr vielen Tumor Patienten, die als "austherapiert" vom Arzt entlassen werden mußten, wieder zur vollen Gesundheit verholfen. (...) , damit diese heilenden Botschaften gesendet werden können und ohne Nebenwirkungen den Krebs besiegen helfen. (nicht signierter Beitrag von 198.7.58.83 (Diskussion) 16:16, 7. Jun. 2013 (CEST))

(Umfangreiche Ausarbeitung gekürzt.) Nach WP:WWNI #2 (Theoriefindung), 3 (Werbung) und 4 (unenzyklopädischer Stil) ist eine Aufnahme des Textes in die Wikipedia nicht möglich. --Aalfons (Diskussion) 17:11, 7. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:27, 12. Jun. 2013 (CEST)

Maifeld Derby

Das Maifeld Derby ist ein recht junges Musikfestival in Mannheim. Dieses Jahr hat es zum dritten Mal statt gefunden - und ich bin sehr überrascht, dass es noch keinen Wikipedia-Artikel hat. Vor zwei Jahren wurde der Artikel schon einmal angelegt und mit Verweis auf WP:RK#Musikfestivals damals wohl zurecht wieder gelöscht. Die Relevanzkriterien (z.B. einmal 10.000 Besucher) sind dieses Jahr mit 9.000 Besuchern an drei Tagen knapp verfehlt.

Bei dem Line-Up und der Größe hätte ich einen Wikipedia-Eintrag längst erwartet.

Was meint ihr?

--Amselundkelle (Diskussion) 20:56, 7. Jun. 2013 (CEST)

Also IMHO sprechen die Relevanzkriterien der Musikfestivals eine ganz klare Sprache: 10.000 Besucher oder eine langjährige Festivaltradition. Beides liegt hier nicht vor. Auch die überregionale Presse (mit Ausnhame des Rolling Stone) berichtete nicht. Daher m.M.n nicht relevant. Warte bis nächstes Jahr und versuche es erneut.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:45, 7. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:27, 12. Jun. 2013 (CEST)

Bitte Relevanz prüfen und ggf. nach Benutzer:Artikelstube/WalterSubject oder in den ANR verschieben oder aber löschen, falls nicht relevant.--62.158.242.151 15:54, 8. Jun. 2013 (CEST)

Auch der Wikipedia-Relevanzcheck fördert die Selbstbedienungsmentalität. Anfragende sollen nicht um das Vergnügen gebracht werden, selbst hinter sich her aufzuräumen. In der Sache: Welche dieser Kriterien werden erfüllt? Im Übrigen bitte auch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 17:07, 8. Jun. 2013 (CEST)
Das musst du schon an den Einsteller der Seite richten - nicht an mich. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus und habe überhaupt keinen Bezug zum Artikelgegenstand.--62.158.242.151 18:34, 8. Jun. 2013 (CEST)
Wer sagt denn, dass der Entwurf überhaupt fertig ist? --Aalfons (Diskussion) 18:58, 8. Jun. 2013 (CEST)
Niemand. Deshalb ja auch der Vorschlag, die Seite evtl. nach Benutzer:Artikelstube/WalterSubject zu verschieben. Übrigens: Die Aufforderung, hier eine Prüfung zu veranlassen, bekam ich in dieser Diskussion.--62.158.242.151 19:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
Okay, dann so: Aus dem jetztigen Inhalt des Artikels, der keine Relevanz stiftenden Merkmale aufweist, lässt sich auch nicht schließen, dass es anderswo noch Anhaltspunkte dafür geben könnte. Zwei EPs im Eigenvertrieb, dann diese wirren Informationen über ihr Debütalbum; die Webseite gibt nichts her. Auf einen Löschantrag würde hier nicht mit Kopfschütteln reagiert werden. --Aalfons (Diskussion) 20:24, 8. Jun. 2013 (CEST)
Löschantrag ist gestellt. -> LD abwarten.--62.158.242.151 20:42, 8. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 62.158.242.151 20:43, 8. Jun. 2013 (CEST)

BWM Communications

Hi alle zusammen,

ich bin derzeit Praktikant für besagte Agentur und hatte die Idee, eine Wikipediaseite für uns zu Erstellen. Und das aus dem einfachen Grunde, dass wir bis dato sehr viele Prominente Firmenkunden sowie Klienten hatten/haben und einige große Veranstaltungen (z.B. der Raffaello Summer Day 2012, der diesjährige ist ebenso in Planung) auch durch uns veranstaltet wurden. Ich habe versucht, die Seite werbefrei zu halten und keinerlei versteckte Promo zu machen - die Texte sind meiner Meinung nach (da lasse ich mich auch gern eines besseren belehren!) neutral. Ich spiele auch von vornerein mit offenen Karten, da ich mir im vorraus bereits einige Artikel hier durchgelesen habe (Stichwort der nette Siemenschef und seine PR-Armee) und es gar nicht so weit kommen lassen wollte.

Nachfolgen der Link zu der Seite, die ich vorerst als Vorschau erstellt habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Senktris/BWM_Communications Bitte habt dort etwas Nachsicht mit mir, da einiges (wie man unschwer erkennen kann) noch nicht fertig ist, da ich dort auf Rückmeldung der Geschäftsführung warte. (Unabhängige) Einzelnachweise und Quellen sind schwer zu bekommen, da meinen Recherchen nach nicht wirklich über uns berichtet wurde bisher, allerdings ist unser Name bei allen möglichen Prominenten, Fernsehsendern und Co ein Begriff.

Über Ratschläge und Kritik wäre ich sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen, Jan - Senktris (Diskussion) 09:59, 10. Jun. 2013 (CEST) (10:20, 10. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Werbung ist nicht die einzige Hürde. Es ist einerseits nicht zu erkennen, dass die Unternehmenskriterien erfüllt werden, andererseits gibt es wenig mediale Resonanz, wie du selbst schriebst. Dienstleistungen für Prominente generieren auch nur dann Relevanz, wenn wiederum über die Dienstleister berichtet wird. Das Argument: "Uns kennen viele" ist definitiv nicht enzyklopädisch verwertbar. Von daher wird abgeraten, den Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 10:56, 10. Jun. 2013 (CEST)
Danke für deine Offenheit. Ich habe mir die Grunddaten der GmbH bei verschiedenen Wirtschafstauskunftdiensten angesehen (Personal - ca. 2 Festangestellte, Umsatz unter 500 Tsd. €, kleine Kapitalgesellschaft), und kann keinerlei Relevanz nach WP:RK#U erkennen. Die Relevanz von Promi-Kunden färbt nicht auf Dienstleister ab, die für diese Leistungen erbringen. Ansonsten wäre auch jeder Friseur von Frau Nielsen enzyklopädisch von Bedeutung. Wie du selbst schreibst, gibt es bisher kaum unabhängige Berichterstattung über die Agentur. Auf welcher Basis soll also solch ein Artikel entstehen? Die Wikipedia ist kein Gelbe-Seiten-Projekt. Ich habe daher gemäß des Vieraugenprinzips den Entwurf mit einem SLA versehen, und schließe diese Anfrage. --Minderbinder 10:58, 10. Jun. 2013 (CEST)
Danke für eure schnellen Antworten! Nunja, eine PR-Agentur mit einem Friseur zu vergleichen ist in meinen Augen nicht unbedingt nötig, aber dennoch bedanke ich mich für die rasche Bearbeitung meines Anliegens. Senktris 11:04, 10. Jun. 2013 (CEST)
Friseur ist ein ehrbarer Beruf, war nicht abwertend gemeint. --Minderbinder 11:09, 10. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Lässt sich durchaus vergleichen. Es geht beiden um die Kundenperformance. Das ist nicht böse gedacht! --Aalfons (Diskussion) 11:11, 10. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 10:58, 10. Jun. 2013 (CEST)

Dietrich Hohmann, Schriftsteller

Anfrage war Artikelentwurf, unproblematisch per WP:RK#Autoren, Text nun unter Dietrich Hohmann (Schriftsteller). Bitte formatieren und belegen. --Minderbinder 10:43, 10. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 10:43, 10. Jun. 2013 (CEST)

Pi de les Tres Branques

Hallo, ich bitte um Einschätzung der Relavanz für diesen Artikelentwurf Pi de les Tres Branques Es handelt sich um ein Traditionssymbol, ein kulturelles Erbe zur Geschichte der Einheit der katalanischen Länder in Spanien. Besten Dank --Dos Vientos (Diskussion) 11:13, 11. Jun. 2013 (CEST)

Nach WP:RK ist eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis relevant. Also ja. Zudem gibt's reicghlich Literatur. --Aalfons (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2013 (CEST)
Danke Aalfons, Gruss --Dos Vientos (Diskussion) 07:02, 12. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2013 (CEST)

Jinjin Harder

Guten Abend. Ich möchte einmal, dass die Relevanz dieser Frau überprüft wird.

Hier ist schon einmal ein Artikel erstellt worden, wo erklärt ist, wo Relevanz gegeben sein kann. Als Anmerkung: Ich weiß nicht, wie erfolgreich oder wie hoch die Downloadzahlen ihres Songs waren. In einem Einzelnachweis wird eine Internetseite angezeigt, wo steht, dass sie u.a. in dem Film Ein Zwilling kommt selten allein mitspielte. Dazu habe ich lediglich eine Serie mit dem Namen und einen Film + Remakes gefunden, allesamt nicht deutsch. Gibt es ein deutsches Remake? Wäre mir nicht bewusst.

Vielen Dank.--DinoKenner (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2013 (CEST)

Beruflich: enz. Relevanz nicht nachgewiesen. Sportlich: nichts nachgewiesen. Als Kandidatin in einer TV-Serie ("scheiterte vor dem Viertelfinale" meint wohl: "scheiterte im Achtelfinale", also war das Sechzehntel das letzte, das sie schaffte) keine Relevanz. Nebenrollen, Modeljobs, ein einzelner Song zum Downloaden, ein dubioses Parfüm, eine leere Webseite, alles nix. Wenn sich eine den Relevanzkriterien entsprechende Filmrolle nicht finden lässt, kann sie auch nicht geltend gemacht werden. Von der Anlage des Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 23:38, 11. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzung, zur Kenntnis genommen.--DinoKenner (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:59, 13. Jun. 2013 (CEST)

SIGINT (Konferenz)

Die SIGINT [3] ist eine seit 2009 jährlich in Köln stattfindende Konferenz des Chaos Computer Club. Die Konferenz versteht sich als Gegenstück zum ebenfalls jährlich im Dezember stattfindenden Chaos Communication Congress. Die Konferenz hatte 2012 ~800 Besucher, für dieses Jahr werden ~1000 Besucher erwartet. (Der Vollständigkeit halber: 2011 fand keine SIGINT statt, da zu dieser Zeit das Chaos Communication Camp stattfand).

Der Artikel existierte anscheinend 2010 bereits und wird u.a. auf SIGINT verlinkt. Da seitdem drei Jahre vergangen sind und sich die Relevanz der Konferenz geändert haben mag, möchte ich trotz damals erfolgter Löschung die Relevanz prüfen lassen, anstatt die Löschung anzufechten (auch, da ich den Inhalt des alten Artikels nicht kenne). Ich hoffe, dass das der richtige Weg ist. Ich habe die Relevanzkriterien gelesen, aber keine eindeutige Entsprechung für diese Art Veranstaltung gefunden.

