Departamento del Quindío
Verwaltungseinheit (Gebiet) in Kolumbien
Daten | |
---|---|
Hauptstadt | Armenia |
Gouverneur | Roberto Jairo Jaramillo Cárdenas (2020–2023) |
Fläche | 1.845 km² |
Einwohner (Gesamt) – Volkszählung 2005 – Bevölkerungsdichte |
534.552 290 Einwohner/km² |
Urbanisierung | 83,3 % |
Alphabetisierungsrate | 89 % |
Gemeindeanzahl | 12 |
Volksbezeichnung | quindiana/o |
Wichtige Städte | Calarcá, La Tebaida, Montenegro |
Karte | |
Lage von Quindío in Kolumbien |
Das Departamento del Quindío ist die flächenmäßig kleinste Provinz Kolumbiens. Sie wird von Risaralda im Norden, Tolima im Osten und Valle del Cauca im Westen umschlossen.
Die Landwirtschaft mit den Kulturen Kaffee, Bananen, Yuca und Kartoffeln und die Viehzucht von Schweinen und Rindern sind die wirtschaftlichen Standbeine der dichtbesiedelten Provinz. Die industriellen Aktivitäten beschränken sich auf die Lebensmittel- und die Getränkeindustrie sowie Textilherstellung und Lederverarbeitung.
Administrative UnterteilungBearbeiten
Das Departamento del Quindío besteht aus zwölf Gemeinden. Die Einwohnerzahlen sind auf Grundlage der Volkszählung des DANE 2005 angegeben, hochgerechnet für das Jahr 2018.
Gemeinde | Einwohnerzahl 2018[1] |
---|---|
Armenia | 301.224 |
Buenavista | 2.758 |
Calarcá | 78.779 |
Circasia | 30.655 |
Córdoba | 5.268 |
Filandia | 13.580 |
Génova | 7.487 |
La Tebaida | 45.242 |
Montenegro | 41.722 |
Pijao | 6.000 |
Quimbaya | 35.195 |
Salento | 7.100 |
Die Quindio-Wachspalme, der kolumbianische Nationalbaum
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien auf der offiziellen Seite vom DANE