Dark (Fernsehserie)
Dark ist eine deutschsprachige Fernsehserie des Video-on-Demand-Anbieters Netflix. Es ist die erste Serie von Netflix, die in Deutschland entwickelt, produziert und gefilmt wurde. Die erste Staffel wurde am 1. Dezember 2017 auf Deutsch und in Synchronfassungen auf Netflix veröffentlicht.[2][3] Die Verlängerung um eine zweite Staffel wurde am 20. Dezember 2017 bekanntgegeben.[4] Die Dreharbeiten in Berlin starteten am 25. Juni 2018.[5] Die Veröffentlichung fand am 21. Juni 2019 statt.[6]
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel | Dark |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Jahr(e) | seit 2017 |
Produktions- unternehmen | Wiedemann & Berg Filmproduktion |
Länge | 44–60 Minuten |
Episoden | 18 in 2+ Staffeln (Liste) |
Genre | Thriller, Science-Fiction, Mystery |
Titelmusik | Apparat (mit Soap&Skin) – Goodbye[1] |
Regie | Baran bo Odar |
Idee | Jantje Friese, Baran bo Odar |
Drehbuch | Jantje Friese, Ronny Schalk, Marc O. Seng, Martin Behnke, Daphne Ferraro |
Produktion | Quirin Berg, Max Wiedemann, Erik Barmack, Baran bo Odar, Jantje Friese, Justyna Müsch |
Musik | Ben Frost |
Kamera | Nikolaus Summerer |
Erstveröffentlichung | 1. Dezember 2017 auf Netflix |
Besetzung |
Die Serie wurde gemeinsam von Baran bo Odar und Jantje Friese entwickelt, die das Drehbuch der Pilotfolge schrieb. Weitere Autoren sind Martin Behnke, Ronny Schalk und Marc O. Seng. Die Regie führte Baran bo Odar. Die Geschichte spielt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden, in der zwei Kinder verschwinden.[7]
Bereits vor Veröffentlichung der zweiten Staffel am 21. Juni 2019 gab Regisseur Baran bo Odar via Instagram bekannt, dass bereits eine dritte Staffel in Auftrag gegeben wurde.[8] Kurz darauf wurde bekannt, dass die dritte Staffel, deren Dreharbeiten Ende Juni 2019 begannen, gleichzeitig das Ende der Serie darstellen wird.[9]
HandlungBearbeiten
Staffel 1Bearbeiten
Die Geschichte beginnt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden am 21. Juni 2019 mit dem Suizid von Michael Kahnwald. Er hinterlässt einen Brief mit dem Hinweis, ihn nicht vor dem 4. November um 22:13 Uhr zu öffnen. Die Handlung setzt sich dann am Morgen dieses Tages fort.
Michaels Sohn Jonas kehrt von einem mehrmonatigen Aufenthalt in der Psychiatrie an seine Schule zurück. Ein Junge, Erik Obendorf, wird seit 13 Tagen vermisst, und die Suche der Polizei verlief bislang erfolglos. Die Bewohner, allen voran die Eltern des Jungen, sind beunruhigt, obwohl viele denken, Erik wäre von Zuhause abgehauen. Als eine Gruppe Jugendlicher – Martha, Jonas, Bartosz, Magnus und dessen jüngerer Bruder Mikkel – sich auf der Suche nach Drogen, die Erik dort versteckt haben soll, in den Wald zu den „Windener Höhlen“ aufmachen, nehmen sie unheimliche Geräusche aus der Höhle wahr und ihre Taschenlampen versagen. Auf ihrer Flucht aus dem Wald verläuft sich Mikkel und geht verloren. Bei der anschließenden Suchaktion der Polizei, welche die Polizisten Charlotte Doppler und Ulrich Nielsen (Mikkels Vater) leiten, wird in der Nähe der Höhlen die Leiche eines anderen, unbekannten und nicht vermisst gemeldeten Jungen aufgefunden, die starke Verbrennungen an Augen und Schläfen hat. Es gelingt einige Zeit lang, den Fund der Leiche geheim zu halten.
