Junior Eurovision Song Contest 2023
Der 21. Junior Eurovision Song Contest wird voraussichtlich im November/Dezember 2023 in Frankreich stattfinden. Der Wettbewerb wird von der European Broadcasting Union (EBU) und France Télévisions organisiert. Die Veranstaltung wird zum zweiten Mal in Frankreich stattfinden, nachdem das Land den JESC 2022 mit dem Sänger Lissandro und seinem Titel Oh Maman! gewann.[1]
21. Junior Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | November/Dezember 2023 |
Austragungsland | ![]() |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Teilnehmende Länder | 10 (Stand: 10. Februar 2023) |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() |
◄ ![]() ![]() |
AustragungsortBearbeiten
Am 11. Dezember 2022, kurz nach dem Sieg Frankreichs beim JESC 2022, gab die Generaldirektorin von France Télévisions, Delphine Ernotte, über Twitter bekannt, dass der Sender den Wettbewerb 2023 in Frankreich ausrichten wird.[1]
France Télévisions wird für die Ausrichtung zuständig sein, es handelt sich um die erste Austragung eines Eurovision-Events in Frankreich seit dem Eurovision Young Musicians 2022 in Montpellier und die erste Austragung eines JESC seit dem Junior Eurovision Song Contest 2021 in Paris.
Es wird das insgesamt zehnte Mal und das fünfte Mal hintereinander sein, dass der Wettbewerb vom Siegerland des Vorjahres ausgerichtet wird.
FormatBearbeiten
Datum und UhrzeitBearbeiten
Am 9. Dezember 2022 gab der Executive Supervisor, Martin Österdahl, bekannt, dass man darüber diskutiere die Austragung des Wettbewerbs zeitlich zu verlegen. Er sagte auch, dass man den Wettbewerb auf Samstags verlegen und diesen außerdem zur Prime-Time senden könnte. Ob es ein neues Datum und eine neue Uhrzeit geben wird, soll bis zum Wettbewerb 2023 diskutiert und entschieden werden.[2]
TeilnehmerBearbeiten
LänderBearbeiten
10 Länder (Stand: 10. Februar 2023) haben bereits ihre Teilnahme am Wettbewerb 2023 bekanntgegeben.
Deutschland kehrt nach einjähriger Pause zum Wettbewerb zurück.[3]
Nationale VorentscheidungenBearbeiten
Land | Vorentscheidung |
---|---|
Armenien | |
Deutschland | |
Frankreich (Gastgeber) | |
Georgien[4] | Ranina 2023 |
Irland[5] | Junior Eurovision Éire 2023 |
Malta[6] | Malta Junior Eurovision Song Contest 2023 |
Niederlande[7] | Junior Songfestival 2023 |
Nordmazedonien | |
Spanien | |
Vereinigtes Königreich |
FinaleBearbeiten
Das Finale wird voraussichtlich im November/Dezember 2023 in Frankreich stattfinden.
Land | Interpret | Lied
Musik (M) und Text (T) |
Sprache | Übersetzung
(inoffiziell) |
Punkte | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jury | Zuschauer | Gesamt | |||||
Armenien[8] | |||||||
Deutschland[3] | |||||||
Frankreich[1] (Gastgeber) | |||||||
Georgien[4] | |||||||
Irland[5] | |||||||
Malta[6] | |||||||
Niederlande[7] | TBD 23. September 2023 | ||||||
Nordmazedonien[9] | |||||||
Spanien[10] | |||||||
Vereinigtes Königreich[11] |
Mögliche TeilnehmerBearbeiten
Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss eine teilnehmende Rundfunkanstalt entweder Vollmitglied in der EBU sein oder als assoziiertes Mitglied eingeladen werden, wie etwa im Fall von Australien und Kasachstan.[12] Sollte das Vereinigte Königreich teilnehmen, würde dies bedeuten, dass die Landesteile Schottland und Wales nicht teilnehmen dürfen, da das Vereinigte Königreich ein Vorrecht für die Teilnahme besitzt.
