Diskussion:Liste der Tatort-Folgen/Archiv

Dieser Eintrag wurde aus dem Eintrag "Tatort" ausgelagert, um letzteren übersichtlicher zu machen. -- Wergin 01:03, 12. Dez 2005 (CET)

Habe alle Weblinks bis auf den Link zum Hauptartikel gelöscht, gehören nicht hier her (Sorrz User AHZ, habe vorher nicht gesehen, dass du die links gelöscht hast; ich dachte, ich habe nicht richtig gespeichert oder so - bin neu hier...). -- Wergin 01:32, 12. Dez 2005 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Ermittler

Hat Stedefreund nicht seinen ersten Auftritt in 485 (Eine unscheinbare Frau)? Sollte es nicht vorher (immer?) Tobias von Sachsen/Heinrich Schmieder sein? Nicolas Thu Jun 1 23:40:57 CEST 2006

Du hast natürlich Recht. In den ersten fünf Episoden mit Lürsen war Stedefreund nicht dabei. Wurde korrigiert. --PappV 23:13, 5. Jul. 2007 (CEST)


Das ist offensichtlich unvollständig. Wieso Ballauf? Was ist mit Schenk? Wieso Ehrlicher? Wo ist Kain? Kenwilliams QS - Mach mit! 04:13, 12. Dez 2005 (CET)

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst - meinst du, dass statt "Ballauf" (ab 1997) "Ballauf/Schenk" in der Liste stehen sollte? Das stimmt allerdings, werde den Fehler beheben. Danke fuer den Hinwies! Gibt's sonst noch Probleme? Die Liste muesste ansonsten eigentlich vollstaendig sein, sumindest was die Folgen betrifft. Gruss, Niels -- Wergin 17:43, 14. Dez 2005 (CET)
In den meisten Faellen hatte ich urspruenglich nur einen Ermittler aufgelistet. In vielen Episoden treten allerdings Ermittlerteams auf (wie Ballauf und Schenk) - in diesen Faellen habe ich nun die Namen aller Ermittler aufgelistet. Man kann natuerlich diskutieren, welche Ermittler aufgenommen werden - alle, die in Erscheinung treten? Das wuerde sicherlich wening Sinn machen. Ich habe nur solche Ermittler aufgelistet, die man als "Haupdarsteller" definieren kann (d.h. Darsteller, die oft (pro Folge) und regelmaessing (jede Folge) auftreten). Gruss, Niels -- Wergin 19:03, 14. Dez 2005 (CET)


In Folge 50 (wodka-bitter-lemon) mit haferkamp hatte veigl einen gastauftritt, wenn ich mich richtig erinnere (nicht signierter Beitrag von Watzlaf (Diskussion | Beiträge) 22:48, 15. Feb. 2010 (CET))


Bei Folge 87 (Rechnung mit einer Unbekannten) wird als Ermittler plötzlich "Haferkamp/Kreutzer" angegeben, davor und danach heisst es immer nur "Haferkamp". Habe die Folge eben gesehen und sehe nicht in wiefern sich die Rollen von Kreutzer hier von den anderen Fällen abhebt... -- ju 12:57, 7. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.58.253.241 (Diskussion) )

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Diskussion über Löschung

Warum ist dieser Artikel zur Löschung vorgeschlagen? Ich halte diesen Artikel für sehr hilfreich. --Hvm 00:29, 26. Feb 2006 (CET)

Ich finde den Artikel ebenfalls nützlich. nicolas, 28.2.06 00:13 +0100

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien --Suricata 09:31, 28. Feb 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Überarbeitung

Würde sich jemand erbarmen, den Artikel mithilfe der Vorlage:Episodenliste Inland zu überarbeiten (s. Horst Schimanski). Ausserdem muss jemand dort auch mal die Nummer ergänzen. Eiragorn 18:28, 17. Mär 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Einzelartikel zu den Filmen

Was haltet ihr denn davon, wenn man nach und nach für die verschiedenen Tatort-Episoden einzelne artikel anlegt. Immerhin sind das ja eigentlich gar keine Episoden, sondern eine Reihe von Spielfilmen und für Spielfilme werden ja dauernd neue Artikel angelegt.

Das wäre bei etwa 700 TATORT-Episoden vielleicht ein bißchen viel Aufwand, zumal ein wesentlicher Teil der Darsteller immer gleich bleibt. Sinnvoller fände ich es da, Artikel über die einzelnen Teams zu erstellen, wie ich es bei dem Team Flemming schon mal vorgemacht habe. --Cesar 12:04, 28. Aug 2006 (CEST)
Es geht ja in dem Film hauptsächlich um die Handlung. Zu den James Bond Filmen gibt es ja auch immer Einzelartikel obwohl die Figur immer gleich bleibt. Artikel zu den Teams fände ich aber auch nicht schlecht. Sülzi
Ich empfehle Top-Down-Vorgehensweise, erstmal mit den Teams anfangen und wenn ein solcher Artikel zu lange wird, kann man ihn eventuell zerlegen. Artikel zu Einzelfolgen scheinen mit nur in seltenen Fällen gerechtfertigt. Übrigens gibt es bereits einen Teamartikel: Horst Schimanski --Suricata 13:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Fehler in Nummerierung ?!

363 Soll der 30. Stoever sein und 352 der 31. Stoever. Das kann wohl nicht sein, oder? 363 steht in der Liste auch zwischen Nr. 348 und 349. Ich glaube auf den Tatort-Fundus Seiten ist das auch falsch. Ich weiss aber leider nicht wie es richtig sein muesste. Evtl. gibt es dafuer ja auch eine Erklaerung.

Die Folge 363 war für den 8. Juni 1997 geplant, wurde aber bereits am 25. Dezember 1996 erstmals ausgestrahlt (außerplanmäßig am ersten Weihnachtstag, kein Sonntag). Die Nummerierung wurde beibehalten. Die Liste ist nach dem Erstausstrahlungsdatum sortiert. Je nachdem, ob man die Fälle nach Erstausstrahlungsdatum oder nach Nummerierung zählt, ist das der 30. oder 31. Stoever. Meines Erachtens ist das aber der einzige Fall, wo die Nummerierung nicht mit der Reihenfolge der Erstausstrahlung übereinstimmt. --rené 17:41, 31. Dez. 2007 (CET)


Ich fürchte, auch bei den Tatort-Nummern ab 700 gibt es Fehler. "Familienaufstellung" wurde nicht ausgestrahlt und auch die zukünftigen Folgen werden in anderer Reihenfolge angekündigt. --Wikibärchen 13:23, 22. Aug. 2008 (CEST)

Richtig, auch wird die 711 am 12.10. ausgestrahlt und nicht Frau Lindholm... Kümmert sich wer um diese Liste(n) und ist sie wenigstens rückwärtig korrekt? MfG, AR, 84.132.249.195 10:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Fehler bei den neuesten Episoden

Bei den neuesten Episoden ist etwas durcheinander geraten. Der Fall "Das namenlose Mädchen" (Kommissarin Lindholm vom NDR) vom 15. April 07 ist in Wahrheit Episode Nr. 663. Es fehlt der Fall "Engel der Nacht" der SWR-Kommissarin Blum, welcher am 9. April ausgestrahlt wird und die Episode Nr. 662 ist. Dafür wird der Fall "Der Finger" (Batic vom BR) erst am 29. April ausgestrahlt und ist folglich die Nr. 664 der Liste.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Bei den Folgen "601-" steht ganz oben über der Tabelle ein Link zu einer Tatort-Chronik. Die Position dieses externen Links ist sehr ungewöhnlich. Im Quelltext steht über dem Link der Kommentar "bitte stehenlassen". Warum? --rené 15:49, 30. Okt. 2007 (CET)

Ich habe den Link jetzt gelöscht. --rené 16:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Was bedeutet die Spalte "Fall"?

Vielleicht bin ich ein bisschen doof, aber was bedeutet die Spalte "Fall", in der jeweils nur eine Zahl steht? Das könnte man vielleicht in einem Satz oben erwähnen.

Die Zahl gibt an, der wievielte Fall es für den jeweiligen Ermittler ist. Die Angabe ist anscheinend nicht auf das Team, sondern auf den "Hauptermittler" bezogen, siehe Tatort-Folgen mit Ritter und Hellmann, später Ritter und Stark: hier wurde durchgehend weitergezählt.
Bei Odenthal und Kopper stimmen die Fallzahlen nicht. Die 44 ist doppelt... -- ~ğħŵ 22:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

SWR Tatort: #688 "Schatten der Angst" wird verschoben

Der für den 10. Februar 2008 vorgesehene SWR Tatort wird verschoben. Sollte man vielleicht einbauen. Quellen:

Gruß kandschwar 18:27, 7. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Hunderter-Listen

Warum gibt es einzelen Listen für jeweils hundert Folgen? Diese Unterteilung torpediert die Sinnhaftigkeit der Wahlmöglichkeit des Sortierkriteriums -- Pemu 22:17, 27. Apr. 2008 (CEST)

Da hat Pemu wohl recht... -- Lars73 08:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt wohl. Dafür ist das Inhaltesverzeichnis sinnvoller. Aber ich stimme schon zu, dass es besser wäre, EINE Liste mit alle Folgen zu haben. --Jörg 13:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Macht diese Unterteilung Sinn? Wäre eine eizige Tabelle nicht besser, dann würde sie Sortierung funktionieren. Man kann auch bei einer einzigen Tabelle ein Inhaltsverzeichnis erzeugen. --Jarlhelm 01:07, 8. Okt. 2009 (CEST)

Das mit den Hunderterblöcken finde ich übrigens auch ungünstig. Wie soll es hier weitergehen? Meinungen dazu? --Djmirko 20:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hier zum Vergleich ganz simpel ohne Aufteilung. --Sitacuisses 21:58, 27. Apr. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach die bessere Lösung, auch wegen der Sortierbarkeit nach Kriterien. Wie geht es weiter? --Djmirko 19:12, 7. Mai 2010 (CEST)

Habe jetzt eine Version ohne Hunderter-Blöcke und dafür mit abgetrennten zukünftigen Erstsendungen online gestellt. Das muss dann (fast) wöchentlich aktualisiert werden, aber ich finde die Abtrennung der ungesendeten Folgen schon sinnvoll. Zu beobachten ist, wie sich die große, unaufgeteilte Tabelle bewährt. Problematisch bei so riesigen Tabellen war traditionell, dass sie erst im Browser angezeigt werden, wenn der Inhalt komplett geladen ist. Das mag im DSL-Zeitalter kein große Rolle mehr spielen. Mein alter Computer reagiert beim Scrollen der großen Tabelle auch deutlich träger als bei der aufgeteilten Version, aber für mich ist das kein Problem. --Sitacuisses 20:09, 7. Mai 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Ermittlerliste von Tatort 604 stimmt nicht

Bei Tatort 604 kann die Liste der Ermittler nicht stimmen. Ich habe den Film vor ein paar Tagen gesehen und kann sagen, dass eine ermittelnde Frau (Lang ist angegeben) in dem Film nicht auftaucht! Kann es sein, dass bei allen Filmen das übliche Team in die Tabelle geschrieben wurde, ohne darauf zu achten, ob die Personen im konkreten Film auch wirklich vorkommen? --92.227.194.162 20:11, 18. Okt. 2008 (CEST)

Gundula Rapsch spielte zwischen 1999 und 2001 regelmäßig die Gerichtsmedizinerin Dr. Renata Lang. Dieser Tatort, gesendet am 07.08.2005, wurde meines Wissens aber schon 1998 gedreht. Vermutlich spielt sie also entweder nicht mit, oder sie hat nur eine Minirolle und ist deswegen nicht im Abspann aufgelistet. Werde mir die Folge mal im Schnelldurchlauf eingeben, vlt bin ich dann schlauer.--Rotkaeppchen68 00:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
So, nach Schnelldurchlauf und Studium diverser ORF-Tatort-Abspanne sieht es so aus: Gundula Rapsch spielte in sieben Folgen zwischen dem 17.01.1999 und 24.11.2001 (ORF) bzw 14.04.2002 (DasErste) die Gerichtsmedizinerin Dr. Renata Lang. Der Teufel vom Berg wurde nicht 1998, sondern 2003 gedreht.--Rotkaeppchen68 00:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Folgennummerierung

Hat es einen Grund, dass die Nummerierung die Folgen 710 und 711 auslässt? 139.222.202.238 17:05, 11. Nov. 2008 (CET)

Die Münchner Tatort Folge 'Häschen in der Grube' fehlt in der Liste. Wurde am 23.11.2008 zum erstem Mal ausgestrahlt. Sollte also nach Wikipedia Nummerierung 714 sein. Allerdings siehe Kommentar oben fehlen Einträge für die Nummer 710 und 711. Tatort-Fans listet deshalb 'Häschen in der Grube' als 712. Wäre gut denke ich wenn hier jemand einen Grund für diese Lücke in der Nummerierung gibt, oder den vermeintlichen Fahler behebt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Herz As(s)

Ergänzung zum Kommentar in der Zusammenfassungszeile: Auf http://film.the-fan.net/?titel=25518 heißt es zweimal Herz As und einmal Herz Ass. Und ich habe lieber direkt bei der offiziellen Tatort-Seite nachgesehen. --MannMaus 17:05, 2. Jun. 2009 (CEST) Für die ganz Genauen hier noch der Difflink [1] --MannMaus 17:07, 2. Jun. 2009 (CEST)

Dieser Tatort wurde am 30.07.1995 erstausgestrahlt. Zu diesem Zeitpunkt galt die klassische Rechtschreibung noch uneingeschränkt. Im Vorspann des Filmes heißt es "Herz As". Die offizielle Tatort-Website sollte hier nicht maßgeblich sein, da sie einige Fehler enthält. Allerdings hab ich auch schon grobe Schreibfehler in irgendwelchen Tatort-Vor- und Abspannen gefunden, auch schon unterschiedliche Schreibweisen in Vor- und Abspann.--Rotkaeppchen68 00:56, 21. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Sendedatum

Ein großer Teil der Folgen - schätzungsweise die Hälfte -, die laut Liste im August gesendet wurden, wurden nach meinem Wissen tatsächlich im September ausgestrahlt. Hier liegt offensichtlich ein Codierungsfehler im Datum vor, da bei diesen Folgen lediglich die Monatsangabe falsch ist, die Tagesangabe jedoch richtig. Plausibilisierung über den Wochentag: die Folgen mit dem Fehler wurden laut Liste an einem Donnerstag im August gesendet, tatsächlich wohl eher 31 Tage später an einem Sonntag im September.

Beispiele:

Folge 10: Donnerstag 12. August 1971 oder Sonntag 12. September 1971?

Folge 21: Donnerstag, 24. August 1972 oder Sonntag, 24. September 1972?

Folge 32: Sonntag, 19. August 1973 (korrekt)

Folge 33: Donnerstag, 30. August 1973 oder Sonntag, 30. September 1973?

Folge 54: Sonntag, 31. August 1975 (korrekt)

Folge 55: Donnerstag, 28. August 1975 oder Sonntag, 28. September 1975?

etc.

Mit der Bitte um Überprüfung und ggfs Korrektur, Br 09:51, 11. Jul. 2009 (CEST)

Folge 10: Donnerstag 12. August 1971 oder Sonntag 12. September 1971?
Folge 21: Donnerstag, 24. August 1972 oder Sonntag, 24. September 1972?
Folge 33: Donnerstag, 30. August 1973 oder Sonntag, 30. September 1973?
Folge 55: Donnerstag, 28. August 1975 oder Sonntag, 28. September 1975?

--Rotkaeppchen68 23:30, 18. Okt. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Mehrfach vorkommende Titel

Insgesamt fünf Titel kommen doppelt vor: "Aus der Traum", "Die Abrechnung", "Die Spieler", "Herzversagen" und "Kassensturz". Ich schlage vor, bei diesen Titeln die Jahreszahl mit dazuzuschreiben, ähnlich IMDb, also: "Aus der Traum (1986)", "Aus der Traum ... (2006)", "Die Abrechnung (1975)", "Die Abrechnung (1996)", "Die Spieler (1986)", "Die Spieler (2004)", "Herzversagen (1989)", "Herzversagen (2004)", "Kassensturz (1976)", "Kassensturz (2009)".--Rotkaeppchen68 23:29, 18. Okt. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2013 (CET)

Datumssortierung (erl.)

Eine Sortierung nach Datum ist derzeit nicht möglich, da die Vorlage dts nicht verwendet wurde. Die Datumsangaben müssten per {{dts|11|März|2010}} (Bsp.) angegeben werden. Gruß. --Djmirko 18:31, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hab's nun selbst erledigt. Viele Grüße. --Djmirko 20:13, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es was bringt... Die Folgen sind doch schon durch die Nummerierung gleichzeitig nach Datum sortiert. Die Sortierungsfunktion ist aufgrund der Aufteilung der Liste in Hunderterblöcke sowieso wenig nützlich. Die Verwendung der Vorlage erschwert dafür die Seitenbearbeitung durch Normalnutzer. --Sitacuisses 20:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
Artikel in der Wikipedia entwickeln sich auch weiter. Dafür habe ich, was das Datum angeht, die Basis hinterlegt. Und auch ein normaler User wird wohl per Copy&Paste (und ein wenig Verstand) ein neues Datum einfügen können ;o) Das mit den Hunderterblöcken finde ich auch übrigens ebenfalls ungünstig. Viele Grüße. --Djmirko 21:01, 26. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Thiel vs Thiel/Boerne

Warum wurde den Boerne von den Tatorten aus Münster gelöscht? Auf der Tatort Seite (http://de.wikipedia.org/wiki/Tatort_%28Fernsehreihe%29) wird in der Liste der Ermittler das Gespann "Thiel/Boerne" für Münster erwähnt. Ich schlage vor "Boerne" wieder hinzuzufügen (natürlich nur bei den Folgen, bei denen er auch dabei ist, aber bisher waren das wohl alle Folgen). tschüß --Redsofa 13:21, 9. Apr. 2010 (CEST)

Das ist mir auch nicht so ganz klar. Sollte wieder korrigiert werden. -- DeffiSK 12:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Schimanski-Folge 11

Hier steht Das Haus im Wald, laut ARD heißt es aber Das Haus am Wald! Hat jemand die Folge aufgenommen und kann bitte verifizieren welches der richtige Titel ist? www.tatort-fundus.de meint auch im. Gruss LAZA 18:29, 2. Mai 2010 (CEST)

Laut Titel im Film heißt die Folge Das Haus im Wald. Da gibt es wohl einen Fehler bei der ARD. --Tom Bombadil 98 14:13, 25. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Ermittler II

Hier sowie im tatort-fundus steht für Folge 303 als Ermittler Felber, auf der offiziellen Homepage der ARD (http://www.daserste.de/tatort/sendung.asp?datum=19.02.1995) jedoch Brinkmann. Was nun? Gruss LAZA 15:08, 4. Mai 2010 (CEST)

Die ARD-Seite ist offensichtlich fehlerhaft, denn sie listet Karl-Heiz von Hassel unter den Darstellern zweimal auf: Einmal als Kommissar Brinkmann und einmal als Kommissar. Auch IMDb hat ihn nicht als Brinkmann, sondern wie der Tatort-Fundus als Kommissar Klose. --Sitacuisses 19:46, 15. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Tiere im Tatort

Hallo, am 29.11. ist ja 40 Jahre "Tatort". Deswegen möchte ich gerne für einen Freundeskreis von Tier-Interessierten die Tatort-Filme zusammenstellen, in denen Tiere eine wichtige Rolle, einen Anlass oder den Hintergrund von einzelnen Folgen darstellen. Der Einfall ist mir bei der kürzlichen Wiederholung von 686 Kormorankrieg gekommen. Ich habe bereits: 84 Der Mann auf dem Hochsitz, 192 Tod im Elefantenhaus, 238 Animals, 686 Kormorankrieg. Gibt es noch weitere Folgen, in denen Tiere wichtig sind? Danke für Hinweise! tatort-fundus.de habe ich gleichfalls befragt, aber das Erinnerungsvermögen der Menschen ist ja immer unterschiedlich...--Aalfons 11:59, 1. Sep. 2010 (CEST)

Folge 563 - Hundeleben wäre noch eine... (nicht signierter Beitrag von 77.10.104.124 (Diskussion) 14:26, 30. Okt. 2010 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Lemma bei Artikeln zu einzelnen Tatort-Folgen

Wäre es nicht sinnvoll die einzelnen Folgen in Artikeln im Tatort Lemma anzlegen, sprich Tatort (Fernsehreihe)/Folge 001 --ADwarf 18:09, 25. Okt. 2010 (CEST)

Verstehe ich richtig, dass es dir um Lemmata mit einheitlichem Bezug zur Reihe geht? In der genannten Form eher nicht. Der Folgentitel muss auf jeden Fall im Lemma vorkommen. Die Nummern sind zudem nicht offiziell: Auf der ARD-Website werden die Fälle durch die Erstsendung gekennzeichnet. Ein paar nur in Österreich erstgesendete Tatorte erschweren eine durchgehende, konsistente Nummerierung. Eher könnte ich mir eine Benennung wie bei den Fällen von Nachtschicht (Film-Reihe) vorstellen, also [[Tatort – Taxi nach Leipzig]]. --Sitacuisses 19:52, 25. Okt. 2010 (CEST)
yep, das macht mehr Sinn. Also ich wäre auch hierfür. Hoffen wir mal, dass wir dafür eine Mehrheit finden ... ADwarf 12:46, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe das Thema mal in einen eigenen Abschnitt überführt, damit die Diskussion nicht untergeht und in der WP:RFF verlinkt werden kann. --Sitacuisses 00:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
In der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen wird die Frage jetzt hier diskutiert --Sitacuisses 03:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Spiegel Artikel: Kekilli als Kommisarin

Leider spielt Fr. Sybel Kekilli nicht die Kommissarin sondern hatte nur eine Nebenrolle als eine Art Ökofrau auf dem Lande.