Die Stadt gerät allmählich in Panik. Währenddessen tritt Mikkel aus dem Wald hinaus und kehrt zurück zum Haus seiner Eltern. Doch als er dort läutet, öffnet jemand, dem Mikkel anscheinend noch nie begegnet ist. Durch einen Zeitungsartikel wird ihm klar, dass er auf mysteriöse Weise im Jahr 1986 gelandet ist. Der vermeintlich Unbekannte ist die jüngere Version seines Vaters Ulrich, dessen Bruder Mads kurz zuvor auf genauso unerklärliche Weise verschwunden war.
Von da an springt die Serie immer wieder zwischen den Protagonisten in den Jahren 2019, 1986 und schließlich auch 1953 hin und her. Sie verfolgt zum einen Mikkel – gefangen im Winden des Jahres 1986 – und die anderen Kinder und Eltern, welche weiterhin nach Mikkel und Erik suchen. Drei Tage nach dem Verschwinden von Mikkel wird plötzlich ein weiterer Junge, Yasin, vermisst und immer mehr Presse strömt nach Winden. Jonas erhält inzwischen den verloren geglaubten Abschiedsbrief seines Vaters und erfährt dadurch, dass Mikkel nach seiner Zeitreise unter dem Namen Michael Kahnwald aufwuchs.
Fortan nehmen sowohl der immer verzweifeltere und seinen Aggressionen verfallende Ulrich als auch Jonas die mysteriöse Aura der Höhlen und ihre Möglichkeit zu Zeitreisen wahr. Ulrich reist ins Jahr 1953 und versucht, den jungen Helge Doppler (Charlottes späteren Schwiegervater) zu erschlagen, als er dahinterkommt, dass dieser wohl die verschwundenen Kinder entführt hat. Helge überlebt, trägt aber schwere Vernarbungen am Gesicht davon, die ihn sein Leben lang zeichnen.
Nach und nach fügen sich immer neue Puzzleteile der verschiedenen Protagonisten in allen Zeitebenen zu einem Bild zusammen. Es kommt zutage, dass jeder der Charaktere seine eigenen dunklen Geheimnisse hat.
Im Finale der ersten Staffel findet sich Jonas in einer dystopisch anmutenden Szenerie wieder. Die Kühltürme des Kernkraftwerks sind stark beschädigt und große Tafeln im Wald warnen in zahlreichen Sprachen vor Radioaktivität. Ein großer futuristischer Quadrocopter fliegt über ihn hinweg und eine bewaffnete Rotte von in Lumpen Gekleideten nimmt ihn schließlich gefangen. Die Anführerin sieht der jungen Hannah aus dem Jahr 1986 ähnlich. Sie begrüßt Jonas zynisch mit den Worten „Willkommen in der Zukunft.“ Ob die Szene tatsächlich in der Zukunft – dann wohl 2052 – spielt oder aber ein alternatives 2019 als Folge der manipulierten Vergangenheit darstellt, bleibt zum Staffelende jedoch offen.
Staffel 2Bearbeiten
Veröffentlicht wurde die zweite Staffel am 21. Juni 2019.[10]
Durch die zusammenhängende, fortschreitende Handlung verlagert sich das Geschehen in den verschiedenen Zeitebenen aus der ersten Staffel in die jeweiligen Folgejahre, also 1954, 1987 und 2020. Neu hingegen sind Handlungsstränge, die sich im Jahr 1921 sowie im Zeitraum nach der Apokalypse, also 2053, abspielen.
BesetzungBearbeiten
Sortierung: Zunächst werden die Familien nach Nachnamen angeführt; innerhalb der Familien haben Ältere vor Jüngeren und Frauen vor Männern Vorrang; zuletzt werden sonstige Rollen erwähnt.
