Benutzer:RO5609/Olympische Winterspiele 1968/Skilanglauf Männer

Olympiasieger 1964: Eero Mäntyranta (FIN) / Weltmeister 1966: Gjermund Eggen (NOR).

Platz # Land Sportler Zeit (h)
1 05 Norwegen  NOR Harald Grønningen 0:47:54,2
2 29 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 0:47:56,1
3 66 Schweden  SWE Gunnar Larsson 0:48:33,7
4 12 Finnland  FIN Kalevi Laurila 0:48:37,6
5 41 Schweden  SWE Jan Halvarsson 0:48:39,1
6 41 Schweden  SWE Bjarne Andersson 0:48:41,1
7 57 Norwegen  NOR Pål Tyldum 0:48:42,0
8 62 Norwegen  NOR Odd Martinsen 0:48:49,3
9 17 Sowjetunion 1955  URS Waleri Tarakanow 0:49:04,1
10 54 Finnland  FIN Kalevi Oikarainen 0:49:11,1
11 26 Schweden  SWE Assar Rönnlund 0:49:25,3
12 55 Deutschland BR  FRG Walter Demel 0:49:38,4
13 14 Italien  ITA Gianfranco Stella 0:49:59,8
14 72 Tschechoslowakei  TCH Karel Štefl 0:50:15,4
15 47 Italien  ITA Giulio Deflorian 0:50:19,4
16 48 Sowjetunion 1955  URS Anatoli Akentjew 0:50:19,9
17 39 Norwegen  NOR Reidar Hjermstad 0:50:25,7
18 42 Schweiz  SUI Josef Haas 0:50:34,8
19 74 Schweiz  SUI Florian Koch 0:50:37,2
20 38 Deutschland BR  FRG Karl Buhl 0:50:38,1
21 52 Polen 1944  POL Józef Rysula 0:50:38,5
22 69 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Woronkow 0:50:40,7
23 45 Tschechoslowakei  TCH Ján Fajstavr 0:50:46,5
24 04 Frankreich 1946  FRA Roger Pires 0:50:52,6
25 19 Bulgarien 1967  BUL Petar Pankow 0:50:54,1
26 28 Sowjetunion 1955  URS Fjodor Simaschow 0:51:05,3
27 27 Tschechoslowakei  TCH Václav Peřina 0:51:06,6
28 32 Frankreich 1946  FRA Victor Arbez 0:51:20,5
29 33 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gerhard Grimmer 0:51:22,1
30 08 Schweiz  SUI Albert Giger 0:51:26,6
31 53 Osterreich  AUT Andreas Janc 0:51:29,8
32 68 Italien  ITA Franco Manfroi 0:51:47,7
33 58 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Dietmar Klause 0:51:51,6
34 44 Vereinigte Staaten  USA Mike Gallagher 0:52:02,4
35 20 Schweiz  SUI Konrad Hischier 0:52:06,4
36 22 Italien  ITA Franco Nones 0:52:06,8
37 02 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Peter Thiel 0:52:07,8
38 71 Deutschland BR  FRG Helmut Gerlach 0:52:21,8
39 07 Deutschland BR  FRG Klaus Ganter 0:52:30,0
40 09 Jugoslawien  YUG Alojz Kerštajn 0:52:31,7
41 21 Vereinigte Staaten  USA Mike Elliott 0:52:40,8
42 67 Osterreich  AUT Heinrich Wallner 0:52:53,6
43 31 Jugoslawien  YUG Janez Mlinar 0:52:54,4
44 59 Frankreich 1946  FRA Félix Mathieu 0:52:58,8
45 50 Jugoslawien  YUG Mirko Bavče 0:53:10,7
46 64 Frankreich 1946  FRA Jean Jobez 0:53:22,1
47 35 Osterreich  AUT Ernst Pühringer 0:53:23,0
48 06 Vereinigte Staaten  USA Bob Gray 0:53:24,8
49 46 Ungarn 1957  HUN Tibor Holéczy 0:53:35,9
50 75 Japan  JPN Tokio Sato 0:53:41,2
51 15 Osterreich  AUT Walter Sailer 0:54:12,5
52 60 Mongolei  MGL Gendgeegiin Batmönkh 0:54:21,3
53 34 Japan  JPN Akiyoshi Matsuoka 0:54:46,2
54 30 Mongolei  MGL Luvsan-Ayuushiin Dashdemberel 0:54:46,4
55 30 Vereinigte Staaten  USA Larry Damon 0:55:07,2
56 76 Kanada  CAN Nils Skulbru 0:55:53,4
57 51 Danemark  DEN Svend Carlsen 0:56:09,5
58 43 Vereinigtes Konigreich  GBR Victor Dakin 0:56:49,9
59 63 Vereinigtes Konigreich  GBR Peter Tancock 0:57:31,1
60 24 Australien  AUS Ross Martin 0:58:00,2
61 56 Kanada  CAN David Rees 0:28:25,9
62 13 Korea Sud  KOR Yoon Chong-ihm 0:28:28,2
63 37 Kanada  CAN Rolf Pettersen 0:58:31,8
64 36 Ungarn 1957  HUN Miklós Holló 0:58:37,2
65 10 Japan  JPN Hiroshi Ogawa 0:59:55,4
66 23 Korea Sud  KOR Kim Choon-kie 1:00:04,8
67 18 Danemark  DEN Apollo Lynge 1:00:34,8
68 03 Griechenland  GRE Dimitrios Andreadis 1:00:52,1
69 01 Turkei  TUR Şeref Çınar 1:04:12,2
70 61 Turkei  TUR Rızvan Özbey 1:05:02,3
71 25 Turkei  TUR Naci Öğün 1:05:56,4
72 49 Turkei  TUR Yaşar Ören 1:09:03,8
DNF 11 Finnland  FIN Hannu Taipale
DNF 40 Japan  JPN Kazuo Satō
DNF 70 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Axel Lesser
DNS 16 Tschechoslowakei  TCH Vit Fousek

Datum: 10. Februar 1968, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 214 m; Maximalanstieg: 74 m; Totalanstieg: 490 m
75 Teilnehmer aus 25 Ländern, davon 72 in der Wertung.


Als erster der Favoriten nahm der Norweger Grønningen die Strecke in Angriff. Lufttemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt hatten die Loipe ein wenig aufgeweicht, wodurch die tieferen Startnummern einen leichten Vorteil besaßen. Der später gestartete Finne Mäntyranta lag nach 5 km noch hinter Grønningen zurück, wies aber bei der 10-km-Zwischenzeit einen Vorsprung von 9,6 Sekunden auf. Grønningen war auf den letzten 5 km der Schnellste, überholte Mäntyranta und hatte am Ende einen Vorsprung von 1,9 Sekunden. Der Schwede Larsson lag nach 10 km noch auf dem 6. Platz, konnte aber drei Ränge gutmachen und gewann die Bronzemedaille.

Olympiasieger 1964 und Weltmeister 1966: Eero Mäntyranta (FIN).

Platz # Land Sportler Zeit 20 km Zeit (h)
1 26 Italien  ITA Franco Nones 1:07:40,4 1:35:39,2
2 52 Norwegen  NOR Odd Martinsen 1:08:12,7 1:36:28,9
3 33 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 1:07:44,6 1:36:55,3
4 45 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Woronkow 1:08:35,4 1:37:10,8
5 64 Italien  ITA Giulio Deflorian 1:08:48,7 1:37:12,9
6 55 Finnland  FIN Kalevi Laurila 1:08:18,1 1:37:29,8
7 46 Finnland  FIN Kalevi Oikarainen 1:08:37,1 1:37:34,4
8 25 Schweden  SWE Gunnar Larsson 1:09:19,7 1:37:48,1
9 62 Deutschland BR  FRG Walter Demel 1:08:55,0 1:37:49,2
10 12 Sowjetunion 1955  URS Anatoli Akentjew 1:09:43,3 1:37:52,4
11 02 Norwegen  NOR Lorns Skjemstad 1:08:40,8 1:37:53,4
12 41 Schweden  SWE Jan Halvarsson 1:09:31,1 1:38:23,2
13 50 Norwegen  NOR Harald Grønningen 1:09:09,4 1:38:26,7
14 30 Sowjetunion 1955  URS Wjatscheslaw Wedenin 1:09:41,1 1:38:36,1
15 47 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gerhard Grimmer 1:10:12,1 1:38:46,0
16 04 Finnland  FIN Arto Tiainen 1:09:34,1 1:38:51,1
17 54 Sowjetunion 1955  URS Waleri Tarakanow 1:09:50,2 1:39:25,0
18 60 Tschechoslowakei  TCH Karel Štefl 1:10:18,5 1:39:25,7
19 32 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gert-Dietmar Klause 1:10:08,8 1:39:30,5
20 08 Schweden  SWE Bruno Åvik 1:09:57,7 1:39:38,1
21 66 Schweden  SWE Ingvar Sandström 1:10:17,7 1:39:47,5
22 35 Tschechoslowakei  TCH Ján Fajstavr 1:10:52,3 1:40:05,1
23 51 Italien  ITA Gianfranco Stella 1:10:36,0 1:40:42,0
24 17 Tschechoslowakei  TCH Václav Peřina 1:11:15,9 1:40:58,0