Die letzte SIGINT hat eine großflächige Medienpräsenz genossen, besonders die in der IT-Szene relevanten Heise online, Heise Security und Golem.de griffen viele Inhalte der Konferenz auf, aber auch "Mainstream-Medien" wie Spiegel Online und Deutschlandradio berichteten ausführlich. Anbei einige Belege dazu:

Meinungen? ---- zakx (Diskussion) 02:32, 12. Jun. 2013 (CEST)

Hier bitte keine refs, umgewandelt. – Warum steht über die Konferenz kein Wort im Artikel Chaos Computer Club, anders als etwa über das Easterhegg? Eine Löschdiskussion habe ich übrigens nicht gefunden, Link? --Aalfons (Diskussion) 09:09, 12. Jun. 2013 (CEST)
Gab keine LD, nur eine extraschnelle Löschung ohne SLA für einen Zweizeiler unter SIGINT (Konferenz), der das Lemma definierte ("Die SIGINT findet seit 2009 einmal jährlich während Pfingsten im Kölner MediaPark statt. Veranstaltet wird sie vom Chaos Computer Club (Cologne)."). Meiner Einschätzung nach ist ein Artikel angebracht, Bedeutung für das Themenfeld und Medienresonanz sprechen für sich. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2013 (CEST)
Dann dürfte der Artikel kein Werbeflyer für Sigint13 werden, sondern sich auf diese Konferenz als eine netzpolitische Veranstaltungsreihe o.ä. konzentrieren. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 12. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2013 (CEST)

JamesMTitus

Trotz Gewinner-Status unterhalb der R-Linie ? GEEZER... nil nisi bene 11:58, 12. Jun. 2013 (CEST)

Was machst'n geltend? --Aalfons (Diskussion) 15:11, 12. Jun. 2013 (CEST)
(a) Der erste (bekannte) Bot, der 100+ menschliche Followers erreicht hat (b) Gewinner des Wettbewerbes. Habe mich aber mittlerweile selber überzeugt, dass das N+1 Thema - Manipulation/Psychology von sozialen Netzwerken - ein lohnenderes Feld wäre... GEEZER... nil nisi bene 17:39, 12. Jun. 2013 (CEST)
Gegen einen Artikel über die Gattung oder das Konzept Social Bot (oder so ähnlich heißt es doch in dem Artikel) würde ich keinesfalls Einspruch erheben. --Aalfons (Diskussion) 18:52, 12. Jun. 2013 (CEST)

Kommt nix mehr, Grauer? Dann Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2013 (CEST)

SOG Business-Software GmbH

Hamburger ERP-Software Entwickler und Anbieter mit um die 200 Kunden und über 4000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Übersee. Software SOG ERP speziell auf den Groß- und Außenhandel spezialisiert. Das Unternehmen hat um die 40 Mitarbeiter und besteht seit 1984. Auf diversen Ranking Seiten wie www.benchpark.de setzt sich die Software zum Teil gegen namenhaftere Mitbewerber durch. Speziell für den Groß- und Außenhandel ist der Name des Unternehmens ein Begriff. Ein Großteil der Kunden des Unternehmens kommt aus der Lifestyle Branche und unterstützt unter anderen einen der größten Geschenkartikel Anbieter und Importeur die Boltze Gruppe. Über die Umsatzzahlen kann ich nichts sagen, es wäre auch mein erster Artikel, den ich schreibe. Vergleichbare ERP Software Anbieter haben bereits eine Wikepedia Seite wie z.B. die Firma Mesonic GmbH http://de.wikipedia.org/wiki/MESONIC_Business_Software) Übersteht das Unternehmen den geforderten Relevanzcheck? (nicht signierter Beitrag von 87.234.40.100 (Diskussion) 14:33, 12. Jun. 2013 (CEST))

Bei 40 Mitarbeitern wird die Relevanzschwelle wohl eher auch hinsichtlich des Umsatzes nicht geknackt. Eine ersetzende "innovative" Vorreiterrolle kann ich deiner Darstellung nicht entnehmen. Zudem schreibst du, dass die Software des Unternehmens sich auch gegen namhaftere Wettbewerber durchsetzen konnte - damit dürfte die marktbeherrschende Stellung auch nicht zutreffen. Die beiden letztgenannten Kriterien müssten sowieso durch unabhängige Berichte untermauert sein. Zum Wettbewerber: das Argument, der hat doch, führt auch nicht zur Artikelrelevanz. --Alupus (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Die Relevanzkriterien nach WP:RK#U werden nicht erfüllt. Der Hinweis auf Mesonic, die etwa 15x so viele Installationen nachweisen wie SOG, ist aber trotzdem interessant. In der Löschdiskussion zu Mesonic wurde als einziger Behaltensgrund die – ungewöhnlicherweise durch einen Studie nachweisbare – herausgehobene Kundenzufriedenheit genannt. Hier ist die Latte sehr hoch gehängt. Wo sähest du das maximal Herausragende an SOG? Dann kann man genau das checken. --Aalfons (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2013 (CEST)

Wenn die Kundenzufriedenheit als Maß genommen werden kann um die Relevanzprüfung zu bestehen dann verweise ich auf die Auszeichnungen der SOG beim Onlinevergleichsportal Benchpark, wo sich das Unternehmen erfolgreich mit 157 ERP Anbietern durchsetzt. Das Unternehmen Mesonic spielt hier eher eine unbedeutende Rolle.

Quelle: http://www.benchpark.com/erp.html In der Gesamtstatistik auf Rank 4 Budgetklasse 100000-499999 EUR EUR Rank 1 Budgetklasse 10000-49999 EUR Rank 3 (nicht signierter Beitrag von 87.234.40.100 (Diskussion) 11:46, 14. Jun. 2013 (CEST))

Die Webseite ist seit mehreren Tagen nicht erreichbar. Thread bleibt einstweilen offen. --Aalfons (Diskussion) 13:28, 17. Jun. 2013 (CEST)

Die Webseite ist auch weiterhin nicht erreichbar. Die Vermutung, dass es sich um eine Mitmach-Seite handelt und deswegen Aussagen nicht enzyklopädisch verwertbar sind, steht derzeit hinter dem Umstand zurück, dass sie seit einer Woche nicht erreichbar ist und bei dieser Instabilität grundsätzlich nicht im Rahmen der Wikipedia herangezogen werden kann. Damit lässt sich zwar nicht zwingend sagen, dass SOG enzyklopädisch nicht relevant ist, aber durchaus, dass diese Relevanz nicht dargestellt ist. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2013 (CEST)

http://www.benchpark.com/erp.htm stellt den korrekten Link dar. (nicht signierter Beitrag von 87.234.40.100 (Diskussion) 09:55, 20. Jun. 2013 (CEST))

Ah, danke. Es ist ein Portal, in dem Firmen ihre Kunden zur Abgabe von Bewertungen auffordern sollen. Vermutlich ein brauchbares Marketingtool, wenn auch etwas aufgeplustert. Wegen Manipulationsanfälligkeit aber nicht für die enzyklopädische Arbeit geeignet. Von der Anlage eines Artikels wird also weiterhin abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:21, 20. Jun. 2013 (CEST)

Im Portal Rudern kommen wir auch nicht so ganz weiter. Deswegen stell ich es mal noch hier rein:

Es geht um den Ruderverein Bamberger Rudergesellschaft von 1884. Wird wohl ein Grenzfall werden. Reichen folgende Sachen aus?

  • Über 125 Jahre alt, damit einer der älteren Vereine in Deutschland
  • Besitzt eine Regatta, die schon seit über 50. Jahre stattfindet. 2001 gab es einen Melderekord: 95 Vereine, 1800 Teilnehmer, 917 Boote. Dieses Jahr hatten immerhin 63 Vereine, über 1000 Teilnehmer, in über 300 Rennen gemeldet.
  • etwa 500 Mitglieder
  • Deutscher Meister 1952 und Olympia Teilnahme 1952 (Platz weiß ich noch nicht) im 2x
  • Deutscher Vizemeister im Vierer ohne 1970
  • 1. Platz bei den Hochschulmeisterschaften 1997 im 2-
  • Ingrid Hätscher lernte das Rudern in Bamberg

Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:48, 12. Jun. 2013 (CEST)

Im ersten Durchgang wirklich schwer zu beurteilen. Relevanzstiftend können eigentlich nur zwei Elemente sein, und sie müssten kombiniert werden. Erstens das Alter, denn es gibt eine gedruckte Festschrift zum 75. und eine zum 100. sowie eine im Internet zum 125. mit einem 30 MB-pdf, das ich mir nicht angeschaut habe. Vielleicht auch etwas zum 50. Jubiläum 1934? Würde mich nicht wundern, wenn da as erschienen wäre und man das heute nicht mehr gerne in die Vereinsüberlieferung sähe. Außerdem haben sie ein "Monatsblatt" herausgegeben, das möglicherweise in der Stadtbibliothek einsehbar ist (nicht in der ZDB nachgewiesen). Damit haben wir jedenfalls nicht nur reines Alter, sondern eine kontinierliche Geschichtsschreibung. Das zweite Element ist "Deutscher Meister 1952 und Olympia Teilnahme 1952 im 2x". Da musst du dich mal selbst durch die RK für Sportvereine wühlen (ich verstehe nichts von diesem Meisterschaftskrams) und schauen, ob was davon zutrifft, und das dann hier geltend machen. VG, --Aalfons (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2013 (CEST)
Also ich hab jetzt mal hier nachgeschaut und bin zum Entschluss gekommen, dass die Rudergesellschaft relevant ist.
  • [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. [...]. Rudern besitzt keine nationale Liga (außer vielleicht RBL. Ob diese als Liga zählt oder nicht, ist aber ein anderes Thema), somit würde eine erfolgreiche Teilnahme beim Deutschen Meisterschaftsrudern reichen. Da der Verein einen Meister und einen Vizemeister besitzt, ist er auf diesem Gebiet relevant.
  • Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, [...] die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Was ist signifikant? Siehe dazu auch hier (unter Mai 2008) und der dortigen verlinkten Diskussion zu lesen ist, sollte immer von Sportart zu Sportart verglichen werden. Die größten Rudereverine in Deutschland, welche relevant sind (zusätzlich über andere Gründe) haben auch um die 500 Mitglieder. Bamberg hat etwas um die 500.
Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 12:37, 13. Jun. 2013 (CEST)
Die Mitgliederzahl stiftet mMn keine Relevanz. Aber wenn das Meisterschaftsargument zählt – ein Relevanzgrund reicht ja. --Aalfons (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2013 (CEST)

Sollte reichen:

  • 1952 Waldemar Beck Einer + Olympiateilnahme
  • 1952 Gerhard Füssmann, Waldemar Beck Doppelzweier + Olympiateilnahme
  • 1970 Deutsche Vizemeister im Vierer-ohne
  • 1977 im Juniorinnen-Doppelzweier
  • 1991 Vize-Juniorenweltmeister im Achter (ein Teiln aus Bamberg) [4]

--Artmax (Diskussion) 13:58, 14. Jun. 2013 (CEST)

Thread wohlwollend geschlossen. Bei nochigem Diskussionsbedarf Erledigungsvermerk bitte wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 22:38, 15. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:38, 15. Jun. 2013 (CEST)

Kopfnussmusik

Die Band Kopfnussmusik hat national für Aufsehen erregt, indem sie einen Song gegen Mario Götze (Hast du jetzt was du willst) gemacht haben.
[5] Dagegen spricht, dass sie noch keine Tournee etc. gemacht haben und noch nicht lange bestehen. Was meint ihr? --Luisao200 (Diskussion)

Rapper beleidigen Fußballer als Drecksratte und haben nun Ärger. Das macht nicht enzyklopaedisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:09, 15. Jun. 2013 (CEST)

Relevanz von Trivialliteratur

Hallo,

der Autor Emil Waas hat bei dtv, Herder usw. bis zu 20 Auflagen mit Büchern wie 'Es fängt damit an, dass am Ende der Punkt fehlt'. Ob es sich um Trivialliteratur oder Satire handelt, möchte ich mangels literarischer Kompetenz nicht entscheiden. In der dnb ist er aufgeführt. Amazon handelt ihn.