Rolle | Jahr | Merkmal | Schauspieler | Rolle (Episoden) |
---|---|---|---|---|
Greta Doppler | 1953 | sehr streng, Mutter von Helge | Cordelia Wege | 1.08–1.10, 2.03, 2.07 |
Bernd Doppler | 1986 | ehemaliger Chef des örtlichen Kernkraftwerks, sitzt im Rollstuhl | Michael Mendl | 1.03, 1.09, 2.05 |
1953 | AKW-Bauherr, Vater von Helge | Anatole Taubman | 1.08–1.10 | |
Helge Doppler | 2019 | dement im Pflegeheim | Hermann Beyer | 1.01, 1.04, 1.07–1.10 |
1986 | AKW-Mitarbeiter | Peter Schneider | 1.03, 1.07–1.10, 2.02–2.03 | |
1953 | Sohn von Bernd und Greta | Tom Philipp | 1.07–1.10, 2.03, 2.07 | |
Charlotte Doppler | 2019 | Polizistin und Frau von Peter, Mutter und Tochter von Elisabeth Doppler, Tochter von Noah | Karoline Eichhorn | 1.01–1.07, 1.09–2.02, 2.04–2.08 |
1986 | dokumentiert mysteriöses Vogelsterben, wächst bei H. G. Tannhaus auf | Stephanie Amarell | 1.03, 1.09–1.10 | |
Peter Doppler | 2019 | Psychotherapeut. Er hat eine Affäre mit Benni | Stephan Kampwirth | 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–2.02, 2.04–2.05, 2.07–2.08 |
Franziska Doppler | 2019 | Schülerin und Turnerin | Gina Alice Stiebitz | 1.01–1.02, 1.04, 1.09–2.02, 2.04–2.08 |
Elisabeth Doppler | 2052 | Anführerin einer Gruppe im postapokalyptischen Winden, Mutter von Charlotte Doppler, Frau von Noah | Sandra Borgmann | 2.01–2.02, 2.04, 2.08 |
2019 | gehörlos; Tochter und, wie sich später herausstellt, auch Mutter von Charlotte Doppler; geht mit Yasin Friese zur Schule | Carlotta von Falkenhayn | 1.04–1.05, 1.09, 2.01–2.02, 2.04–2.05, 2.07–2.08 | |
Yasin Friese | 2019 | ebenfalls gehörlos, geht mit Elisabeth Doppler zur Schule, vermisst ab Ep. 1.05 | Vico Mücke | 1.04, 1.07–1.08 |
Daniel Kahnwald | 1953 | örtlicher Polizeichef, Vorgesetzter von Egon Tiedemann | Florian Panzner | 1.08–1.10, 2.03, 2.07 |
Ines Kahnwald | 2019 | (nicht leibliche) Großmutter von Jonas | Angela Winkler | 1.01, 1.03, 1.05, 1.09–1.10 |
1986 | Krankenschwester | Anne Ratte-Polle | 1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10, 2.02–2.03, 2.05 | |
1953 | Tochter von Daniel | Lena Urzendowsky | 1.08–1.09 | |
Hannah Kahnwald | 2019 | Masseurin, hat heimliche Affäre mit Ulrich, erpresst Aleksander Tiedemann | Maja Schöne | 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–2.02, 2.04–2.07 |
1986 | Schülerin, intrigant | Ella Lee | 1.03, 1.05–1.07, 1.09, 2.02 | |
Jonas Kahnwald | 2019 | Sohn von Michael und Hannah | Louis Hofmann | 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–2.02, 2.04–2.08 |
„The Stranger“; Offenbarung als „Jonas“ in Ep. 10 | Andreas Pietschmann | 1.02, 1.04–1.05, 1.07–2.01, 2.04–2.05, 2.07–2.08 | ||
1921 | vernarbtes Gesicht; bekannt als Adam, stellt sich jedoch als alter „Jonas“ heraus | Dietrich Hollinderbäumer | 2.01, 2.03–2.08 | |