Es war natürlich gut sie zu sehen, ich frage mich nur wie man nun daraus eine Dauerrolle machen kann. Ich befürchte es war nur ein Einmalauftritt. (nicht signierter Beitrag von 219.77.27.72 (Diskussion) 06:03, 7. Aug. 2011 (CEST))

Das erscheint vllt. noch im Moment so, aber es ist doch geplant, Kekilli zur neuen Frau an Borowskis Seite zu machen. Der Stern schreibt hierzu: "Sibel Kekilli wird ihren ersten TV-Einsatz am 24. Oktober haben. In der Folge "Borowski und eine Frage von reinem Geschmack" spielt sie Sarah Brandt. Zunächst tritt sie noch als Nachbarin eines Tatverdächtigen in Erscheinung und lernt in dieser Folge Borowski kennen." (Quelle: stern.de: Sibel Kekillis Bewerbung hatte Erfolg. Es wird also eine langsame Einführung der Figur geben. Auch listet Tatort-fundus.de Sibel Kekilli bei den beiden nächsten Kieler Tatorten im Cast. Ich denke also, dass deine Bedenken nicht begründet sind/sein müssen und es ein Wiedersehen geben wird :) Grüße --krassdaniel 11:50, 7. Aug. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Aufteilung

Ich würde gerne die Seite aufteilen in Liste der Tatort-Folgen (1-499) und Liste der Tatort-Folgen (ab 500) (oder wie auch immer). Die Seite ist extrem Lang und unübersichtlich, da die neuesten Folgen ganz unten sind. Außerdem benötigt mein Computer (der eigentlich recht schnel ist) eine halbe Minute um die Seite zu Laden, wenn ich Versionen vergleiche manchmal 2 Minuten. Ich denke, dass es anderen auch so geht. --Chriztopf10 19:50, 15. Aug. 2011 (CEST)

Vielleicht können Zwischneüberschriften das Problem lesen. So ist der Artikel zumindest übersichtlicher. 1970er 1980er 1990er.. oder Folge 1-100, 101-200. Eine komplette Aufteilung würde ich eher ablehnen, da sonst der Übersichtscharakter des Artikels verloren geht. -- Cosimamz 21:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ja, aber es würde ja von der einen auf die andere Seite verlinkt werden. --Chriztopf10 21:38, 15. Aug. 2011 (CEST)
Aber wenn ich eben nicht weiß, ob es e.g. Folge 481 oder 512 war muss ich hin und her klicken ansonsten nur scrollen. -- Cosimamz 21:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
Solche Aufteilungen machen die Vorteile der sortierbaren Tabelle zunichte, über die z. b. Übersichten von Ermittlern oder Regisseuren möglich sind. Darum wurde in der Vergangenheit die bestehende Aufteilung entfernt, siehe Diskussionsabschnitt Hunderter-Listen. Dass die Seite sehr langsam lädt, liegt in erster Linie an den zahlreichen eingebundenen Datums-Vorlagen, die den Server stark belasten. Da würde also auch ein schnellerer Computer auf der Nutzerseite nicht helfen. Ich hoffe ja, dass dieses Problem irgendwann durch verbesserte Technik bei Wikipedia gelöst wird. --Sitacuisses 21:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
Um die Performance jetzt zu verbessern, würde ich vorschlagen, die Vorlage:Dts wieder zu entfernen und die Sendedaten auszuschreiben. Die Sortierung der Spalte Erstausstrahlung kann dann mit class="unsortable" abgeschaltet werden. Die Sortierung nach Datum läuft parallel zu derjenigen der Folgennummern und ist daher sowieso redundant. Die Frage ist, ob jemand ein Skript hat, das die Umwandlung automatisch im Quelltext durchführt. --Sitacuisses 14:57, 17. Aug. 2011 (CEST)
Da hat jemand nachgeholfen.... nun hoffe ich nur, dass die Version mal dts-frei bleibt (denn SO viel DTS ist wirklich übel, schlimmer wären nur Koordinaten für jede Folge) --Guandalug 22:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Sortierbare Tabelle

Was haltet ihr davon die Tabelle in eine Sortierbare Tabelle umzuwandeln? So könnten schnell alle Fälle eines Ermittlerteams gefunden werden. Geht das ohne die komplette Tabelle neu schreiben zu müssen? Gibt es vielleicht einen Bot dafür? -- Cosimamz 21:35, 15. Aug. 2011 (CEST)

??? Sie ist sortierbar. --Sitacuisses 21:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nein, Doch, Nein, Doch, Ohhh ja JETZT sehe ich es auch! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Mea culpa -- Cosimamz 21:44, 15. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Experiment/Das Experiment

Bei der Stöver-Folge 257 wurde eben der Titel von "Experiment" auf "Das Experiment" geändert. Die Quellenlage ist dazu sehr widersprüchlich. Die ARD führt den Film unter "Fälle" mit Artikel [2], in ihrem Programm steht er aber ohne [3]. Tatort-Fans mit, Tatort-Fundus ohne, IMDb ohne Artikel. Gibt es weitere Hinweise? --Sitacuisses 14:53, 19. Okt. 2011 (CEST)

Die ARD als Urheber sollte eigentlich die zuverlässigste Quelle sein. Dumm nur, dass sie selbst beide Schreibweisen aufführt. Wobei deren Episodenliste wohl die Primärquelle ist. Ich plädiere dafür den Sachverhalt in einer Fussnote zu beschreiben ansonsten den Titel der ARD-Episodenliste beizubehalten. --Cosimamz 19:38, 19. Okt. 2011 (CEST)
Die Primärquelle wäre der Film selbst. Die ARD-Website wird auch nur von nicht unfehlbaren Internetredakteuren geschrieben, die eventuell weniger mit der Materie vertraut sind als ein Fan, der den Film selbst gesehen hat. Ich vertraue einem ARD-Webredakteur nicht mehr als "dem" Tatort-Experten, der die Website Tatort-Fundus unterhält. Der Film wurde zuletzt am 13. August auf N3 wiederholt, vielleicht hat ihn ja jemand aufgezeichnet? --Sitacuisses 19:49, 19. Okt. 2011 (CEST)
Inzwischen habe ich per E-Mail bei der ARD-Onlineredaktion nachgefragt. Daraufhin wurde der Titel auf der ARD-Seite überprüft und auf die Version ohne Artikel geändert. Damit wäre nun auch die Quellenlage eindeutig genug. --Sitacuisses 18:13, 4. Nov. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Handlungsorte

Ich fände eine Spalte Ort sehr informativ und praktisch, also ob es ein Münsteraner Tartort etc. ist. Müsste sich ja weitgend über die Komissare (Ermittler) automatisieren lassen. --Zulu55 20:23, 2. Dez. 2011 (CET)

Wenn es sich automatisch aus den Ermittlern ergibt, muss man es doch nicht extra erwähnen? Zumal auch der Sender bereits einen Hinweis auf die Region gibt. Allerdings ergibt sich die Stadt der tatsächlichen Handlung nicht überall automatisch. Die Tabelle würde aber mit einer zusätzlichen Spalte noch unübersichtlicher, und wenn man die einbaut, sollte meines Erachtens etwas drin stehen, was wirklich sinnvoll ist. --Sitacuisses 22:01, 2. Dez. 2011 (CET)
Dem kann ich mir nur anschließen. --krassdaniel 22:35, 2. Dez. 2011 (CET)
Seh ich genau so, zudem diese Information über den Hauptartikel Tatort abrufbar ist. -- Cosimamz 03:38, 3. Dez. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

"Hanglage mit Aussicht" als Folge 840?

In der Rubrik "Noch ohne Fernsehausstrahlung" ist der nächste Schweizer Tatort "Hanglage mit Aussicht" aufgeführt mit dem Ausstrahlungsdatum 26. 8.2012. Dabei wird der Film auch gleich noch mit der Folgennummer 840 versehen. Ist das nicht ein bisschen voreilig? Woher weiss man denn, dass vorher nicht vielleicht noch ein anderer Fall hineingeschoben werden könnte? Auf welcher Quelle beruht die Information?--83.77.144.189 19:01, 29. Mai 2012 (CEST)

Nun, letztendliche Gewissheit gibt es erst nach der Ausstrahlung. Nach derzeitigem Stand sieht es aber wohl wie folgt aus: Der gestrige Tatort: Skalpell war die vorerst letzte neue Folge, denn ab sofort geht der Tatort wieder in seine Sommerpause (vgl. hier: Tatort bei Das Erste). Tatort-Fundus listet bei den geplanten Folgen (http://www.tatort-fundus.de/web/folgen/die-naechsten-erstsendungen.html) als die nächste Erstausstrahlung am 26. August 2012 den Tatort "Hanglage mit Aussicht" auf; dort allerdings noch ohne Folgennummer. Logischer Schluss ist zu diesem Zeitpunkt, dass die Folge nach der Folge 839 (Skalpell) die Folge 840 ist - in diesem Fall nach derzeitigem Stand ist das also Hanglage mit Aussicht. Es wäre durchaus möglich, dass sich das noch ändert; allerdings spricht der derzeitige Stand dafür, dass Hanglage mit Aussicht die Folge Nr. 840 wird. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 23:58, 29. Mai 2012 (CEST)
Aber sollte man die Folgennummer nicht erst dann einfügen, wenn sicher ist, dass "Hanglage mit Aussicht" auch wirklich die Nummer 840 ist, zum Beispiel gemäss Tatort-Fundus? Wenn man davon ausgeht, dass "Hanglage mit Aussicht" der erste Fall nach der Sommerpause ist, wäre das eine sehr lange Sommerpause, von Anfang Juni bis fast Ende August. Das letzte Jahr war die Sommerpause am 14. August zu Ende. Bis zum 26. August, dem Ausstrahlungsdatum von "Hanglage mit Aussicht", könnte ohne weiteres noch mindestens eine Tatort-Folge dazwischen kommen, vielleicht auch eine Polizeiruf 110-Folge.--81.63.91.250 19:48, 30. Mai 2012 (CEST)
Ja, das kann man natürlich sicher so gestalten. Dann wäre es imho das einfachste, wenn die Folge Hanglage mit Aussicht zu den übrigen bisher nicht aussgestrahlten und daher versteckten Folgen geschrieben würde. Aus sachlicher Sicht kann man die Nummerierung allerdings durchaus so stehen lassen, bis sich gegenteiliges ergibt. Und falls tatsächlich am Sonntag vor der Ausstrahlung von Hanglage mit Aussicht ein Polizeiruf gesendet werden sollte, würde das ja insofern auch nicht die Reihenfolge bei der Tatort-Zählung beeinflussen. Hintergrund der deutlich längeren Sommerpause dürften die zwei großen Sportevents des Jahres sein: Vom 8. Juni 2012 bis 1. Juli 2012 findet die Fußball-Europameisterschaft 2012 statt, im Anschluss daran die Olympischen Sommerspiele 2012 vom 27. Juli 2012 bis zum 12. August 2012. Der 12. August ist ein Sonntag. Der darauffolgende Sonntag wäre dann vllt. ein Polizeiruf und am 26. August findet dann - wie jetzt geplant - die Ausstrahlung von Hanglage mit Aussicht statt, die dann Folge Nr. 840 wäre. Insofern erscheint es mir so schlüssig, dass ich persönlich keine Veranlassung dazu sehe, hier eine Änderung vorzunehmen. --krassdaniel (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2012 (CEST)
Dass hier überhaupt zukünftige Folgen gelistet werden, ist schon umstritten und ein Kompromiss. Das sollte nur geschehen, wenn es aus offiziellen Quellen zuverlässige Informationen gibt. Da das bisher nicht der Fall ist, werde ich die "Noch nicht gesendeten" einstweilen auskommentieren. --Sitacuisses (Diskussion) 00:26, 31. Mai 2012 (CEST)

Zur Info über die nächsten neue Folge (tatsächlich wohl Hanglage mit Aussicht) und zur Sommerpause: tatort-fundus.de: 13 Wochen Sommerpause. Grüße --krassdaniel (Diskussion) 19:31, 6. Jun. 2012 (CEST)

Habe es als Quelle fürs Ende der Pause verwendet. --Sitacuisses (Diskussion) 19:44, 6. Jun. 2012 (CEST)
Okidok :) --krassdaniel (Diskussion) 01:00, 7. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Verlinkungen in der Tabelle

Wieso sind denn die fiktiven Ermittlernamen mit den realen Darstellernamen verlinkt? Das scheint mir doch sehr unlogisch zu sein. Zumindest denke ich nicht, dass das so in Ordnung ist. --Sammler05 18:33, 20. Feb 2006 (CET)

Das war ich. Ich denke es ist hilfreich und der Leser kann es nachvollziehen. Bei allen verlinkten Schauspielern ist übrigens die Tatort-Rolle genannt. Wenn bei den Schauspielern ein Bild dabei ist wie bei Miroslav Nemec hat man den Wiedererkennungseffekt. --Suricata 09:31, 28. Feb 2006 (CET)
Ergänzung: Jede Ermittlerrolle hat meines Wissens nur einen Schauspieler. --Suricata 09:38, 28. Feb 2006 (CET)
Aber nicht jeder Schauspieler verkörpert nur einen Ermittler (z.B. Klaus Löwitsch und Heinz Schubert) hatten verschiedene Rollen. Die Zuordnung ist also nicht bijektiv. Einige Schauspieler verkörperten auch sowohl Ermittler als auch echte oder vermeintliche Gangster (z.B. Klaus Löwitsch, Dieter Krebs, Götz George)
Halte diese Verlinkung auch für unglücklich. Von mir aus einen Artikel über die Filmreihe zu dem Ermittler schreiben wie bei Horst Schimanski.--Tankwart 11:52, 31. Okt. 2008 (CET)
Was mich an den ganzen verlinkungen stört ist das jeder name x-mal verlinkt ist. sind wirklich alle links von nöten oder könnt man die nicht etwas reduzieren? (ihr wisst schon...weniger blau und so...) wenn niemand was dagegen hat, dann mach ich das auch. --Shadak Fragen Meinungen 15:07, 1. Dez. 2010 (CET)
Das ist eine sortierbare Tabelle. Je nachdem nach welcher Spalte sortiert wird, stehen die Namen in ganz unterschiedlicher Reihenfolge. Die Mehrfachlinks sind daher nicht wirklich redundant. Im Übrigen soll Mehrfachverlinkung ansonsten vermieden werden um den Lesefluss in einem Fließtext weniger zu stören, was im Falle so einer Tabelle sowieso nicht zutrifft. --Sitacuisses 16:52, 1. Dez. 2010 (CET)

Geplante Folgen

Da Wikipedia etabliertes Wissen sammeln soll und kein Veranstaltungskalender ist, habe ich die meisten der noch nicht ausgestrahlten Folgen aus der Tabelle wieder auskommentiert. Ausnahmen sind zum einen Folgen, die in der nächsten Zukunft im Fernsehen laufen und daher schon in der Presse sind, zum anderen können in der Liste auch Tatorte stehen, die bereits bei Filmfestivals o. ä. öffentlich aufgeführt wurden und damit als veröffentlicht gelten. Die Veranstaltung sollte in solchen Fällen nachvollziehbar vermerkt werden. Das Thema der geplanten Folgen wird über den Weblink zum Tatort-Fundus abgedeckt. --Sitacuisses 15:51, 1. Jan. 2010 (CET)

Deine Logik ist nicht stichhaltig.
Sonst solltest du bei 2010er fortfahren und anschließend z.B. Dutzende von Lemmata über zukünftige Sportveranstaltungen löschen. -- Fanergy 16:11, 1. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht hast du die Logik auch einfach nicht ganz durchschaut? Zwischen dem Termin einer Fußballweltmeisterschaft und einem TV-Sendetermin gibt es ja noch gewisse Unterschiede bezüglich Bedeutung und Aufwand einer Verschiebung. Bei den geplanten Tatort-Terminen waren beispielsweise einige Fehler, die aus Planungsänderungen resultierten. Meine Logik ist also empirisch belegt und damit stichhaltig. Im übrigen würde meine Logik nicht dadurch weniger stichhaltig, dass sich andere nicht daran halten. --Sitacuisses 16:36, 1. Jan. 2010 (CET)

