Olympische Winterspiele 2010/Ski Alpin – Alpine Kombination (Männer)

Die Alpine Kombination der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurde am 21. Februar 2010 im Skigebiet Whistler Creekside ausgetragen. Das Rennen bestand aus einem Abfahrts- und einem Slalomlauf, aus denen beide Zeiten die Gesamtzeit ergaben.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Alpine Kombination
Geschlecht Männer
Teilnehmer 52 Athleten aus 22 Ländern
Wettkampfort Whistler Creekside
Wettkampfphase 21. Februar 2010
Siegerzeit 2:44,92 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Bode Miller (USA)
Kroatien Ivica Kostelić (CRO)
Schweiz Silvan Zurbriggen (SUI)
2006 2014
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Ursprünglich war die Super-Kombination am 16. Februar 2010 vorgesehen, Verschiebungen anderer Rennen sorgten aber dafür, dass der Wettbewerb erst mit fünftägiger Verspätung durchgeführt werden konnte. Bei Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt waren die äußeren Bedingungen ideal. Die Abfahrt, der erste Teil der Super-Kombination, konnte auf der ungekürzten Strecke ausgetragen werden. An die Spitze setzte sich Aksel Lund Svindal vor dem überraschenden Dominik Paris. Auf den weiteren Plätzen folgten Carlo Janka und Didier Défago. Von den Slalomspezialisten lagen Bode Miller, Ivica Kostelić, Silvan Zurbriggen und Benjamin Raich, der als einziger der nur mit drei Fahrern angetretenen Österreicher für den Slalom verblieb (Streitberger mit nur Rang 22 in der Abfahrt verzichtete), an aussichtsreichster Position. Der Slalomteil (ein Durchgang) folgte knapp drei Stunden später. Kostelić konnte sich auf dem von seinem Vater ausgesteckten Kurs zunächst an die Spitze setzen, wurde aber kurz darauf von Miller um 0,33 Sekunden geschlagen. Zurbriggen verbesserte sich vom zehnten auf den dritten Platz. Paris fiel erwartungsgemäß weit zurück, während der nach der Abfahrt führende Svindal im Slalom ausschied. Damit stand Miller als Olympiasieger fest.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Land Abfahrt Slalom Gesamt
Zeit (min) Rang Zeit (s) Rang Zeit (min) Defizit (s)
1 20 Bode Miller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:53,91 7 51,01 3 2:44,92
2 22 Ivica Kostelić Kroatien  Kroatien 1:54,20 9 51,05 6 2:45,25 +0,33
3 16 Silvan Zurbriggen Schweiz  Schweiz 1:53,88 6 51,44 10 2:45,32 +0,40
4 17 Carlo Janka Schweiz  Schweiz 1:53,65 3 51,89 12 2:45,54 +0,62
5 3 Ted Ligety Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:55,06 15 50,76 1 2:45,82 +0,90
6 21 Benjamin Raich Osterreich  Österreich 1:54,70 12 51,43 9 2:46,13 +1,21
7 9 Ondřej Bank Tschechien  Tschechien 1:55,17 16 51,02 4 2:46,19 +1,27
8 8 Christof Innerhofer Italien  Italien 1:54,55 10 51,90 13 2:46,45 +1,53
9 12 Kjetil Jansrud Norwegen  Norwegen 1:55,44 18 51,06 7 2:46,50 +1,58
10 33 Will Brandenburg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:56,28 27 50,78 2 2:47,06 +2,14