Agnes Nielsen | 1953 | sehr elegant und attraktiv, hat ein Verhältnis mit Doris Tiedemann, Schwester von Noah | Antje Traue | 1.08–1.10, 2.03, 2.08 |
1921 | Bauerstochter | Helena Pieske | 2.04 | |
Jana Nielsen | 2019 | Tatja Seibt | 1.01–1.03, 1.06–1.07, 1.09–1.10, 2.06 | |
1986 | Mutter von Ulrich und Mads | Anne Lebinsky | 1.03, 1.05, 1.09 | |
1953 | Rike Sindler | 1.08–1.09 | ||
Tronte Nielsen | 2019 | Ehemann von Jana Nielsen | Walter Kreye | 1.02–1.04, 1.06, 1.09–1.10, 2.06 |
1986 | Vater von Ulrich und Mads, Journalist, hat heimliche Affäre mit Claudia Tiedemann | Felix Kramer | 1.03, 1.05, 1.09 | |
1953 | Sohn von Agnes | Joshio Marlon | 1.08–1.09, 2.03 | |
Katharina Nielsen | 2019 | Schuldirektorin, Frau von Ulrich | Jördis Triebel | 1.01–1.07, 1.09–2.01, 2.04–2.07 |
1986 | Schülerin, Freundin von Ulrich | Nele Trebs | 1.02–1.03, 1.05, 1.07, 1.09, 2.01–2.02 | |
Ulrich Nielsen | 2019 | Polizist, Mann von Katharina | Oliver Masucci | 1.01–1.10, 2.03, 2.06–2.07 |
1986 | Freund von Katharina | Ludger Bökelmann | 1.02–1.03, 1.05, 1.07, 1.09 | |
1986 | alter Mann in Klinik | Winfried Glatzeder | 2.02–2.03, 2.05 | |
Magnus Nielsen | 2019 | Sohn von Ulrich und Katharina | Moritz Jahn | 1.01–1.02, 1.04, 1.06, 1.09–2.02, 2.04–2.08 |
1921 | Anhänger von Adam | Wolfram Koch | 2.06, 2.08 | |
Martha Nielsen | 2019 | Tochter von Ulrich und Katharina, Freundin von Bartosz, verliebt in Jonas | Lisa Vicari | 1.01–1.02, 1.05–1.06, 1.09–2.01, 2.04–2.08 |
Mikkel Nielsen Michael Kahnwald |
2019→1986 | vermisst ab Ep. 1.01, Sohn von Ulrich und Katharina | Daan Lennard Liebrenz | 1.01–1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10, 2.02, 2.05–2.07 |
2019 | Suizid in Ep. 1.01 | Sebastian Rudolph | 1.01–1.02, 1.10, 2.06 | |
Ulla Obendorf | 2019 | Jennipher Antoni | 1.01 | |
Jürgen Obendorf | 2019 | Vater vom vermissten Erik Obendorf | Tom Jahn | 1.01–1.02, 2.01 |
Erik Obendorf | 2019 | vermisst vor Ep. 1.01, Sohn von Jürgen und Ulla | Paul Radom | 1.01, 1.08 |
Doris Tiedemann | 1953 | Frau von Egon und Mutter von Claudia, hat ein Verhältnis mit Agnes Nielsen | Luise Heyer | 1.08–1.10, 2.03 |
Egon Tiedemann | 1986 | Polizist kurz vor seiner Pensionierung, erhält 1987 Krebsdiagnose | Christian Pätzold | 1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10, 2.02–2.03, 2.05, 2.07 |
1953 | Polizist, Vater von Claudia und Mann von Doris | Sebastian Hülk | 1.08–1.10, 2.03, 2.07 | |
Claudia Tiedemann | 2019 | mysteriöse „Hexe“ | Lisa Kreuzer | 1.08–2.03, 2.06–2.07 |
1986 | AKW-Chefin, hat heimliche Affäre mit Tronte Nielsen | Julika Jenkins | 1.03, 1.09–1.10, 2.02–2.05, 2.08 | |