25 03 Italien  ITA Franco Manfroi 1:11:37,1 1:41:11,8
26 21 Bulgarien 1967  BUL Petar Pankow 1:12:48,5 1:41:42,9
27 28 Vereinigte Staaten  USA Mike Gallagher 1:11:31,3 1:41:58,2
28 06 Schweiz  SUI Denis Mast 1:12:15,8 1:41:58,8
29 05 Vereinigte Staaten  USA Mike Elliott 1:12:13,1 1:42:22,6
30 22 Schweiz  SUI Konrad Hischier 1:12:08,0 1:42:26,1
31 15 Deutschland BR  FRG Karl Buhl 1:12:50,4 1:42:52,2
32 65 Schweiz  SUI Florian Koch 1:12:05,7 1:43:06,9
33 40 Japan  JPN Tokio Sato 1:13:39,7 1:43:13,8
34 24 Norwegen  NOR Gjermund Eggen 1:12:53,8 1:43:29,6
35 49 Schweiz  SUI Fritz Stüssi 1:13:26,7 1:43:57,8
36 58 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Axel Lesser 1:14:05,2 1:44:16,2
37 14 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Helmut Unger 1:14:03,9 1:44:47,9
38 63 Osterreich  AUT Ernst Pühringer 1:14:29,7 1:44:51,0
39 09 Frankreich 1946  FRA Jean Jobez 1:13:49,9 1:45:08,8
40 20 Osterreich  AUT Franz Vetter 1:15:03,1 1:45:11,2
41 37 Frankreich 1946  FRA Philippe Baradel 1:14:34,8 1:45:33,3
42 16 Frankreich 1946  FRA Luc Colin 1:14:49,9 1:45:40,7
43 56 Frankreich 1946  FRA Roger Pires 1:15:22,8 1:45:54,6
44 10 Jugoslawien  YUG Alojz Kerštajn 1:15:16,0 1:46:09,5
45 53 Japan  JPN Kazuo Satō 1:15:12,1 1:46:12,4
46 34 Deutschland BR  FRG Herbert Steinbeißer 1:15:22,8 1:46:31,2
47 38 Jugoslawien  YUG Janez Mlinar 1:15:17,5 1:46:43,2
48 01 Deutschland BR  FRG Karl Scherzinger 1:15:13,2 1:47:08,7
49 18 Jugoslawien  YUG Mirko Bavče 1:16:39,0 1:47:48,9
50 42 Osterreich  AUT Hansjörg Farbmacher 1:18:05,6 1:49:43,3
51 57 Vereinigte Staaten  USA Charles Kellogg 1:17:54,2 1:50:03,7
52 59 Kanada  CAN Nils Skulbru 1:17:59,4 1:50:06,1
53 29 Danemark  DEN Svend Carlsen 1:17:57,3 1:50:51,8
54 48 Mongolei  MGL Luvsan-Ayuushiin Dashdemberel 1:17:30,4 1:50:52,7
55 36 Vereinigte Staaten  USA Jon Lufkin 1:18:45,0 1:51:21,2
56 61 Mongolei  MGL Gendgeegiin Batmönkh 1:17:15,7 1:51:39,1
57 23 Ungarn 1957  HUN Tibor Holéczy 1:17:55,1 1:51:42,0
58 39 Kanada  CAN David Rees 1:20:36,3 1:52:46,6
59 44 Ungarn 1957  HUN Miklós Holló 1:21:20,1 1:53:41,1
60 19 Australien  AUS Ross Martin 1:21:20,7 1:55:17,3
61 27 Kanada  CAN Rolf Pettersen 1:22:00,2 1:55:37,2
62 07 Danemark  DEN Apollo Lynge 1:21:57,7 1:55:40,0
63 31 Korea Sud  KOR Kim Choon-kie 1:33:07,9 2:11:51,3
DNF 11 Griechenland  GRE Dimitrios Andreadis ?
DNF 13 Tschechoslowakei  TCH Vit Fousek ?
DNF 43 Korea Sud  KOR Yoon Chong-ihm ?

