Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin – Alpine Kombination (Männer)

Die Alpine Kombination der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1988 wurde vom 16. bis 17. Februar im Skigebiet Nakiska ausgetragen. Es war die erste Austragung dieser Disziplin bei Olympischen Winterspielen seit den Winterspielen 1948.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Alpine Kombination
Geschlecht Männer
Teilnehmer 56 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Nakiska
Wettkampfphase 16. Februar 1988 (Abfahrt)
17. Februar 1988 (Slalom)
Medaillengewinner
Osterreich Hubert Strolz (AUT)
Osterreich Bernhard Gstrein (AUT)
Schweiz Paul Accola (SUI)
1948 1992
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Das Rennen bestand aus einem Abfahrtslauf und zwei Slalomläufen. Die Zeit im Abfahrtslauf sowie die Gesamtzeit aus beiden Slalomläufen wurden in Punkte umgerechnet, Sieger wurde der Athlet mit den wenigsten Punkten.

Pirmin Zurbriggen, der bereits Gold in der Abfahrt und Silber im Riesenslalom gewonnen hatte, war nach dem Abfahrtslauf in Führung, jedoch schied er im zweiten Durchgang des Slaloms aus. Olympiasieger wurde Hubert Strolz aus Österreich, vor seinem Landsmann Bernhard Gstrein. Der Schweizer Paul Accola beendete das Rennen auf dem Bronzerang. Michael Mair trat wegen eines Sturzes in der Abfahrt nicht an. Der Luxemburger Marc Girardelli fehlte ebenfalls, sein Vater Helmut gab im ZDF-Studio am 16. Februar an, dass eine Ellbogenverletzung vorliege, Marc habe sich in der Abfahrt in Leukerbad bei einem Sturz auf die Stahlkanten des eigenen Ski die Sehnen am Ellbogen halb durchgeschnitten. Allerdings wurden die wirklichen Gründe für den Rückzug in einem handfesten Krach zwischen den Girardellis und der Skifirma Atomic vermutet.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Land Abfahrt Slalom Gesamt
Zeit (min) Punkte Lauf 1 (s) Lauf 2 (s) Gesamt (min) Punkte Punkte
1 Hubert Strolz Osterreich  Österreich 1:48,51 17,77 44,56 42,75 1:27,31 18,78 36,55
2 Bernhard Gstrein Osterreich  Österreich 1:50,20 36,43 43,17 42,65 1:25,82 7,02 43,45
3 Paul Accola Schweiz  Schweiz 1:51,27 48,24 42,58 42,35 1:24,93 0,00 48,24
4 Luc Alphand Frankreich  Frankreich 1:49,60 29,80 45,27 43,20 1:28,47 27,93 57,73
5 Peter Jurko Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:50,29 37,42 44,32 43,29 1:27,61 21,14 58,56
6 Jean-Luc Crétier Frankreich  Frankreich 1:50,04 34,66 44,62 43,90 1:28,52 28,32 62,98
7 Markus Wasmeier Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:49,32 26,71 45,32 44,52 1:29,84 38,73 65,44
8 Adrián Bíreš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:50,24 36,86 45,94 43,00 1:28,94 31,63 68,49
9 Finn Christian Jagge Norwegen  Norwegen 1:54,66 85,65 43,35 42,79 1:26,14 9,55 95,20
10 Niklas Henning Schweden  Schweden 1:51,16 47,02 46,11 45,06 1:31,17 49,23 96,25
11 Armin Bittner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:55,42 94,04 42,82 42,82 1:25,64 5,60 99,64
12 Christophe Plé Frankreich  Frankreich 1:49,06 23,84 47,68 47,30 1:34,98 79,28 103,12