EBU-MitgliederBearbeiten
- Montenegro: Am 13. Oktober 2022 gab der montenegrinische Sender RTCG bekannt, dass Montenegro nicht am ESC 2023 teilnehmen werde, da der Sender finanzielle Schwierigkeiten hat.[13] Eine Rückkehr zum Wettbewerb ist somit unwahrscheinlich.
Nordeuropäische EBU-MitgliederBearbeiten
Am 9. Dezember 2022 gab der Executive Supervisor, Martin Österdahl, bekannt, dass die EBU Gespräche mit mehreren Ländern, vor allem aber mit den nordeuropäischen Ländern, über eine Teilnahme an zukünftigen Editionen des JESC führe.[14] Die folgenden nordeuropäischen Länder haben sich bereits bzw. haben sich noch nicht zum Wettbewerb 2023 geäußert:
- Finnland: Der Sender YLE äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme am Wettbewerb 2023.
- Island: Am 10. Oktober 2022 gab der Pressechef, Rúnar Freyr, bekannt, dass der Sender RÚV Interesse an einer Teilnahme an zukünftigen Editionen des Wettbewerbs hat, eine Teilnahme jedoch erst noch geprüft werden muss.[15]
- Schweden: Der schwedische Sender SVT äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme am Wettbewerb 2023.
Nicht EBU-MitgliederBearbeiten
- Kosovo: Am 16. Mai 2022 gab der Generaldirektor des Senders RTK bekannt, dass der Sender zum Ende des Jahres 2022 eine volle EBU-Mitgliedschaft anstrebt. Sollte dies funktionieren, würde der Sender direkt an Eurovision-Events teilnehmen wollen. Der Generaldirektor verwies jedoch darauf, dass es noch einige Hürden gebe.[16] Der Kosovo ist jedoch kein Mitglied in der Internationalen Fernmeldeunion, was als Voraussetzung für EBU-Mitgliedschaft gilt. Sollte RTK in die EBU aufgenommen werde, wäre eine Teilnahme am JESC 2023 möglich.
Andere LänderBearbeiten
Folgende Länder haben sich noch nicht zu einer Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme geäußert:
Teilnahmeländer 2022 | Ehemalige Teilnahmeländer | Teilnahmeberechtigte Länder |
---|---|---|
AbsagenBearbeiten
Absagen und daher keine Rückkehr zum JESCBearbeiten
Land | Grund und Bemerkung | letzte Teilnahme |
---|---|---|
Bulgarien | Am 14. Oktober 2022 teilte die Twitter-Seite des bulgarischen Sender BNT OGAE Greece per Direktnachricht mit, dass Bulgarien nicht mehr an Eurovision-Veranstaltungen teilnehmen werde, da der Sender kein Interesse mehr an dem Programm hat.[17] Am 17. Oktober 2022 dementierte der Sender diese Aussage und gab bekannt, dass der Sender im Moment keine Informationen hat, die mitgeteilt werden können.[18] Am 14. Dezember 2022 gab der Sender über Twitter bekannt, dass das Land nicht am JESC 2023 teilnehmen werde. Als Grund wurde angegeben, dass der Sender nicht die Pläne habe am JESC teilzunehmen.[19] | 2021 |
Dänemark | Am 12. Dezember 2022 gab die Leiterin des Kinderfernsehens des Senders DR, Marlene Boel, bekannt, dass Dänemark nicht am Wettbewerb 2023 teilnehmen werde. Als Grund wurde genannt, dass kein Interesse an einer Teilnahme bestehe. Man sei sich jedoch bewusst, dass sich der Wettbewerb weiterentwickelt habe.[20] | 2005 |
Norwegen | Am 3. Dezember 2022 gab der Leiter der norwegischen Delegation, Stig Karlsen, bekannt, dass das Land auf Grund der finanziellen Situation des Senders NRK und des aktuellen Formats des Wettbewerbs, das "zu hart" für Kinder sei, in naher Zukunft nicht am Wettbewerb teilnehmen wird. Der Sender schloss jedoch eine Teilnahme an zukünftigen Editionen nicht aus.[21] Am 13. Dezember 2022 gab NRK jedoch bekannt, dass Norwegen nicht am JESC 2023 teilnehmen werde. Als Grund wurde angegeben, dass es 2023 kein Melodi Grand Prix Junior geben wird. Eine Teilnahme am JESC 2024 wurde jedoch nicht ausgeschlossen.[22] | 2005 |