P.S. usw. = Bücherringe

Avernarius (Diskussion) 13:28, 14. Jun. 2013 (CEST)

Emil Waas ist relevant (mit vier Büchern bei ordentlichen Verlagen). Inhalt spielt keine Rolle. Ob das einzelne Buch relevant ist, erfährst Du HIER. --Artmax (Diskussion) 14:03, 14. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2013 (CEST)

Ist dieser Senior Vice President von Apple relevant für die deutsche Wikipedia? (vgl. dazu diesen Artikel im deutschen Wall Street Journal sowie die Artikel in Englisch, Französisch und anderen Sprachen) --Juncensis (Diskussion) 20:06, 14. Jun. 2013 (CEST)

Der Mann gehört in der Apple-Hierarchie zwar zu den Top Ten, aber es ist halt nicht an der Spitze. Was hier geltend gemacht wird, ist eine Auftritt bei einer Firmenpräsentation (ja, ich weiß, wie wichtig die WWDC für Apple ist). Wenn seine eigenen Verdienste um Firmenprodukte genauer beschreibbar wären, ließe sich weiter diskutieren. Die Texte in den anderen WP, soweit ich sie verstehe, lassen aber samt und sonders keine Relevanz nach den hiesigen Kriterien erkennen. --Aalfons (Diskussion) 23:33, 14. Jun. 2013 (CEST)
Okay, danke für die differenzierte Einschätzung. Ich werde dann im BNR mal beginnen, etwas über Federighi zu sammeln und dann sehen, ob es für Relevanz reicht. Komme ggf. nochmal auf dich zu, wenn ich darf und der Entwurf halbwegs fertig ist. --Juncensis (Diskussion) 09:40, 15. Jun. 2013 (CEST)
Yipp, hier. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Juncensis (Diskussion) 09:40, 15. Jun. 2013 (CEST)

Margit Waas

M.W. ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin (Promotion (Doktor) in Vergleichender Sprachwissenschaft), Hochschullehrerin in Taiwan, Madrid, Singapur, Fidji. Forschungsschwerpunkte:Sozio-, Psycho- und Neurolinguistik. Sie hat nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen, einige Zitierungen . Hielt sich offensichtlich nicht an 'publish or perish'. Sie war (Mit-)Herausgeberin einiger Bücher ihres Vaters Emil Waas (s.o.) Avernarius (Diskussion) 20:40, 14. Jun. 2013 (CEST)

Nach den Veröffentlichungen sehe ich keine enz. Relevanz. Welcher Art waren denn ihre Tätigkeiten als "Hochschullehrerin"? Man könnte Mittelbau vermuten, jedenfalls nichts per se Relevanz Begründendes. Schlage eher vor, sie über den Link der Zs.arbeit mit dem Vater in seinem Artikel unterzubringen. Mehr als drei Sätze sind eh nicht über sie zu sagen, oder? --Aalfons (Diskussion) 23:19, 14. Jun. 2013 (CEST)
Sie muss schon mehr als Mittelbau gewesen (?) sein (Indiz: es war ihr möglich, keine Spuren zu hinterlassen!). Im wissenschaflichen Bereich hat sie (trotzdem gefunden): eine (Buch-)Veröffentlichung in D und (das gleiche Buch) in USA, Zitierung in Hannover (als Lektüre für Vorlesung), in Tübingen als Quelle und im pädagogischen Bereich als Quelle. In Singapur war sie Herausgeberin eines Vehikels für Veröffentlichungen einer Uni (auch des Assistant Dean einer Fakultät). Daneben eben diese Unterhaltungsliteratur (teils) zusammen mit ihrem Vater mit enormen (bis zu 40) Auflagen in den verschiedensten Verlagen (s.o. Emil Waas). Auffällig ist besonders, dass es für Vater und Tochter (im Gegensatz zu der sonst üblichen Gier, sich darzustellen) kaum Hinweise auf die Vita gibt. Allein schon, um dem abzuhelfen, wäre ein Artikel interessant. Es sind übrigens erheblich mehr als drei Sätze, trotz ihrer Öffentlichkeitsscheu. Avernarius (Diskussion) 09:22, 15. Jun. 2013 (CEST, )Avernarius (Diskussion) 14:39, 15. Jun. 2013 (CEST)
Die KVK-Quellen habe ich ausgemacht. Weil du offenbar neu in der Wikipedia bist: Es ist immer hilfreich, Quellen zu verlinken. Wenn du also was zum akademischen Leben der Dame jenseits von Veröffentlichungen weist, immer her damit. Über ihre Rolle bei den Humorbüchern ihres Vaters ebenfalls! --Aalfons (Diskussion) 01:50, 16. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 14:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde am 16. Juni eingestellt. Bitte beim nächsten Mal hier mitteilen, um den Thread schneller schließen zu können. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 19. Jun. 2013 (CEST)

Relapse

Relapse (* 6. Juli 1996 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt als Phillip Monse) ist ein deutscher Rapper und Songwriter. Relapse ist der Cousin von Profi Basketballer Steven Monse und Neffe von Ex-Profiboxer René Monse. Relapse ist ein Independent Künstler der 2014 einen Plattenvertrag (Plattenfirma wurde bis jetzt noch nicht bekanntgegeben) unterzeichnet.

Rest des Textes in die Versionsgschichte verbannt. Nach WP:RK enzyklopädische Irrelevanz, nach WP:SD ungeeigneter Text. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 00:10, 15. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:10, 15. Jun. 2013 (CEST)

Mal als Überblick und Arbeitsliste in meinem BNR angelegt. Hat das im ANR Überlebenschancen? Vorteil gegenüber der Kategorie: Rotlinks und geografische Sortierung. -- MonsieurRoi (Diskussion) 08:47, 15. Jun. 2013 (CEST)

Unterscheidet sich strukturell nicht von der Liste_von_Bands_der_Neuen_Deutschen_Welle. Die Frage ist vermutlich, ob die Aufnahmekriterien klar genug definiert sind, und wie es bei der Zuordnung mit den Belegen ausschaut. Die Rotlinks unterstellen enzyklopädische Relevanz oder jedenfalls eine Einordnung in das Genre; das müsste imho ebenfalls belegt werden, auch wenn die Band noch keinen Artikel hat. Also insgesamt wäre die Liste "belastbarer" zu gestalten. Mitlesende Musik- und Kategorien-Experten: weitere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 11:08, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe Bands und Musiker in die Liste aufgenommen, die in einem mehrteiligen Special der Zeitschrift Eclipsed mit für das Genre „wichtigen“ Veröffentlichungen erwähnt oder gelistet werden, bzw. die auf den Babyblauen Seiten i.d.R. mindestens zwei rezensierte Alben haben. Das steht so noch nicht in der Liste; mal sehen, wie ich entsprechende Einzelnachweise einbauen könnte. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:28, 15. Jun. 2013 (CEST)
Okay, die Aufnahmebedingungen sind das Eine. Was sagst du zu der Kritik, dass Massenrotlinks Relevanz suggerieren, ohne dass es eine Prüfung der Bands gab? --Aalfons (Diskussion) 22:35, 15. Jun. 2013 (CEST)
Die Einzelnachweise, die ich begonnen habe bei Rotlinks einzufügen, sollen aufweisen, dass diese Bands potenziell relevant sind, da sie Tonträger veröffentlicht haben und rezipiert werden. Oder was meinst du? -- MonsieurRoi (Diskussion) 11:37, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ja, genau. Ob die Babyblauen Seiten referenziell sind, kann ich nicht beurteilen; der Artikel müssste mal wieder aufgemöbelt werden. Das Gewicht einer solchen Liste in Abgrenzung zur Kat ließe sich noch steigern mit einer Rubrik, die das Erscheinungsjahr des ersten nachweisbaren Tonträgers aufführt. Ich mache dann hier mal zu. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erle wieder entfernen. --Aalfons (Diskussion) 12:09, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:09, 16. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Hinweise, Liste jetzt im ANR. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2013 (CEST)

Albertus-Magnus-Realschule in St.Ingbert

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Schüler der Albertus-Magnus-Realschule in St.Ingbert. Der Versuch, einen ähnlichen Artikel zu finden, ist zu meinem Gunsten erfolgreich gewesen. "Meine Schule" interessiert mich sehr, sodass ich aus meinem eigenen Wissen heraus einen Artikel schreiben möchte. Allerdings habe ich das Problem, die Quelle für mein Wissen anzugeben. Wie jedoch sollte das möglich sein, wenn ich aus meiner eigenen Erfahrung und meinem eigenen Wissen über diese Schule schreiben werde. Ich hoffe, Sie können mir für meine Situation eine Antwort geben. Danke sehr im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Marco Utzig

Zeitungsmeldungen, Bücher und die Schulhomepage können als Quellen dienen. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:28, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hi, sieht schwierig aus mit einem Artikel über deiner Schule. Lies mal bitte das hier durch: Wikipedia:Artikel_über_Schulen. Wenn du dazu Fragen hast – nur zu! --Aalfons (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2013 (CEST)

Strichpunkt Design

Strichpunkt Design ist eine inhabergeführte Designagentur mit Standorten in Stuttgart und Berlin sowie Dependancen in München und Diessen am Ammersee. Die Agentur beschäftigt 60 Mitarbeiter. Das 1996 gegründete Designbüro arbeitet für Premiummarken und weltweit agierende Kunden wie Adidas, Air Berlin, Celesio, EnBW, Metro Group, Merck, Trumpf, TÜV Süd, Vorwerk, WMF und viele andere. Strichpunkt gehört seit Jahren zur absoluten Spitzengruppe der Designbüros in den Kreativrankings (z.B. Horizont, ADC,TDC New York) und wurde weltweit mit über 500 Kreativawards ausgezeichnet. 2008 wurde Strichpunkt als erste Agentur überhaupt »red dot: design agency of the year». Im Bereich der Konzeption und Gestaltung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten ist Strichpunkt Marktführer bei der Betreuung der größten deutschen Unternehmen. Die Gründer der Agentur, Prof. Jochen Rädeker und Kirsten Dietz, veröffentlichten unter anderem die Bücher "REPORTING: Unternehmenskommunikation als Imageträger" und " GOOD DESIGN IS A TOUGH JOB" und brachten ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Corporate Design und Corporate Identity so zu Papier. Besteht die Designagentur Strichpunkt den Relevanzcheck, was sagt ihr? --N.kluetsch (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2013 (CEST)

Welche Relevanzkriterien nach WP:RK, insbesondere WP:RK#U werden deiner deiner Meinung nach erfüllt? Ich sehe so aus deinen Angaben keinerlei enzyklopädische Relevanz für das Unternehmen. Evtl. entsteht diese aus den Preisen. Die schiere Anzahl von 500 erweckt bei mir aber den Eindruck, dass diese Preise inflationär vergeben werden (und daher möglicherweise nicht relevanzstiftend sind). Welche Preise hat die Agentur denn erhalten? Vergleiche Kategorie:Designpreis. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 15:05, 17. Jun. 2013 (CEST)
Kann es sein, dass der Red Dot Agency of the Year eingeschlafen ist? --Aalfons (Diskussion) 15:17, 17. Jun. 2013 (CEST)
Strichpunkt hat einen hervorragenden Ruf, aber es braucht Veröffentlichungen über die Agentur. Gibt es in der Fachpresse umfangreichere Agentursteckprofile? Grüße --h-stt !? 18:00, 17. Jun. 2013 (CEST)
Liest N.kluetsch noch mit? --Aalfons (Diskussion) 11:35, 19. Jun. 2013 (CEST)

Offenbar nicht. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2013 (CEST)

Relevanz aus Ehrendoktoren-Verleihung (aktiv)

Hallo,

die Universidad Europea de Madrid hat diese Doctores Honoris Causa

((Liste gekürzt. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 17. Jun. 2013 (CEST)))

Ist das ein Argument? Die Liste ist sehr 'durchwachsen'! (nicht signierter Beitrag von Avernarius (Diskussion | Beiträge) 22:33, 16. Jun. 2013 (CEST)) Sorry! Zeitdruck wegen automatischer Abschaltung Rechner Avernarius (Diskussion) 08:57, 17. Jun. 2013 (CEST)