1953 | sehr gute Schülerin, gibt Helge Doppler Nachhilfe, Tochter von Egon und Doris | Gwendolyn Göbel | 1.08–1.09, 2.03 | |
Regina Tiedemann | 2019 | Hotelchefin, erhält im Laufe des Novembers 2019 Krebsdiagnose | Deborah Kaufmann | 1.01–1.03, 1.05–1.06, 1.09–2.03, 2.05–2.06, 2.08 |
1986 | Mobbingopfer, Tochter von Claudia | Lydia Maria Makrides | 1.03, 1.06, 1.09, 2.02–2.04 | |
Aleksander Tiedemann | 2019 | AKW-Chef | Peter Benedict | 1.01–1.02, 1.04, 1.06–1.07, 1.09–2.01, 2.04–2.08 |
1986 | heißt in Wahrheit Boris Niewald und behauptet, Aleksander Köhler zu heißen; nimmt nach späterer Heirat mit Regina Tiedemann deren Familiennamen an | Béla Gabor Lenz | 1.09, 2.02 | |
Bartosz Tiedemann | 2019 | Freund von Martha, Sohn von Aleksander und Regina | Paul Lux | 1.01–1.02, 1.05–1.06, 1.09–2.01, 2.04–2.08 |
H. G. Tannhaus | 1986 | Uhrmacher und Buchautor, Großvater von Charlotte Doppler, baut eine Zeitmaschine | Christian Steyer | 1.02–1.03, 1.05, 1.08–1.10, 2.03 |
1953 | Uhrmacher | Arnd Klawitter | 1.08–1.10, 2.03 | |
Noah / Hanno Tauber | 1986 | mysteriöser Mann im Pfarrersgewand, stellt sich in Ep. 1.05 als „Noah, Pfarrer der Sankt-Christophorus-Gemeinde“ vor, Vater von Charlotte Doppler, Mann von Elisabeth Doppler und Bruder von Agnes Nielsen | Mark Waschke | 1.05, 1.07, 1.09–2.05, 2.08 |
1921 | wird vom alten Noah und von Adam beeinflusst | Max Schimmelpfennig | 2.01, 2.04, 2.08 | |
Torben Wöller | 2019 | Polizist, Kollege von Ulrich & Charlotte, Verband/Augenklappe am rechten Auge | Leopold Hornung | 1.01–1.02, 1.04, 1.06–1.07, 1.09, 2.01, 2.04, 2.07–2.08 |
Justyna Jankowski | 2019 | Polizistin, Kollegin von Ulrich & Charlotte | Mieke Schymura | 1.01–1.02, 1.06, 2.01, 2.07 |
Bernadette / Benni | 2019 | Transfrau und Sexarbeiterin, Schwester von Torben Wöller | Anton Rubtsov | 1.04, 1.09–2.01, 2.06 |
Jasmin Trewen | 1986 | Sekretärin des AKW | Lea Willkowsky | 1.03, 1.09, 2.02–2.03, 2.05, 2.07 |
Mädchen aus der Zukunft / Silja[11] | 2052 | Lea van Acken | 1.10–2.02, 2.04 | |
Inspektor Clausen | 2020 | Leiter der Sonderkommission, Bruder des echten Aleksander Köhler, dessen Identität Boris Niewald 1986 annahm, änderte seinen Nachnamen nach dem Tod der Eltern | Sylvester Groth | 2.01–2.02, 2.04–2.05, 2.07–2.08 |
EpisodenlisteBearbeiten
Staffel 1Bearbeiten
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Originaltitel | Regie | Drehbuch | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Geheimnisse | Baran bo Odar | Jantje Friese & Baran bo Odar | |
2 | 2 | Lügen | Baran bo Odar | Jantje Friese & Ronny Schalk | |
3 | 3 | Gestern und Heute | Baran bo Odar | Jantje Friese & Marc O. Seng | |
4 | 4 | Doppelleben | Baran bo Odar | Martin Behnke & Jantje Friese | |
5 | 5 | Wahrheiten | Baran bo Odar | Martin Behnke & Jantje Friese | |