Die Formulierung Veranstaltungskalender war übrigens nicht meine Idee, das habe ich von Rotkaeppchen68 geklaut, der diese Ansicht heute äußerte, als er auf seiner Disk zur Angelegenheit befragt wurde. Diesem Beitrag hier sind nämlich schon auf seiner und meiner Diskussionsseite Erläuterungen zum Thema vorausgegangen, die ich hier nur zusammengefasst habe. Ich möchte dich im übrigen bitten, die falschen Termine nicht erneut zu veröffentlichen. Ich hatte doch gerade angesprochen, wie fehleranfällig diese Planungsdaten sind, dann kannst du sie doch nicht einfach ungeprüft veröffentlichen!?--Sitacuisses 23:39, 1. Jan. 2010 (CET)

Diese Diskussion dürfte sich doch erledigt haben. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten. Beim Tatort handelt es sich nicht um Filme, welche in Staffeln gebündelt werden, deshalb ist beim Meinungsbild das Abstimmungsergebnis zu Inhaltliche Abstimmung zu Serienfolgen relevant. Dort sprachen sich 57% für Option 2: Zukünftige Ausstrahlungsdaten von Serienfolgen sind nicht relevant aus. Daraus folgt, dass im Artikel die Zwischenüberschrift Bisher noch nicht ausgestrahlte Filme quasi obsolet ist. --217.230.42.45 01:28, 22. Jan. 2014 (CET)
Liebe IP, wir haben hier einen lange etablierten Kompromiss gefunden, der lautet, dass nur solche Folgen eingetragen werden, die auch die ARD bereits auf ihrer Tatort-Seite führt; halte dich einfach daran und geh jetzt ins Bett, statt weiter Editwar gegen diesen Kompromiss zu führen. Des weiteren sind Folgen, die bereits auf Festivals aufgeführt wurden, sowieso relevant und werden in dem Abschnitt aufgeführt, ohne dass dies gegen irgendeine Regelung verstoßen würde. --Sitacuisses (Diskussion) 01:35, 22. Jan. 2014 (CET)
Wo, wann und von wem wurde der Kompromiss denn gefunden? Wer ist wir? Mir scheint, das lediglich Du Dich versuchst, als Wir darzustellen. Du hast doch das Meinugsbild als Rechtfertigung für Deine Reverts meiner mit Quellen belgten sinnvollen Ergänzungen der Liste angeführt. Tut es Deinem Ego soo weh? --91.10.110.39 01:38, 22. Jan. 2014 (CET)
Wenn du dich hier ernsthaft und verantwortungsvoll beteiligen willst, statt nur rumzustänkern und Editwar zu führen, melde dich an, statt IP-Wechselspielchen aufzuführen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:54, 22. Jan. 2014 (CET) Siehe auch Diskussion auf VM. --Sitacuisses (Diskussion) 01:58, 22. Jan. 2014 (CET)
Meine IP-Beiträge waren bisher immer ernsthaft und verantwortungsvoll. Habe meine Änderungen sogar mit Quellen belegt. Dies schien Dir allerdings nicht zu passen, also hast Du einen Edit-War gestartet, hast versucht, diesen dann auch noch mit einem Meinungsbild zu begründen, welches Deinen Ansichten diametral entgegensteht (vmtl. in der Hoffnung, es mit einem dummen Menschen zu tun zu haben), dann machtest Du Dich auf den Weg, mich zu denunzieren (VM-Meldung), wurdest dort von Serienfan2010 "abgewatscht" und willst mir nun weismachen, wie man sich auf WP zu verhalten hat? Der Meinung von Wolfgang Rieger in der von Dir aufgeführten VM-Disk schließe ich mich ebenfalls an.
Fazit: Die Zwischenüberschrift incl. der Tabelle "Bisher noch nicht ausgestrahlte Filme" im Artikel "Liste der Tatort Folgen" ist gem. Meinungsbild "Zukünftige Ausstrahlungsdaten" obsolet. Diese Daten können jedoch gem. Meinungsbild "Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten" versteckt im Artikel eingpflegt werden. Das nenne ich doch mal einen akzeptablen Kompromiss. --91.10.110.39 02:30, 22. Jan. 2014 (CET)
Nein. Ich habe gesagt, dass Deine Löschaktion sicher unberechtigt war. Dass im Fall der Tatort-Reihe die Termine auch versteckt werden müssten, habe ich nicht gesagt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:38, 22. Jan. 2014 (CET)
O.k. Einigen wir uns auf Jein. Du hast quasi beides ausgesagt. Zitat: "Gemäß diesem MB ist das versteckte Vorhalten von zuküftigen Ausstrahlungsdaten bei „Fernsehserien“ zulässig. Das Löschen ist daher unzulässig[...]".
Meine Löschaktion (einer meiner letzten Edits) war ja letztlich eine Reaktion auf den von Sitacuisses angezettelten Edit-War mit Bezug auf sein angeführtes Meinungsbild. Einige Reverts davor hatte ich ja versucht, sämtliche Daten zu zukünftigen Ausstrahlungsterminen zu verstecken (scheiterte dort aber grandios an zu vielen Kommentar-Zeichen). So, wie sich der Abschnitt "Bisher noch nicht ausgestrahlte Filme" jetzt darstellt, widerspricht er allerdings beiden oben angeführten Meinungsbildern. --91.10.110.39 02:51, 22. Jan. 2014 (CET)
Noch einmal möchte ich daran erinnern, dass keines der Meinungsbilder das Eintragen von bereits auf Festivals aufgeführten und somit zweifellos relevanten Folgen verbietet, die sowohl die Streit-IP oben als auch die Streitsocke Benutzer:Kettentaucher gelöscht haben. Für diese ist der fragliche Abschnitt notwendig. Ausgangspunkt des aktuellen Konflikts war im übrigen der Falscheintrag von Benutzer:Bergfalke2, dessen Korrektur durch mich die obige IP nicht akzeptieren wollte. Wer hier als IP aggressiv offensichtliche Fehler verteidigt, sollte sich nicht wundern, wenn dieses Vorgehen sein Image prägt. Ich weiß nicht, ob sich ein "dummer Mensch" dahinter verbirgt, sicher ist, dass der Mensch mehrere hier relevante Umstände nicht verstanden hat und sich trotzdem wie die Axt im Wald aufführt. Der ursprüngliche Falscheintrag war ein gutes Beispiel dafür, warum wir nicht anfangen sollten, Filme einzutragen, die selbst die ARD noch nicht in ihrer lückenlosen Übersicht kommender Folgen hat. Wer die Diskussionen in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, dass ich eher auf der Seite derjenigen argumentiert habe, die das Eintragen zukünftiger Folgen verbieten wollten. Wer meint, er könnte mich ärgern, indem er die Folgen löscht, hat sich also geschnitten. Ich vertrete hier einen Kompromiss, der beide Seiten berücksichtigt und sich lange bewährt hat. Kompromissfähigkeit ist in Wikipedia essenziell, und manche, denen die Fähigkeit zum Kompromiss fehlt, sieht man irgendwann nur noch sich hinter IPs und Socken verstecken. --Sitacuisses (Diskussion) 04:34, 22. Jan. 2014 (CET)
Hallo Sitacuisses, was meinst Du mit "Falscheintrag"? Der Tatort steht so auf den Internetseiten des ARD: tatort-bremen-brueder-100.html. Reicht Dir das nicht? --Bergfalke2 (Diskussion) 09:18, 22. Jan. 2014 (CET)
Zitat Sitacuisses: "Noch einmal möchte ich daran erinnern, dass keines der Meinungsbilder das Eintragen von bereits auf Festivals aufgeführten und somit zweifellos relevanten Folgen verbietet, die sowohl die Streit-IP oben als auch die Streitsocke Benutzer:Kettentaucher gelöscht haben. Für diese ist der fragliche Abschnitt notwendig.[...]".
Erstens habe ich den Film nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert, was jeder hier beim von Dir aufgeführten Edit-Link problemlos nachvollziehen kann. Also verdrehe hier bitte nicht die Tatsachen! Zweitens: Wenn es Dir nur um den Film Der Fall Reinhard geht, Warum trägst Du dann die anderen Filme, welche bisher in keinem Kino und erst recht nicht im TV gesendet wurden trotzdem wieder ein? Für Deinen Kino-Film kannst Du ja gerne einen Extra-Abschnitt in den Artikel einarbeiten, z.B. Bereits im Kino aber noch nicht im TV ausgestrahlte Filme.
Zitat Sitacuisses: "[...]Ich vertrete hier einen Kompromiss, der beide Seiten berücksichtigt und sich lange bewährt hat. Kompromissfähigkeit ist in Wikipedia essenziell, und manche, denen die Fähigkeit zum Kompromiss fehlt, sieht man irgendwann nur noch sich hinter IPs und Socken verstecken.[...]". Kompromissfähigkeit ist so lange gefragt, bis eine demokratische Entscheidung getroffen wurde und diese ist mit (oben bereits mehrfach aufgeführten) beiden Meinungsbildern gegeben. Nun sei kompromissbereit und respektiere diese Entscheidungen. --Kettentaucher (Diskussion) 13:15, 22. Jan. 2014 (CET)
Das Verstecken von schon fertiggestellten Folgen, die einen fest eingeplanten Sendetermin haben, und damit schon in den üblichen Quellen aufgeführt werden, ist in keiner Richtlinie festgelegt. Eine Diskussion erübrigt sich somit. Schöne Grüsse noch. Kraxler (Diskussion) 13:43, 22. Jan. 2014 (CET)
Nenn es wie Du willst: Richlinie, Kompromiss, Regelung. Egal, entscheidend sind die Meinungsbilder. --Kettentaucher (Diskussion) 13:59, 22. Jan. 2014 (CET)
Das oben zitierte Meinungsbild ist eine Abstimmung über Serienfolgen, und hat hier keine Relevanz. Tatort ist keine Serie, sondern eine Reihe, und nebenbei die meistgesehene im öffentlichen TV. Oder wollen sie Fußball-Weltmeisterschaft 2014#Vorrunde auch verstecken? Die Spiele haben ja noch nicht stattgefunden. Schöne Grüsse noch. Kraxler (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)
Herr Kettentaucher, ich bitte Sie von weiterem Edit-War Abstand zu nehmen. Das Verstecken, oder nicht, der noch nicht gesendeten Folgen sollte erst hier zu Ende diskutiert werden. Kraxler (Diskussion) 14:09, 22. Jan. 2014 (CET)
Da muss nichts zu Ende diskutiert werden, da bereits Meinungsbilder (vor allem das vom Oktober 2013 ist hier als sehr zeitnah anzusehen) existieren. Werde diesen Edit-War nicht fortführen, aber einen VM-Eintrag hinterlassen. --Kettentaucher (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2014 (CET) --- Edit --Kettentaucher (Diskussion) 14:19, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich fordere alle Beteiligten auf, hier einen Konsens zu suchen bzw. sich mit einem bestehenden Konsens abzufinden. Bei Fortsetzung des EW nach Ablauf der Vollsperre ist mit Sanktionen zu rechnen.
(@Kettentaucher) Eine Fernsehreihe ist nicht das gleiche ist wie eine Fernsehserie. MBs, die sich auf Fernsehserien beziehen, sind daher hier nur insofern anwendbar, als das, was bei einer Fernsehserie akzeptiert wird, hier erst recht akzeptiert werden muss. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2014 (CET)
Das ist ja interessant! Gestern erst führtest Du das zweite MB an. Heute ist dies plötzlich wieder nicht mehr gültig. Tipp: Fernsehreihe und Fernsehserie auf Wikipedia recherchieren. Offenbar sind die Unterschiede so marginal, dass die Anführung dieser wohl eher einem Scheinargument, welches die bestehenden MB unterwandern soll, gleichkommt. --Kettentaucher (Diskussion) 14:51, 22. Jan. 2014 (CET)
Das Meinungsbild akzeptiert ausdrücklich für Serien das Eintragen von angekündigten Staffeln. Da Tatort keine Serie ist (das ist übrigens bei Fernsehserie als Fallbeispiel angegeben!), und keine Staffeln hat, muss (per Analogie) eine Eintragung der nächsten schon fertiggestellten Folgen, mit festgelegtem Sendedatum, erlaubt sein. Wenn Sie mit dieser Interpretation nicht einverstanden sind, dann ist das oben zitierte Meinungsbild hier absolut unanwendvar, weil es ausdrücklich und ausschließlich für Serien mit Staffeln erstellt wurde. Es wuden zwei miteinander verknüpfte Fragen gestellt, die nicht außerhalb des Kontexts einzeln als Richtlinie zitiert werden können. Damit wären wir wieder bei meinem obigen Beitrag wo ich sagte: "...hat hier keine Relevanz." Schöne Grüsse noch. Kraxler (Diskussion) 15:03, 22. Jan. 2014 (CET)
Was genau war noch mal der Unterschied zwischen Fernsehreihe und Fernsehserie? Warum heißt der Artikel dann Liste der Tatort-Folgen und nicht Liste der Tatort-Fime? M.E. sind beide Meinungsbilder auch für diesen Artikel relevant, da sich die Dikussionen, die letztlich zu den Meinungsbildern führten, inhaltlich genau mit den Merkmalen befassen, über die hier gestritten wird: Wie relevant ist es, einen Film/eine Folge, welche noch nicht ausgestrahlt wurde, in den Artikel-Text zu übernehmen und wie sinnvoll ist es, diese Information im Quelltext zwar einzupflegen, diese aber bis zur tatsächlichen Ausstrahlung im Fernsehen auszukommentiere. Bzgl. der sehr wenigen Ausnahmen (aktuell handelt es sich hier um einen einzigen Film), die Filme betreffen, welche zwar schon 1x in einem Kino (vor vermutlich weniger als 1000 Zuschauern) liefen, aber noch nicht die Reichweite erlangten, die das Fernsehen ermöglicht, hatte ich weiter oben ja einen Vorschlag unterbreitet.
Unsinnig ist hier auch der Vergleich mit großen Sportveranstaltungen. Diese werden eben nicht auf Grund aktueller Ereignisse verschoben oder gar kurzfristig umgeplant. --Kettentaucher (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2014 (CET)
In welchem Maße die Meinungsbilder hier einschlägig sind sollten doch die entscheiden, die sich regelmäßig mit dem Thema befassen, und nicht irgendwelche nach 9 Monaten plötzlich hervorgeholten Vorratssocken, die die wesentlichen und etablierten Unterschiede zu anderen Serienarten negieren wollen (in Fernsehserie#Einteilung nur angerissen). Wenn wir dir jetzt erst erklären müssen, dass es beim Tatort zu jedem in sich abgeschlossenen Film eine breite und individuelle Rezeption gibt, und dass unter dem Signet unterschiedliche Reihen/Serien von Filmen laufen, die auch schon mal zu Filmfestivals eingeladen und als Fernsehfilme ausgezeichnet werden, dann bist du hier nicht als Experte, sondern als WP:BNS-Störer unterwegs. Ich sehe das im Zusammenhang zu dem Theater, das Meister Eiskalt aktuell mit dem Kopf durch die Wand in der WP:Redaktion Film und Fernsehen aufführt, weil er unbedingt zu jeder Simpsons-Folge einen Artikel schreiben will: Wikipedia:RFF#Erweiterungen der RKs von Episoden. --Sitacuisses (Diskussion) 01:51, 23. Jan. 2014 (CET)
Nach dem Studium einiger Deiner Diskussionsbeiträge im Zusammenhang mit anderen Menschen ist mir aufgefallen, dass Du schnell zynisch, beleidigend (subtil) und fast kindisch echauffiert reagierst, wenn Deine Meinung nicht sofort und von allen als DER Maßstab anerkannt wird. Hier gehts es nicht darum, ob jemand eine Änderung aller paar Jahre tätigt, oder täglich zehn Änderungen in der Liste vornimmt. Wenn wir auf dem Niveau weiter machen wollen, dann stelle ich mal die Frage in den Raum, wer Deine Omnipräsenz hier finanziert? Von meinem Konto geht seit 6 Jahren monatlich ein Betrag x als Spende an Wikipedia, damit wir alle weiterhin kostenlos und seriös (im Sinne von wissenschaftlich) in nahezu allen Wissensgebieten recherchieren können. Also: Argumente bzgl. der Vorratssocken tragen rein gar nichts zum Kern der Diskussion bei, nein sie täuschen sogar über eine gewisse Armut an Argumenten hinweg.
Apropos Wissenschaft: Pinguine und Wellensittiche gehören beide der Klasse Vögel an, obwohl sie erhebliche Unterschiede aufweisen. Fernsehreihen und die in ihren Merkmalen unterschiedlich ausgeprägten -serien gehören beide zur - medienwissenschaftlich nachgewiesen - "Gruppe" der Fernsehserien und die Unterschiede sind weitaus geringer, als die zwischen den o.a. Vogelarten.
Und noch einmal: Die von Dir angeführten, in Einheiten kaum messbaren und somit schwer vergleichbaren, ferner sogar eher subjektiven Merkmalsausprägungen wie z.B. Wichtigkeit führen bei der inhaltlichen Bewertung bzgl. der Meinungsbilder nicht zum Ziel, nein, es "riecht" hier eher nach einem "Sonderbehandlungswunsch".
Damit es nicht in Vergessenehit gerät: Mein Vorschlag (und dieser orientiert sich an beiden Meinungsbildern, berücksichtigt die Wichtigkeit des Tatortes als solches und birgt kaum Änderungen zur bisherigen Praxis) bleibt bestehen: Tatort-Filme, welche bereits in einem Kino aufgeführt wurden, können z.B. als öffentlich aufgeführte Filme ohne bisherige Fernsehausstrahlung in einem Abschnitt zusammengefasst werden, welcher sichtbar im Artikel steht. Sämtliche andere Tatort-Filme, die der breiten Öffentlichkeit bisher noch nicht zugänglich gemacht wurden können, ja sollen versteckt in den Quelltext des Artikels eingepflegt werden. Somit wird dem Recherche-Aufwand der vielen fleißigen Hände hier Rechnung getragen und trotzdem läuft der Artikel nicht Gefahr, zu einer Art "Programmvorschau" zu mutieren, denn welchen Mehrwert sollten die vor Ausstrahlung meist als "Rotlink" gelisteten Filme sonst noch haben? Die Programmvorschau kann sich m.E. sogar die OMA auf den Seiten der ARD heraussuchen. --Kettentaucher (Diskussion) 06:39, 23. Jan. 2014 (CET)
Dein Vorschlag ist nicht neu, sondern könnte von mir sein. Möglicherweise habe ich selbst das vor einer Weile so schon mal umgesetzt; es würde mich nicht wundern, wenn man das in der Versionsgeschichte findet. Nur bin ich hier nicht alleine, und es geht eben nicht darum, was ich möchte, sondern es geht um ein Kräftegleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Auffassungen der zahlreichen Personen, die diese Liste bearbeiten. Und dabei kommt es eben schon darauf an, wer hier ständig die praktische Arbeit macht und wer nur mal mit der Socke aus dem Loch schaut um kurz auf den Putz zu hauen. Daher gibt es eben auch so etwas wie ein Recht des Hauptautors. Wer hier die meiste Arbeit macht kannst du hier feststellen, das bin nämlich ich. Deine Änderungen und die der IPs, deren Staffelstab du übernommen hast, waren sämtlich fehlerhaft und entsprachen auch nicht deinem Vorschlag, sondern standen ihm zum Teil diametral entgegen – was wieder die Unterschiedlichen Auffassungen zeigt. Es kann hier nicht darum gehen, mal rasch einen theoretischen Idealzustand herzustellen, der dann bald doch wieder ganz anders ist; es muss schon die Praxis beachtet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 07:45, 23. Jan. 2014 (CET)
Herr Kettentaucher, passen Sie jetzt mal ganz genau auf: Der Unterschied zwischen Reihe und Serie wird hier erklärt: Fernsehserie#Einteilung. Da wird "Tatort" als Beispiel für eine Reihe angegeben. Reihen haben keine Staffeln, wie sie aus der Box ersehen können. Das ist der Unterschied. Ist das zu schwierig zu verstehen? Nachdem Ihnen das mehrmals erklärt wurde, fragen Sie immer wieder nach. Warum? Und was große Sportveranstaltungen angeht, die Fußball-WM 1986 wurde kurzfristig von Kolumbien nach Mexiko verlegt, und zur Zeit gibt es noch Zweifel ob dieses Jahr in Curitiba gespielt wird, da das Stadion noch nicht fertig ist und vielleicht nicht mehr fertig wird. Hören Sie endlich auf Scheinargumente, die schon mehrfach widerlegt wurden, immer wieder anzubringen. Die ganze Diskussion ist sowieso unnötig, wenn man betrachtet dass nach etwa 900 aufgelisteten Folgen die nächsten 3 angesagten Folgen versteckt werden sollen. Das steht in keinem Verhältnis. Ich erwarte, dass Sie mit dem Edit-War aufhören, sobald die Seite freigegeben wird. Konsens hier ist, die angekündigten Folgen nicht zu verstecken. Verlangen Sie ein neues Meinungsbild für Reihen ohne Staffeln, wenn Sie wollen. Tschüss. Kraxler (Diskussion) 13:39, 23. Jan. 2014 (CET)

