Junior Eurovision Song Contest 2010

Der 8. Junior Eurovision Song Contest wurde am 20. November 2010 in Minsk ausgetragen.[1]

8. Junior Eurovision Song Contest
Motto Feel The Magic (dt.: Fühle die Magie)
Datum 20. November 2010
Austragungsland Belarus 1995 Belarus
Austragungsort Minsk Arena
Minsk Arena, Minsk
Austragender Fernsehsender
Moderation Denis Kurian & Leila Ismailowa
Eröffnungsact Ksenia Sitnik und Alexey Zhigalkovich (Sieger von 2005 und 2007) peformen Hello, Europe
Pausenfüller Alexander Rybak (stammt aus Belarus) mit Europe’s Skies, alle Teilnehmer und Dmitry Koldun mit A Day Without War sowie alle Sieger von 2003 bis 2009 mit ihren jeweiligen Siegertiteln
Teilnehmende Länder 14
Gewinner Armenien Armenien
Erstmalige Teilnahme Moldau Republik Moldau
Zurückkehrende Teilnehmer Lettland Lettland
Litauen Litauen
Zurückgezogene Teilnehmer Rumänien Rumänien
Zypern Republik Zypern
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt 1–8, 10 und 12 Punkte an seine 10 Favoriten. Die Punktevergabe setzt sich zu gleichen Teilen aus Abstimmungen der Zuschauer und einer Fachjury zusammen.
Ukraine JESC 2009Armenien JESC 2011

Belarus bekam die Zusage aufgrund zahlreicher Teilnahmen am Eurovision Song Contest (ESC) und Junior Eurovision Song Contest (JESC) sowie der großen Popularität des JESC im eigenen Land. Zusätzlich setzte sich der dort geborene Alexander Rybak, Gewinner des 54. Eurovision Song Contests 2009 in Moskau, für eine Austragung in Minsk ein.[2]

Sieger wurde Wladimir Arsumanjan aus Armenien mit seinem Titel Mama, mit einem Punkt Vorsprung zum russischen Beitrag. Zusammen mit 2007 war dies der bislang knappste Sieg beim JESC (damals setzte sich Belarus vor Armenien durch).

Austragungsort

Bearbeiten
 
  • Teilnehmer im Jahr 2010
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2010
  • Die Minsk Arena, die Ende 2009 fertiggestellt wurde, war die Arena für den JESC 2010. Sie fasst bis zu 15.000 Menschen und wurde vor allem für Sportveranstaltungen errichtet. Der Junior Eurovision Song Contest 2010 war die erste größere Veranstaltung in der Arena.

    Teilnehmer

    Bearbeiten

    Die Europäische Rundfunkunion wollte ursprünglich Mitte Juni die endgültige Teilnehmerliste veröffentlichen. Da man allerdings mehr Zeit benötigte, um mit allen Ländern in Kontakt zu treten, wurde dieser Plan zunächst verworfen. Ende Juli wurde die endgültige Teilnehmerliste verlautbart.[3] Insgesamt 14 Länder sagten zu, darunter zwei Rückkehrende. Mit der Zusage von Moldau gelang es zudem erstmals seit vier Jahren, einen neuen Teilnehmer für den Wettbewerb zu gewinnen.

    Platz St.Nr. Land Sprache Interpret Lied Übersetzung Punkte
    01. 10 Armenien  Armenien Armenisch Wladimir Arsumanjan Mama
    M/T: Wladimir Arsumanjan
    Mama 120
    02. 07 Russland  Russland Russisch Alexander „Sascha“ Lasin & Jelisaweta „Lisa“ Drosd Boy and Girl
    M: Sascha Lasin; T: Lisa Drosd
    Junge und Mädchen 119
    03. 04 Serbien  Serbien Serbisch Sonja Škorić Čarobna noć
    M/T: Sonja Škorić
    Magische Nacht 113
    04. 13 Georgien  Georgien Konstruierte Sprache Mariam Kakhelischwili Mari-Dari
    M: Giiorgi Kukhianidse, Mariam Kakhelischwili; T: Giorgi Kukhianidse
    109
    05. 12 Belarus 1995  Belarus Russisch Daniil Koslow Muzikij svjet
    M/T: Daniil Koslow
    Licht der Musik 085
    06. 01 Litauen  Litauen Litauisch Bartas Oki-doki
    M: Arvydas Martinėnas-Vudis & Nojus Bartaška; T: Nojus Bartaška & Rūta Lukoševičiūtė
    067
    07. 09 Belgien  Belgien Niederländisch, Englisch Jill & Lauren Get Up!
    M/T: Jill Van Vooren, Lauren De Ruyck, Peter Gillis, Alain Vande Putte, Miguel Wiels
    Steh auf! 061
    08. 02 Moldau Republik  Moldau Moldauisch, Englisch Ștefan Roșcovan Ali Baba
    M: Nicolae Caragia, Ștefanel Roșcovan; T: Daniela Doroftei, Ștefanel Roșcovan
    054
    09. 03 Niederlande  Niederlande Niederländisch, Englisch Anna & Senna My Family
    M/T: S. Sitalsing, A. Lagerweij, T.P. Oosterhuis
    Meine Familie 052
    10. 08 Lettland  Lettland Lettisch Šarlote Lēnmane & Sea Stones Viva la dance
    M: Šarlote Lēnmane, Arturs Palkevics; T: Guntars Racs
    Lang lebe der Tanz 051
    11. 06 Schweden  Schweden Schwedisch Josefine Ridell Allt jag vill ha
    M/T: Josefine Ridell, Johan Bejerholm, Thomas G:son, Arash Labaf, Robert Uhlmann
    Alles, was ich will 048
    12. 14 Nordmazedonien  Nordmazedonien Mazedonisch Anja Veterova Magicna pesna
    M/T: Anja Veterova
    Magisches Lied 038
    13. 11 Malta  Malta Englisch, Malti Nicole Azzopardi Knock, Knock! … Boom! Boom!
    M/T: Nicole Azzopardi
    Klopf, Klopf! … Bumm! Bumm! 035
    14. 05 Ukraine  Ukraine Ukrainisch Julija Hurska Mij litak
    M: Andrij Marussytsch; T: Julija Hurska, Andrij Marussytsch
    Mein Flugzeug 028