6 | 6 | Sic mundus creatus est | Baran bo Odar | Jantje Friese & Ronny Schalk | |
7 | 7 | Kreuzwege | Baran bo Odar | Jantje Friese & Marc O. Seng | |
8 | 8 | Was man sät, das wird man ernten | Baran bo Odar | Martin Behnke & Jantje Friese | |
9 | 9 | Alles ist jetzt | Baran bo Odar | Jantje Friese & Marc O. Seng | |
10 | 10 | Alpha und Omega | Baran bo Odar | Jantje Friese & Ronny Schalk | |
Am 1. Dezember 2017 wurden alle Folgen der Staffel gleichzeitig bei Netflix veröffentlicht. |
Staffel 2Bearbeiten
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Originaltitel | Regie | Drehbuch | |
---|---|---|---|---|---|
11 | 1 | Anfänge und Enden | Baran bo Odar | Jantje Friese & Daphne Ferraro | |
12 | 2 | Dunkle Materie | Baran bo Odar | Jantje Friese & Ronny Schalk | |
13 | 3 | Gespenster | Baran bo Odar | Jantje Friese & Marc O. Seng | |
14 | 4 | Die Reisenden | Baran bo Odar | Jantje Friese & Martin Behnke | |
15 | 5 | Vom Suchen und Finden | Baran bo Odar | Jantje Friese & Ronny Schalk | |
16 | 6 | Ein unendlicher Kreis | Baran bo Odar | Jantje Friese & Martin Behnke | |
17 | 7 | Der weiße Teufel | Baran bo Odar | Jantje Friese & Marc O. Seng | |
18 | 8 | Enden und Anfänge | Baran bo Odar | Jantje Friese & Daphne Ferraro | |
Am 21. Juni 2019 wurden alle Folgen der Staffel gleichzeitig bei Netflix veröffentlicht. |
ProduktionBearbeiten
Die Serie hatte am 9. September 2017 ihre Premiere im Rahmen des 42. Toronto International Film Festivals.[12] Die ersten zwei Episoden liefen dort in der Sektion „Primetime“, in der Serien mit seriellem Storytelling gezeigt werden.[13] Aufgrund zufriedenstellender Abrufzahlen der weltweiten Nutzer gab Netflix am 20. Dezember bekannt, dass eine zweite Staffel bestellt wurde.[14] Die Dreharbeiten zur 2. Staffel starteten Ende Juni 2018.
Als Kulisse für Aufnahmen innerhalb der Höhle und einige Außenaufnahmen im Wald wurde die Südharzer Besucherhöhle Einhornhöhle ausgewählt.[15] Andere Außenaufnahmen und Szenen vor dem Eingang der Höhle wurden im Wald zwischen Tremsdorf und Saarmund in Brandenburg gedreht.[16] Weitere Aufnahmen, wie die Hochsitzszenen und einige Autofahrten, wurden in einem Waldgebiet bei Kallinchen aufgezeichnet.
TriviaBearbeiten
- Der Titelsong Goodbye stammt vom deutschen Musiker Apparat, in Zusammenarbeit mit der österreichischen Musikerin Soap&Skin.
- Der Vorname des Uhrmachers und Schriftstellers H. G. Tannhaus wird mit dem Science-Fiction-Autor H. G. Wells assoziiert, sein Nachname referenziert das Tannhäuser Tor im 1982 erschienenen Film Blade Runner sowie die Tannhauser-Sage.[17]
- Die zweite Staffel der Serie wurde am 21. Juni 2019 veröffentlicht, dem Tag, an welchem die Handlung der ersten Staffel beginnt.