Partner von Eisner

Die meisten "Dobos, Binder, Lang"-Fehlangaben habe ich ja schon rausgeschmissen. Nachdem die nach den ersten Folgen nicht mehr zu viert ermitteln taucht in vielen Folgen Pfurtscheller auf. Dazu Gschnitzer zweimal als Gruppeninspektorin. Die habe ich in dieser Kombination für zwei Folgen eingetragen. Da Pfurtscheller aber eher ein Hilfspolizist ist, bin ich mir nicht sicher, ob man ihn im Ermittlerteam aufführen sollte. Andererseits wird ja auch Menzinger bei den münchner Kollegen aufgeführt... Meinungen dazu? --Watzlaf 00:36, 17. Aug. 2011 (CEST)

In den letzten Tirol-Fällen ist Pfurtscheller bestimmt mehr als ein Hilfspolizist, da könnte man ihn sicher erwähnen. Die Frage ist, ab wann er bei den Tirol-Fällen der wichtigste Partner von Eisner geworden ist. Der Tatort-Fundus führt Pfurtscheller im Fall "Tödliche Souvenirs" (Folge 536) einfach als Gendarm auf. Da ist seine Erwähnung in der Liste wohl übertrieben. (nicht signierter Beitrag von 83.76.68.48 (Diskussion) 12:49, 8. Okt. 2011 (CEST))

Gleichlauf Ermittlerbezeichnung mit Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler

Eine IP hat heute Änderungen am Artikel vorgenommen und bei Bienzle jeweils Gächter als Ermittler hinzugefügt. Ich habe revertiert und mich dabei auf die Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler berufen, wo Bienzle als Chef-Ermittler einzeln geführt wird. Ich hatte gedacht, dass dies das Entscheidungskräftigste Merkmal ist. Nun hat die IP erneuert geändert und - wie ich feststellen muss - zurecht sich auf die Tatsache berufen, dass die Auflistung im Artikel hier inkonsequent ist und z. B. beim Duisburger Tatort Schimanski, Thanner und Hänschen genannt werden, wenngleich in der Liste der ehe. Ermittler nur Schimanski und Thanner als Chefermittler genannt sind.

Ich werde daher die Liste überarbeiten und an die jeweilige Einordnung in Chefermittler-Ermittler aus den Listen der aktuellen und ehemaligen Ermittler anpassen, sodass wir ein einheitliches Bild in beiden Artikeln vorfinden.

Beste Grüße,

--krassdaniel (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2012 (CEST)

So, ich habe mich gleich mal daran gesetzt und entsprechend der Bezeichnungen in den Ermittlerlisten die Ermittlerangabe in der Liste der Tatort-Folgen geändert. Es sollte jetzt ein möglichst umfassender Gleichlauf zwischen den drei Auflisten geben. --krassdaniel (Diskussion) 17:43, 2. Jul. 2012 (CEST)
Die Bemühungen um die Ordnung bei den Ermittlern in der Liste der Tatort-Folgen sind sicher zu begrüssen, da es die Übersicht erleichtert, vor allem für die Sortierung. Jedoch gibt es zwei Fälle, bei denen diese Bemühungen weitergehen müssten. So ist bei vielen Bienzle-Fällen Gächter immer noch erwähnt. Zum zweiten müssten bei den Lürsen-Fällen die Assistenten Kraus, Stoll und von Sachsen entfernt werden. Denn sie sind im Hauptartikel zum Tatort auch nicht als Chefermittler aufgeführt. Ein spezieller Fall ist auch Pfurtscheller bei den Tirol-Fällen von Eisner. Ist er wirklich ein Chefermittler? Wahrscheinlich ist seine Aufzählung als Chefermittler im Hauptartikel übertrieben. --62.203.241.105 18:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ein Fass ohne Boden :) Ich dachte, du hättest Gächter bei allen Bienzles ergänzt. Und nach Lürssen hatte ich gar nicht geschaut - die muss mir wohl irgendwie durch die Lappen gegangen sein. Die Korrekturen folgen umgehend, da ich dein Anliegen nach wie vor richtig finde und Gleichbehandlung durchaus gegeben sein sollte. Gerade in Sachen Eisner ist das natürlich schwierig, wenngleich ich mich hier vorerst "stur" an die Bezeichnungen in der Liste der aktuellen Ermittler gehalten habe. Imho ist das das einzig sinnvolle, um nicht mehr Verwirrung zu stiften als nötig :) Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 18:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
Bei Bienzle und Lürsen habe ich das mittlerweile erledigt. Bei Eisner habe ich mir erlaubt, zuerst im Hauptartikel Pfurtscheller vom Chefermittler zum Ermittler zu degradieren und dann Pfurtscheller in der Liste der Folgen zu entfernen. Vorausgesetzt beide Änderungen werden akzeptiert, haben wir dann auch bei Eisner den Gleichlauf.--62.203.241.105 19:18, 2. Jul. 2012 (CEST)
Das mit dem Gleichlauf bei den Ermittlern in der Liste der Folgen und den Listen der aktuellen und ehemaligen Ermittlern dürfte für den Moment erledigt sein. Die Liste der Folgen sieht meiner Meinung nach viel übersichtlicher aus als vorher. Es bleibt bloss die Frage, was machen wir, wenn jemand aus einem der jetzigen Ermittlerteams aussteigen und damit seinen Status als Chefermittler verlieren sollte. Muss man dann den Namen des betroffenen Ermittlers bei allen Folgen löschen, wo dieser einmal mitgewirkt hat?--62.203.175.199 17:12, 3. Jul. 2012 (CEST)
Man wird von Fall zu Fall prüfen müssen. Bei den meisten älteren Teams steht glaube ich außer Frage, dass die Einteilung so wie sie jetzt ist, stabil bleiben dürfte und keine Änderungen mehr eintreten (z. B. Batic und Leyti oder Odenthal und Kopper: Ich denke nicht, dass hier noch ein Wechsel der Hauptperson vorgenommen wird). Bei anderen muss man dann im Falle eines Falles gucken, wie es umzusetzen ist: Bei Lürsen funktioniert es gut, dass Stedefreund erst ab Folge 6 dabei ist, beim Berliner Tatort mit Ritter und Hellmann hat es imho durchaus gut funktioniert, die Zählweise mit dem neuen Team Fortzusetzen und dann einen entsprechend Teameintrag in der Liste der ehemaligen Ermittler mit entsprechend Hinweis der Fortsetzung aufzunehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich daher auch so verfahren: Wenn ein einzelner Ermittler eine gleichrangige Person dazubekommt, einfach Fortführung mit dem neuen Co-Ermittler (vgl. Lürsen), wenn ein gleichrangiger Ermittler geht und einer noch fortführt, Teameintrag plus weiterlaufende Nummerierung wegen der Teilidentität des Teams. Ich halte es aber eher unwahrscheinlich, dass noch solche Wechsel stattfinden; dann wird eher wohl auf ein ganz neues Team gesetzt, wo die Sachlage eindeutig ist (vgl. zum Beispiel Deininger/Kappl: neues Kommissarsteam kommt, nur Nebendarsteller bleiben erhalten). Und Ansonsten gilt: weitreichende Änderung lieber zuerst hier diskutieren, als einen Edit-War zu riskieren, wenn man ohnehin inhaltlich nah beieinander ist. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 20:57, 3. Jul. 2012 (CEST)
Vor kurzem schien es tatsächlich noch unwahrscheinlich, dass solche Wechsel stattfinden würden. Aber mit dem angekündigten Abschied von Nina Kunzendorf alias Conny Mey könnte es soweit kommen. Wenn es tatsächlich so kommen sollte, dass Joachim Król alias Frank Steier alleine weitermacht oder eine/n Partner/in bekommt, stellt sich die Frage, was passiert dann mit Kommissarin Mey in der Liste der Folgen. Wenn sie als Hauptermittlerin wegfällt, müsste man ihren Namen aus der Liste löschen, wenn man konsequent sein wollte. So wurde es etwa mit Borowskis Frieda Jung oder mit den ehemaligen Kollegen und Teammitgliedern von Moritz Eisner gemacht. Oder sehe ich das falsch?--83.79.16.111 19:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
Falsch würde ich nicht sagen, wenngleich ich in Details eine abweichende Meinung habe. Sicherlich gibt es hier kein eindeutig richtig oder falsch, da wir hier nicht über zwingend fixe Tatsachen sprechen. Ich für meinen Teil würde aber z. B. sagen, dass Eisner ein Sonderfall ist und es richtig ist, dass wir erst jetzt Fellner als fixe Kollegin einsetzen. Bei Borowski müsste man in der Tat überprüfen, ob auch Brandt so identitätsstiftend ist, dass sie als Chefermittlerin durchgeht. Grds. sehe ich nämlich Borowski stark als Einzelermittler ("Markenkern", vgl. z. B. nur zahlreiche der Folgentitel) und habe auch aus diesem grund Jung in der Liste "degradiert". Bei Steier/Mey würde ich derzeit doch dazu tendieren, Mey aufgeführt zu lassen und dann ggfs. bei der neuen Partnerin - sofern die Rolle gleichwertig ausgestaltet wird - wie bei Hellmann/Ritter fortzufahren. Aber das ist natürlich alles diskutierbar. Wovor wir uns hüten sollten, ist jede Rolle, die einmal auftaucht, gleich zu einem nennenswerten Mitglied des Teams hochzustilisieren. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 14:20, 27. Okt. 2012 (CEST)
Wenn auch Borowski eindeutig im Zentrum seiner Folgen steht, bin ich doch dafür, Borowski und Brandt als ein Team zu betrachten. So hält es jedenfalls die Tatort-Website von DasErste.de, und das ist meiner Meinung nach immer noch die beste Quelle zu den Tatort-Ermittlern. Natürlich ist diese Quelle für uns nicht sakrosankt. Doch ohne einen solchen roten Faden macht hier bald jeder, was er will, so dass irgendwann ein Durcheinander resultiert.--81.62.160.253 19:27, 30. Okt. 2012 (CET)

Vorlage?

Hallo, gibt es eine kopierbare Vorlage für Tatort-Episoden? Aufgebaut sind die Artikel ja alle gleich, das Grundgerüst könnte man ja per C&P erstellen. Ich wollt mir mal ein paar anschauen und die Inhaltsangabe dazu schreiben, werde aber jedes Mal abgeschreckt, wenn ich den Artikel dazu schreiben soll. Ich würde folgenden Vorschlag machen, jemand von euch stellt das Grundgerüst zusammen und ich schreib den Inhalt dazu. Gerade hab ich mir den letzten Kieler Tatort angeschaut. Grüße--Torpedo100 (Diskussion) 02:22, 24. Sep. 2012 (CEST)

bestehenden Artikel kopieren und anpassen? --darkking3 Թ 10:37, 10. Okt. 2012 (CEST)
Eine Vorlage würde aber durchaus Sinn machen, da die Kernelemente jedes Tatort-Folgen-Artikels ohnehin die gleichen sind. Eine gecleante Vorlage würde da insb. den Newbies das Leben erleichtern. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 21:26, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ermittler-Verlinkung

Manchmal ist der Ermittler zu einem eigenen Artikel verlinkt, manchmal aber auch nur zu dem Schauspieler, der ihn spielt. Ist das nicht etwas inkonsequent? --Jobu0101 (Diskussion) 08:53, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich glaube, die Verlinkung hängt davon ab, ob es einen eigenen Artikel über die Ermittler gibt oder nicht. Falls nicht ist es besser zu den Schauspielern zu verlinken als auf einen Link zu verzichten. Schließlich hat man bei den Schauspielern teilweise Fotos und auch mindestens einen Satz zu dem Tatort. Von daher halte ich das momentane Vorgehen für sinnvoll, wenn vielleicht auch nicht ganz konsequent. Besser wäre es natürlich, für jedes Ermittlerteam einen Artikel zu haben, falls das gewünscht wäre. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 09:44, 5. Jan. 2013 (CET)
Sehr gut erfasst, Marc-Andre. Natürlich wäre es toll, einen Ermittler/Ermittlerteamartikel für jeden Tatort zu haben, aber das ist noch nicht der Fall. Die Verlinkung auf die Schauspieler ist daher vllt. inkonsequent, insofern aber ein Workaround, bis vllt. in der Zukunft für jedes Team ein Artikel besteht. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2013 (CET)

Wäre es dann nicht besser, auf die Verlinkung der Ermittler in dieser Tabelle komplett zu verzichten und stattdessen eine neue Tabelle anzulegen, in der man zu jedem Ermittler den entsprechenden Schauspieler nennt und in dieser neuen Tabelle alles verlinkt, was einen Artikel hat? In dieser zusätzlichen Ermittler-Tabelle könnte man dann auch noch die Stadt/Städte nennen, in denen der Ermittler ermittelt und die Anzahl der Folgen. --Jobu0101 (Diskussion) 12:00, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich sehe gerade, soetwas ähnliches gibt es schon und zwar hier: Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler. Warum macht man soetwas nur für ehemalige Ermittler? --Jobu0101 (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2013 (CET)
Die Ehemaligen-Liste ist aus dem Hauptartikel Tatort (Fernsehreihe) ausgelagert, wo die Tabelle der aktuellen Ermittler weiterhin ihren Platz hat. Ich glaube im übrigen nicht, dass es für alle Ermittler eigene Artikel geben kann, denn viele haben nur einen einzigen oder wenige Fälle, sodass sich ein Sammelartikel nicht lohnt. Die Inkonsequenz bei der Verlinkung finde ich andererseits generell auch nicht so furchtbar schlimm. Allerdings würde ich innerhalb einer Zelle schon konsequent bleiben und daher "Schimanski und Thanner" gemeinsam auf den Artikel Horst Schimanski verlinken und nicht den einen Namen auf die Rolle und den anderen auf den Schauspieler. --Sitacuisses (Diskussion) 12:14, 5. Jan. 2013 (CET)
Also dann fällt mir auch keine gute Lösung ein. Schön ist es aber nicht, wie es gerade ist. --Jobu0101 (Diskussion) 18:52, 5. Jan. 2013 (CET)
Da gebe ich dir Recht - zu den Eintagsfliegen und "Wenigfällern" macht ein eigener Artikel wohl keinen Sinn. Vllt. wäre da aber ein Sammel-Artikel möglich, dessen entsprechende Abschnitte verlinkt sind. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 18:32, 9. Jan. 2013 (CET)
Das ist eine gute Idee, finde ich. Kostet aber natürlich einiges an Arbeit. --Jobu0101 (Diskussion) 12:00, 10. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Lorbeeren :D Ja, das wird ein Haufen Arbeit - aber das macht dieses Projekt ja auch aus: Man investiert Zeit und Arbeit - ggfs. auch schon während des Entwurfs gemeinsam - und hat dann ein Ergebnis, was mutmaßlich für die Ewigkeit bestehen wird. --krassdaniel (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2013 (CET)

Ich habe gestern für Kressin eine eigene Seite erstellt. Auch wenn er nur 7 Episoden hatte, ist der Mann doch irgendwie Kult (zumindest bei uns Frauen). Nun wollte ich die Verlinkung in der Episodenliste ändern, aber bin am Überlegen ob man dann nicht in der Ermittlerspalte für alle (!) ändern sollte Kommissar soundso gespielt von soundso mit internem Link. Wäre jetzt auch nochmal ziemliche Arbeit, aber konsequent. Ermittler ohne eigene Seite als fiktive Figur bleiben dann halt rot, was ja auch nicht soooo schlimm wäre und man eventuell tatsächlich eine Sammelseite für solche "Eintagsfliegen" erstellen könnte. --Goldmull (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2013 (CET) (Diskussion) 12:12, 1. Mär. 2013 (CET)

Die Verlinkung sollte erst geändert werden, wenn ein stabiles Lemma feststeht. Bei Kressin hat das schon mal nicht auf Anhieb geklappt. Ich würde das daher nicht überstürzen; bei der Lemmafindung ist oft auch eine fortgeschrittene Wikipedia-Erfahrung hilfreich, die du noch nicht so ganz hast. --Sitacuisses (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2013 (CET)
Ja absolut. Das Vorgehen sollte nur sein: Erst eine Ermittler(team)-Seite erstellen, Lemma festigen und dann die Links auf diese Seite setzen. Das erspart dann u. U. viel ansonsten unnütze Doppelarbeiten. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 16:44, 1. Mär. 2013 (CET)

Handlung/Mörder

Kurzdarstellung der Handlung und Benennung des Mörders wäre sinnvoll. Die Mörder könnten auch in einer Liste aufgeführt werden. Wer hat Lust mit mir an soeiner Tabelle zu arbeiten? --81.14.225.132 14:39, 8. Jan. 2013 (CET)

In die Artikel der einzelnen Folgen gehört jeweils auch eine knappe, aber vollständige Handlungszusammenfassung (siehe: WP:Formatvorlage Film). Eine von den Filmartikeln getrennte „Mördersammlung“ erscheint mir nicht sinnvoll, da die Namen außerhalb des konkreten Zusammenhangs nichtssagend sind. --Sitacuisses (Diskussion) 19:21, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe das genauso. Gerade habe ich einen Tatort beschrieben, wo es auch mal gar keinen Mörder gibt. Ich fände es genial, wenn Ermittlerseiten erstellt werden könnten wie z.Bsp. bei Lena Odenthal, wo man auch deren Fälle alle finden kann. In der jetzigen Liste ist das eine ziemliche Sucherei, da ja nicht alle Tatortfolgen eine eigene Seite haben. Ich wüßte auch nicht so recht den Sinn einer Mörderliste.--Goldmull (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2013 (CET) (Diskussion) 19:24, 26. Feb. 2013 (CET)

Gibt es Tatort-Folgen ohne Leiche?