Wales | Am 4. November 2022 gab die BBC bekannt, dass man auch nach der Rückkehr des Vereinigten Königreichs zum Wettbewerb 2022 an weiteren Editionen sowie dem JESC 2023 teilnehmen werde.[11] Dadurch kann Wales nicht am JESC 2023 teilnehmen, da die BBC bzw. das Vereinigte Königreich ein Vorrecht auf die Teilnahme am Wettbewerb hat. | 2019 |
Kein aktives EBU-Mitglied und daher keine Rückkehr zum JESCBearbeiten
Land | Grund und Bemerkung | letzte Teilnahme |
---|---|---|
Belarus | Am 1. Juli 2021 beendete die EBU die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens BTRC.[23] Dadurch ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich. | 2020 |
Russland | Am 26. Februar 2022 traten die russischen Staatssender, Rossija 1, WGTRK und Radio Dom Ostankino, ihrerseits aus der EBU aus, als Reaktion auf den Ausschluss vom Eurovision Song Contest 2022.[24] Am 26. Mai 2022 wurden dann sämtliche russische Sender aus der EBU ausgeschlossen.[25] Eine Teilnahme am Wettbewerb ist deshalb ausgeschlossen. | 2021 |
Absagen und daher kein Debüt beim JESCBearbeiten
Land | Grund und Bemerkung |
---|---|
Bosnien und Herzegowina | Am 24. März 2022 wurde bekanntgegeben, dass der Sender BHRT vor seiner Schließung steht, nachdem die Bankkonten des Senders gesperrt wurden, wodurch der Sender außerdem Pleite ist. Auf Grund ausstehender Zahlungen an die EBU ist der Sender zudem seit Dezember 2016 von allen Angeboten ausgeschlossen.[26] Dadurch ist eine Teilnahme am Wettbewerb 2023 nicht möglich. |
Schottland | Am 4. November 2022 gab die BBC bekannt, dass man auch nach der Rückkehr des Vereinigten Königreichs zum Wettbewerb 2022 an weiteren Editionen sowie dem JESC 2023 teilnehmen werde.[11] Dadurch kann Schottland nicht am JESC 2023 teilnehmen, da die BBC bzw. das Vereinigte Königreich ein Vorrecht auf die Teilnahme am Wettbewerb hat. |
Tschechien | Am 12. Dezember 2022 gab der Leiter der tschechischen Delegation, Ahmad Halloun, über Instagram bekannt, dass Tschechien nicht beim JESC 2023 debütieren werde. Als Grund wurde genannt, dass sich der Sender ČT auf den Eurovision Song Contest konzentrieren will.[27] |
Kein aktives EBU-Mitglied und daher kein Debüt beim JESCBearbeiten
Land | Grund und Bemerkung |
---|---|
Liechtenstein | Am 9. August 2022 gab die Geschäftsführerin des Senders 1 FL TV, Sandra Woldt, gegenüber Eurovoix bekannt, dass man nicht mehr plant eine EBU-Mitgliedschaft zu beantragen. Der Sender werde sich stattdessen mehr auf Berichterstattung in und für Liechtenstein konzentrieren.[28] Ein Debüt beim Wettbewerb 2023 ist somit ausgeschlossen. |
ÜbertragungBearbeiten
FernsehübertragungBearbeiten
Land | Sender | Moderation/Kommentar |
---|---|---|
Teilnehmende Länder | ||
Armenien | ARMTV | |
Deutschland | KiKA | |
Frankreich | France TV | |
Georgien | SSM | |
Irland | TG 4 | |
Malta | PBS | |
Niederlande | AVROTROS | |
Nordmazedonien | MRT | |
Spanien | RTVE | |
Vereinigtes Königreich | BBC |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Anthony Granger: 🇫🇷 France Télévisions Director General Confirms it will Host Junior Eurovision 2023. 11. Dezember 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: 🇦🇲 Junior Eurovision 2022: Steering Group to Discuss Broadcast Slot & Day. 9. Dezember 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ a b José David López: ¡Alemania confirma su regreso a Eurovisión Junior en 2023! In: ESCplus España. 11. Dezember 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (spanisch).