- Die Berliner Verkehrsbetriebe haben zum Start der neuen Staffel ein spezielles „Dark-Tagesticket“ herausgebracht, das sowohl am 21. Juni 2019 als auch am 21. Juni 2052 gilt.[18][19]
- Die Losung „Sic mundus creatus est“, welche die „Reisenden“ als Abschieds- und Einweihungsformel benutzen, ist der zehnte Vers der Tabula Smaragdina. Noah hat die gesamte Tabula als Tattoo, zudem befindet sich ein Stich davon auf der Tür des Portals.
- Das Gemälde, welches Adam in seiner Unterkunft regelmäßig betrachtet, ist Rubens’ Der Höllensturz der Verdammten.
RezeptionBearbeiten
Die Serie wurde insgesamt positiv aufgenommen. Beim Wertungsaggregator Rotten Tomatoes erreichte die erste Staffel bei Kritikern einen Zustimmungswert von 86 %, basierend auf 28 Bewertungen.[20]
Henriette Rodenwald von kino-zeit.de betrachtet die Serie als gelungen. Sie vergleicht Dark mit der ebenfalls von Netflix produzierten Serie Stranger Things, allerdings sei Dark „einige Grade düsterer“ und die 1980er Jahre bekämen einen „bedrohlichen Beigeschmack“. Das Setting für die Serie beschreibt Rodenwald als „perfekt“. Insgesamt sei Dark ein gelungenes deutsches Serienformat „mit Suchtpotenzial“.[21]
Kritischer zeigt sich Anne Burgmer vom Kölner Stadt-Anzeiger. Sie findet es ärgerlich, „dass so ziemlich jede Szene von bedeutungsschwangerer Musik erschlagen“ werde, als hätten die Schöpfer der Serie kein Zutrauen zu den Zuschauern, selbst zu erkennen, wann der Spannungsbogen erhöht werde. Zudem findet sie, dass die Serie „zwar toll“ aussehe, aber „zu wenig Seele“ habe.[22]
Die zweite Staffel erzielte auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 100 %, basierend auf 14 Kritiken, die Nutzer der Seite bewerteten die Serie mit 99 %, basierend auf 580 Bewertungen.[23] Auf IMDb und dem TVmeter belegte die Serie außerdem eine Zeit lang Platz 1.[24][25][26] Die Nutzer des Portals bewerten die Serie mit 8,7 von 10 möglichen Punkten, basierend auf 118.798 Bewertungen.[27]
Ähnlich positiv zeigt sich Ron Stoklas vom Berliner Radiosender FluxFM. Er bewertet die komplexe Entwicklung innerhalb der zweiten Staffel von Dark als positiv. Deshalb sei die Serie jedoch „keine Nebenbei-Serie“, sondern fordere die komplette Aufmerksamkeit der Zuschauer ein, die sie „von der ersten bis zur letzten Minute verdient“.[28]
Auszeichnungen und NominierungenBearbeiten
2018
- Goldene Kamera:[29]
- Nominierung in der Kategorie Beste(r) deutsche(r) Miniserie/Mehrteiler
- Nominierung in der Kategorie Beste deutsche Schauspielerin für Karoline Eichhorn (Charlotte Doppler)
- Nominierung in der Kategorie Bester deutscher Schauspieler für Oliver Masucci (Ulrich Nielsen)
- Grimme-Preis
- Preisträger in der Kategorie Fiktion
- Auszeichnung der Deutschen Akademie für Fernsehen
- in der Kategorie Bildgestaltung für Nikolaus Summerer
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website bei Netflix
- Dark in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle mehrsprachige Webpräsenz
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Susanne Rakowitz: „Neue Netflix-Serie ‚Dark‘: Jede Idylle ist trügerisch“, Kleine Zeitung vom 1. Dezember 2017
- ↑ DARK, THE FIRST NETFLIX ORIGINAL SERIES PRODUCED IN GERMANY COMMENCES PRINCIPAL PHOTOGRAPHY. In: netflix.com. Netflix, 16. Oktober 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Spencer Perry: Dark Teaser Trailer Offers First Look at Cryptic New Netflix Series. In: ComingSoon.net. CraveOnline Media, LLC, 9. Oktober 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ "Dark": Erste deutsche Netflix-Serie wird fortgesetzt. In: Spiegel Online. SPIEGELnet GmbH, 20. Dezember 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
- ↑ Dark: Staffel 2. Abgerufen am 15. März 2019.