Soweit ich das auf die schnelle überblicken kann, ist jede dieser Personen relevant – allerdings durch ihre sonstigen Tätigkeiten, nicht durch die Ehrendoktorwürde dieser Privatuniversität. Um welches der Lemmata, die noch nicht mit einem Artikel versorgt sind, geht es dir denn? --Drahreg01 (Diskussion) 05:50, 17. Jun. 2013 (CEST)
Missverständnis! Es geht mir um den Sinn einer Anfrage zum Import des Artikels zur Universität aus dem Spanischen. Das sollte das aktiv aussagen Avernarius (Diskussion) 08:57, 17. Jun. 2013 (CEST)
Meinst du: Ist eine Liste der Ehrendoktoren der Universidad de Europa relevant? Vermutlich, wenn die Universidad de Europa relevant ist. Wenn es um diese Institution geht: Sie hat in der spanischen WP keinen Artikel. Das muss die Relevanz schon genauer betrachtet werden. --Aalfons (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
¡Hola! http://es.wikipedia.org/wiki/Universidad_Europea#Doctores_Honoris_Causa
Avernarius (Diskussion) 09:54, 17. Jun. 2013 (CEST)
(BK, enthält meinen vorigen Post) Meinst du: Ist eine Liste der Ehrendoktoren der Universidad de Europa relevant? Vermutlich, wenn die Universidad de Europa relevant ist. Wenn es um diese Institution geht: Sie hat in der spanischen WP keinen Artikel. Das muss die Relevanz schon genauer betrachtet werden. Die Einrichtung heißt es:Universidad Europea und ist die erste spanische Privatuniversität, mit 16T Studierenden. Bevor es nicht einen Artikel über die Uni gäbe, halte ich eine Liste für sinnlos. Selbst dann wäre eine Aufzählung nach Jahreszahlen vollkommen ausreichend, zumal Ehrendoktorwürden einer solchen Privateinrichtung nur als Marketinginstrument zu verstehen ist. Allerdings ist der spanische Artikel vollkommen unbelegt; die drei Links führen ins Leere. Der Artikel liest sich zudem arg von Freunden des Hauses geprägt, um das mal so auszudrücken. Da müsste ordentlich nachgearbeitet werden. Beantwortet das deine Frage? Bitte verlinke deine Anfragen stärker, damit sie nicht so zeitaufwändig nachrecherchiert werden müssen! --Aalfons (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
O.K. Link hätte gleich angegeben werden sollen. Mir ging es aber auch ums Grundsätzliche. Das Problem der 'Eigenwerbung' bzw. des 'Jubelartikels' sehe ich auch und es wird ja auch dort diskutiert. Es wäre da wahrscheinlich das Beste, erst mal einen ganz kargen Rahmen zu erstellen. Einem 'Abstract' entsprechend. Das wäre auch bei einer Übersetzung 'als preview' zu vertreten.
Off topic: -1: Wie kommt die zeitliche Inkonsistenz der Antworten zustande?
-2 Was heisst 'BK'? Avernarius (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich unterstelle, dass du jetzt von einem Uni-Artikel und nicht von der Liste schriebst. BK heißt Bearbeitungskonflikt. Ich habe meine Antwort angefangen zu schreiben und noch nicht beendet, während schon ein nächster Beitrag gepostet wurde. Das erzeugt einen BK. Den eigenen Beitrag muss man dann in den oberen der dann angezeigten zwei Textfelder kopieren. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ein Artikel über die Uni ist unzweifelhaft relevant; Form und Inhalt muss nicht auf dieser Seite diskutiert werden. Thread zu, bei weiterem Diskussionsbedarf bitte E<rledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 13:26, 17. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:26, 17. Jun. 2013 (CEST)

Vienna Music Institute (VMI)

Das VMI-VIENNA MUSIC INSTITUTE (kurz: VMI) wird seinem Status nach als "Privatkonservatorium mit Öffentlichkeitsrecht" geführt und ist seit 1999 ((...))

(nicht signierter Beitrag von Martina Beer (Diskussion | Beiträge) 23:27, 17. Jun. 2013 (CEST))

Episch lange Urheberrechtsverletzung von hier gelöscht. Bitte sich auch in der Anfrage hier um einen selbstständigen Text bemühen, WP:IK und WP:SD lesen, ferner die Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen. Insbesondere: Werden hier staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben? Dann reputable Literatur über das Institut benennen. Etwas Mühe möchte man sich hier bitte schon machen. --Aalfons (Diskussion) 00:09, 18. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

Zündapp B 250

Dieses Motorradmodell ist etwa 1954 auf einer Messe vorgestellt worden, es wurden Prospekte verteilt, die man nicht von Verkaufsprospekten unterscheiden kann, es wird auch mit technischen Daten in der zeitgenössichen Literatur erwähnt - doch es ging nie in Serie. Der Prototyp ist in Nürnberg in einem Museum ausgestellt. M. E. interessant wegen der Motor-Getriebe-Konstruktion und des Blechdesigns. Relevant oder nicht? --888344 (Diskussion) 10:03, 18. Jun. 2013 (CEST)

Prototypen von Straßenfahrzeugen sind nach der informellen Beschlusslage nicht per se relevant. Die Prototypendiskussion mit ihrem Hang zum Nein bezieht sich aber vor allem auf die zahlreichen Einzelmodelle mit besonderen Antrieben, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Nachfrage zur Klärung: Hatte die B 250 eine Straßenzulassung? (Dann gleich ja.) Ist die Typenbezeichnung werksseitig? (Dann in den Kontext einordnen.) Auf welcher Messe wurde sie vorgestellt? (Je größer desto besser, wobei durchaus die Lage 1954 zu berücksichtigen ist.) Zunächst ist davon auszugehen, dass bei einer so bekannten Marke wie Zündapp auch ein Prototyp einen Einzelartikel rechtfertigen kann, wenn der Prototyp nicht schlicht der Vorläufer eines in Serie gebauten Fahrzeugs wurde (dann dorthin), wenn die technischen Spezifikationen kenntlich gemacht werden (scheint möglich zu sein, wie du schriebst), und eine Einordnung in die Produktgeschichte des Herstellers möglich ist. Siehe auch die Kategorie Konzeptfahrzeug. Off topic: Falls du Zündapp-Spezialist bist: Könntest du nicht die Fahrzeugliste in eine Tabelle umwandeln, die nach den verschiedenen Kriterien durchsuchbar ist? --Aalfons (Diskussion) 10:49, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hatte die B 250 eine Straßenzulassung? Mir nicht definitv bekannt. (Etliche für die Bundeswehr gebaute Prototypen hatten eine.) Kein Vorläufer für eienn anderen Serientyp. --888344 (Diskussion) 10:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
Noch mehr Fragen: War das eine Entwicklung für den Verkauf an Privatpersonen, Polizei oder andere Stellen? Welcher Art ist die Literatur über die B 250? Nachdruck des Prospektes? Existiert ein Foto aus dem Museum? Deine Bemerkung über das Blechdesign macht neugierig. --Aalfons (Diskussion) 11:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
War für privat gedacht. Literatur: technische Daten in quasi allen Motorrad-Fachbüchern dieser Zeit, gescannter Prospekt wird im online-Versandhandel angeboten. Nicht zeitgenössische Quellen: Beschreibung, Daten, Bilder in den größeren "Markenbüchern" über Zündapp und den Jubiläumsbänden, online auch bei www.meisterdinger.de. Bild aus Museum: http://www.meisterdinger.de/z/149_4993.jpg und weitere. Stückzahl mir derzeit nicht bekannt, weil Bücherbestand - bis auf zwei - ausgelagert. Konstruktiv ist es der Versuch, die Konzeption der bekannten KS 601 auf 250 cm³ herunterzubrechen mit modernerem Fahrwerk und mehr Blech (ähnlich: Maico Taifun). --888344 (Diskussion) 12:44, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wenn, wie du schriebst, das Teil in den Zündapp-Markenbüchern gut nachgewiesen, schreiben, reichlich bequellen und gut ist. Andere Meinungen der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 12:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1 Ein Modell, das in der Fachliteratur bearbeitet wurde, sollte relevant sein. --Drahreg01 (Diskussion) 13:58, 18. Jun. 2013 (CEST)

Vier Augen, ein Artikel. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 14:37, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:37, 18. Jun. 2013 (CEST)

Mit Börsennotierung in Frankfurt, rund 330 Mio. Umsatz und über 3.000 Mitarbeitern wohl relevant. Einen Entwurf auf Basis der aktuellen Zahlen und Berichte habe ich schon erstellt: Benutzer:Pfandtasse/Joyou - Könnte bitte jemand diesen Entwurf noch mal prüfen und ggf. ändern und/oder in den Artikelnamensraum übernehmen?

Warum ich das nicht selbst mache: Ich stehe zwar nicht direkt mit dem betreffenden Unternehmen in Kontakt, es ergibt sich aber ein möglicher Interessenkonflikt durch die Zusammenarbeit mit einem Anteilseigner. --Pfandtasse (Diskussion) 13:30, 18. Jun. 2013 (CEST)

Relevant nach WP:RK#U; es ist zwar eine Tochter, aber groß genung für einen eigenen Artikel. Bitte Youyou auch in der Grohe-Einleitung verlinken. Verschiebe bitte selbst. Nachdem du den Disclaimer abgegeben hast, würde sich auch nichts dadurch ändern, dass es jemand anderer macht. --Aalfons (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hab's verschoben. --Drahreg01 (Diskussion) 04:16, 19. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 04:16, 19. Jun. 2013 (CEST)

Superlustiglol

Superlustiglol ist ein You-Tube Kanal von 2 SEHR jungen Musikprduzenten (13 jahre) und DJ´s . Sie würden sich sicher sehr freuen., wenn sie auf wikipedia erscheinen. (nicht signierter Beitrag von Superlustiglol (Diskussion | Beiträge) 14:13, 18. Jun. 2013 (CEST))

Derzeit liegt unsere Schwelle, ab der ein Youtube-Kanal sicher enzyklopädisch relevant ist, bei 1 Million Follower. Wie sieht's aus? --Aalfons (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
Sollten sie diese sein, besteht bei 24 Follwerndefinitiv keine Relevanz. Auch Fachliteratur wird es keine gebe bei der Größe, Charterfolge lassen sich nicht erkennen. Von einer Anlage wird abgeraten.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 00:25, 19. Jun. 2013 (CEST)
+1 --Drahreg01 (Diskussion) 04:11, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 04:11, 19. Jun. 2013 (CEST)

Honda CX 500 E

Hallo diese Modell ist im Honda-Artikel noch rot, es ist das Nachfolgemodell der Honda CX 500. Ich würde die Daten in die vorgegebene Tabelle eintragen und 2-3 Sätze schreiben. So wäre mal ein Anfang gemacht.Bitte um Antwort ob sinnvoll Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 14:16, 18. Jun. 2013 (CEST)

Offenbar kann sich der Artikel Honda CX 500 nicht recht entscheiden, ob er ein Dachartikel für die ganze CX-Modellfamilie sein will oder nur über die CX 500. Das Foto stammt wohl offenbar von einer CX 500 E, der Bauzeitraum geht bis zur CX 500 Turbo. Wenn du die verschiedenen Modelle besser kennst: Ist es sinnvoll, für alle sieben Modelle eine gemeinsame Tabelle anzulegen und von den Modell-Namen Weiterleitungen auf diesen Dachartikel anzulegen? So wie hier? Es kann ja zu jedem Modell einen Absatz mit Spezifika geben. Dann würden gleich sechs Rotlinks blau. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

Stefan Gsänger

Stefan Gsänger (geboren 1972) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 2001 Sekretär bzw. seit 2003 Generalsekretär der World Wind Energy Association. Nach dem Studium in Erlangen und Barcelona arbeitete er von 1998 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den deutschen Bundestagsabegordneten Hermann Scheer, der in der Zeit (1999) den Right Livelihood Award erhielt. Stefan Gsänger ist Mit-Initiator der International Renewable Energy Alliance und Mitglied des International Steering Committee von REN21, sowie Mitglied des Innovation Network der Japan Renewable Energy Foundation. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs Wind Energy International, des WWEA Quarterly Bulletin und des Small Wind World Report sowie Mitglied des Herausgebergremiums von InWind Chronicle. 2011 erhielt er für seinen Einsatz für dezentrale Betreibermodelle im Bereich Erneuerbare Energien den International Community Power Award der Ontario Sustainable Energy Association. (nicht signierter Beitrag von 91.55.134.173 (Diskussion) 22:30, 18. Jun. 2013 (CEST))

Generalsekretäre von enzyklopädisch relevanten Organisationen sind nicht selbst automatisch relevant, auch wenn die Funktion einen starken Hinweis auf Relevanz gibt. Zudem gibt es im vorliegenden Fall noch einen Vorsitzenden. Mitglied- und Mitarbeiterschaften generieren ebenfalls keine Relevanz. Das Jahrbuch (auch wenn Gsänger damit die meiste Arbeit haben sollte) wird den bibliographischen Angaben zufolge nicht von ihm, sondern von der Organisation herausgegeben. An selbstständigen Veröffentlichungen habe ich nur ein Spanienbuch von 1997 gefunden. Das WWEA-Bulletin, für das er als Chefredakteur zeichnet, ist überhaupt erst mit einer Ausgabe erschienen. Der "Small Wind World Report" nennt als Hauptautor 2012 Peter Zhang und Gsänger als Editor; das Update von 2013 nennt keinen Hauptautor, aber Gsänger als Editor. Der Name bei GBS 4x, im Archiv von Google News einige wenige Male qua Amt, in den Nachrichtenagenturen 6x von 2000 bis heute. Ist Gsänger in ein reputables Branchen-Who is who aufgenommen?
Sicher ist, dass kein einzelnen Relevanzkriterium erfüllt ist, die Frage ist aber, ob es gesamthaft reicht – wobei bitte zu beachten ist, dass es sich hier um enzyklopädische Relevanz handelt, was keinerlei Aussage über professionalle Relevanz bedeutet. Imho reicht's in Abgrenzung zur unzweifelhaft relevanten Organisation nicht, zumal das Büro nur aus wenigen Leuten besteht. Stimmen anderer Mitlesender? --Aalfons (Diskussion) 12:43, 19. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:29, 23. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:29, 23. Jun. 2013 (CEST)