13 Thomas Stangassinger Osterreich  Österreich 1:54,70 86,09 44,76 42,93 1:27,69 21,77 107,86
14 Gregor Hoop Liechtenstein  Liechtenstein 1:53,21 69,65 45,95 44,68 1:30,63 44,97 114,62
15 Bernhard Fahner Schweiz  Schweiz 1:51,78 53,86 47,56 45,81 1:33,37 66,58 120,44
16 Paul Frommelt Liechtenstein  Liechtenstein 1:56,82 109,49 43,33 43,20 1:26,53 12,62 122,11
17 Peter Dürr Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:48,30 15,45 49,84 48,84 1:38,68 108,47 123,92
18 Oswald Tötsch Italien  Italien 1:57,83 120,64 44,32 42,32 1:26,64 13,49 134,13
19 Donald Stevens Kanada  Kanada 1:50,97 44,92 48,82 47,63 1:36,45 90,88 135,80
20 Robert Büchel Liechtenstein  Liechtenstein 1:53,96 77,92 46,96 45,42 1:32,38 58,77 136,69
21 Katsuhito Kumagai Japan 1870  Japan 1:52,10 57,39 48,85 47,14 1:35,99 87,25 144,64
22 Hannes Zehentner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:49,16 24,94 59,52 47,33 1:46,85 172,92 197,86
23 Juan Pablo Santiagos Chile  Chile 1:58,52 128,25 49,18 47,91 1:37,09 95,93 224,18
24 Jorge Birkner Argentinien  Argentinien 1:59,37 137,64 49,74 48,67 1:38,41 106,34 243,98
25 Giannis Stamatiou Griechenland  Griechenland 2:07,51 227,48 50,45 49,68 1:40,13 119,91 347,39
26 Martin Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:49,54 29,14 84,34 50,49 2:14,83 393,65 422,79
Pirmin Zurbriggen Schweiz  Schweiz 1:46,90 0,00 44,32 DNF
AJ Kitt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:50,42 38,85 56,95 DNF
Niklas Lindqvist Schweden  Schweden 1:56,63 107,39 46,02 DNF
Paulo Oppliger Chile  Chile 1:57,65 118,65 51,54 DSQ
Franck Piccard Frankreich  Frankreich 1:47,38 5,30 DNF
Lars-Börje Eriksson Schweden  Schweden 1:49,52 28,92 DNF
Günther Mader Osterreich  Österreich 1:49,56 29,36 DNF
Danilo Sbardellotto Italien  Italien 1:49,57 29,47 DNF
Atle Skårdal Norwegen  Norwegen 1:50,27 37,20 DNF
Igor Cigolla Italien  Italien 1:50,86 43,71 DNF
Martin Hangl Schweiz  Schweiz 1:51,48 50,55 DNF
Jan Einar Thorsen Norwegen  Norwegen 1:51,89 55,08 DNF
Felix McGrath Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:53,35 71,19 DNF
Dieter Linneberg Chile  Chile 1:55,97 100,11 DNF
Konstantin Tschistjakow Sowjetunion  Sowjetunion 1:55,99 100,33 DNF
Javier Rivara Argentinien  Argentinien 1:58,28 125,61 DNF
Felix Belczyk Kanada  Kanada 1:48,24 14,79 DSQ
Graham Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:50,25 36,98 DSQ
Sergei Petrik Sowjetunion  Sowjetunion 1:55,82 98,45 DSQ
Hubertus von Hohenlohe Mexiko  Mexiko 1:57,42 116,11 DSQ
Silvio Wille Liechtenstein  Liechtenstein 2:21,71 384,21 DSQ
Boris Duncan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:53,40 71,74 DNS
Simon Wi Rutene Neuseeland  Neuseeland DNF
Nils Linneberg Chile  Chile DNF
Mike Carney Kanada  Kanada DNF
Bill Hudson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
Jeff Olson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
Rob Boyd Kanada  Kanada DNF
Peter Forras Australien  Australien DSQ
Steven Lee Australien  Australien DSQ
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marc verletzt – oder Krach mit Skifirma. Sport Zürich, 17. Februar 1988, S. 7.