Datum: 7. Februar 1968, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 275 m; Maximalanstieg: 90 m; Totalanstieg: 990 m
66 Teilnehmer aus 22 Ländern, davon 63 in der Wertung.

Der 30-km-Lauf war die erste Entscheidung dieser Winterspiele, zurückzulegen waren zwei Schleifen von 10 und 20 km Länge. Die Favoriten hatten durchwegs hintere Startnummern gewählt. Der italienische Zollwachbeamte Franco Nones hatte bald einen beachtlichen Vorsprung, doch niemand glaubte, dass er dieses Tempo durchhalten würde. Er legte die ersten 10 km am schnellsten zurück und lag 21,7 Sekunden vor Woronkow und 28,4 Sekunden vor Eero Mäntyranta. Bis zur nächsten Zwischenzeit bei 20 km kam der Finne bis auf 4,2 Sekunden an den Italiener heran, während der Norweger Odd Martinsen bereits einen Rückstand von 32,3 Sekunden aufwies. Es deutete auf eine erfolgreiche Titelverteidigung durch den Finnen hin. Doch auf dem letzten, meist bergab führenden Abschnitt konnte sich Nones nochmals steigern: Er lief wiederum die klare Bestzeit und realisierte den ersten Olympiasieg eines Langläufers aus einem Alpenland (und war erster nichtskandinavischer Goldmedaillengewinner in einer Einzelkonkurrenz, nachdem 1956 es der Staffel der Sowjetunion gelungen war, überhaupt erstes Gold eines Landes außerhalb Skandinaviens zu erobern). Mäntyranta baute ab, Martinsen nahm ihm auf dem letzten Teilstück fast eine Minute ab und stieß auf den zweiten Platz vor.[1]

Olympiasieger 1964: Sixten Jernberg (SWE) / Weltmeister 1966: Gjermund Eggen (NOR).