- ↑ a b რანინა • 1tv.ge - ,,რანინა” მეექვსე სეზონის მონაწილეებს ეძებს! | Facebook | By რანინა • 1tv.ge | დღევანდელ დღეს გრანდიოზული ამბით ვიწყებთ! ,,რანინა” მეექვსე სეზონის მონაწილეებს ეძებს! თუ ხარ 8-დან 13 წლამდე და გინდა იყო საქართველოს წარმომადგენელი... Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ a b Neil Farren: 🇮🇪 Ireland: Junior Eurovision 2023 Participation Confirmed. 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b David Carros: Malta confirma participación en Eurovisión Junior 2023. In: ESCplus España. 10. Februar 2023, abgerufen am 11. Februar 2023 (spanisch).
- ↑ a b Anthony Granger: 🇳🇱 Netherlands: Junior Eurovision Song Contest 2023 Participation Confirmed. In: Eurovoix. 25. September 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Junior Eurovision 2022 - Meet The Winner. Abgerufen am 12. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Apostolis Matamis: North Macedonia: MRT Considering Withdrawal From Eurovision 2023? In: Eurovision News | Music | Fun. 20. September 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ José Miguel Mancheño: RTVE confirma sus intenciones y ya trabaja en Eurovisión Junior 2023. In: ESCplus España. 30. Januar 2023, abgerufen am 30. Januar 2023 (spanisch).
- ↑ a b c Darshan Bijuvignesh: 🇬🇧 United Kingdom: Junior Eurovision Return Not a One Off. 4. November 2022, abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
- ↑ EBU - Junior Eurovision Song Contest Steering Group. 28. Mai 2014, abgerufen am 4. Oktober 2022.
- ↑ Anthony Granger: 🇲🇪 Montenegro: RTCG Will Not Compete in Eurovision 2023. In: Eurovoix. 13. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ James Washak: 🇦🇲 Junior Eurovision 2022: Dialogue Ongoing With Northern European Countries & Others Regarding Participation. 9. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Eurofestivales: Islandia: RÚV confirma su interés en Eurovisión Junior y plantea tener un programa de preselección. In: Eurofestivales. 10. Oktober 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022.
- ↑ Anthony Granger: Kosovo: RTK Aiming to Apply For EBU Membership By End of Year. In: eurovoix.com. 16. Mai 2022, abgerufen am 16. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Neil Farren: 🇧🇬 Bulgaria: BNT Withdraws From Eurovision 2023. In: Eurovoix. 14. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: 🇧🇬 Bulgaria: BNT Not Commenting on Reports of Withdrawal From Eurovision. In: Eurovoix. 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ https://twitter.com/bg_eurovision/status/1603076987362631680. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ James Washak: 🇩🇰 Denmark: Will Not Return to Junior Eurovision in 2023. 12. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Franciska van Waarden: 🇳🇴 Norway: Return to Junior Eurovision Unlikely. 3. Dezember 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022 (britisches Englisch).
- ↑ https://mobile.twitter.com/aslanmustkz/status/1602967838863638529. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ Belarus: EBU Suspends BTRC's Membership. In: Eurovoix. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: 🇷🇺 Russia: Channel One, VGTRK & Radio Dom Ostankino Leave the European Broadcasting Union. In: Eurovoix. 26. Februar 2022, abgerufen am 26. Februar 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCplus España. 26. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022 (spanisch).
- ↑ Anthony Granger: 🇧🇦 Bosnia & Herzegovina: BHRT on Verge of Shutting Down. In: Eurovoix. 24. März 2022, abgerufen am 9. Juni 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Imgur: Czech HoD confirms that Czech Republic won't participate in Junior Eurovision 2023. Abgerufen am 13. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: 🇱🇮 Liechtenstein: 1 FL TV Rules Out Applying For EBU Membership. In: Eurovoix. 9. August 2022, abgerufen am 9. August 2022 (britisches Englisch).