    Zurückkehrende Interpreten

    Bearbeiten
    Land Interpret Vorheriges Teilnahmejahr
    Lettland  Lettland Sea Stones (aka C-Stones-Junior) 2004

    Punkteverteilung

    Bearbeiten
     
    Logo des JESC 2010
    Ergebnis
    Pkt. LT MD NL RS UA SE RU LV BE AM MT BY GE MK
    Land Litauen 67 2 2 4 4 4 6 6 5 4 6 10 2
    Moldawien 54 1 1 2 5 2 6 7 10 2 6
    Niederlande 52 2 7 1 3 3 10 5 1 8
    Serbien 113 6 12 10 7 8 7 10 7 3 8 10 1 12
    Ukraine 28 4 1 2 4 5
    Schweden 48 3 4 2 3 2 4 8 2 1 4 3
    Russland 119 10 7 8 8 8 10 8 4 12 12 12 7 1
    Lettland 51 8 8 6 5 1 1 5 5
    Belgien 61 5 3 12 5 6 1 4 3 2 8
    Armenien 120 7 10 5 6 12 12 12 5 12 6 8 3 10
    Malta 35 4 1 3 6 5 4
    Belarus 85 4 6 3 6 10 12 10 3 12 7
    Georgien 109 12 5 7 10 10 7 8 7 3 8 7 7 6
    Mazedonien 38 1 12 2 5 3 1 2
    Jedes Land erhält automatisch 12 Punkte.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe

    Bearbeiten
    Anzahl Land erhalten von
    4 Armenien  Armenien Belgien  Belgien, Russland  Russland, Schweden  Schweden, Ukraine  Ukraine
    3 Russland  Russland Armenien  Armenien, Malta  Malta, Belarus 1995  Belarus
    2 Serbien  Serbien Nordmazedonien  Nordmazedonien, Moldau Republik  Moldau
    Belarus 1995  Belarus Georgien  Georgien, Lettland  Lettland
    1 Belgien  Belgien Niederlande  Niederlande
    Georgien  Georgien Litauen  Litauen
    Nordmazedonien  Nordmazedonien Serbien  Serbien
    • Alle Länder erhielten zu Beginn 12 Punkte, weshalb kein Land 0 Punkte erreichen konnte. Als Dank für seine Arbeit beim Junior Eurovision Song Contest erhielt der Executive Supervisor Svante Stockselius ebenfalls 12 Punkte.


    Zurückgezogene Teilnehmer

    Bearbeiten
    1. Rumänien  Rumänien – Aufgrund einiger Budgetkürzungen hat sich TVR gegen eine Teilnahme entschieden.
    2. Zypern Republik  Zypern – Zypern, Veranstalter des JESC 2008, hat die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb abgelehnt.

    Internationale Ausstrahlungen, aber ohne Teilnahme

    Bearbeiten
    1. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina [4]
    2. Australien  Australien [5]
    3. Neuseeland  Neuseeland [5]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Exclusive: Belarus to Host Junior 2010. JuniorEurovision.tv, 8. Juni 2009, archiviert vom Original am 15. Juni 2009; abgerufen am 27. Juni 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.junioreurovision.tv
    2. Minsk 2010: achtste editie Junior Eurovisie Songfestival in Wit-Russische hoofdstad Minsk. Twelvepointsdouzepoints.be, 8. Juni 2009, abgerufen am 27. Juni 2009 (niederländisch).
    3. Junioreurovision.tv: Talents from 14 Nations to Gather at Junior Eurovision 2011, (Memento des Originals vom 10. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.junioreurovision.tv abgerufen am 28. Juli 2010.
    4. Moldova Plans a Debut at Junior Eurovision, (Memento des Originals vom 18. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/escdaily.com escdaily.com, abgerufen am 10. Juli 2010 (englisch).
    5. a b Executive Supervisor of Junior Eurovision Song Contest Svante Stockselius Has Paid His 3rd Visit to Host City of JESC 2010 Minsk esckaz.com, abgerufen am 10. Juli 2010 (englisch)