SC zu Breslau (KSCV)

Um die leidigen LA zu vermeiden, vorab die Frage: Soll [6] als eigener Artikel erscheinen oder trotz der Länge hier eingebaut werden? Danke für die Mühe und den Rat.--Mehlauge (Diskussion) 23:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 07:50, 19. Jun. 2013 (CEST)

Executive Education Center (EEC)

Das Executive Education Center (EEC), als Teil der TUM School of Management (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Technische Universität München, bietet Programme zur akademischen Management-Weiterbildung an. Es wurde im April 2010 gegründet und orientiert sich thematischen an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Fakultät. Das Executive Education Center bietet derzeit drei Executive Master of Business Administration Studiengänge an:

Anfrage stark gekürzt. Als Einrichtung der TUM School of Management dort zu behandeln. Aber nicht einmal diese Fakultät der Technische_Universität_München hat einen eigenen Artikel; ist das der umbenannte Fachbereich Wirtschaftswissenschaften? --Aalfons (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:55, 26. Jun. 2013 (CEST)

Thomas Züfle

Es besteht bereits ein Artikel, Thomas Züfle, angelegt vor 2 Tagen, wohl anlässlich seines Todes. Sicherlich ein verdienter Polizist. Aber: Relevant für eine Enzyklopädie? Vor allem die Darstellung des Todes in dieser Breite? 92.224.175.101 06:26, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hier nur Artikelentwuerfe und -Ideen, die noch nicht als Artikel eingestellt sind. Bitte die Loeschdiskussion bemuehen. Wegen Unzustaendigkeit Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 08:17, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:39, 20. Jun. 2013 (CEST)

LA? --Frze (Diskussion) 13:35, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hier nur Artikelentwuerfe und -Ideen, die noch nicht als Artikel eingestellt sind. Bitte die Loeschdiskussion bemuehen. Wegen Unzustaendigkeit Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 08:17, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:39, 20. Jun. 2013 (CEST)

„Als relevant gelten Vereine, ... die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.“ – Erfüllt ein Sportverein mit ca. 1200 Mitgliedern dieses Kriterium? --JLKiel·Disk 00:44, 22. Jun. 2013 (CEST)

Diese allgemeine Frage wird dir so niemand beantworten, weil die Mitgliederzahl für einen Heimatverein groß, fuer einen Automobilclub klein sein kAnn. Bitte den Verein nennen. --Aalfons (Diskussion) 10:18, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich mußte mich vor kurzem belehren lassen, daß Admins bei einer Löschentscheidung das "signifikant" eher bei fünfstelligen Mitgliederzahlen sehen. Ein Sportverein mit 1200 wäre dementsprechend nicht relevant. Eine Fixierung auf diesen Wert hat in meinen Augen auch nur in Verbindung mit der Einschätzung eines Organisationsgrads den Wert der Relevanzbestimmung. Wenn von 1500 Musikschulen 1200 in einem Verein organisiert sind, hat das einen anderen Wert, als ein 1200 Mitglieder eines Sportvereins, von dessen Größe es im Landkreis ein halbes Dutzend gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:25, 22. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Auskunft. --JLKiel·Disk 10:31, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JLKiel·Disk 10:31, 22. Jun. 2013 (CEST)

Mikroreaktoren - Verglichen mit Mikroreaktionstechnik

Ich würde gerne einen - wie von der Redaktion Chemie erwünschten - Artikel über Mikroreaktoren verfassen. Leider gibt es bereits einen Artikel zu Mikroreaktionstechnik und Mikromischer. Jetzt wollte ich vor meiner intensiven Schreibarbeit nachfragen, ob ein Artikel über Mirkoreaktoren überhaupt sinnvoll wäre - bzw. mit Mikroreaktionstechnik (was ein ähnliches, aber nicht identisches Thema ist) zusammen zu legen wäre. --CBichlmann (Diskussion) 02:09, 22. Jun. 2013 (CEST)

An der Relevanz habe ich keinen Zweifel. Die "Strategie", wie dieses Thema am besten zwischen Artikeln aufzuteilen wäre, würde ich an deiner Stelle doch eher mit der Redaktion Chemie besprechen. Oder haben die dich hierher geschickt? Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 06:01, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich werde dort anfragen und bei einer Rückmeldung den Status hier aktualisieren. Danke --CBichlmann (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2013 (CEST)

Thematik wurde geklärt. Ich werde den Artikel zu Mikroreaktoren erstellen. --CBichlmann (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2013 (CEST)

Alles klar, viel Erfolg! --Drahreg01 (Diskussion) 22:39, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 22:39, 22. Jun. 2013 (CEST)

Bridge-Konventionen

_ IN der englischen Wikipedia gibt es ja Artikel über diverse Bridgekonventionen wie z.B. Stayman oder die Assenfrage Blackwood. Sind Bridgekonventionen auch für die deutsche Wikipedia relevant oder werden Artikel über Bridgekonventionen einen Löschantrag erhalten? --Mariofan13★Sprich mit mir! 08:55, 22. Jun. 2013 (CEST)

Also ich empfinde den Artikel Bridge schon aktuell völlig überladen. Eine Aufteilung unterschiedlicher Spielelemente ist darum wohl sinnvoll. Es ist aber ein "Spezialwissen", was überhaupt Konventionen sind, und erst recht worin sich diese unterscheiden. Mir erscheint ein Sammelartikel Bridgekonvention erstmal sinnvoller, auch wenn man einen Löschantrag nicht ausschließen kann. Denn es geht um die Auslegung von:

  • "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."

Das Konventionen zum Spiel gehören, dürfte unstrittig sein. Aber es gilt wohl auch "Es gibt eine schier unüberblickbare Zahl von Bridge-Konventionen. Eine jede hat zweifelsohne ihre Meriten, aber nicht alle passen miteinander zusammen in ein System." Diese Website [7] zählt allein 11 auf, und verweist auf das Buch "Barbara Seagram, Marc Smith, 25 Bridge-Konventionen, die Sie kennen sollten". Für die Begründung gemäß WP:RK müßtest Du also erklären, warum diese beiden Konventionen "bekannter" oder "wichtiger" sind, und wohl auch, ob sie neueren Datums oder "traditionell" sind.´Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich verwende beim Lizit sicher mindestens 15 Konventionen, von denen aber sicher nicht alle für einen eigenen Artikel relevant sind.
Es gibt bekanntere Konventionen wie eben Stayman (diese muss in der Standard-Ausführung aufgrund ds hohen Bekanntheitsgrades nicht einmal mehr alertiert werden!) oder Blackwood - und über die könnte man auch Artikel erstellen, aber eher nicht über KOnentionen, die heutzutage kaum noch gespielt werden (z.B. Flint). Würde man einen Sammelartikel für Bridgekonventionen machen, würde der extrem lang werden. Was spricht eigentlich dageegen, so wie in der englischen WP Artikel über die bekanntesten KOnventionen zu erstellen? ;) --Mariofan13★Sprich mit mir! 10:57, 22. Jun. 2013 (CEST)
Du bist in der de:WP, wo allgemein gilt, daß wir gerade nicht das machen, was bei en:WP üblich ist. Klingt flappsig, ist aber Realität. Es geht vielen Benutzern erstmal um das Wissen, was im DACH-Raum üblich ist. Bridge ist zwar als Spiel aus dem Kreuzworträtsel bekannt, aber es gibt so gut wie keinen Autor, der diesen Bereich bisher regelmäßig betreut, im Gegensatz zu Spielen wie Skat und Poker. Wir können uns gern hier oder an anderer Stelle die Details anschauen, aber wenn Du Löschanträge vermeiden willst, solltest erstmal einen Übersichtsartikel erstellen. Wenn dieser zu lang ist, kann man immer noch über eine Aufteilung nachdenken. Aus meiner Sicht gibt es aber nicht wirklich so viel zu schreiben. Denn hier sollen weder die Regeln noch Feinheiten des Spiels bis ins Detail erklärt werden. Wie zitiert, wenn selbst ein Verein meint, sich auf 11 begrenzen zu können, und eine Buchautorin auf 25, gibt es keinen Grund, den Bereich aus dem Stand zu überfrachten. Manchmal ist da Weniger mehr, und es zahlt sich eher Beständigkeit als Aktionismus aus. Das sind nur gutgemeinte Ratschläge von mir. Its a Wiki - kannst auch so mit der Arbeit beginnen. Nur entsteht darauß viel zu oft unnötiger Frust.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:09, 22. Jun. 2013 (CEST)
Frustriert bin ich vor allem dann, wenn schwachsinnige Löschanträöge wie der auf Mario Kart 8 gestellt werden - und ich als HAuptautor soll ja gemäß der Regeln den Baustein nicht entfernen, also keinen LAE durchführen ;)
Ich spiele sehr gerne und viel Bridge, und werde vielleicht zu Ferienbeginn mit so einem Artikel über Konventionen anfangen (nächste Woche habe ich leider absolut keine Zeit für WP :( )--Mariofan13★Sprich mit mir! 11:13, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich schreibe Dir was dazu auf Deiner Disk.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 22. Jun. 2013 (CEST)

Wir haben einen Stub Reizen_(Kartenspiel), der mit beispielhaften Bridgekonventionen sicher sehr gut ausgefüllt werden könnte. Andererseits haben wir auch ganze Artikel zu Spielvarianten wie Texas Hold'em. Die Grenzen zwischen einem bloßen Spielsystem und einer echten Spielvariante sind gerade aber beim Reizen ja fließend, weil man dabei ja die "Regeln" brechen darf - man verliert dann meistens eben nur, zumindest wenn die anderen Spieler gut sind. -- Janka (Diskussion) 11:23, 22. Jun. 2013 (CEST)

Wenn wir 200 Artikel über Schacheröffnungen haben, warum sollen wir keine Artikel über Bridge-Konventionen haben. Wenn du anerkannte, möglichst gedruckte Fachliteratur verwendest, sollte ein Artikel mE einen Löschantrag überstehen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2013 (CEST)

Die Verwendung von gedruckter Fachliteratur als Wuelle habe ich ja auch vor :)--Mariofan13★Sprich mit mir! 11:30, 22. Jun. 2013 (CEST)

Gegen Bridge-Eröffnungen zur Entlastung des Hauptartikels lässt sich recht wenig einwenden. Tatsächlich finde ich aber Oliver S.Y.s Anmerkung auf deiner Disk ganz richtig, erstmal die Wikipedia auf die Bridge-Basisbegriffe hin zu durchforsten und zu ergänzen, wenn wir mit dir schon einen Kenner haben. Da ist systematische enzyklopädischge Arbeit gut. Ob du dann zu ausgerechnet deinen Lieblingskonventionen dann noch extra Artikel schreiben kannst, ist wirklich eine Frage der Belege. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 24. Jun. 2013 (CEST)
Mariofan, alles klar jetzt? --Aalfons (Diskussion) 03:03, 27. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 28. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:58, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, ich wollte diesen Artikel neu anlegen, nachdem ich bei der Begriffsunterscheidung zur Eingabe 'mbx' auf einen roten Verweis gestossen bin. Es handelt sich um ein Fileformat, in dem E-Mail Programme Nachrichten speichern können. Es wurde als Nachfolger des verbreiteten mbox Formates entwickelt, hat sich jedoch am Markt nicht durchgesetzt, und wird meines Wissens nur vom - recht verbreiten - Pine Mailclient und seinem Nachfolger Alpine verwendet.