Platz # Land Sportler Zeit 25 km Zeit (h)
1 23 Norwegen  NOR Ole Ellefsæter 1:11:39,5 2:28:45,8
2 41 Sowjetunion 1955  URS Wjatscheslaw Wedenin 1:13:30,8 2:29:05,5
3 31 Schweiz  SUI Josef Haas 1:13:28,1 2:29:14,8
4 42 Norwegen  NOR Pål Tyldum 1:13:33,8 2:29:26,7
5 05 Schweden  SWE Melcher Risberg 1:12:23,4 2:29:37,0
6 52 Schweden  SWE Gunnar Larsson 1:12:50,2 2:29:37,2
7 25 Schweden  SWE Jan Halvarsson 1:12:36,7 2:30:05,9
8 51 Norwegen  NOR Reidar Hjermstad 1:12:29,8 2:31:01,8
9 28 Deutschland BR  FRG Walter Demel 1:13:38,2 2:31:14,4
10 45 Schweden  SWE Assar Rönnlund 1:12:42,5 2:31:19,3
11 46 Finnland  FIN Kalevi Laurila 1:13:25,6 2:31:24,9
12 36 Italien  ITA Mario Bacher 1:13:44,8 2:31:33,8
13 01 Osterreich  AUT Andreas Janc 1:14:01,3 2:32:32,2
14 60 Finnland  FIN Hannu Taipale 1:14:35,6 2:32:37,7
15 24 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 1:14:37,8 2:32:53,8
16 09 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Woronkow 1:15:48,1 2:33:07,3
17 13 Italien  ITA Aldo Stella 1:14:09,0 2:33:17,9
18 02 Norwegen  NOR Odd Martinsen 1:14:42,7 2:33:51,4
19 03 Finnland  FIN Pauli Siitonen 1:13:30,6 2:34:31,2
20 19 Sowjetunion 1955  URS Anatoli Akentjew 1:13:35,8 2:34:54,5
21 22 Polen 1944  POL Józef Rysula 1:15:45,8 2:35:30,9
22 16 Vereinigte Staaten  USA Mike Gallagher 1:16:22,8 2:36:26,1
23 47 Schweiz  SUI Alois Kälin 1:15:58,2 2:36:40,8
24 30 Frankreich 1946  FRA Roger Pires 1:16:02,8 2:36:48,8
25 21 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gert-Dietmar Klause 1:16:18,3 2:36:52,5
26 27 Italien  ITA Livio Stuffer 1:14:55,1 2:37:46,6
27 53 Italien  ITA Elviro Blanc 1:15:21,8 2:38:12,4
28 37 Tschechoslowakei  TCH Ján Fajstavr 1:16:34,5 2:39:25,3
29 12 Japan  JPN Tokio Sato 1:17:21,6 2:40:00,5
30 44 Vereinigte Staaten  USA Mike Elliott 1:16:58,9 2:40:38,5
31 59 Sowjetunion 1955  URS Igor Worontschichin 1:14:59,4 2:40:48,2
32 29 Vereinigte Staaten  USA Larry Damon 1:18:38,1 2:41:25,2
33 17 Deutschland BR  FRG Helmut Gerlach 1:16:50,1 2:41:55,8
34 35 Osterreich  AUT Franz Vetter 1:19:49,1 2:43:51,1
35 14 Jugoslawien  YUG Alojz Kerštajn 1:18:59,5 2:43:54,1
36 54 Vereinigte Staaten  USA Charles Kellogg 1:19:49,0 2:44:00,4
37 06 Schweiz  SUI Franz Kälin 1:18:39,2 2:44:29,7
38 34 Japan  JPN Sotoo Okushiba 1:17:46,5 2:45:09,4
39 56 Tschechoslowakei  TCH Vit Fousek 1:18:01,3 2:45:09,8
40 50 Frankreich 1946  FRA Fernand Borrel 1:18:29,8 2:45:10,6
41 07 Frankreich 1946  FRA Claude Legrand 1:18:04,4 2:45:36,9
42 20 Ungarn 1957  HUN Tibor Holéczy 1:19:32,5 2:45:38,0
43 40 Deutschland BR  FRG Siegfried Weiß 1:19:13,7 2:46:53,4
44 38 Frankreich 1946  FRA Luc Colin 1:16:58,6 2:48:57,9
45 08 Ungarn 1957  HUN Miklós Holló 1:21:32,6 2:51:24,1
46 32 Kanada  CAN David Rees 1:23:19,6 2:56:00,5
47 10 Korea Sud  KOR Yoon Chong-ihm 1:34:48,2 3:27:22,5
DNF 11 Tschechoslowakei  TCH Václav Peřina ?
DNF 26 Jugoslawien  YUG Janez Mlinar ?
DNF 49 Schweiz  SUI Denis Mast ?
DNF 57 Deutschland BR  FRG Klaus Ganter ?
DNS 04 Bulgarien 1967  BUL Petar Pankow
DNS 15 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gerhard Grimmer
DNS 18 Tschechoslowakei  TCH Karel Štefl
DNS 33 Korea Sud  KOR Kim Choon-kie
DNS 39 Japan  JPN Akiyoshi Matsuoka
DNS 43 Kanada  CAN Nils Skulbru
DNS 48 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Helmut Unger
DNS 55 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Peter Thiel
DNS 58 Japan  JPN Kazuo Satō

Datum: 17. Februar 1968, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 248 m; Maximalanstieg: 70 m; Totalanstieg: 1480 m
51 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 47 in der Wertung.

Zurückzulegen war zweimal eine Runde mit einer Länge von 25 km. Der Norweger Reidar Hjermsted lag bei 15 km in Führung, gefolgt von seinem Landsmann Ole Ellefsæter und dem Schweden Assar Rönnlund. Nach Hälfte der Strecke übernahm Ellefsæter die Führung, während Hjermsted und Rönnlund weit zurückfielen. Bei 40 km kam Pål Tyldum bis auf 40 Sekunden an Ellefsæter heran und lag zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz; nur wenig langsamer unterwegs war der Russe Wjatscheslaw Wedenin. Dieser konnte Tyldum noch überholen und gewann die Silbermedaille. Josef Haas, der nach 15 km noch auf dem 12. Platz gelegen hatte, lief auf dem letzten Abschnitt klare Bestzeit, verbesserte sich auf Platz 3 und holte die erste olympische Langlaufmedaille für die Schweiz.

Die Norweger waren die großen Gewinner der Langlaufbewerbe. Bei den 50 km hatten die Läufer Wetterglück: sonniges Wetter, schnelle Spur. Ellefsæter hatte seinen Großangriff nach ungefähr 19 Kilometern gestartet. Die Norweger waren über dessen Sieg nicht sonderlich überrascht, sie wussten, dass er der beste 50-km-Läufer war. Zwar führte vorerst Hjermstad, dann wurde aber Ellefsæter immer schneller, er nahm die steilen, schnellen Abfahrten mühelos; seine Siegerzeit war die schnellste je über 50 km gelaufene Zeit.
Enttäuschend waren die Leistungen der Schweden und Finnen, deren Asse während des Rennens fast durchwegs Schwächeanfälle erlitten und keine Chance auf den Sieg hatten.
Die Österreicher hatten nur zwei Läufer am Start. Andreas Janc lief trotz ungünstiger Start-Nr. 1 ein erfreuliches Rennen, welches nicht einmal die kühnsten Optimisten von ihm erwartet hatten. Er ließ zahlreiche Asse, darunter Mäntyranta (mit 20 Sekunden), Martinsen, und Akentjew hinter sich. Er lag nach 15 km auf Rang 18, steigerte sich Kilometer 25 auf Rang 15 und konnte mit einem kräftigen Finish auf Rang 13 vorrücken, eine seit 1948 (Josef Gstrein mit Rang 12) nicht mehr gesehene Leistung.[2][3][4]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten

Olympiasieger 1964: SWE (Karl-Åke Asph, Sixten Jernberg, Janne Stefansson, Assar Rönnlund) / Weltmeister 1966: NOR (Odd Martinsen, Harald Grønningen, Ole Ellefsæter, Gjermund Eggen).