- ↑ Netflix setzt Serienhit "Dark" im Juni fort, nordbayern.de, abgerufen am 26. April 2019
- ↑ Scott Roxborough: Netflix Confirms First German Series ‘Dark’ From Baran bo Odar. In: The Hollywood Reporter. Eldridge Industries, 24. Februar 2016, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Post von Baran bo Odar auf Instagram vom 30. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019
- ↑ Netflix verkündet «Dark»-Ende, abgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ "Dark", 2. Staffel: Wann ist Start, worum geht's und was zeigt der Trailer? In: Augsburger Allgemeine. 18. Juni 2019, abgerufen am 19. Juni 2019.
- ↑ Silja | Offizieller DARK-Guide Staffel 1&2 | NETFLIX. Abgerufen am 28. Juni 2019.
- ↑ Toronto International Film Festival 2017. Official Film Schedule. (PDF; 852 KB) In: tiff.net. Toronto International Film Festival, abgerufen am 23. August 2017 (englisch).
- ↑ Kevin Hennings: Deutsche Netflix-Serie feiert Weltpremiere in Kanada. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, 15. August 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017.
- ↑ Alexander Krei: Deutsche Netflix-Serie „Dark“ bekommt zweite Staffel. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, 20. Dezember 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017.
- ↑ "Dark" wurde auch in der Einhornhöhle gedreht, Harzkurier vom 20. Dezember 2017
- ↑ Es wird „Dark“ in Brandenburg, Märkische Allgemeine Zeitung vom 18. Oktober 2016
- ↑ Is H.G. Tannhaus From 'Dark' A Real Person? The Series’ Key Character Might Be A Reference To History. 12. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juli 2019.
- ↑ Das DARK-Ticket der BVG. Abgerufen am 22. Juni 2019.
- ↑ Holt euch das DARK-Tagesticket, das heute und am 21.06.2052 gilt. Und mit etwas Glück auch die 33 Jahre dazwischen. Nur heute und nur am BVG-Automaten. In: Twitter. 21. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019.
- ↑ Dark: Season 1. In: Rotten Tomatoes. Flixster, abgerufen am 21. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Henriette Rodenwald: Die Zeit ist nur eine Illusion – Zur Netflix-Serie "DARK". In: kino-zeit.de. Kurz & Spiegel GbR, 1. Dezember 2017, abgerufen am 3. Dezember 2017.
- ↑ Anne Burgmer: Das neue „Stranger Things“? So gut ist die deutsche Netflix-Serie „Dark“ wirklich. In: Kölner Stadt-Anzeiger. DuMont Mediengruppe, 1. Dezember 2017, abgerufen am 21. Dezember 2017.
- ↑ Dark: Season 2. Abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
- ↑ IMDb Users: IMDb Top TV Meter. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Netflix-Serie „Dark“: Deutsche Produktion auf Platz eins der IMDb-Charts. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ "Stranger Things"-Darsteller lernte einen 80er-Kult-Gegenstand erst bei den Dreharbeiten kennen. 4. Juli 2019, abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Dark. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Ron Stoklas: DARK Staffel 2 | Breitbild. In: www.fluxfm.de. FluxFM Berlin, Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH, abgerufen am 16. Juli 2019 (deutsch).
- ↑ Sidney Schering: Das Erste, TNT und Neflix dürfen auf Goldene Kamera hoffen. In: Quotenmeter.de. 1. Februar 2018, abgerufen am 1. Februar 2018.