Diese Frage wurde hier gestellt. Anscheinend kam in den Folgen 6 und 152 kein Mordfall vor. Wer weiß mehr? --Bosta (Diskussion) 23:14, 28. Jan. 2013 (CET)

Tatort: Blutwurstwalzer

bei dem sollte vielleich8t vermerkt werden, dass er 2 Stunden geht, also länger als gewöhnlich. Ich finde leider keine Quelle dazu, habe sie aber aus dem TV aufgenommen und sie war so lang. --Der Franke aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 19:45, 16. Mär. 2013 (CET)

Die Sendelänge wird stets bei den Tatortseiten angegeben, da aber diese Folge noch keine eigene Seite hat, gibt es dazu bei Wikipedia auch keinen Hinweis. Ob es in die Episodenliste gehört, weiß ich nicht, aber ich schreib es einfach mal rein. Wenn es nicht sein soll, löscht das dann halt wieder jemand raus. sehen wir mal, was passiert. :-)
Hättest Du nicht Lust die Handlung aufzuschreiben? Dann könnten wir eine Seite dafür erstellen. Wäre super! Infos zu diesem Film findet man übrigens auch hier: http://www.tatort-fundus.de/web/folgen/chrono/3/1991/248-blutwurstwalzer.html --Goldmull (Diskussion) 22:41, 16. Mär. 2013 (CET)

Ritter+Stark

Ich bin gerade dabei, die Ermittlerseite für die beiden aufzubauen. Nun ist hier in der Episodenliste keine Folge 1-6 zu finden. Was war davor??? Ich vermute es wurde von Ermittler Walther weitergezählt. Sollte man das nicht ändern? --Goldmull (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2013 (CET)

Doch, 1-6 sind zu finden. Allerdings unter Hellmann und Ritter, da Ritter zuerst mit diesem zusammen ermittelt hat. Das ist wie bei Odenthal und Kopper, da werden ja auch die Folgen von Odenthal ohne Kopper mitgezählt für das gesamte Duo. -- Stargamer (Diskussion) 16:33, 29. Mär. 2013 (CET)
Na, gut das ich gefragt habe. Bei der Sortierung nach Sendern, hätte ich es ja finden können. Aber da muss man auch erst drauf kommen. :-) --Goldmull (Diskussion) 17:32, 29. Mär. 2013 (CET)

Den letzten Fall hat Stark alleine ermittelt. Bei den ersten 6 war er nicht dabei. Die wurden aber mitgezählt. (nicht signierter Beitrag von 77.3.32.197 (Diskussion) 20:17, 26. Dez. 2014 (CET))

Kommissar Bergmann

In der Liste der Tatort-Folgen und auch in der Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler gibt es zweimal einen Kommissar Bergmann, der in Frankfurt ermittelt hat (Folgen 85, 121 und 147). Es wird an beiden Orten so dargestellt, als ob es sich um zwei verschiedene Figuren handeln würde, da dieser Kommissar von zwei verschiedenen Darstellern (Heinz Treuke und Lutz Moik) gespielt wurde. Der Tatort-Fundus schreibt aber, dass der Hessische Rundfunk den Kommissar Bergmann als einen Ermittler, also als eine Figur, verstanden hat. Daher ist es auch nicht ganz korrekt, wenn es bei der Folge 85 heisst, dies sei der einzige Fall dieses Ermittlers. Eher müsste ein Weg gefunden werden, wie man darstellen könnte, dass Bergmann drei Fälle hatte, aber von zwei verschiedenen Darstellern gespielt wurde. Einen entsprechenden Fall hat es auch beim Polizeiruf 110 gegeben mit der Kommissarin Carol Reeding, welche zuerst von Chantal de Freitas und dann von Dennenesch Zoudé gespielt wurde, siehe Liste der Polizeiruf-110-Folgen.--92.105.74.110 13:19, 6. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke dieser Hinweis sollte beachtet und die Fälle in 1-3 geändert werden. Als Besonderheit sollte dann der Schauspielerwechsel eingetragen werden. Solche Wechsel sind nicht unüblich, zum Beispiel heißt Kommissar Brinkmanns Assistent immer Wegener und wird ständig von anderen Schauspielern gespielt. Wenn es keine gegenteilige Meinung gibt, würde ich das demnächst so ändern.--Goldmull (Diskussion) 21:35, 22. Mai 2013 (CEST)

Blutrausch

Was ist mit dem Jubiläums-Tatort "Blutrausch" mit Inge Meysel und dem Wildschwein? S. a. http://www.zeit.de/1987/53/blutrausch --Uli.ch (Diskussion) 20:11, 24. Okt. 2013 (CEST)

Der Film wurde wohlgemerkt einen Tag nach dem Jubiläums-Tatort gesendet. Es ist eine Tatort-Satire oder eine Hommage an die Serie, aber kein ernsthafter Tatort. Gehört daher eher nicht in diese Liste, aber im Hauptartikel kann man die Sendung schon erwähnen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:13, 24. Okt. 2013 (CEST)

Tatort: Ausser Gefecht

Das ist der Originaltitel aus dem Vorspann. Die Schreibweise mit ß sollte im Artikel (wenn er mal geschrieben wird) erwähnt werden, und ein Redirect sollte dann gemacht werden. Wir müssen uns an die Quellen halten, und die Quelle sagt "Ausser Gefecht". Kraxler (Diskussion) 13:27, 29. Dez. 2013 (CET)

Laut Namenskonventionen ist der Eintrag im Lexikon des Internationalen Films maßgeblich, dort wird das "ß" verwendet: [4]. Es gibt im Netz zahlreiche weitere Quellen, die das ebenso mit orthografisch richtigem "ß" schreiben (auch die ARD [5]) und nur wenige mit "ss". Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung sind im Allgemeinen Sekundärquellen auszuwerten und nicht Primärquellen. Im Fall der Darstellerreihenfolge in der Infobox halte ich mich auch lieber an Vor- und Abspann als an Sekundärquellen, weil letztere da chronisch unzuverlässig sind. Wenn der Filmtitel in den Sekundärquellen aber so weit überwiegend rechtschreibkorrigiert geschrieben wird und unsere Richtlinien das konkret unterstützen, würde ich bei der orthografisch richtigen Schreibweise bleiben. --Sitacuisses (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2014 (CET) Es ist im übrigen auch möglich, dass die Schreibweise nur von einem Grafiker kommt, der das "ss" schöner fand als "ß", und schon deshalb kaum als allein richtiger Originaltitel zählen kann. --Sitacuisses (Diskussion) 08:20, 10. Jan. 2014 (CET)
Es handelt sich in gar keinster Art und Weise um Theoriefindung, da die Originalschreibweise im Film zu sehen ist, und damit direkt auf einer nachweisbaren Quelle beruht. Die Richtlinie über die Namensgebung des Wiki-Lemmas ist mir bekannt, schreiben Sie also mit -ß- , wenn Sie nachweisen können, dass eine Mehrheit der Sekundärquellen (nicht eine Mehrheit der Wiki-Erwähnungen, laut Richtlinie ist Wikipedia nicht als Quelle für sich selbst zulässig) es so schreibt. Die Schreibweise mit -ss- wird dann im Artikel (wenn er mal geschrieben wird) erwähnt und erläutert. Ihre Annahme, dass der Grafiker schreibt, was er will, ist pure Spekulation; es könnte sich auch um eine ausdrückliche Anweisung des Regisseurs, oder Autoren, handeln, der von seiner künstlerischen Freiheit Gebrauch machte. Oder es könnte... Schöne Grüsse noch. Kraxler (Diskussion) 13:23, 20. Jan. 2014 (CET)
"Es handelt sich in gar keinster Art und Weise um Theoriefindung" – Da bitte ich doch noch einmal die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung anzuschauen, wo sehr deutlich Primär- und Sekundärquellen unterschieden werden und klargestellt wird, dass Wikipedia-Artikel auf letzteren beruhen sollen. Die als maßgeblich festgelegte Sekundärquelle habe ich oben genannt, und es geht da nicht um eine Mehrheit, insofern lässt mich die Antwort leicht ratlos zurück. Selbstverständlich bezogen sich meine Recherchen nicht auf Wikipedia, sondern auf professionelle Seiten wie daserste.de, kino.de, filmportal.de, tvspielfilm.de sowie die private Expertenseite Tatort-Fundus. --Sitacuisses (Diskussion) 00:57, 23. Jan. 2014 (CET)

Nur zur Info, auch der Tatort: Schußfahrt wird laut Vorspann mit Doppel-s geschrieben. Ich vermerke es dort auf der Disk-Seite. Am Artikel un der Episodenliste möchte ich nicht so allein herumeditieren. Vielleich klärt sich das Problem ja noch mal. Dranbleiben sollten wir da aber schon...... VG--Goldmull (Diskussion) 19:48, 23. Dez. 2014 (CET)

Jahreszahlen in den Navigationsleisten

Worauf beziehen sich die Jahreszahlen in den Navigationsleisten? Konkret steht einer von uns gleich vor dem Problem bei der Folge Franziska, die gleich (2014) zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wird aber bereits im letzten Jahr Premiere auf einem Festival hatte. Und in diesem Fall wäre auch interessant, bis welches Jahr Franziska dann in dem Tatort vorkam, zum Beispiel in diesem Edit oder in dieser Liste. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 21:33, 5. Jan. 2014 (CET)

Nachtrag: Ups, ist ja schon mit 2014 eingetragen. Hätte ich auch hin tendiert. Trotzdem bleibt die Frage, ob man dann beispielsweise den Eintrag auf Ballauf und Schenk#Weitere Figuren auch entsprechend auf 2014 ändern sollte. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2014 (CET)
Imho sollte die Fernsehausstrahlung maßgeblich sein. Diese Info dürfte für die meisten Interessenten die relevante Information sein, zumal sie auch das Ordnungskriterium (neben der "offiziellen" Folgennummer) ist. --krassdaniel (Diskussion) 21:54, 5. Jan. 2014 (CET)

Einteilung in Abschnitte

Ich halte eine Einteilung in Abschnitte bei bald über 900 Folgen für DRINGEND notwendig, halte auch ein Argument, von wegen, das übergreifende Sortierungen nicht mehr möglich seine, für zweitrangig, da diese Sortierung in Abschnitt Ermittler des Tatort-Allgemein Artikels (z.B. Wer hat die meisten Fälle) zu sehen sind, oder in den jeweiligen Artikeln der Ermittler ... Bei über 900 ist jedoch echt mal über eine Einteilung in Dekaden nachzudenken. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2014 (CET)

Die übergreifende (d.h. alle Folgen beinhaltende) Sortierung funktioniert sowieso nicht richtig. Die Sender wurden immer mal wieder umbenannt (z.B. SWF und SDR sind jetzt SWR etc.), Die "Gastauftritte" und mal erwähnte und mal nicht erwähnte Assistenten machen die Ermittler-Sortierung zum Salat, die österreichischen -a Folgen lassen die Fallnummer-Sortierung seltsam aussehen, usw. usw. Eine Aufspaltung der schon etwas klobigen Liste nach Jahrzehnten ist der Sortierbarkeit (auf diese sollte verzichtet werden) vorzuziehen. Anstatt hier sortieren zu wollen, sollten Artikel über die Mehrfach-Ermittler/-teams geschrieben werden, mit einer speziellen Liste von deren Fällen, mit mehr Hintergrund-Info. Kraxler (Diskussion) 13:09, 8. Jan. 2014 (CET)
Finde ich sehr guten Vorschlag und Einwand! --88.71.183.112 18:53, 8. Jan. 2014 (CET)
Hier ist die Diskussion die zur Abschaffung der Einteilung führte (damals Hunderter-Listen); damals gab es auch schon über 750 Folgen. Die Tabelle ist jetzt nach Titeln, Sendern, Ermittlern, Autoren und Regisseuren sortierbar sowie nach besonders hohen Fallzahlen, und das alles in einer Tabelle. Das ist eine einmalige Sache, die man nicht zerstören sollte. Vorhandene Sortierfehler können durch Einsatz von Sortiervorlagen behoben werden und sind kein Grund, das Feature zu zerstören. Dass SDR, SWF und SWR gesondert aufgeführt werden ist richtig und kein Sortierfehler; SDR und SWF waren unterschiedliche Sender, SWR ist ein durch Fusion entstandener neuer Sender (keine bloße Umbenennung eines Senders). Es sollte überprüft werden, ob eine optional ein- und ausschaltbare Unterteilung, bei der die Sortiermöglichkeit erhalten bleibt, per Software machbar ist. Eine weitere Möglichkeit wären evtl. zusätzliche Listen nach Jahrzehnt oder gar eine zweite Version der Tabelle mit Unterteilung, was aber die Nachteile der Redundanz mit sich brächte (nicht gleichlaufende Veränderung der Versionen). Artikel über Ermittlerteams werden so oder so geschrieben, das hat mit der Form dieser Tabelle nichts zu tun. Die Sortierung nach Ermittlern ist auch nur ein Teilaspekt dieser Tabelle. --Sitacuisses (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich habe eben Sprungmarken für einige Jahrgänge eingebaut, die bei chronologischer Sortierung ein direktes Anwählen bestimmter Stellen ermöglichen. --Sitacuisses (Diskussion) 00:11, 9. Jan. 2014 (CET)
Hast Du gut gemacht. Gefällt mir! VG--Goldmull (Diskussion) 17:59, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich halte eine übersichtlichere Lösung für angebrachter, als die Funktion zu sortieren ... Ich mein, wenn man wissen will, welcher Ermittler die meisten Fälle hatte, kann man in dem allgemeinen Tatort-Artikel nachschauen, wenn man die eines bestimmten Ermittlers haben will, kann man in dem dazugehörigen Ermittler-Artikel nachschauen. Aber ich sehe einfach nicht wirklich einen Sinn in einer Sortierbarkeit hier ... Für mich ist diese ENDLOSE Tabelle einfach unübersichtlich und überfüllt, man könnte sogar über eine Aufteilung in mehrere Artikel nachdenken, da diese Seite auch sehr lange braucht um bei mir zu laden ... Dann wäre sogar eine Einteilung in Artikel der Dekaden denkbar. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 18:37, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Sprungmarken sind aber wirklich auch eine gute Lösung für das Problem des endlosen Scrollens! --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 18:39, 9. Jan. 2014 (CET)
Wie gesagt geht es nicht bloß um die Ermittler mit vielen Folgen; für die kann man eigene Artikel anlegen. Das ist bei Ermittlern mit nur einer, zwei oder drei Folgen nicht so einfach, weil die Relevanzkriterien für eigene Serien da nicht erfüllt werden. Und alleine schon die jetzt gegebene Möglichkeit, die Folgentitel alphabetisch zu sortieren statt chronologisch, ist für jemanden Gold wert, der sich für Tatort-Filmtitel interessiert. --Sitacuisses (Diskussion) 19:15, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Sortierfunktion ist meiner Meinung nach wesentlich wichtiger als die Unterteilung nach Jahren (oder je 100 Folgen oder was auch immer), da es eben (wie oben schon erwähnt) nicht nur um die Ermittler geht. Eigentlich könnte aber die Spalte "Besonderheiten" auch auf class="unsortable" gesetzt werden oder? Die Lösung mit den Sprungmarken zum schnelleren "scrollen" finde ich sehr gut. --n8eule78 (Diskussion) 08:44, 10. Jan. 2014 (CET)
Die Sortierung der "Besonderheiten" ist sicher nicht so wesentlich wie die in anderen Spalten. Sie erlaubt es immerhin, alle Zeilen mit Bemerkungen übersichtlicher zu gruppieren und von den leeren Feldern zu trennen. In gewissen Grenzen werden auch ähnliche Bemerkungen gruppiert. Dass die Sortierung dort nicht perfekt ist, sehe ich nicht als zwingenden Grund zum Entfernen der Funktion. --Sitacuisses (Diskussion) 08:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich finde die Sprungmarken auf jeden Fall schon eine gute Variante. Mich bringt das jetzt noch auf den kühnen Gedanken, ob so etwas ähnliches auch für die Ermittler machbar ist (Alphabetmarken eventuell). Trotz auf- und absteigeneder Sortierung scrollt man sich schon manchmal dusselig, zumal Leute wie Ballauf und Schenk am Anfang mit ihren 58 Faällen stehen..... VG --Goldmull (Diskussion) 12:01, 10. Jan. 2014 (CET)
Zunächst hätte ich an Anker fürs Alphabet der Titelliste bei entsprechender Sortierung gedacht. Bei den Ermittlern hilft auch schon die Browser-Suchfunktion (in Windows Strg + F). --Sitacuisses (Diskussion) 15:07, 10. Jan. 2014 (CET)

Leichenrekord

Der neue Eintrag mit dem Leichenrekord von 19 Leichen bei den noch nicht gesendeten Folgen steht im Widerspruch zu Folge 827.

Dort heißt es:

|- |827 |Kein Entkommen |ORF |05. Feb. 2012 |Eisner und Fellner |27 |Fabian Eder, Lukas Sturm |Fabian Eder |Hält mit 15 getöteten Personen den „Leichenrekord“ aller Folgen |-

Kann das jemand verifizieren? - Gruß --Macfx23 (Diskussion) 12:28, 4. Mär. 2014 (CET)

19 > 15, oder? Und Belege für die Aussage sind gerade haufenweise im Netz, z. B. [6]. --Sitacuisses (Diskussion) 14:57, 4. Mär. 2014 (CET)
Die Folge mit den angeblich 19 Leichen wurde noch nicht gesendet. Nach der Sendung dann bei Folge 827 löschen, und bei der neuen Folge hinzufügen. Danke. Kraxler (Diskussion) 15:07, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich habe es hier so formuliert, dass nach der Sendung nichts mehr gelöscht werden muss. Ob man noch ein paar Tage damit warten muss? Die Belege sind bereits jetzt vorhanden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:26, 4. Mär. 2014 (CET)
Inzwischen wurde die Folge gesendet. Und das war zweifellos Tatort á la Bruce Willis.--Leif von Speyer (Diskussion) 19:09, 15. Apr. 2014 (CEST)

Die außerhalb der Reihe gedrehten ORF-Tatorte

Ich habe eine Frage: wie sollen die außerhalb der Reihe gedrehten ORF-Tatorte in den Artikeln der einzelnen Tatort-Folgen behandelt werden? Es gibt ja immer einen Kasten, in dem die vorherige und die nachfolgende Tatort-Folge verlinkt sind. Ich habe beim Anlegen des Artikels zu Folge 177 "Die kleine Kanaille" die vorherige ORF-Folge (176a "Strindbergs Früchte") ignoriert und auf die letzte etatmäßige Folge 176 "Schicki-Micki" verlinkt. Jetzt hat ein Bearbeiter einen Artikel zu Folge 168 "Irren ist tödlich" erstellt, als nachfolgende Folge allerdings Folge 168a "Fahrerflucht" verlinkt anstatt Folge 169 "Miese Tricks". Da muss ja wohl eine einheitliche Regelung getroffen werden. Was meint ihr? Sollen die ORF-Folgen da voll zählen oder nicht auftauchen? Vielen Dank im Voraus! YOG'TZE (Diskussion) 01:12, 7. Sep. 2014 (CEST)

Tja, das kann man halt so oder so sehen ... Meinetwegen können wir die "a"-Folgen mit in die Verlinkung aufnehmen. In den Nachbarartikeln könnte der Link etwa mit "(nur ORF)" hinter dem Datum gekennzeichnet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 02:13, 2. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Feedback, werde ich dann künftig so machen und bei den alten Artikeln entsprechend korrigieren, wenn ich mal Zeit habe. YOG'TZE (Diskussion) 13:28, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ermittlungsort

Sollte der nicht auch in die Tabelle mit aufgenommen werden? --Jobu0101 (Diskussion) 10:13, 15. Apr. 2015 (CEST)

Finde ich nicht. Zunächst einmal bläht das die Tabelle weiter auf und macht sie auch nicht übersichtlicher. Mittelbar ergibt sich der Ort aus dem Team; der Kenner weiß es meist so, der interessierte Leser kann näheres erfahren, wenn er auf das Ermittlerteam klickt, das inzwischen bei zahlreichen Teams auch mit Wiki-Artikel unterlegt ist. Darüber hinaus ist die Angabe Ermittlungsort aber auch inhaltlich nicht unkritisch, da es hier ja auch besondere Konstellationen gibt wie etwa der Umzug von Kain und Ehrlicher von Dresden nach Leipzig oder "nicht ortsfeste" Ermittler wie Lindholm oder Murot, wenngleich man hier sicherlich aber mit den Bundesländern arbeiten könnte. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2015 (CEST)
Der beste Anhaltspunkt (für Eingeweihte) den Ermittlungsort zu erkennen ist der Produktionssender. Ansonsten ist der Klick auf das Team oder den Film eigentlich ausreichend. VG--Goldmull (Diskussion) 10:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Für sinnvoll halte ich die Angabe des Orts durchaus, gerade weil einige Ermittler an wechselnden Orten ermitteln und sich der Ort daher oft nicht von selbst ergibt. Das Platzproblem besteht dennoch. Auf meinen aktuellen Breitbildmonitor würde es passen, auf Mobilgeräte weniger. --Sitacuisses (Diskussion) 18:28, 3. Mai 2015 (CEST)

Tatort: Das zweite Geständnis (Folge 051)

Hallo Leute, hatte gestern den Artikel dazu erstellt (aus der Liste heraus), trotzdem taucht noch immer das rote Lemma auf, obwohl man auf den Artikel kommt, wenn man draufklickt. Kann das jemand klären? YOG'TZE (Diskussion) 17:30, 3. Mai 2015 (CEST)

Mit dem Purgen der Seite habe ich es wohl behoben, siehe Hilfe:Cache#Purge. --Sitacuisses (Diskussion) 18:12, 3. Mai 2015 (CEST)

Danke! YOG'TZE (Diskussion) 18:16, 3. Mai 2015 (CEST)

WikiData

Ist diese Liste kein typischer Fall für die WikiData? (nicht signierter Beitrag von BerengarLehr (Diskussion | Beiträge) 11:13, 5. Mai 2015 (CEST))

Inwiefern das der Fall sein könnte, musst du schon genauer erläutern. --Sitacuisses (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2015 (CEST)

Spalte "Stadt"

Moin. Wie wäre es mit einer zusätzlichen Spalte für die Stadt, in welcher der Film spielt? Man könnte danach sortieren. Ich stieß darauf, als ich nachsehen wollte, wer denn das vorige Team in Frankfurt war. Keine Chance derzeit, außer alles durchzuwühlen. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 09:03, 20. Mai 2015 (CEST)

Dafür kann man doch einfach auf den Artikel zum Tatort bzw. zur Liste der ehemaligen Tatort-Ermittler gehen, dann findet man das schnell heraus. Eine solche Spalte hier muss daher nicht unbedingt sein. Lediglich bei Ermittlern, die an verschiedenen Orten ermittelt haben, macht es Sinn, eine Information über den Schauplatz des jeweiligen Filmes zu ergänzen. Das kann man aber in den Bemerkungen machen, so wie das etwa bei Lutz gemacht worden ist.--84.72.77.17 08:09, 7. Jun. 2015 (CEST)
Siehe Abschnitt #Ermittlungsort etwas weiter oben. --Sitacuisses (Diskussion) 20:44, 26. Jul. 2015 (CEST)

noch nicht ausgestrahlte Filme / Borowski-Tatort Januar 2016

Zitat aus n-tv-online-Artikel: 'Die Rückkehr des stillen Gastes' wird voraussichtlich am 1. Januar 2016 ausgestrahlt."
Soll ich das schon einflechten? Was meint ihr? Susanne Walter (Diskussion) 14:32, 30. Sep. 2015 (CEST)

Habe den 1. Januar ergänzt, der Film befindet sich bereits im nicht-sichtbaren Teil der Liste. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 17:52, 30. Sep. 2015 (CEST)

Interne Numerierung nach Ermittlern/-teams

Hallo! Eine solche Numerierung gefällt mir. Aktuell kann ich aber bei Saalfeld/Keppler keine Folge 14 finden... Habe ich da was übersehen? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 15:27, 10. Okt. 2015 (CEST)

Die Nr. 14 des Teams ist insgesamt Nr. 835 gemeinsam mit Ballauf und Schenk. --Sitacuisses (Diskussion) 16:54, 10. Okt. 2015 (CEST)
Den Eintrag in der Spalte "Bemerkungen" bei der Folge 13 hätte ich mal lesen sollen... Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 17:47, 10. Okt. 2015 (CEST)

Ausstrahlungsdatum 11.7.2002

Hat jemand eine Ahnung, warum an einem Donnerstag die Folge Tatort: Elvis lebt! ausgestrahlt worden ist? Die Daten der vor- und nachfolgenden Episoden (7. Juli und 14. Juli) passen wieder ins System, aber nicht der 11. Juli. Warum wurde seinerzeit ein Tatort dazwischen geschoben? Weiß das jemand? VG --Goldmull (Diskussion) 18:21, 1. Mär. 2016 (CET)

Hallo, schau mal hier beim Tatort-Fundus (unten bei "Tirol-TATORTe waren anfangs keine TATORTe"). Zur Erstausstrahlung muss wohl noch nachgebessert und recherchiert werden. Laut IMDb wurde die Folge zunächst am 9. Dezember 2001 in Österreich gesendet, laut Tatort-Fundus dagegen am 2. Dezember 2001. man liest außerdem von merkwürdigem Dialekt und umstrittener Qualität, was beides Gründe sein könnten, den Film nicht auf dem regulären Sonntags-Sendeplatz zu zeigen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:27, 1. Mär. 2016 (CET)
Super. Soweit habe ich im Fundus noch nie gestöbert. Ich werde das demnächst so im Artikel mit einpflechten. Danke für den Hinweis! VG--Goldmull (Diskussion) 22:35, 1. Mär. 2016 (CET)
Bisher gibt es nur wenig sicher Belegtes zum Einarbeiten. Ein paar Recherche-Zwischenergebnisse: Laut Drehstartmeldung vom 30. Juni 2001 war die Ausstrahlung in Österreich (als Spin-off, also ohne Tatort-Vorspann) für den 2. Dezember 2001 um 20.15 Uhr in ORF 2 vorgesehen. In einer Pressemeldung vom 24. Oktober 2001 zu einer weiteren Folge der Reihe steht dann der 9. Dezember 2001 als Sendetermin für Elvis lebt. Jetzt müsste man z. B. ein Programmschema des entsprechenden Tages finden, um das sicher zu klären und Druckfehler auszuschließen.
Die FAZ schiebt den Donnerstagstermin in Deutschland auf die Knappheit an Sonntagssendeplätzen und eine Verschiebung einer anderen Tatort-Folge, es muss Tatort: Exil! als erster Casstorff-Fall gemeint sein. --Sitacuisses (Diskussion) 22:50, 1. Mär. 2016 (CET)
Ich habe jetzt zwei Quellen gefunden, die vom 2.12.2001 sprechen: Fundus und ots.at. Das könnte als Beleg sicher genügen. Den 9.12. konnte ich nicht bestätigt finden.VG--Goldmull (Diskussion) 12:13, 3. Mär. 2016 (CET)
? Das sind die gleichen Quellen, die ich schon nannte, leicht abgewandelt, also nichts Neues. Dreharbeiten.de zitiert nur die OTS-Meldung vom 30. Juli 2001, die ich oben schon verlinkt habe. Die Meldung nennt jedoch nur eine Zukunftsplanung, die nicht so umgesetzt worden sein muss. Ein verlässlicher Beleg ist es tatsächlich nicht. Tatort-Fundus hatte ich ebenfalls schon genannt. Meine Quelle (neben IMDb), die vom 9. Dezember spricht, ist eine neuere Pressemeldung, und das könnte für eine Verschiebung des ursprünglich geplanten Termins um eine Woche sprechen, die bis zum Tatort-Fundus evtl. nicht durchgedrungen ist. Man könnte dort im Forum ja mal nachfragen, woher die ihre Info haben. --Sitacuisses (Diskussion) 14:46, 3. Mär. 2016 (CET)

Folge 981

Inwiefern ist das ein "Special" (s. Spalte "Besonderheiten")? Im Artikel steht nix. --AMGA (d) 00:41, 3. Apr. 2016 (CEST)

...ok, keine Antwort. Offenbar war's auch gar kein "Special", dachte ich mir. --AMGA (d) 17:14, 27. Apr. 2016 (CEST)
Über die Folge ist eigentlich genug veröffentlicht worden, was du auch ganz leicht selbst finden und im Artikel ergänzen könntest. Das war als einmaliges "Special" angekündigt [7] [8], und ob es eine zweite Folge mit ihr gibt, ist nicht sicher. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 27. Apr. 2016 (CEST)
Dachte ich's mir doch, nach einiger Wartezeit: nur auf der Disk *fragen* reicht nicht, da muss man anders *aktiv* werden, dann tut sich was. Aber egal. Im Artikel zur Folge taucht, wie gesagt, der Begriff "Special" gar nicht auf (nicht mal als "angekündigt als"), sollte er hier also eher auch nicht. --AMGA (d) 17:32, 27. Apr. 2016 (CEST)
Muss ich dir erklären, dass Wikipedia vom Mitmachen lebt und ein Wikipediaartikel keine maßgebliche Quelle ist? --Sitacuisses (Diskussion) 17:43, 27. Apr. 2016 (CEST)
Ich hab doch mitgemacht: hier war keine Quelle angegeben, *ich* habe auch keine gefunden, und dann Artikel und Liste aneinander angepasst, nachdem die "Tatort-Spezialisten" (ich nenne jetzt mal keine Namen) untätig blieben... "Vielleicht geplantes Special oder dann doch nicht und nix Genaues weißt man nicht" ist im Übrigen eine an Irrelevanz grenzende Charakterisierung. Aber mach, wass du willst. --AMGA (d) 19:16, 27. Apr. 2016 (CEST)
Besonders konstruktiv war dein Mitmachen nicht gerade. Man muss sich schon absichtlich blöd stellen, um da nichts zu finden. Tatort-Spezialist muss man nicht sein, sondern bloß einfachste Internet-Techniken beherrschen. Und dann frage ich mich noch, warum du deine Frage nicht auf der Artikeldiskussionsseite stellst, wo es der mit dem Thema befasste Autor mitbekommt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:13, 28. Apr. 2016 (CEST)

Schweizer Tatort bei SRF

Der schweizer Tatort kommt ab 2013 von SRF, der Sender SF wurde in SRF umgetauft per 16. Dezember 2012. (nicht signierter Beitrag von 87.245.88.3 (Diskussion) 19:49, 30. Jan. 2013 (CET))

Vorlagen

Hallo alle zusammen. Da hier wahrscheinlich alle Tatort-Artikelschreiber mitlesen möchte ich kurz auf ein paar Änderungen in den gängigen Vorlagen hinweisen, auch wenn dies nichts mit der Liste der Tatort-Folgen zu tun hat.

  • Vorlage:Tatort-Fans, Vorlage:Tatort-Folge, Vorlage:Tatort-Fundus: Der Parameter "Titel" ist nun bei diesen drei Vorlagen optional und braucht in der Regel nicht mit angegeben werden. Ausnahme: Das Lemma und der Titel der Folge stimmen nicht überein. Dies sollte normalerweise genau dann der Fall sein, wenn es eine weitere Tatort-Folge mit dem gleichen Titel gibt. Wird der Parameter "Titel" nicht angegeben, so wird der Seitenname ohne das Präfix "Tatort: " als Titel verwendet. Wenn das Präfix "Tatort: " nicht vorhanden ist, dann wird vorsichtshalber der gesamte Seitenname verwendet. Wichtig: Dies betrifft nur diese Tatort-spezifischen Vorlagen und keine weiteren Vorlagen wie beispielsweise Vorlage:IMDb Titel. Hier muss der Titel als dritter Parameter weiterhin angegeben werden, damit das Präfix "Tatort: " nicht im Text erscheint.
  • Vorlage:Tatort-Folge: Seit März wird der Parameter "Datum" nicht mehr ausgewertet und ist nun überflüssig. Der Grund ist, dass die ARD die Links teilweise umgestellt hat.
  • Vorlage:Folgenleiste Tatort-Folgen: Mit den optionalen Parametern "VG-ARTIKEL" und "NF-ARTIKEL" können die Artikelnamen zu den entsprechenden vorherigen oder nachfolgenden Folgen angegeben werden. Diese Parameter sollten in den meisten Fällen nicht verwendet werden. Sie sind nur für den Fall gedacht, dass ein Lemma von dem Titel der Folge abweicht. Dies ist in der Regel genau dann der Fall, wenn es mehrere Folgen mit dem entsprechenden Titel gibt. (Beispiel)

Falls es trotz gründlichem Testen Probleme mit den Änderungen geben sollte gebt mir bitte kurz Bescheid. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 20:32, 13. Jun. 2013 (CEST)

Folge 825

Aus dem Wikipedia-Artikel Saarbrücken: "Einwohner

Die Einwohner dieser Stadt heißen nicht, wie oft angenommen, „Saarbrückener“, sondern „Saarbrücker“ (im süd-saarländischen Dialekt „Saarbrigga“, im nord-saarländischen „Saarbregger“). Gleiches gilt für das Adjektiv; so heißt es beispielsweise „Saarbrücker Zeitung“, „Saarbrücker Zoo“." (nicht signierter Beitrag von 46.115.99.64 (Diskussion) 01:43, 19. Dez. 2013 (CET))

Erst nach der Fertigstellung zum Tatort umgewidmet

Betrifft das nicht auch die frühen Folgen Auf offener Straße und Frankfurter Gold? Beides sind "Täterpsychogramme", die Polizeiarbeit ist völlig zweitrangig und wirkt wie nachträglich hinzugefügt. Beide Folgen sind sehr atypisch für die Serie. Bei den James-Bond-artigen Kressin-Folgen würde mich auch mal interessieren, ob die von Anfang an direkt für den Tatort produziert wurden, da hier ja die Vorgabe mit der Realitätsnähe völlig über den Haufen geworfen wurde.--Brisanzbremse (Diskussion) 12:23, 9. Okt. 2015 (CEST)

Noch nicht ausgestrahlt

Die Tschiller/Gümer-Folgen werden wegen der Paris-Terroranschläge ins nächste Jahr verschoben, stattdessen werden eine Lindholm- und eine Borowski/Brandt-Folge gezeigt [9]. Da ich nicht weiß, inwiefern das Auswirkungen auf eure Nummerierung hat, ändere ich das nicht selber. NNW 14:22, 16. Nov. 2015 (CET)

Tschiller: Off Duty

Warum fehlt in der Liste der Film Tschiller: Off Duty, der ja eigentlich auch ein Tatort ist?--Turmi (Diskussion) 20:09, 21. Nov. 2016 (CET)

Der lief noch nicht als Tatort im TV, bisher nur als Spielfilm im Kino. siehe Tschiller und Gümer --Migebert (Diskussion) 21:05, 21. Nov. 2016 (CET)
Aber es gibt doch auch Kino-Tatorte von Schimanski?!--Leif (Diskussion) 21:22, 21. Nov. 2016 (CET)
Ja. Wenn Off Duty 2018 im TV lief, steht das auch als Tatort in der Liste. In den bisher nicht gesendeten Folgen steht die Folge schon auskommentiert im Quelltext drin. --Migebert (Diskussion) 21:55, 21. Nov. 2016 (CET) Nachtrag: siehe Zahn um Zahn (1985) und Zabou (1987) und man beachte dabei das Jahr der Erstaufführung im Kino und der späteren Erstausstrahlung im TV als Tatort-Folge. Genau so wird es auch bei Tschiller sein.--Migebert (Diskussion) 21:59, 21. Nov. 2016 (CET)
Der Abschnitt Bisher noch nicht im Fernsehen ausgestrahlte Filme ist genau für solche Filme gedacht, die schon außerhalb der Fernsehreihe veröffentlicht wurden und damit Wikipedia-relevant sind. Das ganze Auskommentierte darin kann man sich eigentlich sparen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:04, 29. Okt. 2017 (CET)

Wie Belege beibringen für Korrekturen?