Platz # Land / Sportler Zeit
01 01 Norwegen  Norwegen
Odd Martinsen
Pål Tyldum
Harald Grønningen
Ole Ellefsæter
2:08:33,5 h
31:57,3 min
32:13,8 min
32:05,2 min
32:17,2 min
02 04 Schweden  Schweden
Jan Halvarsson
Bjarne Andersson
Gunnar Larsson
Assar Rönnlund
2:10:13,2 h
32:37,0 min
32:26,4 min
32:24,4 min
32:45,4 min
03 02 Finnland  Finnland
Kalevi Oikarainen
Hannu Taipale
Kalevi Laurila
Eero Mäntyranta
2:10:56,7 h
33:00,7 min
33:16,0 min
32:16,3 min
32:23,7 min
04 05 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wladimir Woronkow
Anatoli Akentjew
Waleri Tarakanow
Wjatscheslaw Wedenin
2:10:57,2 h
32:38,4 min
32:32,5 min
32:56,4 min
32:49,9 min
05 06 Schweiz  Schweiz
Konrad Hischier
Josef Haas
Florian Koch
Alois Kälin
2:15:32,4 h
34:27,1 min
33:02,2 min
33:45,9 min
34:17,2 min
06 03 Italien  Italien
Giulio Deflorian
Franco Nones
Palmiro Serafini
Aldo Stella
2:16:32,2 h
34:58,4 min
33:55,6 min
34:09,9 min
33:28,3 min
07 08 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Gerhard Grimmer
Axel Lesser
Peter Thiel
Gert-Dietmar Klause
2:19:22,8 h
33:52,1 min
34:00,3 min
36:46,5 min
34:43,9 min
08 09 Deutschland BR  BR Deutschland
Helmut Gerlach
Walter Demel
Herbert Steinbeißer
Karl Buhl
2:19:37,6 h
34:53,5 min
33:42,2 min
35:27,1 min
35:34,8 min
09 14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Ján Fajstavr
Vit Fousek
Václav Peřina
Karel Štefl
2:19:51,3 h
34:23,4 min
36:01,0 min
35:12,0 min
34:14,9 min
10 10 Japan  Japan
Tokio Sato
Sotoo Okushiba
Kazuo Satō
Akiyoshi Matsuoka]
2:20:54,8 h
33:38,4 min
35:14,4 min
35:04,5 min
36:57,5 min
11 07 Frankreich  Frankreich
Félix Mathieu
Victor Arbez
Philippe Baradel
Roger Pires
2:21:23,0 h
34:17,9 min
34:05,8 min
37:36,3 min
35:23,0 min
12 11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Mike Gallagher
Mike Elliott
Bob Gray
John Bower
2:21:30,4 h
33:45,0 min
35:09,7 min
35:32,6 min
37:03,1 min
13 15 Osterreich  Österreich
Heinrich Wallner
Franz Vetter
Ernst Pühringer
Andreas Janc
2:22:29,4 h
35:42,2 min
35:02,6 min
36:25,2 min
35:19,4 min
14 12 Kanada  Kanada
Nils Skulbru
Rolf Pettersen
Esko Karu
David Rees
2:29:12,7 h
37:34,5 min
37:56,2 min
38:29,4 min
35:12,6 min
15 13 Turkei  Türkei
Rızvan Özbey
Yaşar Ören
Şeref Çınar
Naci Öğün
3:01:52,1 h
42:09,1 min
45:36,0 min
48:12,2 min
45:54,8 min

Datum: 14. Februar 1968, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 174 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 420 m
15 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

In diesem Rennen mit Massenstart legte der Norweger Odd Martinsen den ersten Abschnitt am schnellsten zurück. Er war 39,7 Sekunden schneller unterwegs als der Schwede Jan Halvarsson, der Russe Wladimir Woronkow verlor 41,1 Sekunden. Auch der zweite norwegische Läufer, Pål Tyldum, lief seinen Abschnitt am schnellsten: Nach Hälfte des Rennens hatten die Norweger bereits einen Vorsprung von 52,3 Sekunden, so dass es klar war, dass sie siegen würde, womit Schweden nur mehr darauf bedacht war, Rang 2 zu halten. Harald Grønningen baute den Vorsprung der Norweger auf der dritten Runde auf 71,5 Sekunden aus und Schlussläufer Ole Ellefsæter auf 1:39,7 min. Die Schweden sicherten sich ähnlich deutlich die Silbermedaille. Der finnische Schlussläufer Eero Mäntyranta holte den Russen Wjatscheslaw Wedenin noch ein und auf der Zielgerade lieferten sich beide ein spannendes Duell, das der Finne mit einer halben Sekunde Vorsprung für sich entschied.
Österreichs Startläufer Heinrich Wallner teilte wohl aus Unroutiniertheit seine Kräfte nicht richtig ein, lief vorerst mit den Assen mit und überforderte sich.[5]

  1. «Mäntyranta war Nones nicht gewachsen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1968, S. 11.
  2. «Elefsäter siegte über 50 Kilometer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1968, S. 13.
  3. «Kronen-Zeitung Wien» vom 18. Februar 1968.
  4. «Norweger gewann Schi-Marathon . Andreas Janc lief ganz hervorragend»; »Kleine Zeitung«, Steiermark-Ausgabe vom 18. Februar 1968, S. 24.
  5. «Staffeltriumph der Skandinavier». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1968, S. 13.