11 6 Andrew Weibrecht Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:55,23 17 52,35 19 2:47,58 +2,66
12 26 Adrien Théaux Frankreich  Frankreich 1:55,05 14 52,92 24 2:47,97 +3,05
13 29 Dominik Paris Italien  Italien 1:53,54 2 54,45 29 2:47,99 +3,07
14 15 Sandro Viletta Schweiz  Schweiz 1:55,72 21 52,47 20 2:48,19 +3,27
15 4 Ryan Semple Kanada  Kanada 1:56,13 26 52,13 16 2:48,26 +3,34
16 24 Markus Larsson Schweden  Schweden 1:56,51 30 51,79 11 2:48,30 +3,38
17 25 Kryštof Krýzl Tschechien  Tschechien 1:56,06 23 52,25 18 2:48,31 +3,39
18 11 Julien Lizeroux Frankreich  Frankreich 1:57,18 35 51,18 8 2:48,36 +3,44
19 7 Thomas Mermillod Blondin Frankreich  Frankreich 1:56,50 29 52,12 15 2:48,62 +3,70
20 18 Natko Zrnčić-Dim Kroatien  Kroatien 1:54,87 13 53,99 27 2:48,86 +3,94
21 28 Alexander Choroschilow Russland  Russland 1:56,77 34 52,51 21 2:49,28 +4,36
22 38 Truls Ove Karlsen Norwegen  Norwegen 1:57,32 37 51,99 14 2:49,31 +4,39
23 45 Stepan Sujew Russland  Russland 1:57,23 36 52,52 22 2:49,75 +4,83
24 23 Stephan Keppler Deutschland  Deutschland 1:56,09 24 53,70 25 2:49,79 +4,87
25 40 Roger Vidosa Andorra  Andorra 1:57,48 38 52,85 23 2:50,33 +5,41
26 48 Michael Janyk Kanada  Kanada 1:59,75 43 51,02 4 2:50,77 +5,85
27 32 Andrej Jerman Slowenien  Slowenien 1:56,03 22 54,81 31 2:50,84 +5,92
28 41 Filip Trejbal Tschechien  Tschechien 1:58,62 41 52,23 17 2:50,85 +5,93
29 36 Edward Drake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:56,63 33 54,28 28 2:50,91 +5,99
30 35 Louis-Pierre Hélie Kanada  Kanada 1:56,58 31 55,00 32 2:51,58 +6,66
31 34 Martin Vráblík Tschechien  Tschechien 1:58,54 40 53,92 26 2:52,46 +7,54
32 43 Tyler Nella Kanada  Kanada 1:56,60 32 56,05 33 2:52,65 +7,73
33 49 Igor Sakurdajew Kasachstan  Kasachstan 1:58,95 42 57,25 34 2:56,20 +11,28
34 51 Stefan Georgiew Bulgarien  Bulgarien 2:02,77 46 54,64 30 2:57,41 +12,49
31 Georg Streitberger Osterreich  Österreich 1:55,55 20 DNS
1 Peter Fill Italien  Italien 1:54,15 8 DNF
2 Hans Olsson Schweden  Schweden 1:53,83 5 DNF
10 Didier Défago Schweiz  Schweiz 1:53,69 4 DNF
13 Aksel Lund Svindal Norwegen  Norwegen 1:53,15 1 DNF
14 Manfred Mölgg Italien  Italien 1:58,29 39 DNF
27 Andrej Šporn Slowenien  Slowenien 1:54,56 11 DNF
30 Lars Elton Myhre Norwegen  Norwegen 1:55,44 18 DNF
39 Andrej Križaj Slowenien  Slowenien 1:56,48 28 DNF
42 Andreas Romar Finnland  Finnland 2:00,89 45 DNF
44 Ferrán Terra Spanien  Spanien 1:56,12 25 DNF
46 Cristian Javier Simari Birkner Argentinien  Argentinien 2:00,58 44 DNF
5 Johan Clarey Frankreich  Frankreich DNF
19 Romed Baumann Osterreich  Österreich DNF
37 Ivan Ratkić Kroatien  Kroatien DNF
47 Jaroslav Babušiak Slowakei  Slowakei DNF
50 Kevin Esteve Rigail Andorra  Andorra DNF
52 Roberts Rode Lettland  Lettland DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Miller erstmals Olympiasieger - Zurbriggen Dritter. Neue Zürcher Zeitung, 22. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.