Villeneuve-Loubet
Villeneuve-Loubet (okzitanisch Vilanuòva e Lo Lobet, italienisch Villanova Lobetto) ist eine französische Gemeinde mit 16.329 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Villeneuve-Loubet im Arrondissement Grasse. Villeneuve-Loubet liegt südwestlich von Cagnes-sur-Mer.
Villeneuve-Loubet | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Alpes-Maritimes (06) | |
Arrondissement | Grasse | |
Kanton | Villeneuve-Loubet | |
Gemeindeverband | Sophia Antipolis | |
Koordinaten | 43° 39′ N, 7° 7′ O | |
Höhe | 0–213 m | |
Fläche | 19,60 km² | |
Bürgermeister | Lionnel Luca | |
Einwohner | 16.329 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 833 Einw./km² | |
Postleitzahl | 06270 | |
INSEE-Code | 06161 | |
Website | villeneuveloubet.fr | |
![]() Altstadt der Gemeinde |
GeographieBearbeiten
LageBearbeiten
Die Altstadt von Villeneuve-Loubet gruppiert sich auf einem Berghang, zu dessen Füßen der hier ins Meer mündende Fluss Loup verläuft.
Südlich der Mündung des Loup liegt der neuere Ortsteil Villeneuve-Loubet-Plage, der in den 1950er-Jahren entstand. Weithin sichtbar wurde am Strand die Feriensiedlung Marina Baie des Anges errichtet. Sie besteht aus vier gigantischen, pyramidenförmigen Hochhäusern mit geschwungener Fassade.
BevölkerungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2016 |
Einwohner | 2.769 | 3.865 | 6.001 | 8.083 | 11.539 | 12.935 | 15.091 | 14.672 |
GeschichteBearbeiten
Im September 1913 entgleiste ein Elektrotriebwagen auf einer Brücke bei Villeneuve-Loubet. Ein Segment des Fahrzeugs stürzte ab. 20 Menschen starben, 40 wurden verletzt.[1]
PolitikBearbeiten
Mit der italienischen Stadt Forlimpopoli in der Emilia-Romagna unterhält Villeneuve-Loubet eine Städtepartnerschaft.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Auguste Escoffier (1846–1935), Meisterkoch; ihm ist das Musée de l’Art Culinaire (Museum der Kochkunst) in seinem Geburtshaus gewidmet
- Françoise Dorléac (1942–1967), Schauspielerin
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes des Alpes-Maritimes. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-071-X, S. 212–219.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Gemeinde Villeneuve-Loubet (französisch)
- Website des Fremdenverkehrsbüros von Villeneuve-Loubet (französisch, englisch, italienisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 43.