Ich habe bis jetzt keine Erfahrung im Anlegen von Wikipedia-Artikeln. Es scheint so als ob es einen solchen Artikel einmal gab, bis er am 14:27, 13. Jul. 2008 von 'Wo st 01' gelöscht wurde. Ich kann unter dem angegeben Link Benutzer_Diskussion:Wo_st_01 jedoch keine Löschdiskussion finden. Der Grund aus dem der Artikel gelöscht wurde ist mir daher unklar. Ich kann auch in den Wikipedia Relevanzkriterien keine Anhaltspunkte finden ob der Gegenstand für relevant gehalten wird oder nicht. Bitte um Hinweise.

--Uwdh (Diskussion) 21:34, 22. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde (ohne Diskussion) gelöscht, weil sein vollständiger Inhalt lautete:
mbx steht außerdem für mafiabossX
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 21:40, 22. Jun. 2013 (CEST)
Das heißt also, dass die Anfrage inhaltlich geprüft werden kann. Wie du selbst schriebst, ist anders als bei mbox die Anwendung selten. Vermutlich wird es auch wenig Literatur darüber geben, deswegen von Belang. Nicht jedes Dateiformat ist per se artikelrelevant, wie die Liste von Dateinamenserweiterungen und die Kategorie:Datenformat zeigen. Reicht es nicht, einen Absatz Nachfolger in den mbox-Artikel zu setzen? --Aalfons (Diskussion) 23:50, 23. Jun. 2013 (CEST)
Das Format ist, auch nach Meinung des Entwicklers, nicht gut dokumentiert. Ich habe lange nach Infos darüber gesucht. Artikel über mbox finde ich nicht die richtige Stelle, denn es gibt auch andere Mailboxen-Formate, z.B. maildir, die nicht als Nachfolger von mbox dokumentiert sind. Da das Format zwar allgemein gedacht war, in der Praxis aber so weit ich weiss nur von pine genutzt wird, kann ich mir vorstellen, es dort anzusiedeln. Besser? --Uwdh (Diskussion) 23:31, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ja. Wenn sich eine bessere Unterbringung des Inhalts empfiehlt, kann das ja immer noch beraten werden. Wenn du einen bestehenden Artikel damit erweiterst, spendiere mbx bitte einen eigenen Abschnitt. Dann kannst die Weiterleitung bei MBX einfach lauten: ein von pine eingesetztes Dateiformat für E-Mail-Ordner, und bei pine durchverlinken auf den neuen Abschnitt. Und könntest du das dann bitte auch in die Liste von Dateinamenserweiterungen eintragen? Wichtig ist vor allem, dass man's findet. --Aalfons (Diskussion) 03:01, 27. Jun. 2013 (CEST)

Melde dich noch mal, wenn was unklar ist. VG, --Aalfons (Diskussion) 09:59, 28. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:59, 28. Jun. 2013 (CEST)

Die Orangerie ist auf der Insel des Schweriner Schlosses beheimatet, existiert seit ca. 150 Jahren und hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Ich konnte in den letzten Tagen viele schöne Fotos dort machen. Bei Google ist die Orangerie nicht als eigenständig verzeichnet, ist das eine "Landmarke" und somit relevant oder soll das alles beim Schloß abgehandelt werden? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:25, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ist das Ding nicht denkmalgeschützt? Würde ich bei so einem alten Gebäude erwarten. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:27, 23. Jun. 2013 (CEST)
Nur das Gesamtensemble mit dem Schloß. Das alles kandidiert auch als Weltkulturerbe. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:30, 23. Jun. 2013 (CEST)
In Schweriner Schloss wird die Orangerie nur einmal erwähnt und dann auf den Allgemeinartikel Orangerie verlinkt. Imho hat man das gemacht, weil ein Artikel zur dortigen Orangerie fehlte. Schlossbrücke (Schwerin) und Schlosskirche (Schwerin) haben auch eigene Artikel. Wie diese wäre ein Artikel über die Orangerie als Ausverlagerung zu betrachten, um den Schlossartikel nicht zu sprengen. --Aalfons (Diskussion) 23:26, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab da mal was vorbereitet: Benutzer:Ralf Roletschek/aaa --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:36, 24. Jun. 2013 (CEST)
Prima. Einen eigenen Artikel würde ich sehr begrüßen. --Artmax (Diskussion) 14:40, 24. Jun. 2013 (CEST)
Hab ich gerade rüberkopiert. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:43, 24. Jun. 2013 (CEST)

Dann hebbt wi dat. --Aalfons (Diskussion) 17:32, 24. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:32, 24. Jun. 2013 (CEST)

Online Dispute Resolution

Im Gegensatz zu der englischsprachigen Seite hat das deutsche Wiki keinen Artikel zu obigem Thema. Daher wollte ich einen Artikel hierzu schreiben. Allerdings ist auch der thematisch übergeordnete Beitrag zu ADR (Alternative Dispute Resolution) sehr sehr mager. Alternative (d.h. idR außergerichtliche) Streiterledigung ist in Deutschland und auch sonst in der EU bei weitem nicht so ein Thema, wie es z.B. in der USA ist. Allerdings hat ADR/ODR schon so viel Relevanz, als das man es entsprechend in wikipedia würdigen sollte.

Ferner werden einige konkrete Methoden (Mediation) ausführlich beschrieben, ohne dass sie in den übergreifenden Kontext eingebettet sind.

Ich habe mit dem Anlegen von Artikeln keine Erfahrung. Daher meine Fragen: Wir sind ein deutschsprachiges Wiki. Sollte der Artikel daher nicht "Alternative Streitbeilegung" heißen und auf ADR nur in einem Absatz eingehen (z.B. im englischsprachigen Raum bekannt als "ADR") (Selbst in der Wiki findet sich der Begriff "Alternative Streitbeilegung" wiederholt.) Im Moment scheint es mir sinnvoll zu sein, einge generellen Übersicht über mögliche alternative Streiterledigungsmöglichkeiten zu erstellen und auf die jeweiligen Seiten zu verweisen. Obwohl ODR noch in den Kinderschuhen steckt (wenn auch schon sehr lange), würde ich der Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit wegen, diesem Thema einen eigenen Artikel widmen. AxelHellinger (Diskussion) 14:25, 25. Jun. 2013 (CEST)

Erst mal der Service: en:Online_Dispute_Resolution (ODR), der Oberbegriff en:Alternative_dispute_resolution (ADR), de:Alternative Dispute Resolution, Mediation, die Kategorie Konfliktlösung und die Kategorie Mediation.
Ich habe verstanden, dass du einen Artikel über ODR schreiben willst, und nach den Belegen in der en:wp und bei Google Books sind dagegen keine Einwände zu erheben. Es scheint nur eine Begriffsverwirrung mit Internet Dispute Resolution zu geben; damit ist nicht das Internet als Mittel der Streitbeilegung gedacht, sondern strittige Transaktionen durch das Internet; das sollte am Rande erwähnt werden, weil die Titel der Literatur nicht immer zeigen, welches der beiden Themen genannt ist.
Unabhängig von der Relevanz, die bei ODR als erfüllt anzusehen ist, stellt sich die Frage nach dem Lemma. Hier kann nur auf die in der deutschsprachigen Literatur am meisten verbreitete Bezeichnung zurückgegriffen werden, auch wenn es die englische ist. Das musst du selbst genau prüfen. Zum Begriff ADR in D und Japan übrigens hier.
Nicht verstanden habe ich, auf welcher allgemeineren Ebene du ansetzen willst. Der praktisch beleglose deutsche ADR-Artikel darf gerne ausgebaut werden und ODR dann als eine Form von ADR aufgeführt werden, wenn das so ist. Eine "generelle Übersicht über mögliche alternative Streiterledigungsmöglichkeiten" kann nur auf Basis der juristischen oder rechtssoziologischen Literatur mit Belegen erstellt werden. Sorry, wenn dieser Hinweis selbstverständlich für dich ist, es ist nicht für alle so, die hier anfragen. Wie grenzt sich das Ganze dann von Mediation ab? Das soll hier nicht großartig inhaltlich diskutiert werden, bin auch kein Jurist. Es geht nur darum, schon im Vorfeld Redundanzen zu vermeiden. --Aalfons (Diskussion) 15:56, 25. Jun. 2013 (CEST)

Ich würde den ADR-Artikel gerne in "Alternative Streitbeilegung" umbenennen. ADR würde dann ein spezieller Unterabschnitt sein. Der Artikel "Alternative Streitbeilegung" würde dann die einzelnen Arten kurz erklären und Unterschiede erläutern (z.B. zwischen einem Schiedsgericht und Mediation). Details aber auf den zum Teil schon bestehenden Seite. Was meinst Du in dem ersten Absatz mit SERVICE? AxelHellinger (Diskussion) 16:15, 25. Jun. 2013 (CEST)

Fettschreibung entfernt, das gilt hier als Anschreien. Service heißt: Wenn man die passenden Links angibt, können sich die Mitlesenden schneller orientieren, und es braucht nicht jeder für sich die passenden Artikel zusammenzusuchen. – Wenn ich das richtig verstehe, siehst du die "alternative Streitbeilegung" als Oberbegriff, unter den auch Schiedsgericht, Mediation und eben ADR fällt? Das geht nur, wenn das in der relevanten juristischen Literatur ebenso gesehen wird; ich vermute aber, dass "außergerichtliche Streitbeilegung" der etablierte Oberbegriff ist. Wie siehst du das? In jedem Fall ist aber von Umbau und Umbennung des ADR-Artikels abzuraten, weil dafür kein Grund besteht; mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit würde die Änderung rückgängig gemacht. Außerdem ging es doch ursprünglich um ODR? Mir scheint, dass hier insgesamt die Gefahr der Redundanz oder gar der Theoriebildung besteht; bitte WP:TF checken. In der Summe: Der Relevanzcheck zu ODR bleibt positiv. Wie ein Oberartikel zu ADR zuzuschneiden ist, sollte mit dem recht aktiven Portal_Diskussion:Recht abgestimmt werden. --Aalfons (Diskussion) 16:38, 25. Jun. 2013 (CEST)

"Alternative Dispute Resolution" ist nur der englische Begriff von "Alternativer Streitbeilegung". Ich bin gegen Anglizismen, wenn es schon einen etablierten deutschen Begriff gibt. Daher mein Vorschlag zur Umbenennung. Ansonsten ja, es ist der Oberbegriff zu Schiedsgericht, Mediation, Ombudsmann usw. ODR ist eine spezielle Form der Alternativen Streitbeilegung. Hierzu ist mir kein dt. Begriff geläufig. Ich war mir bei meiner heutigen Anfrage nicht sicher, ob Ihr ODR lieber in einem Absatz von ADR/Alternativen Streitbeilegung sehen wollt, oder als gesonderten Artikel. Und auch bei einem gesonderten Artikel finde ich es sinnvoller auf den Artikel ADR zu verweisen, als allgemeine Prinzipien zu erklären. Ich denke mal, ich überarbeite den Artikel ADR und das Portal Recht soll dann über den Namen und ähnlichem entscheiden. Anschließend dann ODR. Vielen Dank für Deine Hilfe... 88.77.130.7 17:13, 25. Jun. 2013 (CEST)