Änderungen, auch Erweiterungen von Artikeln zu einzelnen TATORT-Folgen müssen belegt werden. Aber: Auch in den oft angegebenen Standardquellen imdb.com und crew-united.de finden sich zum einen Fehler, zum anderen sind die Informationen (konkret zur Besetzung) nicht immer vollständig. Vorgenommene Ergänzungen werden z.Zt. regelmäßig rückgängig gemacht mit der Nachfrage nach "Beleg?" Eigene Recherchen sind nun aber mal nicht zu belegen. Der einzige Weg, den Anforderungen der Wikipedia zu entsprechen, scheint im Moment, die Daten z.B. erst in imdb zu ändern, damit diese Datenbank danach als Beleg verlinkt werden kann. - Oder mache ich da einen Denkfehler? Tatort-Daten (Diskussion) 11:33, 1. Jul. 2017 (CEST)

@Tatort-Daten: Irgendwoher wirst du die Informationen zur Besetzung ja herhaben, was spricht dann dagegen diese Fundstelle als Beleg anzugeben? --Sy Pondem (Diskussion) 15:03, 2. Jul. 2017 (CEST)

Das ist meine Frage: Wie kann ich eigene Recherchen belegen? Wenn ich selbst(!) meine Ergänzungen und Korrekturen z.B. in imdb eintrage und dann auf die wikipedia verlinke, dann wird das ja als Beleg akzeptiert; muss ich jedes Mal diesen Umweg gehen? Wie könnte ich sonst eigene Recherchen ("Schauspieler habe ich im entspr. Film erkannt") belegen? Tatort-Daten (Diskussion) 15:31, 2. Jul. 2017 (CEST)

Zunächst ist IMDb als Beleg auch nur mäßig wertvoll, eben weil da ebenfalls jeder mitmachen kann. Nenne doch mal konkrete Fälle, es kommt nämlich immer darauf an. Wo möchtest du jemanden eintragen, den du erkannt hast? Das allein klingt zunächst nach unerlaubter WP:Theoriefindung. Wenn ein Auftritt von so großer Bedeutung war, dass er hier nennenswert ist, dann sollte es dafür Belege geben. In den Darstellerlisten wird auch nicht jede kleine Nebenrolle genannt, sondern gewöhnlich maximal diejenigen, die in Vor- und Abspann aufgeführt sind. Die Filme werden dafür oft als Primärquelle herangezogen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:49, 2. Jul. 2017 (CEST)

Ok, die wikipedia dient der "Theoriedarstellung" anhand von "überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen". IMDb wird als eine solche Quelle (wertvoll hin, wertvoll her) hier erst mal akzeptiert. Was aber, wenn die Quelle (IMDB, crew-united; im Einzelfall sogar TATORT-fundus oder Senderinformationen) fehlerhaft ist? Dann ist doch die Überlegung richtig, dass eine Korrektur in der wikipedia nicht erfolgen kann, weil "nur" Quellen dargestellt werden. Bei den Darstellerlisten älterer Tatorte werden nicht immer alle Schauspieler angegeben, die in Vor- und Abspann aufgeführt sind; zudem ist nicht immer der Rollenname zugeordnet. Wenn versucht wird, allein aufgrund eigener Recherchen zu ergänzen, dann ist das unerlaubte WP:Theoriefindung; aber der Umweg über IMDb ist statthaft. Tatort-Daten (Diskussion) 23:45, 2. Jul. 2017 (CEST)

Noch einmal: IMDb ist als Beleg zweitklassig und sollte gegengeprüft werden. Für die Darstellerlisten nehme ich meist Vor- und Abspann des Films als Beleg (per Zusammenfassungszeile; ein Einzelnachweis ist da normalerweise überflüssig). Genau das möchte die IMDb eigentlich ebenfalls machen, man weiß bei der Mitmachdatenbank nur leider nicht, wie weit das beim jeweiligen Film umgesetzt ist oder ob sich da gar ein Nebendarsteller mal wieder selbst nach oben geschrieben hat, wie es auch in Wikipedia leider immer wieder passiert. Gibt es Widerspruch zu einer Änderung, kann das auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite geklärt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:13, 29. Okt. 2017 (CET)

"Filmpremiere"

"Goldbach" und "Fürchte dich" hatten mehrmals "Premiere". Gibt es keinen passenderen Begriff dafür, wenn Folgen mehr als einmal vor der Fernseh-Erstausstrahlung gezeigt wurden? --Veliensis (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2017 (CET)

Nennenswert finde ich hier die Erstaufführung und besondere Auszeichnungen. Weitere Details können in den Folgenartikel. --Sitacuisses (Diskussion) 22:00, 29. Okt. 2017 (CET)
Ich fürchte, ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt. Bei den beiden Folgen steht jetzt bereits in der rechten Spalte z.B.: "Filmpremiere auf dem Münchner Filmfest am 23. Juni 2017 und beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen am 8. September 2017". Jetzt fragte ich mich, ob man die Aufführung in Ludwigshafen noch als "Premiere" bezeichnen kann, wenn doch die Premiere schon drei Monate vorher war. --Veliensis (Diskussion) 20:41, 1. Nov. 2017 (CET)
@Veliensis, Doc Sigi: So habe ich das durchaus auch verstanden, und meine Antwort lautet, dass die zweite "Premiere" hier gar nicht erwähnt werden sollte, womit das Problem wenigstens hier aus der Welt ist. Es ist nicht Zweck dieser Liste, alle möglichen Nebensächlichkeiten zu sammeln. Bei der dagegen wünschenswerten Erwähnung der Festivalaufführungen in den jeweiligen Folgenartikel würde ich dann nicht zweimal undifferenziert "Premiere" schreiben. Was man dort schreibt ergibt sich aus dem Kontext. Beispielvokabular: Uraufführung, Erstaufführung, Vorpremiere(n), Festivalaufführung(en). --Sitacuisses (Diskussion) 01:07, 2. Nov. 2017 (CET)

Informativ-Kandidat Juni 2006 (gescheitert)

Diese Abstimmung endet am 29. Juni.

da ich hier auch mal eine Liste vorschlagen wollte, habe ich ein wenig im Filme-Bereich gesucht und bin auf viele grauenhafte Listen gestoßen, aber die Liste der Tatort-Episoden gefiel mir dann besonders, schon wegen ihre Übersichtlichkeit zu den anderen Listen ... also von mir erstmal ein

  • Pro, außer jemand weist mich auf einen gravierenden Fehler hin, den ich übersehen habe ... Sven-steffen arndt 23:02, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - gravierender Fehler? Boere ist kein offizieller Ermittler. Marcus Cyron Bücherbörse 23:39, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - Nachdem ich der Optik wegen mal die Spaltengrößen vereinheitlicht hab, finde ich nix schlimmes mehr. Eine Kurzzusammenfassung braucht es nicht, das wäre zuviel zumal ja jeder Fan eher den Inhalt als den Ermittler/Regisseur/Autor kennt und insofern diese Liste erst recht Sinn macht. -- Platte Drück mich! 23:58, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Neee, noch nicht 1. Die Einleitung hätte man sich auch gleich ganz sparen können, da steckt nicht mehr Info drin als im Lemma. 2. Die Angabe zu den Quellen/der Quelle hätte ich schon gerne. 3. Ein paar Zusatzinfos wären schön (aber fürs Pro nicht zwingend), z.B. sowas wie, welche Sendeanstalt hat bisher wieviele Folgen oder meinetwegen auch nur die meisten produziert, welche Ermittler haben die meisten Fälle ermittelt, welche Folge hatte die höchste Einschaltquote, usw. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:29, 23. Jun 2006 (CEST)
eine Quelle habe ich mal unter Weblinks angegeben ... Sven-steffen arndt 20:29, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Nach langem ueberlegen: Kontra. Bei dieser Liste muss man wirklich ueberlegen, ob da nicht "Wikipedia ist keine Datenbank" anzuwenden ist! Im Grunde besteht die Liste aus grade mal einem kurzen Satz und eben der Auflistung der 600 Folgen die einem chronologisch regelrecht "um die Ohren" gehauen werden; in diesem Sinne halte ich die Liste in der jetzigen Form (trotz wahrscheinlich richtigen Inhalts) nicht fuer Informativ. Mir fehlt einfach der gewisse "Mehrwert" - wer sucht eine Tatortfolge schon nach deren Nummer? Wenns eine vernuenftige Einleitung haette, wo ich etwas ueber die Entwicklung (evt. Statistik?) etc. lesen kann und/oder das ganze systematisch anders aufgebaut wære (Eine Sortierung nach Autor oder "Ermittler" wære sehr viel interessanter!) gæbe es von mir sofort ein pro. --Kantor Hæ? 00:31, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - mir ist die Einleitung zu kurz und zu uninformativ. Ausserdem werden keinerlei Quellen genannt. --Uwe 00:37, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra aufgrund der fehlenden Einleitung --Stephan 06:00, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Langweilige Datenbank -- RainerBi - - ± 07:07, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Pro informativ und alles auf einen Blick -- High Contrast 11:05, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Contra: Klarer Fall von WP:WWNI, Punkt 7. Der Weblink ist aber prima. Wozu genau brauchen wir die Liste? --P. Birken 11:13, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Pro hat Mehrwert und ist keine Datenbank. Es ist ja kein Telefonbuch oder ein Vorwahlverzeichnis. Julius1990 11:17, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Dagegen. Weblink stärker hervorheben und den Rest löschen ;-) --Frank Schulenburg 12:16, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein wunderbares Beispiel für eine gelungene Episodenliste, alle wichtigen Informationen werden aufgelistet (vielleicht sollte man aber, wie bei den Simpsons unten, noch eine kurze Handlungszusammenfassung ergänzen)...
    Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 15:41, 28. Jun 2006 (CEST)

gescheitert, wegen fehlender Einleitung und ein wenig wegen dem fehlenden Mehrwert -- Sven-steffen arndt 20:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Eingefügt: Sven-steffen arndt 20:13, 29. Jun. 2006 (CEST)

Ermittlingsteam Frankfurt

Ich habe vor einiger Zeit schon versucht, im Artikel zum Ermittlungsteam Janneke & Brix die Liste der Nebendarsteller zu aktualisieren, da der bisherige Kommissariatsleiter ausgeschieden ist. Bislang wurde diese Änderung nicht gesichtet, könnte dies jemand vornehmen? (nicht signierter Beitrag von 94.218.189.119 (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2018 (CET))

Folgen?

Um mal diesen Revert aufzugreifen: Tatorte sind keine Folgen. Der laut Duden implizierte zeitliche Aspekt, also dass etwas „zeitlich aufeinanderfolgt“ ist hier, im Gegensatz zu Episoden einer Fernsehserie, nicht gegeben. Tatorte sind jeweils voneinander unabhängige Fernsehfilme, die lediglich thematisch zusammengehören (Stichwort Filmreihe). Sofern inhaltliche Bezüge bestehen, etwa bei den Borowski-Tatorten, könnten diese ggf. untereinander als Folgen gewertet werden, im Kontext der umseitigen Liste ist der Begriff m.E. jedoch falsch. –Queryzo ?!     04:30, 16. Jan. 2018 (CET)

Wieso fehlen die jeweiligen Orte, wo die Folgen spielen?

Ohne Angabe der jeweiligen Orte kann man hier ja gar nix finden! Welches sind die Tatorte in Konstanz, Dresen, Münster, Ludwigshafen, etc.? Zudem wechseln die Ermittler manchmal, die Orte jedoch nicht. Bitte Spalte "Ort" ergänzen; danke! --ProloSozz (Diskussion) 21:13, 4. Feb. 2018 (CET)

Tatort-Fundus

Die Tatort-Artikel sind immer interessant, um eine Idee zu bekommen, ob ein Mediathek-Besuch lohnt, Danke. Auch die externen Links zu den Tatort-Freunden machen Sinn, obwohl ich nicht sagen könnte, warum z.B. Tittelbach nach Laune mit Einzelbeleg zitiert wird (bzw. entfällt), während die Tatort-Freunde immer ohne Zitat und Beleg nur als externer Link benutzt werden. Die ebenfalls immer extern verlinkten Tatort-Fundus Seiten sind dagegen oft ärmlich, keinerlei Zusatznutzen zu den Tatort-Artikeln hier für mich erkennbar. Ist das unbeabsichtigter Spam verursacht durch Kopieren der groben Gliederung auf neue Tatort-Seiten? –84.46.53.38 12:12, 28. Mär. 2018 (CEST)

Hättest du da mal Beispiel-Artikel? Imho erscheint mir das hier kein Problem zu sein, die Wahl der Quelle und Zitate erfolgt durch die Autoren und ist nicht vorgegeben - feel free, dich da selbst zu verwirklichen. Wen meinst du genau mit den "Tatort-Freunden"? Und der Tatort-Fundus ist alleine schon aufgrund der Rangliste eine interessante Quelle/Statistikseite und Datenarchiv; dieser Faktor ist deutlich wichtiger als die Beschaffenheit von Seiten als "Appetitanreger" auf einzelne Folgen, wir sind hier kein Filempfehlungsarchiv oder eine Programmzeitschrift. --krassdaniel (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2018 (CEST)

Fehlende Sternchen-Anmerkungen in der Tabelle

In der Tabelle finden sich einige (wenige) Stellen mit einem Sternchen, ohne dass eine Anmerkung zu diesen Sternchen auffindbar wäre (sichtbar z.B., wenn die Tabelle nach "Fall" sortiert wird). Kann noch jemand nachvollziehen, was damit gemeint war? Will jemand die Versionsgeschichte danach durchsuchen? Wenn gefunden, bitte als Einzelnachweis oder Anmerkung zur Tabelle eintragen. Danke. --ElLutzo (Diskussion) 22:28, 30. Mai 2018 (CEST)

Ein Stern in der Spalte Folge steht für eine ORF-eigene, d. h. nicht Gemeinschaftsproduktion. Ein Stern in der Spalte Fall betrifft vom ORF in Gemeinschaftsproduktion entstandene Filme, wobei in Klammern vor dem Stern die ORF-eigenen Fälle bei der Nummerierung berücksichtigt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 09:52, 24. Nov. 2018 (CET)
Ich habe jetzt die 13 ORF-eigenen Filme in eine separate Tabelle verschoben, da sie außerhalb der offiziellen Nummerierung sind.--Stegosaurus (Diskussion) 09:54, 24. Nov. 2018 (CET)

Hallo, ich möchte diese Änderung zur Diskussion stellen – das passt IMHO gar nicht. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2018 (CET)

@Stegosaurus Rex, Bergfalke2: Diskussion in vorhandenen Abschnitt verschoben, Verschieber angepingt. Zwingende Argumente für oder gegen die neue Gliederung vermisse ich bisher. Die Sternchen hätte man auch durch Verlinkung erklären können. --Sitacuisses (Diskussion) 16:31, 24. Nov. 2018 (CET)

Länge von Folge 1062: Tschiller - Off Duty

In der Tabelle steht unter "Besonderheiten": 140-minütiger Kinofilm... Die Version im Fernsehen vom 8.7.2018 dauert 130 Minuten. Ist das in der Spalte "Besonderheiten" ein Tipfehler oder ist die Fernseh-Version gekürzt? --Hutbert (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2018 (CEST)

@Hutbert: Die Frage gehört eigentlich nach Diskussion:Tschiller: Off Duty. Die 140 Minuten der Kinoversion sind durch die FSK-Freigabebescheinigung belegt. Sie beziehen sich auf die kinotypische Abspielgeschwindigkeit von 24 Bildern/Sekunde. Mit 25 fps im TV werden daraus ohne Schnitte schon 134:31 Minuten, siehe auch PAL-Beschleunigung. Ich kenne die Unterschiede der beiden Versionen nicht, vorstellbar wäre aber, dass alleine ein verkürzter Abspann mehrere Minuten herausholt. --Sitacuisses (Diskussion) 13:17, 5. Dez. 2018 (CET)

Fälle

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, das Wort Fall bzw. Fälle zu verwenden, um die Anzahl der Tatort-Filme je Ermittlerteam zu zählen und zu nummerieren. Denn erstens es gibt ja einige Doppelfolgen, z. B. Wegwerfmädchen und Das goldene Band der Ermittlerin Charlotte Lindholm, die in der Wikipedia als Fälle 20 und 21 gezählt werden, obwohl es eine zusammenhängende Geschichte (also ein Fall) ist. Und zweitens ist das Wort Fall bzw. Fälle fragwürdig, weil es suggeriert, in jedem Film gäbe es genau einen Ermittlungsfall, obwohl es oft mehrere Verbrechen gibt, die man durchaus als separate Fälle verstehen kann. Daher fände ich es überlegenswert, eine alternative Bezeichnung zu suchen, z. B. einfach nur Film bzw. Filme. Meinungen?--Stegosaurus (Diskussion) 08:00, 6. Jan. 2019 (CET)

Ja das passt irgendwie nicht mit Fall, das suggeriert nur ein Verbrechen/Vorfall/was auch immer und das passt nicht immer. Ich würde aber sagen wir sollten da im Einklang mit dem Hauptartikel bleiben bei der Bezeichnung, und da sind es momentan sowieso Folgen und nicht Fälle. Also entweder hier Folge (Ermittler) oder ähnliches oder beides auf Filme ändern. -- Stargamer (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2019 (CET)
Die Bezeichnung Fall/Fälle wird ja nicht nur hier im Episodenlistenartikel verwendet, sondern auch in den Tabellen der Ermittler-Artikel wie z. B. Charlotte Lindholm. Dort wie hier gibt es bereits eine Spalte Folgen, die sich auf die Gesamtzahl der Tatort-Filme bezieht, während Fall/Fälle immer ermittlerspezifisch ist. Zwei gleichnamige Spalten zu haben, wäre also auch keine gute Idee.--Stegosaurus (Diskussion) 12:30, 6. Jan. 2019 (CET)
Valider Punkt, aber das machen wir schon bei jeder Episodenliste mit den ersten beiden Spalten und da ist der Unterschied erklärt. Was da geht sollte dann auch hier gehen. Sonst ist das irgendwie inkonsequent. -- Stargamer (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2019 (CET)
Ja gut, dann also zwei Spalten Folge (gesamt) und Folge (Ermittler) oder Nr. (ges.) und Nr. (Erm.).--Stegosaurus (Diskussion) 15:45, 6. Jan. 2019 (CET)
Ich wäre für Folge um auch so vielleicht zu zeigen das es eine Reihe ist und keine Serie. Aber warten wir doch mal ein paare andere Meinungen ab. Ich hätte auch kein Problem die Spalten unterschiedlich zu benennen, ich wollte bloß aufzeigen das es bisher kein Problem war Spalten mit gleichem Namen zu haben, wenn man klar macht was wie gemeint ist. -- Stargamer (Diskussion) 16:47, 6. Jan. 2019 (CET)

Position der ORF-eigenen Produktionen

Finde die nur ich störend zwischen den eben ausgestrahlten und den noch nicht gesendeten Folgen? Kann man den Abschnitt nicht eventuell noch um eins weiter nach unten verschieben? --Veliensis (Diskussion) 21:00, 18. Jan. 2019 (CET)

erledigtErledigt--Stegosaurus (Diskussion) 08:17, 19. Jan. 2019 (CET)

Bisher noch nicht im Fernsehen ausgestrahlte Folgen

Die Liste schaut ca. einen Monat in die Zukunft. Wenn ich in die IMDb schaue, sehe ich alle Tatort-Folgen, die 2019 noch laufen werden (https://www.imdb.com/title/tt0806910/episodes?year=2019) und schon zwei, die erst 2020 ausgestrahlt werden (https://www.imdb.com/title/tt0806910/episodes?year=2020). Dies nur als Info. Ob es sinnvoll ist, jeweils weitere T-Folgen in den Artikel zu übernehmen - also weiter in die Zukunft zu blicken - überlasse ich euch. Grüße --Susanne Walter (Diskussion) 16:51, 27. Apr. 2019 (CEST)

Ich fände es ganz in Ordnung, die ganze Zukunft, die auf IMDb zu sehen ist, zu übernehmen.--YCH2277 (Diskussion) 09:13, 7. Mai 2019 (CEST)

Mit dieser Problematik hat sich die RFF-Redaktion schon vor längerem befasst und so entschieden wie es ist. Erst wenn Tatort-Folgen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, sollen sie in dieser Liste erscheinen. VG --Goldmull (Diskussion) 15:55, 3. Okt. 2019 (CEST)

"Direkt zum Jahrgang"

Die Sprungmarken zu "Direkt zum Jahrgang" gehen nicht! Es scheint wohl keiner so richtig ausprobiert zu haben - oder es ist keiner darauf angewiesen, dann kann das auch weg. --MartinV (Diskussion) 22:00, 1. Jan. 2020 (CET)

