Olympische Winterspiele 2010/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)

Die Abfahrt im Ski Alpin der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 hätte ursprünglich am 13. Februar stattfinden sollen, musste aber wegen warmer Temperaturen und Regens im unteren Streckenteil um zwei Tage verschoben werden. So wurde der Wettkampf am 15. Februar im Whistler Creekside auf der Dave-Murray-Piste ausgetragen. Der Höhenunterschied von Start und Ziel betrug 853 Meter und war 3,105 Kilometer lang. Die Piste präsentierte sich uneben und war entsprechend schwer zu befahren. Im Gegensatz zu den Tagen davor herrschte Sonnenschein und alle Fahrer profitierten von gleich bleibenden Bedingungen.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Abfahrt
Geschlecht Männer
Teilnehmer 64 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Whistler Creekside
Wettkampfphase 13. Februar 2010 (ursprünglich)
15. Februar 2010
Siegerzeit 1:54,31 min
Medaillengewinner
Schweiz Didier Défago (SUI)
Norwegen Aksel Lund Svindal (NOR)
Vereinigte Staaten Bode Miller (USA)
2006 2014
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Die erste ernstzunehmende Richtzeit stellte Bode Miller auf, der mit Startnummer 8 die Führung übernahm. Aksel Lund Svindal (Nr. 16) konnte Millers Zeit um zwei Hundertstelsekunden unterbieten und setzte sich an die Spitze. Didier Défago, in der Saison zuvor Sieger am Lauberhorn und auf der Streif, war mit Startnummer 18 nochmals sieben Hundertstel schneller und erzielte eine Bestzeit, die von niemendem mehr unterboten wurde. Nur 1992 und 1994 gab es in einer Olympia-Abfahrt eine knappere Entscheidung. Didier Cuche (Nr. 22), aufgrund der Trainingsleistungen einer der meistgenannten Favoriten, war bis zur untersten Zwischenzeit auf Medaillenkurs, wählte jedoch in der letzten Linkskurve eine falsche Linie und fiel auf den sechsten Platz zurück. Auch andere Favoriten wie Nr. 17 Michael Walchhofer, Nr. 20 Carlo Janka oder Nr. 19 Manuel Osborne-Paradis blieben ohne Medaille.[1][2]

Fotos vom Rennen:

Ergebnisse Bearbeiten

Rang Stnr. Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 18 Didier Défago Schweiz  Schweiz 1:54,31
2 16 Aksel Lund Svindal Norwegen  Norwegen 1:54,38 +0,07
3 8 Bode Miller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:54,40 +0,09
4 15 Mario Scheiber Osterreich  Österreich 1:54,52 +0,21
5 9 Erik Guay Kanada  Kanada 1:54,64 +0,33
6 22 Didier Cuche Schweiz  Schweiz 1:54,67 +0,36
7 3 David Poisson Frankreich  Frankreich 1:54,82 +0,51
8 10 Marco Büchel Liechtenstein  Liechtenstein 1:54,84 +0,53
9 13 Klaus Kröll Osterreich  Österreich 1:54,87 +0,56
10 17 Michael Walchhofer Osterreich  Österreich 1:54,88 +0,57
11 20 Carlo Janka Schweiz  Schweiz 1:55,02 +0,71
12 11 Hans Olsson Schweden  Schweden 1:55,19 +0,88
21 Werner Heel Italien  Italien 1:55,19 +0,88
14 33 Rok Perko Slowenien  Slowenien 1:55,26 +0,95
15 25 Peter Fill Italien  Italien 1:55,29 +0,98
16 26 Adrien Théaux Frankreich  Frankreich 1:55,40 +1,09
17 19 Manuel Osborne-Paradis Kanada  Kanada 1:55,44 +1,13
18 30 Ivica Kostelić Kroatien  Kroatien 1:55,49 +1,18
19 24 Christof Innerhofer Italien  Italien 1:55,58 +1,27
20 6 Steven Nyman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:55,71 +1,40
21 4 Andrew Weibrecht Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:55,74 +1,43
22 2 Hans Grugger Osterreich  Österreich 1:55,81 +1,50
23 14 Ambrosi Hoffmann Schweiz  Schweiz 1:56,04 +1,73
24 32 Stephan Keppler Deutschland  Deutschland 1:56,11 +1,80
25 31 Jan Hudec Kanada  Kanada 1:56,19 +1,88
26 34 Guillermo Fayed Frankreich  Frankreich 1:56,20 +1,89
27 28 Johan Clarey Frankreich  Frankreich 1:56,29 +1,98
28 12 Andrej Jerman Slowenien  Slowenien 1:56,35 +2,04
29 1 Patrik Järbyn Schweden  Schweden 1:56,58 +2,27
30 38 Ondřej Bank Tschechien  Tschechien 1:56,66 +2,35
31 36 Kjetil Jansrud Norwegen  Norwegen 1:56,69 +2,38
42 Lars Elton Myhre Norwegen  Norwegen
33 5 Natko Zrnčić-Dim Kroatien  Kroatien 1:57,02 +2,71
34 39 Craig Branch Australien  Australien 1:57,19 +2,88
35 29 Patrick Staudacher Italien  Italien 1:57,21 +2,90
36 35 Petr Záhrobský Tschechien  Tschechien 1:57,44 +3,13
37 40 Andrej Križaj Slowenien  Slowenien 1:57,72 +3,41
38 43 Edward Drake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:57,91 +3,60
39 45 Jono Brauer Australien  Australien 1:58,08 +3,77
40 48 Kryštof Krýzl Tschechien  Tschechien 1:58,43 +4,12
41 52 Ivan Ratkić Kroatien  Kroatien 1:58,58 +4,27
42 37 Andreas Romar Finnland  Finnland 1:58,71 +4,40
43 50 Markus Larsson Schweden  Schweden 1:58,82 +4,51
44 41 Ferrán Terra Spanien  Spanien 1:58,85 +4,54
45 51 Alexander Choroschilow Russland  Russland 1:59,21 +4,90
46 55 Truls Ove Karlsen Norwegen  Norwegen 1:59,52 +5,21
47 54 Kevin Esteve Andorra  Andorra 1:59,61 +5,30
48 58 Roger Vidosa Andorra  Andorra 1:59,65 +5,34
49 44 Maui Gayme Chile  Chile 1:59,76 +5,45
50 46 Igor Sakurdajew Kasachstan  Kasachstan 1:59,80 +5,49
51 49 Paul de la Cuesta Spanien  Spanien 1:59,84 +5,53
52 59 Jaroslav Babušiak Slowakei  Slowakei 1:59,99 +5,68
53 56 Johnny Albertsen Danemark  Dänemark 2:00,12 +5,81
54 63 Stepan Sujew Russland  Russland 2:00,58 +6,27
55 47 Cristian Javier Simari Birkner Argentinien  Argentinien 2:01,67 +7,36
56 61 Jorge Mandrú Chile  Chile 2:01,72 +7,41
57 53 Filip Trejbal Tschechien  Tschechien 2:02,57 +8,26
58 57 Roberts Rode Lettland  Lettland 2:03,36 +9,05
59 64 Andrei Drygin Tadschikistan  Tadschikistan 2:04,44 +10,13
7 Andrej Šporn Slowenien  Slowenien DNF
23 Robbie Dixon Kanada  Kanada DNF
60 Dragoș Staicu Rumänien  Rumänien DNF
62 Stefan Georgiew Bulgarien  Bulgarien DNF
27 Marco Sullivan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DSQ

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Krönung des anderen Didier. Tages-Anzeiger, 16. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.
  2. Der doppelte Didier. Spiegel Online, 16. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.