Erst einmal finde ich es sehr positiv, daß sich endlich jemand dieses Themas annehmen möchte. Während meiner Zeit im Schiedsgericht hätte ich mir hierzuwiki dazu mehr gewünscht. Eine Suche im SWB ergibt, daß der Begriff „Alternative Streitbeilegung“ mittlerweile auch in der deutschen Fachliteratur verwendet wird – unter 68 Treffern zuletzt: Das Schiedsgutachten : altes Instrument in neuem Gewand für die Umsetzung des Richtlinienvorschlags über alternative Streitbeilegung? / Riewert, Ina. - In: GPR. - München : Sellier, European Law Publ., ISSN 1612-9229. - Bd. 10 (2013), 2, S. 62-69. Ist also voll lemmatauglich. Der Umfang des Artikels Mediation dürfte darauf zurückgehen, daß der Mediator in Deutschland durch seine Institutionalisierung in den letzten Jahren geboomt hat, aber die anderen Formen der alternative dispute resolution hierzulande so gut wie unbekannt sind. Ich habe mich dazu auch seinerzeit mittels enwiki und der Handbücher bei Credo Reference eingelesen. Herausgearbeitet werden sollte die Herkunft der Verfahren und der Ansätze aus dem angelsächsischen Rechtskreis und inwieweit sie sich in der deutschen oder in andern Rechtsordnungen wiederfinden. Die Kategorien wurden vor ein paar Jahren auf rechtsvergleichender Grundlage neu geordnet (was weiterhin umstritten, aber nun mal so ist). Insoweit: Go ahead! ;) --Aschmidt (Diskussion) 18:28, 25. Jun. 2013 (CEST) Ach so, das Lemma zu ODR dürfte auch auf Deutsch ODR lauten, vgl.: Schutzfähigkeit von Online Dispute Resolution-Verfahren : Fallbeispiel Cybersettle / Hofmeister, Lisa. - In: Zeitschrift für Konfliktmanagement. - Köln : Schmidt, ISSN 1439-2127. - Bd. 16 (2013), 1, S. 28-31 und Online Dispute Resolution bei Verbraucherverträgen : rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten Hofmeister, Lisa Katharina. - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2012 [Hochschulschrift] (Internet und Recht;9). Der Begriff wird auch auf Deutsch verwendet.--Aschmidt (Diskussion) 18:35, 25. Jun. 2013 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so. ODR ist der einzig mir hierzu geläufige Begriff. ADR ist als Begriff ebenfalls im Vormarsch (Wohl Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen), aber die deutschsprachigen Richtlinien/Verordnungen sprechen explizit von Alternativer Streitbeilegung/AS. AxelHellinger (Diskussion) 13:00, 26. Jun. 2013 (CEST)

Unklar bleibt für mich das hierarchische Verhältnis von "alternativer" und "außergerichtlicher" Streitbeilegung. Kann man das zusammennehmen? Ist "alternativ" nur ein Modernismus bzw. wird "außergerichtlich" als zu Prozess-orientiert betrachtet? --Aalfons (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2013 (CEST)

Ich hätte es jetzt zusammengenommen. Die Begriffe überschneiden sich weitgehend. AxelHellinger (Diskussion) 13:00, 26. Jun. 2013 (CEST)
Dann sollte neben dem neuen Artikel auch eine Weiterleitung vom anderen Begriff dorthin angelegt werden. Fall eine technische Betreuung erwünscht ist – dafür ist das WP-Mentorenprogramm da. --Aalfons (Diskussion) 13:03, 26. Jun. 2013 (CEST)
ADR ist ein Anglizismus und umfaßt das ganze Drumherum mit Mediation, Arbitration usw., während die außergerichtliche Einigung, ggf. mit einem Vergleich, aus unserer Rechtstradition heraus gedacht wird. Deshalb kann und sollte man durchaus zwei Artikel anlegen, denn es scheint mir mehr zu sein als alter Wein in neuen Schläuchen. Wir haben ja auch die gerichtsnahe Mediation bekommen, da könnte ich zum sozialgerichtlichen Verfahren ggf. etwas beitragen. Das ist eben durch die Institutionalisierung der Mediation als eigene Fortbildung mit eigenen Berufsbezeichnungen, Fortbildungen und Zeitschriften mittlerweile auch literaturmäßig dementsprechend umfangreich beackert worden. Mittlerweile ich soviel zusammengekommen, daß man den Grund durchaus mal wikipedianisch pflügen könnte. ;) --Aschmidt (Diskussion) 15:18, 26. Jun. 2013 (CEST)

Wegen der Disk. um die Benutzerseite des Anfragers hätte ich gerne vorsorglich darauf hingewiesen, daß auch Wikipedia-Artikel nicht zur Werbung für ein Gewerbe oder für eine selbständige Tätigkeit mißbraucht werden dürfen. Vgl. die Ausführungen auf WP:IK.--Aschmidt (Diskussion) 01:20, 27. Jun. 2013 (CEST)

Relevanz gecheckt. --Aalfons (Diskussion) 10:00, 28. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:00, 28. Jun. 2013 (CEST)

PRO WATSCHINGER - Ein Leben im Dienst der Maasai

"PRO WATSCHINGER - Ein Leben im Dienst der Maasai" ist ein mildtätiger Verein und bezweckt die Entwicklungszusammenarbeit zur Aufrechterhaltung der medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung (überwiegend Maasai) im Einzugsgebiet der vom oberösterreichischen Arzt und Priester Dr. Herbert Watschinger 1964 und 1976 errichteten Buschspitäler Wasso und Endulen Hospital in Tansania. Der Verein orientiert sich an der von der Diözese Linz, dem Land Oberösterreich und der Republik Österreich praktizierten Entwicklungszusammenarbeit und schließt an die von der Diözese Linz, dem Land Oberösterreich und der Republik Österreich (Austro Project 1991 bis 2006) geleisteten Hilfe für die genannten Spitäler an. Pro Watschinger, eine Initiative des Oberösterreichischen Cartellverbandes wurde im Jahr 2007 unter dem Ehrenvorsitzenden Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck ins Leben gerufen. Der Verein wurde am 23. Oktober 2012 gegründet.

Zur Person: Dr. Herbert Watschinger wurde 1922 in Linz an der Donau geboren, studierte Medizin in Prag und Graz, geriet während des Zweiten Weltkrieges in englische Kriegsgefangenschaft und setzte dann sein Studium in Innsbruck fort. 1947 Promotion zum Doktor der allgemeinen Heilkunde, bis 1951 Turnusarzt am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz. 1952 begann Herbert Watschinger sein Theologiestudium in Innsbruck, 1956 wurde er zum Priester geweiht. nach seinem Dienst als Kaplan in mehreren oberösterreichischen Pfarren 1960 Reise durch Ostafrika. 1964 erhielt er vom bischöflichen Ordinariat in Linz die Freistellung für eine Missionstätigkeit als Priester und Arzt. Die folgenden 27 Jahre wirkte er in der Diözese Arusha in Tanzania.

Sonstiges: Der Verein wurde am 24.6.13 mit dem Eduard Ploier Preis ausgezeichnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard-Ploier-Preis Der Verein hat ein Buch über das Lebenswerk publiziert. http://www.trauner.at/buchdetail.aspx?artnr=24198641

Meine Frage: Kann über diesen Verein ein Eintrag erfolgen? (nicht signierter Beitrag von 80.123.153.155 (Diskussion) 16:14, 26. Jun. 2013 (CEST))

Wieviel Mitglieder hat der Verein? --Aalfons (Diskussion) 16:54, 26. Jun. 2013 (CEST)
Liest Frager/Fragerin noch mit? --Aalfons (Diskussion) 11:54, 28. Jun. 2013 (CEST)

Der Verein besteht aus 13 Mitgliedern. (nicht signierter Beitrag von 80.123.153.155 (Diskussion) 14:00, 28. Jun. 2013 (CEST))

Eine enzyklopädische Relevanz des Vereins ist nicht zu erkennen. Auch wenn der Eduard-Ploier-Preis selbst relevant ist, werden es dadurch nicht die zahlreichen Empfänger. Allerdings ist Herbert Watschinger selbst gesamthaft relevant. Nach der oö. Bibliografie (Maske) fünf Nachrufe 1991; einer zum 5. Todestag; ein Buch von ihm, eins über ihn; seine infektionsmedizinischen Aufsätze werden auf google.scholar zwar nicht reichlich, aber doch gelegentlich zitiert. Mit etwas Suche müssten eigentlich auch noch tansanische Quellen aufzutun sein. Sind in der österreichischen Presse Texte über ihn erschienen? --Aalfons (Diskussion) 15:04, 28. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:20, 1. Jul. 2013 (CEST)

siehe Benutzer Diskussion:TextMogul

Die Berichterstattung über den Preis ist doch eher regional bis lokal geprägt (Bund, Berner Zeitung usw.); soweit ich sehe, haben NZZ oder Tagesanzeiger noch nie über den Preis berichtet. Andererseits ist die Dotierung mit 10.000 CHF für den 1. Platz doch sehr ordentlich, und es gibt den Preis stabil seit zehn Jahren. Letztlich sind die Modalitäten der Preisvergabe auch recht originell. Gesamthaft ist deshalb von Relevanz auszugehen. Der Preis sollte auch bei Berner Fachhochschule eingetragen werden; dieser Artikel könnte durchaus noch etwas Ausbau vertragen. Man blickt ja gar nicht durch, was wo studiert wird, und wie lange noch, was wohl besonders für Burgdorf gilt. --Aalfons (Diskussion) 02:47, 27. Jun. 2013 (CEST)
Kein Widerspruch; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2013 (CEST)

BBF

BBF Communication + Design

 
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1983
Sitz Basel, Köln, Schaffhausen, Zürich
Website www.bbf-design.com

BBF ist eine Agentur für Kommunikation und Design mit 4 Agenturen in der Schweiz und Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Bbfcgn (Diskussion | Beiträge) 11:22, 27. Jun. 2013 (CEST))

Geschichte
1983 Gründung der Bruckmann & Partner durch Konrad Bruckmann und Wolfgang Weingart in Basel, Schweiz
1997 BBF entsteht aus dem Zusammenschluss der Bruckmann & Partner und Fijan & Partner
2001 Bürogemeinschaft in Zürich mit René Lüchinger Publishing (nicht signierter Beitrag von Bbfcgn (Diskussion | Beiträge) 11:22, 27. Jun. 2013 (CEST)) --Bbfcgn (Diskussion) 12:06, 27. Jun. 2013 (CEST)

Arbeiten (Auszug)
FINMA Logo und Corporate Image
Siegfried Holding Claim und Corporate Image
Landesmuseum Zürich Signage und Ausstellungskatalog zur Ausstellung Witzerland
F. Hoffmann-La Roche AG Launch Branding für Avastin in LSCLC
F. Hoffmann-La Roche AG Launch Branding für Avastin in OC
Syngenta Intranet "Roots"
Lonza Kampagne "Stand Out"
ETH-Rat Geschäftsbericht 2012
AT Verlag Das kulinarische Erbe der Alpen
F. Hoffmann-La Roche AG Lebensretter
Schöck Bauteile GmbH Messekonzept zur BAU 2013 (nicht signierter Beitrag von Bbfcgn (Diskussion | Beiträge) 11:22, 27. Jun. 2013 (CEST))

Formatierung angepasst. Bitte Beiträge signieren, wie, steht oben auf dieser Seite. – Die Relevanzkriterien nach WP:RK#U werden nicht erfüllt. Dienstleistungen für enzyklopädisch relevante Kunden generieren keine eigene enzyklopädische Relevanz. Gibt es herausragende (!) Preise oder eine seriöse reputable Berichterstattung über die Firma (jenseits des Marketings)? --Aalfons (Diskussion) 11:26, 27. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Input. Und sorry - hatte zu spät gesehen, dass die Formatierung angepasst wurde... Ein Teil der Berichterstattung im SRF über das Buch "Kulinarische Erben der Schweiz" beschäftigt sich mit BBF. Einige Arbeiten werden z.B. im MoMa und in einem Museum in München (muss ich nachhaken) archiviert. Die Arbeiten lauten aber oft auf Konrad Bruckmann, Wolfgang Weingart oder René Lüchinger. Werde nachbessern.
Mache dir nicht zu viel Arbeit. Es sieht nicht gut aus. Hier muss darauf hingewiesen werden, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über fachliche, wirtschaftliche oder gar persönliche Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 13:50, 27. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:41, 2. Jul. 2013 (CEST)

GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH

(nicht signierter Beitrag von C.Wolff1000 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 27. Jun. 2013 (CEST))

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:52, 27. Jun. 2013 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Die GFR gehört aber zur Wiedemann-Gruppe, die mit u. a. mehr als 1000 Beschäftigten die Kriterien erfüllt. Im Rahmen eines Artikels über die Gruppe könnte auch die GFR als eines von sieben Unternehmen oder Geschäftszweigen beschrieben werden. Dabei wäre strikt auf Unterlassung werblicher Aussagen und enzyklopädisch nicht brauchbaren product placements zu achten. --Aalfons (Diskussion) 09:56, 28. Jun. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2013 (CEST)

Artikel "360°lab"

Hallo,

da vorherige Fassung des Lemmas wegen vorgeblicher Irrelevanz - und dem Vorwurf der Werbung - sofort gelöscht wurden bitte ich hiermit um den Relevanzcheck für den folgenden Artikel: 360°lab. Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung. --Ambulito (Diskussion) 16:42, 28. Jun. 2013 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, steht hinter dem Link eine Disk, die den gelöschten Artikel und Diskussionen darum enthält. Sorry – der Rat, dich an den Relevanzcheck zu wenden, ist nicht richtig; zuständig ist die Löschprüfung (WP:LP). --Aalfons (Diskussion) 16:51, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, das war der falsche Link. Es geht um den Artikel unter folgendem Link: Benutzer:Ambulito/360°lab. Danke! --Ambulito (Diskussion) 11:50, 1. Jul. 2013 (CEST)

* Mit Verlaub, ein paar offene Worte. Die Debatte auf Benutzer_Diskussion:Overschmidt ist mir bekannt. Der Artikeltext ist auch in der vorliegenden Form nicht enzyklopädiefähig. Das liegt zunächst daran, dass er nicht für eine systematisch ausgerichtete Enzyklopädie geschrieben ist, sondern im Fachjargon und nach den Kriterien und Sprunghaftigkeiten von Entwicklern und Projektleuten. Das liegt aber auch daran, dass das Netzwerk selbst als kleine Institution in der Wechselzone von F&E und Wirtschaftsförderung keine enzyklopädische Relevanz hat. Das kann im Bedarfsfall noch genauer dargelegt werden, ist aber vielleicht nicht nötig wegen Folgendem:
* 360-Grad-Projektionen im hier beschriebenen Kontext sind als Technologie enzyklopädisch relevant, u.a. wegen Overschmidts Buch und wegen des Netzwerks. Die 360-Grad-Projektionen (oder wie immer das Lemma schließlich korrekt heißt) schließt sich nach Eigenaussage entwicklungsgeschichtlich an den WP-Artikel Fulldome an, entfernt sich aber in seiner Anwendungsbreite deutlich davon. Damit scheint ein selbstständiger Artikel gerechtfertigt. Wenn es einem Beteiligten gelänge, einen systematischen, enzyklopädischen Artikel über 360-Grad-Projektionen (oder wie immer das Lemma schließlich heißt) im Anschluss an Fulldome zu verfassen, wäre auch ein Hinweis auf das Netzwerk sinnvoll; schließlich ist das Buch als für das Thema maßgebliche Veröffentlichung ja aus dem Netzwerkzusammenhang hervorgegangen.
* Dabei ist aber anzumerken, dass es nicht nur um eine Frage der Schreibe geht, sondern auch des inhaltlichen Zuschnitts: Es besteht hier kein Interesse daran, dass der Inhalt des Artikels wiederum so schmal geführt wird, dass nachher doch nur das thematischen Spektrum von Buch und Netzwerk und das Marketinginteresse der Firma Zendome bedient wird. Zudem sind die unterschiedlichen Aspekte genau zu belegen, um die Aussagen darauf zu überprüfen, ob die Formulierungen im Artikel nicht über die in den Belegen hinausgehen. Ich hoffe, dass damit die Erwartungen an einen solchen Artikel hinreichend deutlich formuliert sind, mit anderen Worten: dass damit klarer ist, was diese Enzyklopädie überhaupt will. Die Problematik taucht hier übrigens bei Spezialisten aus Firmen ständig auf, egal ob es sich um Wärmebrücken, Speziallaser, Bauschäume oder eben Holodecks handelt.
* Kommentare der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 23:45, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich tendiere zur Nicht-Relevanz. Die Technologie als solche kann wahrscheinlich in einen soliden Artikel einmünden. Das Netzwerk, das im Rahmen eines BMBF-Projekts gefördert wird oder wurde, hat m.E. eine recht begrenzte Außenwirkung. Trotz hochwertiger Partner konnte ich bei einer schnellen Web-Recherche praktisch keine externe Resonanz erkennen. Das mag für ein Forschungsprojekt auch nicht ungewöhnlich sein, allerdings wird mir ohnenhin nicht klar, was das Netzwerk oder die "Innovationsplattform" eigentlich tut. Insofern rate ich von der Neueinstellung ab --muns (Diskussion) 00:12, 2. Jul. 2013 (CEST)
Moment: Für nicht enzrelevant halte ich das Netzwerk auch. Meine Frage ist, ob du – wie ausgeführt – einen Technologie-Artikel für relevant hälst. --Aalfons (Diskussion) 00:39, 2. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, das war wohl missverständlich. Einen Technologieartikel würde ich befürworten. Die Relevanz wird u.a. dadurch belegt, dass sich so viele renommierte Partner an der Weiterentwicklung dieser Technologie beteiligen und offenbar auch eine siginifikante Forschungsförderung des Bundes einwerben konnten. --muns (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2013 (CEST)

Offenbar kein Wille zur enzyklopaedischen Mitarbeit. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 6. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:39, 6. Jul. 2013 (CEST)

Art-O-Mat Paderborn

Der Art-O-Mat Paderborn ist ein Kunstprojekt das sich für die zeitgenössische Kunst in Paderborn engagiert. Der Art-O-Mat ist ein Kunstautomat, ein früherer Zigarettenautomat, aus dem zigarettenschachtelgroße Packungen mit Kunstwerken zu ziehen sind. Künstler packen ihre kreativen Ideen in die Schachteln oder gestalteten die Packungen. Der Art-O-Mat hängt in der Rathauspassage in Paderborn an der Wand, an der auch der bekannte Friedensengel (Paderborn) von Herman Reichold schwebt.

Geschichte

Die Idee wurde vom Paderborner Künstler Burkhard Lohren 2013 entwickelt. Der Entwurf stammt von dem Maler, Comiczeichner und Designer Herman Reichold.

Ziele

Das Projekt Art-O-Mat Paderborn möchte als Schnittstelle zwischen freier Kunstszene, dem „Betriebssystem Kunst“ und einem breiten Publikum einerseits, und zwischen regionalen und überregionalen Entwicklungen anderseits verstanden werden. Mit dem Projekt entzieht sich die freie Kunstszene Paderborns bewusst den konventionellen und kommerziellen Zwängen des Kunstbetriebs und zielt auf den wachsenden Bedarf für eine Kunstvermittlung, die die herkömmlichen Strukturen nicht länger fortschreibt. Der Art-O-Mat Paderborn ist ein praxisbezogenes Instrumentarium der Kunstvermittlung mit dem sich die freie Kunstszene mit eigenen Positionen, kompetent dem sich dem mehr denn je existenten und umfassenden Markt stellt, und ihn niveauvoll zu gestalten versucht.

Künstlerinnen und Künstler

folgende Künstlerinnen und Künstler sind am Projekt Art-O-Mat Paderborn beteiligt: Claudia Cremer Robelski, Nils Thorsten Fieseler, Emell GökChe, Burkhard Lohren, Hyazinth Pakulla, Tim Pickartz, Ulli Predeek, Herman Reichold, Viola Welker, Michel Zuccarini. --Artmonkey (Diskussion) 13:29, 29. Jun. 2013 (CEST)

Dies ist ein überarbeiteter Text, der vorherige wurde gelöscht. Bitte um Prüfung / Relevanzcheck. Danke --Artmonkey (Diskussion) 15:34, 29. Jun. 2013 (CEST)

Es muss eine Schnelllöschung gewesen sein, habe nichts gefunden. Formal wäre dann die Löschprüfung zuständig. Aber eine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Es handelt sich um eine lokale Initiative, die – mit Verlaub – auch nicht sehr originell ist. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Warum wird die Aktion nicht unter dem Genre Kunstautomat erwähnt? --Aalfons (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ja, war eine Schnelllöschung: Artomat (Paderborn). XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 15:58, 29. Jun. 2013 (CEST)

verständlich auf der einen Seite. Auf der anderen sei darauf hingewiesen, dass viele Kunstprojekte lokal angesiedelt sind und durchaus bei Wikipedia erwähnt werden. Ich bin nicht überzeugt, dass eine Erwähnung unter Genre Kunstautomat auch gelöscht wird. Denn dort ist der Weblink auch schon nicht mehr. Der zum Projekt in Aachen schon. Und mit - Verlaub - das erweckt den Eindruck, dass hier nicht nach objektiven Kriterien gehandelt wird. --Artmonkey (Diskussion) 16:08, 29. Jun. 2013 (CEST)

Lokale Kunstprojekte, deren Rezeption auf das Lokale beschränkt bleiben, dürften es in der Wikipedia schwer haben. Aber in der Wikipedia wird nach WP:BNS ohnehin jeder Artikel für sich selbst geprüft. Wie aus der Versionsgeschichte von Kunstautomat hervorgeht, ist ein Link auf das Projekt gelöscht worden, der zuerst gar noch sehr hervorgehoben platziert wurde; kein Wunder, wenn Mitarbeiter darauf mit Revert reagieren. Wenn die Aktion nicht zur enzyklopädischen Darstellung des Kunstautomatenwesens beitragen kann, sondern sich auf ein "auch in Paderborn" beschränkt, stellt sich die Relevanzfrage hier umso mehr. Unterstrichen sei ürbigens: Das Fehlen enzyklopädischer Relevanz erlaubt keinerlei Aussage über künstlerische, konzeptionelle oder gar persönliche Relevanz oder Nichtrelevanz von Beteiligten. --Aalfons (Diskussion) 16:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:41, 6. Jul. 2013 (CEST)

Hilfsrichter an einem obersten Gerichtshof

Sind Hilfsrichter an einem obersten Gerichtshof Richter an einem obersten Gerichtshof iSd Relevanzkriterien? Besoldet wurden bspw. sie beim Reichsgericht als Landgerichts/Oberlandesgerichtsräte. Eigentlich waren Hilfsrichter nach §132 GVG aF verboten, aber zur Entlastung der Reichsgerichtsräte wurde §132 ein paar mal suspendiert. In gefühlten 90% der Fälle wurden die Hilfsrichter später Reichsgerichtsräte. Sind jetzt die restlichen 10% im Grundsatz irrelevant wie bspw. Eduard Graefe?--Wiguläus (Diskussion) 18:37, 29. Jun. 2013 (CEST)

Eduard Graefe ist per Nachschlagewerk relevant (DBA I, 412,352), bequellt mit genau deiner Fundstelle. In der Sache: Mit dem Gesetz zur Entlastung des Reichsgerichts vom 1. Juni 1910 wurden zur Aufarbeitung der Rückstände zusätzliche Hilfsrichter eingestellt, heißt es in Reichsgerichtsrat; übrigens nur bis zum 31. Dezember 1913. Ob das später noch verlängert wurde, habe ich nicht überprüft. Vllt täuscht der Begriff Hilfsrichter auch eine gewisse Belanglosigkeit vor, die tatsächlich nicht gegeben war; Hilfsarbeiter war in Preußen die Eingangsbezeichnung für einige Zweige der Höheren Beamtenlaufbahn. Graefe wurde vom Hilfsrichter beim Reichsgericht nach drei Jahren gleich zum Senatspräsidenten bei einem OLG befördert. Wahrscheinlich sind Einzelfallprüfungen der richtige Weg. Wenn du auf WD:RK die Frage stellen würdest, ob die Hilfsrichter als Vollrichter zu betrachten sind, würde ich eher verneinen. Von deinen zehn Prozent hat es sicher aber noch einmal ein erheblicher Anteil ins DBA geschafft. --Aalfons (Diskussion) 20:03, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ich dachte mir schon sowas. Leider haben es von den zehn Prozent die wenigsten ins DBA geschafft. Und Nachrufe in Zeitungen werden bei den gestrengen Herren nicht ausreichen. --Wiguläus (Diskussion) 11:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiguläus (Diskussion) 11:08, 30. Jun. 2013 (CEST)

Copenhagen Suborbitals

Hallo Aalfons, bin soeben auf ein Projekt gestoßen, das sich sehr interessant anhört und auch eine Vorreiterrolle einnimmt, ähnlich des Fairphones. Ist jedoch Copenhagen Suborbitals als Projekt bzw. soziales Unternehmertum (?), relevant, da es eine besondere Vorreiterrolle einnimmt? Eine Vielzahl an Zeitungen berichteten in 5 Jahren überregional, darunter Spiegel und Wall Street Journal. Aber reicht dieses Medienecho aus, um relevant zu sein? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 00:44, 30. Jun. 2013 (CEST)

Tja. --Aalfons (Diskussion) 16:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Verdammt, Abends noch ewig lang gesucht und nix gefunden :/ -.- --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:05, 1. Jul. 2013 (CEST)