Funktioniert bei mir problemlos. Anker sind überall gesetzt. Liegts vielleicht an deinem Browser/System? --Ampfinger (Diskussion) 10:06, 2. Jan. 2020 (CET)
Ich vermute eher das er die Sprungmarke für 2020 getestet hatte und die noch nicht funktionierte weil da noch der entsprechende Anker zu fehlte der dann kurz darauf gesetzt wurde. Ansonsten ist es definitiv ein Fehler auf seiner Seite, das ganze funktioniert einwandfrei. -- 10:11, 2. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Stargamer (Diskussion | Beiträge) )

Fehlende Folgen

Diese 13 Folgen des ORF fehlen in der Liste:

Siehe https://www.tatort-fundus.de/web/folgen/orf-ausser-der-reihe-produktionen.html

Und auch diese 2 Kinofilme :

--Agatino Catarella (Diskussion) 13:21, 8. Feb. 2020 (CET)

die orf-produktionen sind ganz unten in einem eigenen abschnitt zu finden. die kinofilme sind eh in der liste.--Ampfinger (Diskussion) 13:44, 8. Feb. 2020 (CET)
Richtig, danke. Ich kümmere mich um diese Seite auf WP:fr, und ein Vergleich zwischen WP:de un WP:de hatte mich diese Folgen gegeben. --Agatino Catarella (Diskussion) 14:05, 8. Feb. 2020 (CET)

Einordnung der Folge Das Team

Ich halte es für falsch, die Folge Tatort: Das Team nur als einen Fall des Teams Faber und Bönisch einzuordnen. Denn die ARD selbst ordnet den Film nicht dem Team Faber/Bönisch zu, siehe dazu https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/kommissare/die-kommissare-wer-ermittelt-wo-100.html (dort Klick auf Dortmund, und dann 3x Klick auf die Listeneinträge Alle Fälle des Teams [...]). Es kann doch nicht sein, dass die Gesamtnummerierung der Tatort-Folgen der Nummerierung des Senders folgt, die Team-Zuordnung der Folgen aber nicht. Ein weiterer Grund ist, dass Krusenstern in dem Film nicht einfach nur Gast ist, wie es die Ep-liste behauptet. Sie ist vielmehr ebenso wie Faber, Bönisch und all die anderen Kommissare dabei. Und jetzt noch ein weiterer, wichtiger Grund: In der Pressemeldung zum Ausstieg Aylin Tezels aus dem Tatort-Team wird die Folge Monster als 15. Fall des Teams gezählt. In unserer Ep.-Liste hingegen wird schon Das Team als 15. Fall gezählt. Das ist ein Widerspruch, der vermeidbar wäre, würde man Das Team nicht mit zu den Fällen des Teams zählen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:25, 13. Mär. 2020 (CET)

Ganz meine Meinung, eine ähnliche Diskussion hatte ich ja auf der Disk der Folge gemacht. Ich bin der Meinung wir haben hier für diese Folge ein neues, einmaliges Team das sich aus Teilen anderer Teams zusammensetzt. Und bisher sieht das die ARD auch so, die Folge wird nicht Faber und Bönisch zugerechnet wie du ja schon aufzeigst, sondern es gibt sogar ein neues Team aus Faber, Bönisch und Krusenstern dem diese Folge zuegordnet wird (https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/kommissare/team-nrw-dortmund-muenster-faber-boenisch-krusenstern100~_show-overviewBroadcasts.html). Ergo keine Weiterzählung aus Dortmund oder gar Münster sondern eine 1 bei der es wohl auch bleiben wird. -- Stargamer (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2020 (CET)
Dann würde ich vorschlagen, aus der Fall-Spalte im Artikel Liste der Tatort-Folgen die Nummer 16 zu entfernen. Wollen wir darüber hinaus das gleiche im Artikel Faber, Bönisch und Dalay machen oder wollen wir dort die ganze Zeile aus der Tabelle löschen? Wenn wir ersteres machen, also nur die Nummer durch einen Strich ersetzen, dann müssten wir die gleiche Tabellenzeile aber auch im Artikel Thiel und Boerne einfügen, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 19:36, 17. Mär. 2020 (CET)

Zusätzliche Spalte für die Stadt

Es wäre schön, wenn man eine zusätzliche Spalte für die Stadt, in der die Kommissare ermitteln ergänzen würde. Falls es mehr als eine Stadt ist oder mehrere Dörfer und Landschaften zu sehen sind, müsste man dass ggf. in Klammern dazu schreiben. Z.B. Kiel und Umgebung (Strand, Dorf 1, auf der Ostsee etc.). (nicht signierter Beitrag von Jikib (Diskussion | Beiträge) 13:40, 25. Mai 2020 (CEST))

Viel zu aufwendig und nimmt zu viel Platz ein, außerdem wiederholt es sich ja ständig, weil die Ermittler i.d.R. in "ihrer" Stadt ermitteln. Wenn schon, dann müssten zusätzliche Orte in den Artikeln der jeweiligen Folgen erwähnt werden. In den Artikel der jeweiligen Ermittler steht ohnehin schon, wo sie ermitteln. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 14:15, 25. Mai 2020 (CEST)
Im derzeitigen Aufbau der Tabelle wäre für eine weitere Spalte tatsächlich zu wenig Platz. Die Schriftgröße ist bereits verkleinert und je nach Bildschirmbreite gibt es tw. etliche Zeilenumbrüche in den Zellen. Sinnvoll fände ich es ja, hier auf die Spalten Drehbuch und Regie zu verzichten sowie auf die Nennungen der Premierenvorstellungen in der Bemerkungen-Spalte. Diese platzraubenden Angaben sind ja ohnehin schon in den Team-Artikeln aufgelistet, sie hier zu löschen wäre daher kein großer Verlust. Falls man sie hier löscht, wäre genügend Platz für eine Stadt-Spalte.--Stegosaurus (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2020 (CEST)
Hm ... Ich sehe eigentlich keinen Änderungsbedarf. In welcher Stadt das Team ermittelt, kann man leicht mit einem Klick auf das entsprechende Team in der Spalte "Ermittler" herausfinden. Wenn sich der Einsatzort des Teams ändert oder eine Folge an einem anderen Ort spielt, kann das ja in der rechten Spalte vermerkt werden bzw. wird es ja auch schon. Den Informationsgehalt der Spalten "Autor" und "Regie" finde ich jedenfalls höher als von "Stadt", da würde sich, wie oben schon angemerkt, ja viel wiederholen. --Veliensis (Diskussion) 20:06, 25. Mai 2020 (CEST)
Wenn Änderung, dann würde ich befürworten einen CSV-Download mit sämtlichen Informationen, die dann in beliebige Tabellenkalulation geladen werden kann. Dort kann selbst selektiert werden, welche Spalten man sehen will, bzw nach welchen sortieren. Das ist allerdings wohl zu viel Aufwand, weil Wikipedia Datenbanken nicht als Datenbanken speichert, sondern als Wiki Markup. Alternativ: Editierbarkeit der eigenen Tabellenansicht? Also Spalten ausblenden, so wie man bisher ja schon Tabellen sortieren kann... -- Thunderbolt (Diskussion) 15:21, 23. Mai 2021 (CEST)

Zur Bezeichnung „Fall“

Bezogen auf die Anzahl der Filme jedes Ermittlerteams wird hier auf Wikipedia als Einheit „Fall“ bzw. „Fälle“ verwendet. Dies halte ich für fragwürdig, denn die Anzahl der Filme ist nicht bei allen Teams gleich der Anzahl der Fälle, und zwar wegen der Doppelfolgen. Zum Beispiel machen unsere Artikel aus der heute beginnenden Jubiläumsdoppelfolge für jedes Ermittlerteam zwei Fälle, obwohl es doch nur ein Fall ist, der über zwei Folgen hinweg erzählt wird. Daher schlage ich vor, entweder auf die Bezeichnung „Fall“ zu verzichten oder Doppelfolgen in der Fall-Spalte mit a und b zu nummerieren, z. B. 17a und 17b bzw. 85a und 85b. Äquivalent gilt das Problem natürlich auch für den Polizeiruf 110, dort gibt es auch mindestens eine Doppelfolge.--Stegosaurus (Diskussion) 07:51, 29. Nov. 2020 (CET)

Hier beispielsweise https://www.tatort-fundus.de/web/ermittler/sender/br-bayerischer-rundfunk/batic-leitmayr.html wird diese Nummer "Laufende Nummer" genannt. Da bleibt für mich völlig unklar, was hier läuft, bzw was denn eigentlich nummeriert wird. Da scheint mir die Überschrift "Fälle" doch eine deutlich besser verständliche Aussage zu treffen. -- Thunderbolt (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2021 (CEST)

3 x schwarzer Kater

Weil's mit gerade aufgefallen ist: Gibt es einen Grund, warum in der Tabelle die Schreibweise "Dreimal schwarzer Kater" gewählt wurde, obwohl im Film die Schreibweise "3 x schwarzer Kater" zu sehen ist?--Hutbert (Diskussion) 10:16, 9. Aug. 2021 (CEST)

Uraufführungen

Moin, in der rechten Spalte werden unter anderem "Uraufführungen" auf SWR-Sommerfestivals oder ähnlichem eingetragen. Nur in vielen Varianten ("Uraufführung war ...", "Premiere war ...", "... wurde vorgestellt", etc.). Mir scheint hier in der Tabelle zum einen schon die teilweise Nutzung eines ganzen Satzes anstelle einer Kurzinfo "Uraufführung 37. Notober 2345 beim Heinzelmännchenfest in Wiesbaden" o. ä. fraglich (eine Tabelle soll Infos ja schnell fassbar machen), zum anderen denke ich eine einheitlichere Variante wäre ebenso übersichtlicher. Eventuell findet aber jemand anderes, dass Sätze besser zu lesen sind oder variatio delectat. Von daher, bevor ich da reinsense (was noch kein Versprechen ist), die Frage, ob jemand an der jetzigen Form hängt. --131Platypi (Diskussion) 14:01, 13. Sep. 2021 (CEST)

Folgen sauber nach Wikidata

Ich bin daran interssiert, die Daten, die wir hier in der Tabelle stehen haben, sauber nach Wikidata zu bringen. Wer möchte dabei helfen? Dafür muss zunächst einmal ein Konzept entwickelt werden. Leider ist noch nicht einmal klar, wie man das Erstaussstrahlungsdatum dort einträgt. Siehe hier. --Jobu0101 (Diskussion) 16:31, 15. Nov. 2021 (CET)

Kreutzer

Kreutzer ermittelte doch auch mit Enders in Folge 111? Warum steht er dort nicht bei den Ermittlern, sondern nur in der letzten Spalte? Und warum ist Folge 111 nicht in der letzten Spalte von Folge 119 erwähnt? Dort steht "Kreutzer war in 20 Folgen der Assistent von Kommissar Haferkamp und hatte hier seinen einzigen Fall als Hauptermittler". Es hätte doch auch die Folge 111 mit Enders erwähnt werden sollen? --Jobu0101 (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2022 (CET)

Frage ist berechtigt. Der Eintrag sollte nachgeholt werden. VG--Goldmull (Diskussion) 23:14, 25. Apr. 2022 (CEST)

Zuschauerzahlen

Gibt es einen besonderen Grund, warum die Zuschauerzahlen in der Liste nicht aufgeführt werden?--Alvix (Diskussion) 19:34, 19. Dez. 2021 (CET)

Abtrennung mehrerer Personen

Wie trennen wir in der Drehbuch- und Regiespalte mehrere Personen voneinander ab? Ich bin dafür, dass wir das einheitlich machen. Das ist derzeit nicht der Fall. So lesen wir bei Folge 600 "Peter Henning und Claudia Prietzel" und bei Folge 998 "Claudia Prietzel, Peter Henning" in der Regie. Wollen wir also ein Komma, oder das Wörtchen "und" verwenden? Beim Drehbuch haben wir auch manchmal mehr als zwei Autoren. Da würde ich maximal einmal das Wörtchen "und" benutzen zwischen den letzten beiden. Aber wir sollten wie gesagt eine klare Regel haben. Ich helfe auch gerne dabei, sie umzusetzen. Habe mich die letzten Tage ja bereits ziemlich an der Tabelle verausgabt und Fehler bei Sender und Regie behoben. --Jobu0101 (Diskussion) 08:12, 22. Jul. 2023 (CEST)

Nur Kommas bitte, zur Platzersparnis. Danke für Änderung und Korrekturen.--Stegosaurus (Diskussion) 09:44, 22. Jul. 2023 (CEST)
@Stegosaurus Rex: Auch keine Zeilenumbrüche? --Jobu0101 (Diskussion) 08:10, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe sie mal entfernt. Ich denke, so ist es einheitlicher, denn meistens waren eh keine gesetzt. --Jobu0101 (Diskussion) 08:28, 25. Jul. 2023 (CEST)

Bereinigung und Korrekturen

Da sich die Länge der Tabelle zunehmend negativ auf die Ladedauer des Artikels auswirkt, aber auch um die Tabelle von Altlasten zu befreien, schlage ich folgende Änderungen vor:

  • Bereinigung der Spalte Besonderheiten von Angaben wie etwa Premiere am 19. August 2021 auf dem SWR-Sommerfestival in Stuttgart mitsamt zugehöriger Belege (diese Angaben sind in aller Regel ohnehin im verlinkten Team-Artikel besser aufgehoben)
  • Entfernung von Gastauftritten aus den Spalten Ermittler und Besonderheiten
  • Entfernung von (irreführenden) Links auf Darsteller-Lemmas aus der Ermittler-Spalte (dies wurde kürzlich erst hier kritisiert)
  • Bei der Gelegenheit sollten auch in der Spalte Ermittler die Links auf Team-Artikel gesetzt werden, wo sie noch fehlen. Beispiele: Casstorff und Holicek, Max Palu. Bei fehlenden Team- bzw. Figurenartikeln sollten lieber Rotlinks statt Darstellerlemmas angegeben werden, entsprechend der Liste der Tatort-Ermittler.

Weiterhin sollten die Werte in den Spalten Drehbuch und Regie mit der Vorlage:PersonZelle formatiert werden (sonst ergibt die Sortierbarkeit wenig Sinn), auch wenn dies der Ladedauer nicht sonderlich zuträglich ist. --Stegosaurus (Diskussion) 16:31, 25. Jul. 2023 (CEST)

Grundsätzlich finde ich es eine gute Idee, bereinigend und korrigierend auf die Liste der Tatort-Folgen einzuwirken. Wer meine Edits in dem Artikel der letzten Tage verfolgt hat, stellt fest, dass ich genau das gemacht habe. Ich bin alle Folgen durchgegangen und habe den Sender mit Wikidata abgeglichen und so einige Fehler hier und dort entdeckt und ausgebügelt und ähnlich habe ich es mit den Regisseuren gemacht. Des Weiteren habe ich für einheitliche Formatierung bei den Regisseuren und Drehbuchautoren gesorgt. Nun aber zu deinen Vorschlägen: Zunächst einmal denke ich nicht, dass deine Vorschläge uns im Punkt Ladedauer des Artikels langfristig weiterhelfen. Selbst wenn nach getaner Arbeit der Artikel geringfügig schneller laden sollte, ist dieser Vorteil in ein paar Monaten bei den neuen Folgen, die bis dahin erschienen sind, wieder weg. Wenn wir den Vorschlag mit Vorlage:PersonZelle umsetzen, werden wir, egal wie gut wir an den anderen Stellen sparen, die Ladezeit noch nicht einmal kurzfristig verbessern, schätze ich. Außerdem ist die Vorlage Vorlage:PersonZelle für Spalten gedacht, in denen pro Zelle immer nur eine Person steht. Bei den Regisseuren könnte man sie einsetzen (da haben wir nur drei Ausnahmen), bei den Drehbuchautoren halte ich sie jedoch für unangebracht. Da haben wir so viele Folgen mit mehr als einem Autor und die Vorlage stört den Quelltext eher, weil der erste Autor dann ganz anders als die folgenden formatiert ist. Punkt 3 und 4 deiner Aktion unterstütze ich. Punkt 1 und 2 eher nicht. Finde es schön, die Informationen in der Tabelle zu haben. Natürlich sollten die Informationen zusätzlich in den entsprechenden Artikel stehen, aber das betrifft ja wirklich alle Information, die unsere Liste liefert. --Jobu0101 (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2023 (CEST)
Die Nennung der Premierenaufführungen ist für die bisher noch nicht im Fernsehen ausgestrahlte Folgen von Belang und sollte in dem Abschnitt bestehen bleiben. Bei den ausgestrahlten Folgen sollte die Information auf jeden Fall in die Filmartikel übernommen werden, hier brauchen dann nur noch größere Filmfestivals stehen bleiben, nicht aber das SWR-Sommerfest oder das Stadion von Münster. --Sitacuisses (Diskussion) 00:28, 27. Jul. 2023 (CEST)
Zu den beiden Personenspalten: Dass die Vorlage PersonZelle hinzuzufügen der Ladedauer nicht zuträglich wäre, das ist mir klar. Aber so wie jetzt kann es doch nicht bleiben. Die Spalten sind sortierbar, aber sie sortieren nur nach dem Vornamen. Das wirkt unprofessionell, ist in der Wikipedia unüblich und sollte deshalb geändert werden. Die Vorlage kann durchaus auch in Zellen mit mehr als einem Namen rein, das habe ich auch schon in anderen Artikeln so gesehen und gemacht. Bei der Nennung der Gastauftritte und Festival-Vorführungen stört mich, dass das offenbar bei einer willkürlichen, subjektiven Menge an Tatort-Folgen angegeben ist und keiner weiß, ob diese Angaben auch vollständig sind. Bei den noch unveröffentlichten Folgen, dürfen Vorab-Vorführungen natürlich gern dabei stehen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:25, 27. Jul. 2023 (CEST)
Wenn die Alternativen (z. B. Abschalten der Sortierfunktion für die beiden Spalten) keine Verbesserung sind, kann es vielleicht doch so bleiben wie es ist? Auch das Löschen von Informationen, nur weil sie nicht vollständig sind, ist nicht unbedingt eine Verbesserung. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 27. Jul. 2023 (CEST)
Dem letzten Satz kann ich nur zustimmen. Vielleicht lieber einen Hinweis setzen, der auf die Unvollständigkeit hinweist? --Jobu0101 (Diskussion) 09:02, 12. Aug. 2023 (CEST)
So ein Hinweis würde in meinen Augen eher albern auf den Leser wirken. Apropos löschen: Mir geht es nicht darum, die Infos aus der Wikipedia zu löschen, sondern nur hier aus der Tabelle. Schließlich sind die Film- und Team-Artikel bessere Plätze, um diese Infos zu platzieren, und dort stehen sie ja meist auch schon. --Stegosaurus (Diskussion) 09:38, 14. Aug. 2023 (CEST)
Wirkt für mich nicht albern und habe solche Hinweise schon oft in der Wikipedia gelesen. Bin auch nach wie vor nicht für das Löschen hier aus der Tabelle, selbst wenn es in den Artikel bleibt. Außerdem schreibst du "meist". Du hättest dann aber schon überprüft, dass dies überall der Fall ist und anderenfalls in den Artikeln nachgetragen? --Jobu0101 (Diskussion) 11:30, 23. Aug. 2023 (CEST)