Olympische Sommerspiele 2016/Radsport – Einzelzeitfahren Straße (Frauen)

Das Einzelzeitfahren der Frauen im Straßenradsport bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro fand am 10. August 2016 statt.

Sportart Radsport
Disziplin Einzelzeitfahren (29,8 km)
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 25 Athletinnen aus 18 Ländern
Wettkampfort Pontal
Wettkampfphase 10. August 2016
Siegerzeit 44:26,42 min (⌀40,23 km/h)
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten Kristin Armstrong (USA)
Russland Olga Sabelinskaja (RUS)
Niederlande Anna van der Breggen (NED)
2012 2020
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Teamsprint Frauen Männer
Keirin Frauen Männer
Omnium Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Frauen Männer
Mountainbike
Rennen Frauen Männer
BMX
Rennen Frauen Männer

Olympiasiegerin wurde zum dritten Mal in Folge die US-Amerikanerin Kristin Armstrong, mit 43 Jahren älteste Person des gesamten Radsport-Teilnehmerfeldes der Spiele.[1] Die Silbermedaille gewann Olga Sabelinskaja aus Russland und Bronze sicherte sich die Olympiasiegerin des Straßenrennens von Rio de Janeiro, Anna van der Breggen aus den Niederlanden.

Streckenverlauf

Bearbeiten

Der Start- und Zielbereich befand sich auf dem Tim Maia Square in Pontal. Von dort führte die Strecke über ein 2,6 km langes Teilstück der Estrada do Pontal zum 24,8 km langen Rundkurs Grumari Circuit, der einmal zu absolvieren war. Die Strecke endete mit dem Weg zurück zum Start- und Zielbereich. Das Rennen führte damit insgesamt über 29,8 km.[2][3]

Der Rundkurs verlief im Uhrzeigersinn um mehrere Schutzgebiete, die zum Stadtteil Grumari gehören. Nach 9,7 Kilometern des Rennens musste nach einer Kopfsteinpflaster-Passage der Grumari-Anstieg auf 124[3] oder 126 m[2] bewältigt werden. Dabei kam es auf einer Länge von 1,3 km zu bis zu 17 % Steigung. Der Grota-Funda Anstieg nach 19,2 Rennkilometern führte auf 2,1 km über weniger starke Steigungen von durchschnittlich 6,8 % auf eine Höhe von 164[2] oder 166 m[3]. Zwischenzeiten wurden jeweils am Gipfel genommen.[3]

 
Der Streckenverlauf des Einzelzeitfahrens

Wie z. B. auch bei den Spielen von Peking 2008 waren die Strecken für die Zeitfahrwettbewerbe jeweils Teilstücke der Strecken für die Wettbewerbe der Straßenrennen. So musste der Rundkurs Grumari Circuit beim Straßenrennen der Herren viermal und bei dem der Frauen zweimal sowie beim Einzelzeitfahren der Männer zweimal und bei den Frauen einmal bewältigt werden; er wurde dann jeweils durch unterschiedliche andere Teilstrecken ergänzt.[3]

Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin Vereinigte Staaten  Kristin Armstrong London 2012
Weltmeisterin Neuseeland  Linda Villumsen Richmond 2015

Ergebnis

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit (min)
1 Kristin Armstrong Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 44:26,42
2 Olga Sabelinskaja Russland  Russland 44:31,97
3 Anna van der Breggen Niederlande  Niederlande 44:37,80
4 Ellen van Dijk Niederlande  Niederlande 44:48,74
5 Elisa Longo Borghini Italien  Italien 44:51,94
6 Linda Villumsen Neuseeland  Neuseeland 44:54,71
7 Tara Whitten Kanada  Kanada 45:01,16
8 Lisa Brennauer Deutschland  Deutschland 45:22,62
9 Katrin Garfoot Australien  Australien 45:35,03
10 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46:00,08
11 Alena Amjaljussik Belarus  Belarus 46:05,73
12 Ashleigh Moolman Sudafrika  Südafrika 46:29,11
13 Karol-Ann Canuel Kanada  Kanada 46:30,93
14 Emma Pooley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46:31,98
15 Eri Yonamine Japan  Japan 46:43,09
16 Trixi Worrack Deutschland  Deutschland 46:52,77
17 Lotta Lepistö Finnland  Finnland 47:06,52
18 Katarzyna Niewiadoma Polen  Polen 47:47,96
19 Anna Plichta Polen  Polen 47:59,66
20 Hanna Solowej Ukraine  Ukraine 48:03,35
21 Lotte Kopecky Belgien  Belgien 48:09,86
22 Christine Majerus Luxemburg  Luxemburg 48:16,17
23 Ann-Sophie Duyck Belgien  Belgien 48:17,60
24 Audrey Cordon Frankreich  Frankreich 49:32,87
25 Vita Heine Norwegen  Norwegen 50:23,39
Bearbeiten
Commons: Cycling at the 2016 Summer Olympics – Women's road time trial – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zusammenfassung der Wettbewerbe im Einzelzeitfahren und Ergebnisse auf den Seiten des IOC
  • Olympische Sommerspiele 2016/Radsport – Einzelzeitfahren Straße (Frauen) in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Der Wettbewerb in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Olympic Cycling Road. In: Offizielle Website der Spiele von Rio. IOC, 2016, archiviert vom Original am 18. September 2016; (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Olympic Cycling Road. In: Offizielle Website der Spiele von Rio. IOC, 2016, archiviert vom Original am 18. September 2016; abgerufen am 2. August 2022 (englisch, Im Abschnitt "Athletes & Teams" werden solche Extremwerte gelistet.).
  2. a b c Rio 2016 - Women Time Trial - Circuit. In: UCI.ch. Union Cycliste Internationale, archiviert vom Original am 5. Mai 2016; abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch).
  3. a b c d e Rio 2016 – Maps. In: UCI.ch. Union Cycliste Internationale, 4. August 2016, archiviert vom Original am 5. Mai 2016; abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch).