Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „RT (Fernsehsender)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Falscher Platz für Bewertungen? Bearbeiten

Gehören diese beiden Sätze im Bereich "Aufbau RT deutsch" >>> Gericke fiel unter anderen durch seine Verschwörungstheorien über den Mord am russischen Oppositionellen Boris Nemzow auf <<< und >>> Sie machte durch ihre polemischen Berichte über den Fall Lisa auf sich aufmerksam <<< nicht eher in das Kapitel "Kritik". Für mich ist sowohl das Wort "Verschwörungstheorie" als auch das Wort "polemisch" eine eindeutige Kritik, die nichts im sachlich-neutralen Teil, der den Aufbau beschreibt, zu suchen hat. --Kagul 09:12, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Emmy Bearbeiten

Kann jemand diese Behauptung im Artikel zuverlässig (d.h. ohne RT selbst) belegen?

„RT war 2010 und 2012 für den Emmy-Award nominiert, den bedeutendsten amerikanischen Fernsehpreis.“

Zur Erinnerung: Die Emmys werden von der Academy of Television Arts & Sciences verliehen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:22, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

siehe en:International Emmy Awards Current Affairs & News:
-- Escla ¿! 17:33, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Inwiefern sind die iEmmys, die nicht von der Academy of Television Arts & Sciences verliehen werden, ein „amerikanischer Fernsehpreis“? Über die IATAS (das Pendant zur zutiefst korrupten Hollywood Foreign Press Association der Golden Globes) brauche ich hoffentlich nichts zu sagen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:42, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hab den Text mal entsprechend angepasst.-- Escla ¿! 18:35, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Pegida-Livestream Bearbeiten

Benutzer:Benqo hat hier den Satz entfernt, dass RT Deutsch die Pegida-Demonstrationen ausgestrahlt hat. Als Grund gibt Benqo an, dass RT Deutsch viele Demos und Veranstaltungen streamt und der Pegida-Livestream nicht hervorgehoben werden sollte. Zuverlässige Quellen thematisieren aber eben diesen Livestream, z.B. NDR oder Der Tagesspiegel. Die Zeit berichtet über „Putin-Rufe und das Vertrauen in Nachrichtenseiten wie RT Deutsch“ der Pegida-Demonstranten [1]. Scheint sich schon zum Witz entwickelt zu haben, weil die "heute-show" Pegida-Demonstranten mit einem angeblichen RT Deutsch Reporter veräppelt [2]. Soll der Satz wiederhergestellt werden, dass RT Deutsch auch Pegida-Demonstratione streamt? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:46, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nö. Außer es gibt einen eigenen Abschnitt Livestreams, der auf die unkommentierten Livebilder von besonderen Ereignissen eingeht. z.B. Pastbesuch, serbisch-ungarische Grenze, Keleti Bahnhof, ... --Benqo (Diskussion) 00:38, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, wieder rein, da mit Rezeption. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:31, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich aus so, aber ich warte vorsichtshalber noch auf weitere Stimmen, bevor ich wiederherstelle. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:41, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der Pegida-Geburtstagsdemonstration wurde ein RT-Kameramann von Demonstranten verprügelt.[3] Man hielt ihn vermutlich für einen getarnten Mitarbeiter der heute-show.--Jordi (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sputniknews ist keine zuverlässige Quelle, sicher nicht für Russia Today. Sowohl Russia Today als auch Sputniknews gehören zu Rossija Sewodnja und sind für ihre ungewöhnliche Auslegung von Fakten bekannt. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:42, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So wie der staatliche Deutschlandfunk über Demonstationen auf der Krim berichtet, berichtet eben RT Deutsch über Pegida. Nicht mehr, nicht weniger. Punkt. --178.2.149.125 02:45, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Lit 2015 Bearbeiten

--SanFran Farmer (Diskussion) 00:51, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gesprächs- und Kooperationspartner (??) Bearbeiten

Das wurde doch schonmal diskutiert: Diskussion:RT_(Fernsehsender)/Archiv/1#Deutsche_Interview-_und_Kooperationspartner

Welche neuen Argumente gibt es denn für diese komische Liste? --Nuuk 11:09, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diese archivierte Diskussion eignet sich definitiv nicht zur Begründung einer erneut eigenmächtigen Löschung [4]. Mehrere Nutzer waren an diesem sich über einen längeren Zeitraum im Konsens entwickelnden Abschnitt beteiligt, einer kann ihn deshalb nicht einfach grundlos entfernen. Ich bitte um Wiederherstellung der lange Zeit stabilen Version. Wer den Abschnitt aus dem Artikel haben möchte, sollte sich schon die Mühe machen, konkret darzulegen, weshalb ihm/ihr dies angebracht scheint. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:49, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was wurde denn da "über einen längeren Zeitraum im Konsens entwickelt"? Das ist einfach eine willkürliche Liste von Interviewten, die man theoriefinderisch zu "Kooperationspartnern" erklärt hat. --Nuuk 15:00, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Guck dir einfach die Versionsgeschichte an. Aus dem Archiv kann man jedenfalls keinen Konsens einer Ablehnung eines solchen Abschnittes herauslesen, nicht mal eine klare Mehrheit. Den von dir als TF bemängelten Teil habe ich mal entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Russia Todays Auswahl von Gesprächspartnern wird häufig in Sekundärquellen diskutiert, das wird auch im Artikel deutlich. Die Liste halte ich zumindest bei den Namen, die von Sekundärquellen in Zusammenhang mit Russia Today gebracht werden, für nicht willkürlich. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 00:09, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Teil 3.2.1 Gesprächspartner Bearbeiten

  • Eine solche Zusammenstellung ist genau genommen ein Verstoß gegen WP:KTF:
  • Das Kriterium, wer RT mal ein Interview oder mehrere gab, ist nicht enzyklopädisch relevant. Diese Personen geben allen möglichen Medien Interviews. Der Liste fehlt ein Kriterium, was diese Interviewpartner heraushebt und relevant macht.
  • Nur wenn ihre Tätigkeit bei RT Deutsch in von RT unabhängigen Quellen besonders beachtet wurde, wäre das eine relevante Information. Allerdings auch dann vorrangig in ihrem jeweiligen Personenartikel. Denn die Belege haben nicht untersucht, "wer sind RTs Gesprächspartner", sondern es gibt für jede Person andere Belege mit verschiedenen Fragestellungen.
  • Interviews, die nur mit RT selbst belegbar sind, scheiden als Primärquellen aus.

Ich schlage daher vor, den Teil zu löschen. Kopilot (Diskussion) 09:36, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. Dieser Abschnitt hat keinerlei Relevanz. --Christian140 (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Okay, ist gelöscht. --Nuuk 21:13, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verlinkung Whataboutism Bearbeiten

Die Einfügung des Links auf Whataboutism wurde zweimal mit derselben Begründung gelöscht, die im zweiten Fall sicher ziemlich plump war: Ich habe die Aussage verlinkt: It (post-Soviet Russia) has even created an institution that is dedicated solely to the task of whataboutism. It's called Russia Today. Passt also recht gut zum Artikel.--Pauelz (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nö, passt nicht. Der Satz den das belegen sollte, war "Zweifel an der Parlamentswahl in Russland 2011 konterte RT in der "Whatabout"-Technik [33] mit Hinweisen auf die umstrittene Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000". --Nuuk 11:59, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach du meinst, das Triviale dürfe nicht in einem Fliesstext-Link stehen sondern müsste in einem eigenen Satz stehen. Aber war das eine gute Begründung für einen Revert anstelle einer Verbesserung? --Pauelz (Diskussion) 12:07, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich meine, daß der Satz nicht belegt ist. --Nuuk 12:10, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ist dir diese Diskussion nicht zu blöd? Ich habe gar keinen Satz eingefügt.--Pauelz (Diskussion) 14:25, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aber jetzt ist wenigstens klar was du mit deinem kryptischen Bearbeitungskommentar gemeint hast.
Ich nehme also die Aussage in einen eigenen Satz damit nicht der mit Zwick belegten Satz "belastet" wird.
Weil es aber genau dort unbedingt und offensichtlich passt, schreib ich das mit Whataboutism direkt davor. Wenn du einen unvergleichlich besseren Ort siehst, kannst du den Text ja dann dort hin verschieben wo du meinst er passe besser.--Pauelz (Diskussion) 18:06, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

CSU schaltet Anzeigen auf RT Bearbeiten

Zu manchen spricht die CSU auf Russisch

Ist es erwähnenswert, dass die CSU jetzt Anzeigen auf RT schaltet? (ich finde schon). Jean Cartan (Diskussion) 16:11, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dass sich die CSU nicht zu fein ist, RT zu bezahlen um potentielle Wähler anzusprechen, ist die eigentliche Meldung. RT kann dafür nix. Deshalb sehe ich das nicht so sehr in diesem Artikel. Eher im Zusammenhang mit der CSU selbst, mit der Bundestagswahl oder dem Zielgruppenmerketing der Sozialen Medien. Alexpl (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kremlmedien Bearbeiten

"zählt zu den Kremlmedien" in der Einleitung... Was soll das heißen? Daraus wird man als Leser nicht schlau. Klingt außerdem sehr nach politischem Schlagwort, dass in einer unabhängigen Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Gehört höchstes in den Kritik-Teil mit Erklärung. --Mimikry11 (Diskussion) 14:55, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Daran bin ich beim Lesen auch unmittelbar hängengeblieben. Hab's gelöscht. Außerdem keine zitierfähige Quelle. Inhaltlich kein Mehrwert zum weiterhin in der Einleitung verwendeten Begriff "Propagandakanal".--Hvd69 (Diskussion) 14:12, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Neutralität die 2. Bearbeiten

Ein neutrales Medium sollte so fair sein, dass es beide Seiten zu Wort kommen lässt. Im gegenständlichen Fall gibt es eine ellenlangen Kritikabschnitt ([5]), eine kurze Gegendarstellung wurde vorhin entfernt: [6]. Der Fairnesshalber und wegen dem Anspruch von Neutralität habe ich die Entfernung wieder rückgängig gemacht.   Bwag 23:58, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das setzt nicht WP:BLG außer Kraft. Erkläre bitte in drei Sätzen die BLG-Tauglichkeit von Russland.news--Feliks (Diskussion) 00:29, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da kam nichts. Ohne reputable Belege keine Einfügung.--Tohma (Diskussion) 07:51, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ach hört doch mit diesen „Spielereien“ auf - besinnt euch bitte einmal, dass wir hier eine neutrale Enzyklopädie schreiben sollten. Also nicht nur einen Standpunkt widergeben, sondern „beide“. Die Aussage im Artikel lautet: „Die Moderatorin Jasmin Kosubek verglich die Tätigkeit von RT deutsch in einem Interview hierbei mit den fremdsprachigen Angebot der Deutschen Welle[107]“. Als Beweis wird auf ein aufgezeichnetes Interview, das über Russland.news abrufbar ist, verlinkt/referenziert: [7] - that's it!.   Bwag 08:53, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Junge Welt und russland.news als Beleg!? Mmmh, gibts auch was seriöses? --URTh (Diskussion) 14:45, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, hätte ich dir beantwortet. Und zwar in der Form, dass auch die sogenannten „seriösen Quellen“ nicht das gelbe vom Ei sind. Also würde ich bspw. Russland.news nicht viel kritischer einstufen. Wurde aber von einem Mitarbeiter, der zu 95% inaktiv ist, entfernt.   Bwag 19:25, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das war aber keine Antwort auf meine Frage. Offenbar sind dir WP:LIT und WP:BEL unbekannt... Ansonsten rate ich zu "alternativen" WP-Klonen, dort kannst du dich dann austummeln. MfG --URTh (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Lieber URTh, wenn wir schon beim Anraten sind. Dir empfehle ich mal abseits von WP:LIT und WP:BEL eine Auseinandersetzung bezüglich neutraler Darstellung in zivilisierten Kulturen. Dort es nun mal so, dass ein Kritisierter/Angegriffener ein Recht hat sich diesbezüglich zu äußern. Euer „Schmäh“ auf Basis von WP:BEL nur einseitig Kritik einzubringen hat etwas Totalitäres an sich.   Bwag 09:38, 7. Mär. 2019 (CET) PS: Im Übrigen finde ich es nicht regelkonform, wenn eine Textpassage, die lange Bestand hatte, jetzt ohne ausreichender Diskussion im Editwar-Modus entfernt wird: [8].Beantworten

Der Sender im Visir mehrerer deutscher Sicherheitsbehörden Bearbeiten

KurtR besten Dank auch dass du ohne hier zunächst eine Diskussion zu starten meinen Edit einfach revertierst, mit der Begründung Zitat:

da stimmt einiges nicht, wenn man es genau nachprüft. bsp händewaschen: RT deutsch sagt, es nützt nix wenn man angehustet wird, was klar nd korrekt ist / "beobachtung" durch verfassungsschutz ist es auch nicht, BILD hat sich korrigiert)
Die Aussagen des Senders oder Korrekturen der Bildzeitung (Quelle?) ändern nichts an der von mir in den Artikel eingefügten Tatsache.
Und von Beobachtung ist in meinem Text überhaupt nicht die Rede!
Füge meinen Edit wieder ein.
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 00:55, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt wegen "Beobachtung". Das Problem am Ganzen ist, Bild.de (Paywall) hat als erstes einen Artikel verfasst, dort hat sie fälschlicherwiese behauptet, der Verfassungsschutz (VS) würde RT Deutsch "beobachten". BILD musste sich später korrigieren, nachdem der VS sich bei BILD gemeldet hat:
In einer früheren Version des Artikels hatte BILD schriftliche Äußerungen des BfV dahingehend interpretiert, dass man „RT Deutsch“ konkret beobachte und das „fortlaufenden Monitoring“, inwieweit „die Coronakrise instrumentalisiert wird“ auf die Aktivitäten des Senders beziehe. Das BfV legte nach Veröffentlichung des Artikels jedoch Wert darauf, dahingehend verstanden zu werden, dass „RT Deutsch“ kein Beobachtungsfall im rechtlichen Sinne sei und man mögliche Instrumentalisierungen in der Corona-Krise ganz allgemein überwache."
Nun hat die Meldung von bild.de die Nachrichtenagentur AFP aufgegriffen, und diese wurden dann z. B. im Tagesspiegel ungeprüft weiterverbreitet.
Am Beispiel vom "Händewaschen-Artikel" sieht man, dass am Vorwurf wenig dran ist. Tagesspiegel schreibt:
"Wenn die Menschen gezielt mit falschen Informationen versorgt werden, dann entsteht Verunsicherung", sagte der Sprecher. Als Beispiel nannte er die Behauptung, dass Händewaschen nicht vor einer Ansteckung mit dem Virus helfe. Die deutschen Sicherheitsbehörden hätten bei der Abwehr von Desinformationskampagnen auch "RT Deutsch" im Blick - und zwar unabhängig von der aktuellen Corona-Krise.
Wenn man jetzt den RT Deutsch Artikel anschaut. Titel: "Arzt: Häufiges Händewaschen schützt Sie nicht vor COVID-19 bei direktem Kontakt mit anderen Menschen". Intro: "Häufiges Händewaschen schützt nicht vor einer Corona-Virus-Ansteckung, wenn man angehustet wird. Darauf wies der Arzt Bob Arnot in einem Interview mit RT hin. Die beste Strategie, um sich vor einer Ansteckung zu bewahren, sei Selbstisolierung."
Man sieht, die Kritik an RT in diesem Fall so nicht haltbar, wenn man den die Aussage nicht verkürzt wiedergibt. Auch sieht man an der Aussage oben, dass RT Deutsch unabhängig von Corona im Blick der Behörden ist.
Fazit: BILD.de hat einen Artikel gebastelt mit inhaltlichen Fehlern. Die Kritk im "Handwäsche"-Artikel ist übertrieben. Leider wurde der Artikel von AFP aufgegriffen, sodass die zum Teil unberechtigte Kritik auch in anderen Medien aufgegriffen wird. RT Deutsch wird von den Behörden im Blick gehalten, unabhängig von Corona. In dieser Form halte ich daher die Aufnahme für nicht gerichtfertigt. --KurtR (Diskussion) 01:30, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht speziell um die Coronakrise, sondern um die Tatsache, dass die Sicherheitsbehörden den Sender verstärkt in den Blick nehmen!
Dazu haben die Pressesprecher in der BpK vom 25.03.2020 deutlich geäußert ab Minute 48:55.
Und dies geschieht eben nicht nur durch den Verfassungsschutz, sondern durch das BKA, das Innenministerium und andere Behörden.
Und genau desshalb gehört mein Text in den Artikel, denn das stand vorher nicht drin!
Interessant auch, dass du direkt den gesamten Text gelöscht hast anstatt einfach nur das mit den Corona-Fakenews raus zu nehmen, wenn du doch selber schreibst:
RT Deutsch wird von den Behörden im Blick gehalten, unabhängig von Corona.
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 03:18, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
[9] Auch Deine neue Version trifft es nicht, auch wenn Du Corona jetzt weggelassen hast.
Es ist ein normaler Vorgang, dass Ämter wie der VS RT Deutsch und andere im Blick hat, das ist ja deren Job. Und dies ist ja im Abschnitt RT_(Fernsehsender)#Verfassungsschutz bereits dargestellt und sogar genauer, nämlich im Zusammenhang Propagandatätigkeiten. Das genügt vollständig. Ich nimm Deine neue Version wieder raus, zuerst besprechen und Konsens finden, dann rein oder nicht. --KurtR (Diskussion) 04:03, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht aber darum, dass nicht nur der Verfassungsschutz den Sender verstärkt im Blick hat, sondern alle deutschen Sicherheitsbehörden und dass dies nun öffentlich bekannt wurde.
Ich hätte gerne eine Pressemitteilung in Textform mindestens einer dieser Behörden, aber scheinbar war es nur dem Verfassungsschutz wichtig dass zu kommunizieren und dann auch noch durch ein Springer Produkt, welches sich dann auch noch hinter einer Paywall versteckt. Und die von mir verlinkte BpK vom 25.03.2020 darf ich ja nicht als Quelle einfügen, was imho eine völlig bescheuerte Regelung ist, denn einem Video traue ich persönlich mehr als einem Text und ja Deep Fakes sind mir bekannt und ja ich weiß wie man die erkennbar machen kann und nein die BpK die von Jung & Naiv aufgezeichnet wurde ist definitiv kein Deep Fake.
Somit existieren die von mir eingefügten Informationen dank einer exzellenten Quelle, oder möchtest du bestreiten, dass die Bundespressesprecher der Ministerien unseres Staates seriös und valide sind?
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 17:58, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einleitung - Gewichtung/Zusammenfassung Bearbeiten

Die aktuelle Einleitung ist keine ausreichende Zusammenfassung des articles. Der dritte Absatz ("Propagandavorwürfe") muss mE mehr Gewicht erhalten. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass in der aktuellen Form die critic 9-10 Worte umfasst und die Antwort des Senders 23. Auch finde ich es unpassend, nur von "Kritikern" zu sprechen, ohne schon an dieser Stelle zu nennen, dass damit nicht nur Individuums gemeint sind, sondern auch Behörden, Rundfunkaufsichten, scientists, etc.

Ich würde vorschlagen, die lede dem Englischen anzugleichen - sowohl was Gewichtung als auch was konkrete informations angeht. (nicht signierter Beitrag von XInolanIX (Diskussion | Beiträge) 11:31, 2. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Wieso gehört die staatliche Finanzierung in die Einleitung? Es reicht doch staatlicher Sender, kurz danach steht, dass er Teil des Medienunternehmens Rossija Sewodnja ist, ebenfalls ein staatliches Unter --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 4. Mai 2020 (CEST)nehmen. Von wem soll er denn sonst finanziert sein?Beantworten

Begriff "Mainstreammedien" Bearbeiten

Ist Verwendung des durchaus manipulativen Wortes "Mainstreammedien" überhaupt nach Wiki-Kriterien gerechtfertigt? Auch wenn das Wort für RT-Nutzer alltäglich sein mag, finde ich keine klare Definition für diesen Kampfbegriff. Falls es nach Wiki-Kriterien doch korrekt wäre, sollte man es als solches auf die wenigstens verlinken: Mainstreammedien --Kyopy (Diskussion) 13:49, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Verlinkt. --KurtR (Diskussion) 00:16, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So einfach habe ich nicht gemeint als ich in voranstehendem Satz das Link von "Mainstreammedien" auf "Mainstream" verlinkte. Denn gerade dort wird darauf hingewiesen, dass die Benutzung des Wortes "Mainstreammedien" keine klare definierte sachliche Aussage ist, ausserdem eine negative Konotation beinhaltet und meisst nur von reaktionärer Seite benutzt wird. Im Duden ist dieses Wort nicht zu finden. Man schreibt hier ja auch nicht "Fascho" nur weil es in der Wiki eine Weiterleitung von Fascho zu Faschismus gibt. So sollte es auch aus der Wiki gegen ein sachliches Wort ersetzt werden. Vielleicht hat da jemand einen Vorschlag. Lieber Gruss, Kai--Kyopy (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Kyopy: Ich verstehe. Die meisten Stellen im Artikel sind Zitate, dort können wir keinen anderen Begriff als Mainstream-Medien nehmen. --KurtR (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Zitaten ist es ja klar. Meine auch nur die Stelle unter dem Punkt Gäste.--Kyopy (Diskussion) 14:58, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Kyopy: Ok. Ich habe es so angepasst:[10]. Er spricht in der Referenz einmal von "traditionellen US-Fernsehsendern", ein andermal von "American mainstream media". Hier halte ich das mit US-TV-Sendern für angebracht. --KurtR (Diskussion) 20:12, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ungeeigneter Beleg bez. angebl. Observation von Nawalny Bearbeiten

BILD [11] Der Informant Daniel Lange ist auch nicht unumstritten. [12] --91.20.5.170 19:47, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

BILD.de ist ungeeignet und das Buch von Daniel Lange wurde nicht in einem reputablen Verlag verlegt, sondern Independently published. Ich nehms raus. --KurtR (Diskussion) 20:07, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Darf ich in WP Bild als Quelle nutzen? Andere, ältere Hasen hier (1, 2) verneinen strikt die Einfügung diesen hochbrisanten BILD-Artikels bezüglich der Observation von Nawalny in Berlin. Dass bei Russia Today (Deutschland) Spione und Agenten arbeiten, dürfte - unabhängig davon - jedem politisch versierten Menschen vertraut sein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nein, siehe den Thread darüber. --KurtR (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, die Bild ist als Quelle in einer seriösen Enzyklopädie gänzlich unbrauchbar. - Squasher (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da hat wohl jemand den Henri-Nannen-Preis für die Bild-Redaktion für ihren investigativen Journalismus in der Wulff-Affäre völlig verschlafen ...--Chianti (Diskussion) 21:36, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Interessant, spannend wird es, wenn sich bald dutzende "seriösere" Medien auf den "unseriösen" Bild-Bericht berufen werden. Aber naja, ihr macht das schon unter euch aus --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:24, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Benutzer Nuuk will sowieso seit Jahren alles, was irgendwie Putin-kritisch sein könnte, aus der Wikipedia löschen lassen Beispiel 1 Beispiel 2, dessen Meinung ist schonmal überhaupt nicht relevant.--Chianti (Diskussion) 21:32, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Im März 2021 wird durch Recherchen der Zeitung BILD sowie des Journalisten Daniel Lange bekannt, das Journalisten von RT versucht haben, den russischen Politiker Alexei Anatoljewitsch Nawalny im Krankenhaus Charité auszuspionieren.

Selbstverständlich ist der Nachweis von BILD geeignet, das "passt" nur einigen Autoren nicht, die bis heute nicht begriffen haben, das die Regierung von Putin nicht links, sondern rechtsnationalistisch ist. --88.70.221.212 03:48, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Alternativquelle: Former RT Reporter Says He Was Asked To 'Spy' On Navalny In German Hospital (Radio Free Europe).--Chianti (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dann bau das doch ein, du kennst dich hier besser aus bez. was geht oder nicht. Mir jedenfalls wurde das einfügen des ursprünglichen Artikel jedenfalls verboten, weil es nicht auf Disk geklärt wurde (warum muss man sowas überhaupt besprechen - nur weil es ein Bild Artikel ist?). Bild Artikel sind hier im Übrigen grundsätzlich nicht gern gesehen.
Doch ich seh das anders. Die Vorteile einer Einfügung in den Artikel überwiegen bei weitem etwaige Nachteile.
--AltesHasenhaus (Diskussion) 07:30, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mediengruppe Bearbeiten

Ist die Zugehörigkeit zur Mediengruppe Rossija Segodnja noch aktuell? Auf der Internetseite wird RT nicht gelistet, sondern als Auslandsmedium nur Sputinknews.--Ruslan Scharapow (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Corona Bearbeiten

Vorgemerkt zum Ausbau:

--Feliks (Diskussion) 23:21, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Hat anscheinend einen Strike bei YT eingebracht: https://de.rt.com/inland/124390-lymphozyten-laufen-amok-pathologen-untersuchen-todesfaelle-nach-impfung/ Die Verbreitung von Fehlerhaften/Einseitigen/Falschen Meldungen zu Covid und der Corona Impfung ist in letzter Zeit recht auffällig. (nicht signierter Beitrag von 84.147.81.23 (Diskussion) 11:17, 23. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

fragwürdiger revert Bearbeiten

wenn "die russische Regierung" im allgemeinen Sprachunsinn auch reduziert Russland genannt,
wenn die also auf der einen Seite youtube droht youtube in Russland zu bockieren
und auf der anderen Seite droht gegen deutschsprachige Medien in Russland vorzugehen
so sind das zwei ganz unterschiedliche Stoßrichtungen
wie nun der Benutzer:AltesHasenhaus meint das derartige unterschiedliche Ausrichtungen identisch seien
und diesen fragwürdigen revert mit dem Wort "Redunanz" begründet (er meinte sicherlich "Redundanz"), ist nicht nachvollziehbar
da mensch ja von guten Vorsätzen ausgehen soll, bleibt zu hoffen, daß der Kollege den Inhalt der Berichte nicht verstanden hat

ich möchte ihn somit hiermit bitten die Beiträge noch mal in Ruhe zu lesen,
und zu reflektieren seinen Irrtum zu erkennen und seinen Eingriff rückgängig zu machen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:06, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Redundanz durch leicht erweiterten Satz gelöst. LG, --Jens Best 💬  21:15, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das klingt total redunant, da im selben Absatz doch schon stand, dass Youtube gesperrt werden wird sollte RT nicht wieder entsperrt werden. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:20, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten


ok habe den Absatz nochmal gelesen - stimmt steht schon mal oben, kann unten also weg.

Nachtrag: habe es nun geändert

Ansonsten bleibt anzumerken, dass irrationale, als Bekräftigungs-Zusätze gedachte Begriffe wie "total",
auf mich (als Atheisten und Rationalisten eine ähnliche Wirkung haben, wie "Oh (mein) Gott", "Gott sei Dank"
und ähnlicher irrationaler Bekräftigungs-Unfug (natürlich, selbstverständlich...)

sie haben keinen argumentativen Mehrwert, zeugen nicht von reflektiertem Sprachgebrauch und bewirken bei mir eher das Gegenteil des eigentlich Beabsichtigten

ohne derartigen (Übertreibungs/Dramatisierungs-) Unfug, wirkt eine wie in diesem Fall nachvollziehbare Argumentation, in keiner Weise stichhaltiger

Gruß

--Über-Blick (Diskussion) 12:52, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Querdenker vs. sogenannte Querdenker Bearbeiten

Ich bin ja bei den Schiefdenkern eher für den Zusatz sogenannte vor dem selbst angemaßten Querdenker, denn Querdenker im traditionellen Wortsinn haben mit diesen Leuten ja nun eher nichts zu tun. Das sind halt Verschwörungsgläubige, Wissenschaftsverweigerer etc., nicht einfach nur Leute, die quer zum Mainstream denken. Ich würde darum keinen EW starten, möchte das aber hier gerne diskutieren. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:49, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verstehe dein Argument. Da es sich de facto und gemäß der hiesigen enzyklopädischen Einordnung um eine Eigenbetitelung im Kontext Covid 19 handelt (s. Verlinkung des Begriffs im Artikel), habe ich es mal geändert. Ist das so okay? --Jens Best 💬  11:26, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Passt, danke! --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:25, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

FAZ-Kommentar: 'Eigentlich besteht ein Sendeverbot' Bearbeiten

Wieso sendet RT Deutsch noch?

Im Artikel erwähnen ? wo am besten ? --Präziser (Diskussion) 04:30, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ukraine-Krieg Bearbeiten

Voll auf Staatslinie... Faschisten und Revanchisten samt Junta bedrohen das eigene Volk und müssen geschützt werden! - War auch nichts anderes zu erwarten. Grüzi (nicht signierter Beitrag von 89.14.91.42 (Diskussion) 17:04, 24. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Gerne geeignete Quellen vorschlagen, die dies dokumentieren und einordnen. --Jens Best 💬  17:48, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da ich das auch auf der Beo habe - einfach mal live verfolgen... (RT dokumentiert sich selber). Die anonyme IP liegt da schon nicht ganz verkehrt. Und für Quellen ist die brandaktuelle Situation wohl noch zu neu... MfG --URTh (Diskussion) 18:09, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mir ist das sogar klar, ohne dass ich aktuell reingeschaut habe. Aber keine Sekundärquellen, kein Eintrag. WP:BEL --Jens Best 💬  18:16, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie bitte? Sollen die einzelenen Beiträge jetzt direkt verlinkt werden und an des Lesers Intelligenz appelliert? Dein Verhalten hat mich schon bei anderen Artikeln erstaunt - und hier geht es um die ganz großen Formalien... (die du selber bei den entsprechenden Dingen nicht erfüllen wolltest oder konntest). MfG --URTh (Diskussion) 18:20, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du hast über 20k Edits, deswegen bin ich ein wenig erstaunt über deine auch im Ton merkwürdige Äußerung. Wir benutzen keine Primärquellen als Belege, sondern wir benutzen journalistische, fachliche oder wissenschaftliche Quellen, die das Eingefügte belegen. Also z.B. sowas oder sowas oder sowas oder sowas oder notfalls sowas (wobei Berliner Kurier wahrscheinlich keine enzyklopädisch geeignete Quelle ist). --Jens Best 💬  18:41, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bei aktuellen Sachen kann man sowas schon machen; zudem sollte man dem de: Wiki-Leser (gemeint ist jeder, der der deutschen Sprache in Wort und Bild mächtig ist) nicht die eigene Intelligenz absprechen. Bevormunden muss ich mich (man/frau sich) nicht lassen. Übrigens ist mir nicht bewusst, was 20k sein soll? Interessiert mich nicht - ich arbeite entsprechend der Regeln mit und das schon seit mehreren Jahren und ohne Puppen o.ä. MfG --URTh (Diskussion) 20:12, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Bewertung der Intelligenz der Leser, das ist immer ein Strohmann-Argument. Und nein, bei "aktuellen Sachen" kann man nicht mal eben irgendwelchen Müll aus RT DE hier reinschreiben und dann selbst einordnen. Dass man das überhaupt so oft so deutlich sagen muss! Du würdest damit massiv gegen eine grundlegende Regeln von WP:Q verstossen. Du hast seit dem 19. Mai 2006 bis Stand jetzt 20.725 Edits (also ca. 20k) in der deWP gemacht, da sollte dir bekannt sein, dass du nicht einfach Primärquellen reinkopieren kannst und ein bisserl WP:TF dranhängst. Inhaltlich ist es korrekt, was du feststellst und wenn du z.B. die Sekundärquellen verwendest, die ich dir oben verlinkt habe, dann ist es auch korrekt belegt eingefügt. --Jens Best 💬  22:05, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin ja längst nicht immer einer Meinung mit Jens Best, aber hier hat er schlicht und einfach recht. Mit den von ihm genannten journalistischen Quellen lassen sich diese aktuellen Tatsachenverdrehungen bei RT bestens belegt in den Artikel einbauen. Die Aktualität rechtfertigt höchstens einen Verzicht auf fundierte wissenschaftliche Quellen, die naturgemäß noch nicht existieren, aber seriöse journalistische Belege sind gerade bei aktuellen Themen meist schnell verfügbar - hier auch. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion 13:59, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Verbot Bearbeiten

RT soll nach Willen der EU-Kommission verboten werden:

--Michael G. Lind (Diskussion) 01:17, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Lies doch bitte mal den englischen Originalwortlaut von van der Leyen ! In Deutschland wurden bereits technische Maßnahmen im Internet ergriffen, die über ein "Verbot" hinausgehen und schon eher eine Zensur darstellen. Ob Journalisten diese Sperren umgehen dürfen, was technisch möglich wäre, ist eine ganz andere Frage. --Kulturkritik (Diskussion) 13:53, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
RT deutsch ist - von deutschem Boden aus - nicht mehr zu erreichen, auch nicht auf YouTube (schon lange nicht mehr und offensichtlich auf deutsches Drängen, auch wenn das offiziell dementiert wird) und auch auf Telegram nicht. Soviel zum Thema "Freie Meinungsäußerung (es geht überhaupt nicht um "Freies Wissen", wie jetzt wieder im Kurier dargestellt) in der Freien Welt". ("frei" immer groß geschrieben, das hat seine Gründe) Ich fühle mich in die späten Fünfziger Jahre versetzt. Zeitreisen ohne Doktor Hu. Zensur Pur und alle sind einvrstanden, wie es scheint. Der Mainstream setzt sich den Stahlhelm auf. Auch hier in Wikipedia, wie man überall sieht. --Cabanero01 (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst also, so etwas wie Der Stürmer zu verbieten sein eine Freiheitseinschränkung? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:55, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten


@Michael G. Lind de.rt.com kann ich derzeit vom Smartphone über das WLAN (normaler Telekomanschluss) nicht erreichen, wenn ich das Telefon dagegen auf "mobile Daten" umstelle, durchaus. Einmal kam die arabische Version, die ich nur anhand des Logos identifizieren konnte. Fazit: wegen der Sanktionen derzeit instabile Verbindung. - - Ofelia Z (Diskussion) Ofelia Z (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Verbot von RT in Deutschland musste nicht dementiert werden, denn RT hat hier keine Zulassung, auch nicht über youtube. Darüber wurde ausführlich in der Qualitätspresse berichtet; es lohnt sich also auch für Verschwörungsanhänger, da öfters mal reinzuschauen. --Glypho45 (Diskussion) 19:15, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS. Das gleiche gilt für den oberen Link, die englischsprachige Version. Nicht, dass ich auf die Propaganda scharf wäre, aber ich möchte mir auch nicht verbieten lassen, diese Seite anzusehen und wir müssen überlegen, wie wir den Abschnitt "Weblinks" gestalten. --Ofelia Z (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ofelia Z (Diskussion | Beiträge) 11:04, 4. Mär. 2022 (CET))Beantworten

.Ich gebe hier nur die Quellenlage bzgl. EU-Kommission wieder. (Sekundärquellen gehen ja vor Originalquellen.) Der Sender hat ohnehin keine Sendelizenz in Ländern wie Deutschland. Das zur Wikipedia-Arbeit. Persönliche Meinung: Wenn ich Kreml-Propaganda möchte, brauche ich nur in der BBC den Wortlaut von Putins Reden (Drogensüchtige etc.) lesen, dann weiß ich auch Bescheid.--Michael G. Lind (Diskussion) 13:14, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Inzwischen ist – zumindest bei mir – die rt.com und de.rt.com nicht mehr erreichbar. jedoch wurde die Änderung zurückgesetzt. Man kann ja von der Berichterstattung dort halten was man will, aber es zu blocken, ist halt Zensur und da können wir auf der Wikipedia m.E. durchaus die Alternativen Zugänge aufzeigen, oder? Ist ja vergleichbar zu Sci-Hub. -- Hemdoma (Diskussion) 10:27, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Schund bleibt bitte draußen. --Prüm  10:30, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist nun keine wirkliche Erklärung… Also: Warum? Was in den Richtlinien widerspricht der Aufnahme von den zur Zeit verwendeten Domains von RT DE? --Hemdoma (Diskussion) 10:33, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Mit der Verlinkung würde der Eindruck erweckt, es gäbe da weiterführende, hochwertige Informationen. Dem ist aber nicht so. --Prüm  10:41, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber nun mal die Homepage des Artikels. Und wieviel von dem was auf der Seite "Propaganda" ist, kann ja jeder selber beurteilen. Aus russischer Sicht betreiben auch viele dt. Nachrichtenseiten (NATO-)Propaganda (z.B. Bild, Faz).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:20, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist keine Frage irgendeines Standpunktes. Verlinken wir demnächst vielleicht noch das Dark Web? WP:WEB Punkt 2 kannst du gerne dort diskutieren. Hier ist es nicht verhandelbar. --Prüm  22:25, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Link hat nichts mit Dark Web zu tun, es ist einfach nur eine andere Domain. Und was hat Punkt 2 "Keine Links auf Newsgroups oder Webforen." mit der Sache zu tun? Bietet Bild.de "weiterführende, hochwertige Informationen"? Nein, es geht nur um die Verlinkung der Homepage. --Sinuhe20 (Diskussion) 22:34, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Diskutiere das bitte auf den entsprechenden Seiten, wenn es dich stört. Propaganda wird nicht verlinkt, siehe WP:WWNI. --Prüm  22:47, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dort steht aber genau genommen nichts von der "Verlinkung", sondern nur dass diese nicht im Artikel auftauchen darf. Und "Propaganda" ist wie gesagt ein Kampfbegriff, der von beiden Seiten verwendet wird. Wikipedia sollte sich da neutral verhalten wie die Schweiz.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:51, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer sich bei Kriegsverbrechen etc. "neutral" verhält, so wie eben die Schweiz, das berühmte Geldwäscherland für Nazis, Völkermördrer, organisierte Kriminelle und sonstiges Gesocks, der wird natürlich RT, den Stürmer und sonstigen Kram hier gerne verlinken. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:58, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Du nervst echt. Dieser Sender, in dem Völkermord relativiert und geleugnet wird, gehört gesperrt/abgeschaltet/verboten, überall. Dass die WWW-Aufsichtsgremien sich dazu nicht bequemen können, sollte kein Kriterium sein. --Prüm  22:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 zu Sänger/Prüm --Feliks (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Sänger:, @Prüm: Das mag alles stimmen, aber es geht doch nicht darum, diese Inhalte zu verbieten (oder zu zensieren), sondern dem Leser ein eigenes Urteil darüber bilden zu lassen. Wenn behauptet wird "RT betreibe Propaganda", muss das auch überprüfbar bleiben und diese würde sich auch sofort entlarven. Dass ist in etwa dieselbe Diskussion wie bei Mein Kampf. Wenn man wissen will was "Propaganda" ist, muss man diese auch lesen können. Wenn wir Seiten aufgrund ihrer Inhalte verbieten ("Zensur"), sind wir kein bisschen besser als die Gegenseite. Und die Seite schreibt nicht nur über den Krieg, sondern auch allerlei Kritisches über die USA bzw. die NATO, was man nur in wenigen anderen Quellen findet. Zuletzt war dort auch ein Artikel von Wolfgang Bittner zu lesen.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:11, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hier werden nicht die Seiten verboten, sondern wie bei vergleichbaren Nazi- oder Terrorpropagandaseiten nur der bequeme Direktlink nicht prominent dargestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:15, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin voll besorgt, dass hier so etwas diskutiert werden muss, RT ist eine Einrichtung eines Despoten und Diktators, da sind Sekundärquellen nötig, jedoch nicht die Fake-Inhalte dieser Katastrofe. -jkb- 23:57, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann die Argumente von @Sinuhe20 verstehen. Westliche Demokratien unterscheiden sich von undemokratischen Zensurstaaten wie Rußland und China dadurch, dass sie Zensur nicht nötig haben. M.E. ist im Artikel hinreichend dargestellt, dass es sich bei RT um einen russischen Propagandasender handelt, der Desinformation verbreitet. Mit dieser Vorinformation versehen ist m.E. ein direkter Link auf die Webseite vertretbar.--Doc Schneyder Disk. 00:29, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

WP:WEB#Richtlinien: „Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht.“ Das gilt gemäß Punkt 7 auf derselben Seite selbst für „rechtswidrige Websites“. --Megalogastor (Diskussion) 00:43, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

sorry aber "vom Feinsten" trifft hier nicht zu, es ist, wie schon oben steht, eine üble Propagandeseie eines kriminellen Regime. -jkb- 00:51, 8. Mär. 2022 (CET) mit BKBeantworten
Für den einen ist es "rechtswidrig", für den anderen verbrecherisch. --Prüm  00:48, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die zitierte Richtlinie besagt klar, dass solche autorisierten Seiten eben nicht vom Feinsten sein müssen, sondern automatisch einen Link erhalten. Im Artikel zum Völkischen Beobachter steht übrigens ein Weblink auf eine Seite der Österreichischen Nationalbibliothek mit vielen digitalisierten Ausgaben, in jenem zum Stürmer gibt es zwei Links auf eine Reihe darin abgedruckter Karikaturen im German Propaganda Archive. --Megalogastor (Diskussion) 01:16, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei PI und der Metapedia gibt es nur eine Angabe der URL, keinen Link, der VB und der Stürmer sind was anderes, als dass die halt rein historisch sind, nicht aktuell Werbung für Kriegsverbrechen und Massenmord machen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:31, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3M Bearbeiten

  • Die offizielle Adresse steht in der Infobox, man könnte noch ergänzen, das diese von vielen Providern mit einer DNS-Sperre versehen ist (Ist das so oder ist es ein anderer Mechanismus?). Mehr würde ich nicht reinschreiben. Welche alternativen URLs es gibt, oder wie man die Sperre umgeht, sollte jeder User oder Journalist anderweitig herausfinden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:58, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Eine Enzyklopädie, die aufklären will, hat nicht die Aufgabe, Zugänge zu Propaganda und Desinformation von Verbrechern zu erleichtern. Warum muss man das noch einmal durchdiskutieren, nachdem es schon vor zehn (?) Jahren bei dem Fall Metapedia besprochen wurde?--Tohma (Diskussion) 09:11, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Wir verlinken die Homepage. Die Tatsache, dass die in einigen Ländern nicht erreichbar ist bedeutet nicht, dass wir einen weiteren Zugang ermöglichen oder vorstellen müssen. Nebenbemerkung: von "Zensur" redet man bei staatlichen Maßnahmen, nicht bei denen einer privaten Organisation. Zum Beispiel wenn eine Regierung bestimmte Einschätzungen unter 15 Jahre Haftstrafe stellen würde, wäre das Wort angemessen. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht um die EU-Verordnung, oder? Die muss von betreffenden privaten Organisationen umgesetzt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:59, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
nein, hier geht es u eine interne WP Entscheidung, was dazu anderswo steht ist ohne Belang. -jkb- 16:35, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Wikipedia sollte einem Citoyen nicht die Zugänge zu mehreren Informationsquellen absichtlich versperren. --77.182.130.92 16:46, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sinn der Verlinkung ist hier die Angabe "da sind sie mit ihrer Webpräsenz", nicht die Angabe "da sind ihre Inhalte". --131Platypi (Diskussion) 09:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Links sind nicht als Service gemeint (auch wenn sie diesen Zweck oft erfüllen), sondern Teil der enzyklopädischen Information. Wenn der hauptsächliche Zugang gesperrt wurde, dann ist das so; und für Service in Form von Bereitstellung von Workarounds ist im Sinne von enzyklopädischer Information eben kein Platz. MBxd1 (Diskussion) 21:33, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Wikipedia:Weblinks Punkt 7: "Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind". Wobei ersteres im Fall von RT erst noch zu zeigen wäre. Wikipedia betreibt keine Informationsauswahl, Boykotte, oder Informationsentfernung nach politischen Gesichtspunkten. Auch das offizielle Webportal von Nordkorea ist auf Wikipedia verlinkt. Haltet bitte eure eigenen Standards auch bei berechtigter moralischer Empörung ein. -- Seelefant (disk.) 00:05, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    Absolute Zustimmung. Darüber hinaus ist das keine rechtswidrige Website im Sinne unserer Gesetzgebung. --Chz (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

 Info: s. dazu unbedingt diese noch frische VM wo man auch eine administrative Ansage findet. -jkb- 14:31, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • Na wenn du wirklich glaubst dass eine Link auf eine VM deiner Argumentation dienlich ist, wo nicht nur unsere Grundsätze zu Links stillschweigend übergangen werden, sondern du auch unsere Regeln für "bescheuert" erklärst, und mir in einem ausserordentlichen persönlichen Angriff die Unterstützung von Genozid unterstellst, mir dann mit Sperre gedroht, und meine Antworten entfernt werden - dann bitteschön. Ich für meinen Teil hoffe jedenfalls dass wir hier bald wieder zur Einhaltung unserer Regeln zurückfinden, anstatt Wikipedia von einer Handvoll Benutzer zur Kriegspartei degradiert zu sehen, bei der eben alles erlaubt ist was "dem Bastard" schadet... -- Seelefant (disk.) 16:33, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • belege, dass links auf rt.com nach deutschem recht verboten waeren, wurden nicht geliefert -- weil es vermutlich gar nicht der fall ist. selbst zeitungen verlinken rt.com.[13]. fast alle anderen wikipedia-sprachversionen verlinken rt.com auf ihren artikeln ueber RT, sogar -- festhalten -- die ukrainische(!) wikipedia, siehe w:uk:RT. nur ein paar leute in der deutschsprachigen wikipedia scheinen aktuell die lesys fuer nicht hinreichend muendig zu halten, um ihnen den service zu bieten, die offizielle website zu verlinken.
    eine rechtliche grundlage scheint es dafuer nicht zu geben. es wird ein moralischer grund genannt. das finde ich jedoch unpassend in einem werk, dass sich fuer die freiheit von inhalten einsetzt. es waere der erste mir bekannte fall, dass ein artikelgegenstand intendiert nicht verlinkt wird, obwohl er ein link nicht verboten waere. eine solche ausnahme von der gaengigen praxis wuerde meiner ansicht nach ein MB erfordern. bis dahin sollte der link auf jeden fall erhalten bleiben -- mindestens oben im kasten. zusaetzlich sollte aktuell wie in der franzoesischen wikipedia auch per archive.org eine archivierte version verlinkt werden, da rt.com ja nicht erreichbar ist. -- seth 01:21, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    seth, du verbreitest Unwahrheiten, rt ist verboten. Und was die uk.wiki tut ist hier voll uninteressant. -jkb- 09:48, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    welche unwahrheiten? wenn du mir schon sowas unterstellst, dann waere ein beleg angebracht. welches gesetz verbietet uns, auf rt.com zu verlinken? -- seth 10:15, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    "rt ist nicht verboten" - informiere dich bitte. -jkb- 11:16, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    1. das sieht aus wie ein zitat, aber ich finde die stelle nicht, wo ich das geschrieben haben soll. ich dere von der verlinkung website und nicht von der tv-austrahlung an sich.
    2. informieren: das versuche ich ja gerade. ich frage dich und ich fragte in einem separaten thread ganz unten auf dieser seite, bekam aber noch keine antwort. ich frage danach, was die ca. 5 leute, die sich hier gegen die verlinkung straeuben, glauben zu sehen, was alle anderen (auch in der franzoesischen oder spanischen wikipedia) offenbar nicht sehen. -- seth 12:14, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    Die fünf haben vielleicht die EU-Verordnung 2022/350 gelesen. Da sind in Artikel 2f die Verbreitung der Inhalte (also nicht nur Fernsehen) und in Artikel 12 auch die Mitwirkung an der Umgehung verboten. --Sommozzatore (Diskussion) 14:24, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    bei diesem link reicht es, nur dir Überschriften zu lesen. -jkb- 14:30, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    danke fuer die links. oha, die verordnung klingt tatsaechlich ziemlich umfassend.
    und deutschlandfunk schrieb 2022-03-03:
    "Die Verbreitung russischer Staatsmedien wie RT und Sputnik sei ab sofort verboten, hatte es am Mittwoch seitens der Europäischen Union (EU) geheißen. Eine Maßnahme, die eigentlich alle Verbreitungswege betreffen soll. Also auch die Internetseite, egal ob mit oder ohne Stream."
    wenn aber selbst grosse medien trotzdem noch rt.com verlinken, liegt die vermutung nahe, dass (aehnlich wie beim sog. hakenkreuz-paragrafen) aufklaerung/wissenschaft/lehre/berichterstattung ueber die website ok sind und im zuge dessen auch die website verlinkt werden darf. hmm, IANAL. -- seth 16:01, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    vielleicht koennte ein (vorlaeufiger) kompromiss sein, dass man einen fakten-checker, der sich auf RT spezialisiert, verlinkt, sodass die leute sich trotzdem ein bild von (alten) RT-artikeln machen koennen, aber eben "begleitet" werden.
    ich bin eben ueber
    https://euvsdisinfo.eu/disinformation-cases/?text=rt&date=&per_page=
    gestossen. das umfasst recht viele artikel. ist halt eu-finanziert und damit wohl nicht sonderlich neutral. aber vielleicht besser als nix. und vielleicht gibt's ja auch was besseres. -- seth 09:52, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Schlappe für Russia Today: Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von RT.DE, tagesspiegel.de, 18. März 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 14:10, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
anscheinend steht rt.de jetzt zum verkauf (fuer mind. 10k euro). de.rt.com waere eigentlich die deutsche website, aber dafuer gibt's weiterhin die dns-sperre. -- seth 23:54, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
rt.de gehörte nie zum Sender:[14]. --KurtR (Diskussion) 02:33, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
RT DE war nur eine Unterseite von .com. Es gab keine eigene .de-Website. --ZemanZorg (Diskussion) 03:04, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
der tagesspiegel scheint sich da (so wie auch zunaechst t-online) vertan zu haben (und ich bin darauf hereingefallen). er schreibt in mehreren artikeln "RT.DE". das ist jedoch offenbar so oder so falsch. denn der deutsche ableger heisst "RT DE" und die domain rt.de war offenbar nie in besitz von RT, siehe KurtR's link und siehe auch archive.org. -- seth 01:03, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gibt es denn einwaende gegen den euvsdisinfo.eu-link?
ausserdem wuerde ich umseitig einen mini-hinweis im weblinks-abschnitt platzieren, dass wir aufgrund der eu-verordnung die website nicht verlinken. das waere wenigstens transparent. einwaende? -- seth 01:17, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
keine links, Hinweis wäre ok. --Jens Best 💬  08:30, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
was spricht deiner ansicht nach gegen den link (konkret: Sammlung von RT-Desinformationen in der EUvsDisinfo-Datenbank der East StratCom Task Force)? -- seth 00:00, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wo willst du diesen Link setzen und mit welchem Zweck? --Jens Best 💬  09:16, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
wo: im abschnitt RT_(Fernsehsender)#Weblinks.
zweck: als information fuer interessierte: eine sammlung von fakten-checks einer EU-einrichtung von aussagen aus diversen RT-artikeln. so, wie man wohl auch im artikel ueber die bild-zeitung aufs bildblog verlinken wuerde (wenn jene website nicht schon sogar einen eigenen abschnitt im artikel haette). -- seth 01:41, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
mein versuch, einen hinweis zu platzieren, wurde von @Megalogastor revertiert mit der begruendung, dass die wikipedia nicht eu-recht unterstehe.[15]
  1. ich denke, so einfach ist es nicht, wie die faelle wie tron und lutz heilmann bereits in der vergangenheit zeigten. links auf holocaust-leugnungen wuerden wir wohl auch nicht setzen, obwohl die in den usa vermutlich erlaubt waeren. zwar vermute ich, dass wir als enzyklopaedie chancen haetten, rt.com verlinken zu duerfen (auch oder gerade weil die seiten eh nicht erreichbar sind), aber: IANAL.
  2. ich hatte den hinweis absichtlich so formuliert, dass nicht daraus hervorgeht, dass uns die eu den link wirklich verbietet, denn das koennen wohl nur juristen entscheiden. die eu-verordnung ist trotzdem der hauptgrund fuer die nicht-nennung, was aus dieser diskussion hervorgeht.
wenn du einen alternativen vorschlag hast, gerne her damit. aber die verlinkung ist angesichts des grossen gegenwinds hier wohl nicht durchsetzbar. bei einer abstimmung wuerde es vielleicht 50:50 oder 60:40 ausgehen. das wuerde uns nicht weiterbringen. deshalb sah ich den anbringung des hinweises als pragmatische loesung an, um den leuten wenigstens transparent zu machen, weshalb wir den link nicht nennen. -- seth 23:28, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
nochmal zu dem link zur EUvsDisinfo-Datenbank. @Jensbest, du hattest eine rueckfrage gestellt (zu ort und zweck). darauf hab ich 2022-03-26 geantwortet. koenntest du (oder auch jemand anderes) bei gelegenheit darauf noch antworten? -- seth 00:18, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich fand das soweit okay. --Jens Best 💬  09:32, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, ich hab den link jetzt reingesetzt. -- seth 21:33, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Also ich bin auch etwas verwundert. Das Ergebnis der Diskussion ist meines Erachtens: Der eigentliche Link gehört rein, da er Gegenstand des Artikels ist. Die Dritte Meinung hat ergeben, dass die Workarounds nicht reingehören. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:46, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

in der Schweiz wird feucht-frühlich weitergesendet Bearbeiten

Ja, in der Schwyz, haha--Glypho45 (Diskussion) 18:59, 2. Mär. 2022 (CET)!Beantworten

die Schweiz gehört ja nicht zur EU. --Kulturkritik (Diskussion) 22:00, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber es sollte in den Artikel. Ebenso der Verlauf des Umgang und der Aktivitäten von RT in Österreich. Habe da jetzt auf die Schnelle keine Quellen. --Jens Best 💬  17:55, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„In der Schweiz verbreiten unter den grösseren Anbietern die Swisscom und Salt das russische Staatsmedium. Sunrise führt den Sender nicht im Angebot. «Die Swisscom hat aufgrund der ausserordentlichen Situation entschieden, Russia Today per sofort und bis auf weiteres nicht mehr auszustrahlen», teilt Sprecherin Sabrine Hubacher auf Anfrage von CH Media mit. «Sollte sich die Situation in der Ukraine verändern, so werden wir dies neu beurteilen.» Auch Salt geht diesen Schritt. «Wir sind dabei, die Blockierung des Senders Russia Today umzusetzen», sagt Sprecherin Viola Lebel.“Swisscom und Salt schmeissen «Russia Today» raus – EU will Sender verbieten, watson.ch, 28.02.2022 --91.20.5.170 00:12, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Link derzeit nicht erreichbar" Bearbeiten

Gilt das auch für die Schweiz? Ansonsten war die zurückgesetzte Einfügung von Ofelia Z richtig, dass es vom verwendeten DNS-Server abhängig ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hier werden jetzt alle Links rausgenommen. Ende der Debatte. --Jens Best 💬  10:55, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 und danke. -jkb- 11:12, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank auch. Ich denke die Leute werden klug genug sein, die Alternativlinks selbst zu finden. Wikipedia hat sich damit mal wieder als unabhängiges Medium diskreditiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:19, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia hat sich mal wieder als Medium des freien Wissens ausgezeichnet,indem es eni Medium des explizit unfreien und gezielt falschen Wissens nicht ganz so einfach verlinkt., nämlich das Organ des Kriegsverbrechers und Völkermörders Putin und seiner Entourage. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:08, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Betrifft das auch dann z. B. Radio China International, Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu und andere oder macht man das nur, weil andere gerade Russland bashen? Wenn es wirklich nur um "Kriegverbrechen" ginge müsste das im Gegenzug gemacht werden. Gruß --212.63.86.83 12:05, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das müsste auf deren Diskussionsseiten besprochen werden, hier ist das falsch.--Tohma (Diskussion) 12:30, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja. Im übrigen betreiben China und Türkei derzeit auch keine Angriffskriege. MBxd1 (Diskussion) 12:32, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
... und schon gar nicht solche brutale. -jkb- 12:46, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@MBxd1: Die Türkei greift seit vielen Jahren die sehr demokratischen De-facto-Staaten der Kurden in Syrien und dem Irak an, auch aktuell, siehe zum Beispiel diesen Artikel der "Zeit" im Februar. Erst vor anderthalb Jahren hat sie zudem Aserbaidschan in einem Angriffskrieg unterstützt. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:47, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was Aserbaidschan betrifft: Die Türkei war auf aserbaidschanischen Wunsch ausschließlich auf aserbaidschanischem Territorium tätig. Ein Angriffskrieg ist ganz was anderes. Du betreibst hier Whataboutism der übelsten und primitivsten Sorte. Und da die Türkei hier nicht Thema ist, werde ich die Diskussion auch nicht weiterführen. MBxd1 (Diskussion) 19:34, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wikipedia:Weblinks: "Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind'. Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:48, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
dem letzten satz stimme ich nicht zu. man kann ueber alles diskutieren.
die regel besagt doch, dass selbst hochgradig desinformative websites verlinkt werden duerfen -- in den artikeln ueber deren inhalte. so hatte ich das auch bisher immer verstanden. wir verlinken auch die american nazi party und anderes zeug.
enwiki, eswiki, frwiki: alle verlinken weiterhin rt.com, teilweise sogar zusaetzlich archivierte seiten, weil rt.com ja aktuell kaum erreichbar ist.
indem wir hier den url nicht mehr nennen, verhindern wir, dass sich lesende selbst ein bild von dem murks machen koennen (bzw. koennten, wenn rt.com erreichbar waere). meiner ansicht nach sind das methoden, die nicht gesund fuer wikipedia sind.
in fast allem mir bekannten artikeln werden solche links nicht verhindert. grenzwertig (bzw. -ueberschreitend) sind nur websites, die klar extreme, rechtswidrige inhalte (holocaust-leugnung, kinder-pornos) haben. z.b. im falle von Germar Rudolf wurde dessen website nicht verlinkt, sondern ein disclaimer angebracht. ich vermute, dass sich dies direkt aus de-gesetzen ableiten laesst. bei der desinformationsseite rt.com sehe ich das nicht. und falls es doch so waere, waere dies einen abschnitt im umseitigen artikel wert. -- seth 11:24, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die EU-Verordnung 2022/350 dürfte hier aber mit selten scharfen Schwert wohl Wikipedia-eigene Regeln schlagen: "Es ist verboten, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die Umgehung der in dieser Verordnung festgelegten Verbote bezweckt oder bewirkt wird". --Sommozzatore (Diskussion) 14:35, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
naja, man kann wohl darueber streiten, ob die verlinkung einer nicht-erreichbaren domain wirklich eine umgehung waere.
zumindest verhindert die verordnung vermutlich, dass wir einen der vielen mirrors verlinken duerfen.
das "scharfe schwert" kann jedenfalls nicht die aufklaerung/berichterstattung ueber die vorgaenge des blockierens verhindern (sonst waere es im krassen konflikt zum grundgesetz). das spreche ich in einem separaten thread unten an. -- seth 08:50, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt derzeit mehrere funktionierende URLs als Sperrumgehungen der Website von RT DE. --ZemanZorg (Diskussion) 03:12, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber bei Seiten wie RT, der Metapedia oder ähnlichem bösartigen Schrott verlinken wir nicht auf Sperrumgehungen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Sperrumgehungen sollen ja auch nicht verlinkt werden. Vielleicht kriegen die Internetprovider die Sperrung wieder hin. Telegram sperrte ja auch den Kanal von RT DE [16] Auch Instagram und Twitter haben Konten von RT DE gesperrt. [17] --ZemanZorg (Diskussion) 15:14, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, das meinte ich mit den "vielen mirrors". sorry, falls das unklar gewesen sein sollte; vielleicht haette ich "funktionierende" einschieben sollen.
ersatz-domains zu verlinken, wuerde wohl gegen die eu-verordnung sprechen. ein kompromiss koennte evtl. sein, die website zu einem alten stand (via archive.org) zu verlinken, aber vermutlich lohnt sich die sicherlich laengere diskussion auch darueber nicht, sondern wie unten schon jemand schrieb, macht es wohl mehr sinn, weitere urteile abzuwarten und bis dahin die website nicht zu verlinken. finde ich persoenlich zwar nicht gut, weil ich kein freund von zensur bin, aber die wikipedia und auch der RT-artikel wird's ueberleben. -- seth 01:14, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unzutreffende Quelle Bearbeiten

Quelle 183 enthält nicht (oder nicht mehr) die im Text referenziert Information. Falls meine Prüfung fehlerhaft war und die Informationen doch enthalten sind, bitte Video-Zeitpunkt (von bis) in der Quelle ergänzen. Andernfalls bitte Inhalt und Quelle streichen.

Vielen Dank 2A01:C23:657D:3500:8829:DE93:2C6E:9B7A 19:07, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unzulässige Quellen entfernt Bearbeiten

Sind jetzt Republik.ch und Deutschlandfunk nicht mehr als Belege zulässig? unzulässige quellen entfernt) --ZemanZorg (Diskussion) 21:32, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe nur den letzten Beleg (direkt auf RT) gesehen, die davor, wenn du meinst, kann man wieder einfügen. Sorry und Gruß -jkb- 21:58, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

website-blockade Bearbeiten

gudn tach!
bisher wird umseitig, soweit ich es sehe, nur [18] als beleg fuer die website-blockade angefuehrt. dort wird zwar auch beschrieben, dass websites zum teil nicht mehr erreichbar sind, aber eigentlich ging es (dachte ich zumindest) nur um die tv-austrahlung. unklar bleibt ausserdem noch, wie das verbot umgesetzt wurde. ist das etwas, das den providern auferlegt wird? oder machen die das freiwillig? gibt es dazu quellen? ich hab auf die schnelle nix gefunden. selbst auf der rt-de-website drueckt man sich nur vage aus und bezieht sich nur auf rt-de. blockiert ist aber ja offenbar auch rt.com allgemein. hat das auch mit dem eu-beschluss zu tun? -- seth 11:42, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Technisch gesehen handelt es sich um eine DNS-Manipulation, siehe Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland#Sperrung russischer Nachrichtenportale (2022). Freiwillig macht das wohl kein Provider; erstens macht es Arbeit, zweitens mögen Ingenieure keine Spezialfälle (* die Businessleute übrigens auch nicht weil sich damit nichts verdienen lässt), drittens ist in der Tech-Branche die amerikanische Auffassung von Meinheitsfreiheit recht verbreitet der zufolge man nicht mal Hitler das Wort verbieten würde; und nicht zuletzt viertens würde man sich bei einer Sperrung ohne Gesetzesgrundlage möglicherweise selbst strafbar machen, nämlich eines Verstoßes gegen die Informationsfreiheit. EU-rechtlich ist es wohl so, dass (* gesetzliche) Einschränkungen der Informationsfreiheit zulässig sind um eine Vielzahl von abstrakten Gütern wie z.B. die "öffentliche Ordnung" oder gar "die Moral"(!) zu schützen [19]; ob die EU-Kommission im konkreten Fall berechtigt war, das Verbot zu erlassen, dürfte aber mit Sicherheit noch das ein oder andere Gericht beschäftigen. -- Seelefant (disk.) 17:07, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, mittlerweile habe ich auch ein paar mehr infos gefunden. offenbar blockieren alle(?) provider in der EU die domains von RT per DNS-sperre. dass es an der entsprechenden eu-verordnung liegt, wird in den medien expliziert, z.b.:
"Im Rahmen dieser Regelung müssen Satellitenfernsehen und Internetanbieter, deren Dienste in der EU verfügbar sind, sicherstellen, dass diese Inhalte nicht über ihre Plattformen verbreitet werden."[20]
insofern koennte man die vage formulierung umseitig etwas ausbauen/praezisieren. mal schauen, ob ich die woche dazu komme. -- seth 09:47, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Österreich auch gesperrt. RUSSIA TODAY: Auch A1 sperrt nun die Websites von RT und Sputnik News, derstandard.de, 6. April 2022: „Nach Magenta und "3" folgt nun auch A1 der Aufforderung, die Domains von RT – vormals: Russia Today – und Sputnik News zu sperren.“
„Provider können entweder die Einträge der betroffenen Seiten aus den Domain-Name-Servern (DNS) löschen, oder den Zugang zu den entsprechenden IP-Adressen direkt sperren. Sowohl Magenta als auch Drei haben den ersten Weg gewählt. Bei Magenta gab man die Auskunft, dass dies „nach Rücksprache mit dem Regulator“ so erfolgt sei.“ [21] --ZemanZorg (Diskussion) 20:33, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

navigationsleiste Bearbeiten

gudn tach!
hinweis auf verwandte diskussion: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Russia Today#sinn. -- seth 15:25, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

"Von 2014 bis 2022 existierte mit RT DE ein deutschsprachiges Programmangebot mit Sitz in Berlin-Adlershof." Bearbeiten

So wie es aussieht, tun sie nach wie vor senden. In der Schweiz ist der Livestream von RT DE (und andere Sprachableger) ohne weiteres erreichbar. Von daher kann das nicht in Vergangenheitsform gesetzt werden. Ggf. gegenwärtigen Zustand besser recherchieren bzw. Satz umformulieren. --Filzstift (Diskussion) 00:17, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach @Filzstift!
das ist (zum teil) auf meinem mist gewachsen.[22]
die formulierung war zwar schon ungluecklich, aber ich hab sie wohl verschlimmbessert (weil ich zu sehr die deutsche perspektive einnahm). ich setze den satz mal auf die alte version zurueck und aendere auch das praeteritum zu praesens. -- seth 01:04, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
vielleicht sollte man sogar noch explizieren, dass es in der schweiz empfangbar ist? -- seth 01:07, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht. Ansonsten würde man unter Umständen nicht wahrnehmen, dass RT ausserhalb der EU (so Schweiz, Liechtenstein) zumindest theoretisch weiterhin empfangbar ist. Theoretisch, da alle (grösseren) TV-Anbieter in der Schweiz RT aus dem Programm nahmen, wie weiter unten im Artikel erläutert. Doch der Livestream auf der RT-Website geht natürlich nach wie vor. --Filzstift (Diskussion) 11:01, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Filzstift:
@Lustiger seth:
fyi: faz.net von heute --Präziser (Diskussion) 19:15, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon vernommen. Aber wohl auf EU beschränkt. Von der Schweiz (bzw. einem Schweizer VPN) aus braucht es von der Hauptseite von RT nur ein Mausklick um zum Livestream zu kommen. Das gestern sowie jetzt gerade getestet, und das gestern ... mit Werbe-Einblendung, nach der deutschsprachige Redakteure gesucht werden. --Filzstift (Diskussion) 19:22, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Noch Adlershof? Bearbeiten

Noch hat der Sender seinen Sitz in einem Fernsehstudio in Berlin-Adlershof. Kann im Artikel keinen Beleg finden, der ein nahes bzw nahendes Ende in Berlin-Adlershof erklärt. Klingt in dieser Form nur nach Wunschdenken. --2A02:8109:98C0:5B78:18AD:52E8:CF22:4266 22:54, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ab 2015 war RT dort ansässig. [23] --ZemanZorg (Diskussion) 16:56, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Norwegen Bearbeiten

Im ETFA-Land Norwegen ist wie in der Schweiz RT weiterhin empfangbar. Das Nicht-EU-Land Norwegen hat sich in den vergangenen Monaten im Großen und Ganzen alle von Brüssel verhängten EU-Sanktionen gegen Russland zu eigen gemacht. Mit einer wichtigen Ausnahme: Oslo lehnt die Blockade russischer Propaganda-Kanäle ab. Sendungen von RT oder Sputnik können weiterhin frei empfangen werden --ZemanZorg (Diskussion) 16:58, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zu Finnland: Experimentell über Tor (Netzwerk), bei einem zufällig vergebenen Ausgangsserver in Finnland (EU!), kann ich den deutschsprachigen Livestream der Propaganda von Deutschland aus mitverfolgen (https://deutsch.rt.com/livetv). Dass kein Missverständnis entsteht: Mich interessiert nur die Sperrung, der Inhalt ist mir zuwider. --Ofelia Z (Diskussion) 13:21, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Über eine bestimmte IP-Adresse, die im Internet verbreitet wird und über http, also unverschlüsselt, läuft, kann man auch direkt (ohne Umweg über den Tor-Browser) auf die Internetseite zugreifen. Das RT-Propgandazeug ist es jedoch nicht wert. --ZemanZorg (Diskussion) 13:38, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, wirklich nicht. RT bietet einen Mail-Newsletter an, der die aktuellen Zugangsmöglichkeiten für Deutschland auflistet. --Ofelia Z (Diskussion) 14:05, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

russischer Überfall auf der Ukraine Bearbeiten

dieser Überfall hat am 24. Februar 2022 (vor acht Monaten) begonnen -

und es gibt noch keinen eigenen Abschnitt im Artikel (gibt es hier keine Autoren (m/w) ??) , obwohl RT übelste Propaganda, Fake News u.ä. verbreitet, thematisiert z. B.

hier (spiegel.de) --Präziser (Diskussion) 21:42, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

RT in Frankreich Bearbeiten

So wie es aussieht, stellt RT Frankreich erst jetzt den Betrieb ein. Die Tabelle im Artikel sagt, dass der Sender schon im März 2022 zugemacht hat: [24] --2A00:6020:4903:3100:6CAB:502F:49C6:6BA6 18:43, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

dürfen wir RT-Link (t.ly / B4MXP) | gegenzensur. rtde. life angeben? Bearbeiten

Hallo Sommozzatore,

Du hast den Link zu RT gelöscht .

Warum?

Darf ein Lexikon keine Daten angeben, die die EU gesperrt hat? --82.198.199.221 10:13, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

WP:WEB beachten.--Tohma (Diskussion) 10:15, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Hallo Tohma, würdest Du dich bitte dazu herablassen,
dein "WP:WEB beachten" zu erklären? danke.
Denn ich fand nichts, was dafür spricht, Folgendes nicht zu schreiben:
Die Website von RT wird wegen der Verordnung (EU) 2022/350 vom 1. März 2022 derzeit nicht verlinkt, ist aber hierüber weiterhin erreichbar: gegenzensur. rtde. life
Siehe auch Sperrung russischer Nachrichtenportale (2022).
Denn bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks
steht nur: Die dort verlinkten Seiten müssen
   das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
   hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
   Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten: ...
7. Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. ein Videoportal, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird – dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.
Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_%E2%80%93_erlaubt_oder_verboten?
steht: Problematisch sind zum Beispiel Links zu: ...
   volksverhetzenden Inhalten und verfassungsfeindlichen Organisationen (AG Berlin-Tiergarten, Urt. v. 30. Juni 1997, Az. 260 DS 857/96)
--Wally HB (Diskussion) 12:13, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
KurtR machte meinen RT-Link gerade wieder rückgangig und schrieb: "wurde schon besprochen, keine links auf propagandaseiten und ausweichseiten". KurtR ging aber auf die Diskusson hier aber gar nicht ein.
Das ist scheinheilig: Im Taurus-Abhörfall wird von allen aus RT zitiert, aber verlinken und selbst nachlesen darf man diese Propagandaseite nicht
--Wally HB (Diskussion) 00:28, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lesen schon. Nur verlinken oder eine Unterstützung bei einer Umgehung der Sperre geht nicht. Siehe obige Diskussion zur EU-Verordnung 2022/350 --Sommozzatore (Diskussion) 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Website von RT wird wegen der Verordnung (EU) 2022/350 vom 1. März 2022 derzeit nicht verlinkt. Bearbeiten

Keine Sorge, ich will nicht für das Einsetzen der Website plädieren. Mir ist aber aufgefallen, dass der Link in den Wikipedia-Pendants der anderen EU-Ländern erreichbar ist, so in der polnischen Wikipedia, der französischen, der pfälzischen, der spanischen, der dänischen, der rumänischen, der katalanischen, der italienischen, der schwedischen usw. Kann es sein, dass die Begründung EU-Verordnung nicht stimmt, oder wieso können die anderen EU-Länder die Verordnung ignorieren? --  DiskussionEppelheim 14:16, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten