Benutzer:Magnus Manske/Kulturdenkmale Schleswig-Holstein U-Z

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


Uelvesbüll Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
4402 Q58394652 Bueerweg 2 Geesthardenhaus in Uelvesbüll; von 1836; freistehender eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel, Lootor und Satteldachanbau, Backsteinfassade mit Eisenankern und Reetdeckung Uelvesbüll
12656 Q58490737 Grabstein Margarete Hans (1614) Grabstein in Bargum in Schleswig-Holstein Uelvesbüll 54° 42′ 14″ N, 8° 56′ 50″ O
 
4397 Q58394653 Haubarg Uelvesbüll 54° 25′ 18″ N, 8° 56′ 44″ O
4395 Q58394657 Kate Uelvesbüll 54° 25′ 27″ N, 8° 56′ 36″ O
40660
4399
Q58394648 Kirche St. Nikolai Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 Uelvesbüll 54° 25′ 1″ N, 8° 55′ 14″ O
 
19550 Q58394674 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#4) Uelvesbüll


Uetersen Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
1359 Q811294 Bauernmühle Uetersen denkmalgeschütztes Gebäude in Uetersen (Schleswig-Holstein) am Ufer der Pinnau Uetersen 53° 40′ 42″ N, 9° 40′ 37″ O
 
9544 Q58395790 Braukeller Uetersen
 
1720 Q58395836 Conventualinnenhaus Baujahr: 1763Eingeschossiger Backsteinbau aus kleinformatigen Ziegeln. Zwerchhaus auf der Vorderseite und auf der Rückseite. Prächtige Rokkoko-Eingangstür. Uetersen
 
10722 Q1149940 Cäcilie-Bleeker-Park Innerstädtische Grünanlage in Uetersen mit bedeutendem Grabdenkmälerbestand und Arboretum von Friedhofsgehölzen; ehemaliger Alter Friedhof der Stadt (1834–1990) eine Allee führt zur Klosterkirche Uetersen 53° 41′ 10″ N, 9° 39′ 26″ O
 
3849 Q58395804 Ehemalige Bürgermädchenschule (Bürgerhaus) Baujahr: 1813Eingeschossiges Traufenhaus mit Krüppelwalmdach. Insgesamt 10 Achsen breit mit vierachsigem Mittelrisalit. Uetersen
 
33087 Q58484414 Ehemalige Neue Mühle Müllerwohnhaus, Braukeller, Waschhaus, Wagenremise, Reste des Schornsteins, Mühlenstumpf, Scheune, Zufahrtsallee auf dem Mühlendamm, Park „Langes Tannen“ Uetersen
3861 Q58395854 Ehemaliges Rathaus Baujahr: 1914Siebenachsiger Backsteinbau mit Mansardwalmdach und Eckrustika. Aufwändige Dachgauben. Uetersen
 
24956 Q58395779 Friedrich-Ebert-Schule Baujahre: 1931–1933Architekt: Stadtbaumeister Rudolph KrögerDreigeschossiger, breitgelagerter Backsteinbau mit Mosaikfenstern von Ervin Bossányi, Walmdach Uetersen
 
8849 Q58395842 Hofanlage: Altenteilerhaus Baujahr: 1758 Uetersen
 
6296 Q58395845 Hofanlage: Haupthaus Bauzeit: 2. Hälfte 18. Jh. Blohmhof - ältester Bauernhof in Uetersen (ehemaliges Dorf Lohe)Haupthaus links auf dem Foto. Uetersen
 
8848 Q58395847 Hofanlage: Scheune Bauzeit: 2. Hälfte 18. Jh. Uetersen
 
10078 Q58484420 Kate Baujahr: 1764 (unter Verwendung von Bauteilen aus dem Jahr 1622)Reetgedecktes Zweiständer-Hallenhaus. Geneigter Giebel, der das Mauerwerk und den Haupteingang vor Witterungseinflüssen schützen soll. Uetersen
19777 Q58395865 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforten Uetersen
 
1719 Q58395831 Kloster: Conventualinnenhaus Conventualinnenhaus Uetersen
 
537 Q58395826 Kloster: Fachwerkscheune Fachwerkscheune Uetersen
 
1723 Q58395868 Kloster: Gartenpavillon im Priörinnengarten Bauzeit: 2. Hälfte 18. Jh.Pavillon in Gestalt eines dorischen Vorhallentempels. Der Hauptteil besteht aus verputztem Backstein, der Vorbau mit Säulen und Giebel aus Holz. Uetersen
 
1716 Q58395823 Kloster: Haus der Priörin Baujahr: 1664Östlicher Anbau an das alte Südhaus. Ziegelmusterung im Fachwerkgiebel. Oberlichttür aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Uetersen
 
1713 Q58395815 Kloster: Haus des Klosterpropsten Baujahr: 1734, Umbau 1829Zweistöckiges Gebäude mit Mittelrisalit von drei Achsen Breite. Die Ecken des Baus sind durch Rustizierung betont. Uetersen
 
1715 Q58395821 Kloster: Praebendenhaus Baujahr: 1873Das Präbendenhaus ist der Nachfolgebau des Armenhauses von 1750. Es wurde im Baustil der Gründerzeit errichtet. Uetersen
 
3854 Q58484433 Kloster: Vorwerk Baujahr 1818Entwurf: Friedr. Chr. HeylmannEingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und Mittelrisalit. Uetersen
3850 Q58395811 Kloster: Wohnhaus Bauzeit: Mitte 18. Jh.Barocker Bau mit Eckquaderung, auf den Straßenseiten klassizistisch verändert (19. Jh.). Barocke und klassizistische Eingangstüren. Uetersen
 
1714 Q58395816 Kloster: Wohnhaus Bauzeit: Anfang 19. Jh.Konventualinnenhaus Uetersen
 
1721 Q58395837 Kloster: Wohnhaus Konventualinnenhaus Uetersen
 
1722 Q58395840 Kloster: Wohnhaus Wohnhaus Uetersen
 
3855 Q58395853 Kloster: Wohnhaus Baujahr: 1816Eingeschossiges Traufenhaus von 5 Achsen Breite auf niedrigem Granitquadersockel, über der Mitte ein Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel.Konventualinnenhaus „von Hammerstein“ Uetersen
 
1718 Q58395830 Kloster: südl. Kreuzgangflügel Baujahr: 1814Westlicher zweigeschossiger Anbau. Kleinformatige Ziegel, verbrettertes Giebelgeschoss. Uetersen
 
1717 Q58395828 Kloster: westlicher Kreuzgang-Anbau Langgestreckter Backsteinbau mit Resten des Kreuzganges. Uetersen
 
3848 Q1296119 Klosterkirche Uetersen Kirchengebäude in Uetersen, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Uetersen 53° 40′ 54″ N, 9° 39′ 23″ O
 
41240 Q58484415 Klosterkirche Uetersen Klosterkirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforten Uetersen
37558 Q58395776 Kreuzung Kirchenstraße Baugruppe Kreuzung Kirchenstraße; 19. Jh.; Putzbauten mit spätklassizistischen Gliederungen, Lage an dreieckiger, platzartig ausgebildeter Kreuzung Kirchenstraße, Knotenpunkt zwischen historischem Siedlungskern und Verbindungsachse zur Marsch Uetersen
 
9543 Q58395786 Müllerwohnhaus Baujahr: um 1806 Zweigeschossiges Traufenhaus von fünf Achsen Breite mit flachem Walmdach im klassizistischen Baustil. Eine Freitreppe führt zum Eingang in Form eines Portikus. Uetersen
 
9679 Q58395863 Park „Langes Tannen“ der ehemaligen Neuen Mühle Park „Langes Tannen“ der ehemaligen Neuen Mühle, Karpfenteich Uetersen
 
3856 Q58484436 Pastorat 1781 Baujahr: 1781Entwurf: Drews Schmidt und Helmer MuhlBacksteinbau mit Krüppelwalmdach und Mittelrisalit. Uetersen
9680 Q58395798 Reste des Schornsteins Er stammt aus der Zeit der Dampfmühle von 1842. Im Zweiten Weltkrieg erfolgte die Sprengung, da der Schornstein feindlichen Fliegern als Orientierungshilfe dienen konnte. Uetersen
 
19529 Q1634293 Schwimmbad Uetersen Gebäude in Uetersen, ehemals Schwimmbad Uetersen 53° 41′ 8″ N, 9° 40′ 8″ O
 
3846 Q1480027 Uetersener Wasserturm Wasserturm in Uetersen im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein Uetersen
Schleswig-Holstein
53° 41′ 19″ N, 9° 40′ 56″ O
 
9547 Q58395795 Wagenremise Uetersen
 
9546 Q58395792 Waschhaus Uetersen
 
9325 Q58395782 Wohnhaus Baujahr: 1927Architekt: Klaus Groth (Architekt)„Dani-Villa“ Uetersen
 
9622 Q58395785 Wohnhaus Baujahr: um 1745Innen mit historischer Stuckdecke „Tantau'sches Haus“ Uetersen
 
25549 Q58395800 Wohnhaus Bauzeit: Anfang 20. JahrhundertEingeschossiger, giebelständiger Schopfwalmdachbau mit backsteinsichtigem Erd- und verputztem Dachgeschoss, kleines Zwerchhaus zur Aufnahme des Treppenhauses; Giebelbereich holzverkleidet mit verzierten, hölzernen Uetersen
 
3853 Q58484428 Wohnhaus Bauzeit: 2. Viertel 19. Jh.Spätklassizistischer fünfachsiger Bau mit Walmdach. Gewölbekeller. Uetersen
3860 Q58484431 Wohnhaus Bauzeit: Mitte 19. Jh. Fünfachsiger Bau mit flachem Mittelrisalit. Ecken rustiziert. Uetersen
3858 Q58484437 Wohnhaus Bauzeit: Mitte 18. Jh.Giebelständiger Bau mit Fachwerkgiebel und zwei Utluchten.Innen: Stuck und Fresken aus der Erbauungszeit - Fresken vermutlich von Giovanni Battista Innocenzo Colombo. Uetersen
9548 Q58395860 Zufahrtsallee auf dem Mühlendamm Uetersen
 


Utersum Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
3866 Q58484296 Friesenwall (Mauer) Utersum 54° 42′ 57″ N, 8° 24′ 28″ O
 
3868 Q58394681 Grabplatte Antje Olufs Utersum
3867 Q58394679 Pflaster_(Belag) Utersum
3863 Q58484295 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Utersum 54° 42′ 56″ N, 8° 24′ 29″ O
 


Waabs Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
10519 Q58402416 Gut Karlsminde, Waabs Waabs 54° 30′ 1″ N, 9° 55′ 46″ O
 
565 Q634471 Gut Ludwigsburg Das Herrenhaus entwickelte sich aus einer Reihe von Vorgängerbauten. Auf eine Wasserburg des 14. Jahrhunderts folgte ab 1590 ein landestypisches Doppelhaus, das von 1730 bis 1740 größtenteils abgebrochen, beziehungsweise zu dem heutigen Barockbau Waabs 54° 30′ 48″ N, 9° 55′ 54″ O
 
1338 Q58402424 Gut Ludwigsburg: Bunte Kammer Die Bunte Kammer stammt aus den Vorgängerbau. Es ist ein Raum mit Vertäfelung, die Vertäfelung zeigt 145 emblematische Darstellungen. Erstellt wurde die Kammer im Jahre 1673. Waabs
 
839 Q58402429 Gut Ludwigsburg: Krummhaus-Eckbau Nord Krummhaus-Eckbau Nord Waabs
 
1232 Q58402430 Gut Ludwigsburg: Krummhaus-Eckbau Süd Krummhaus-Eckbau Süd Waabs
 
7927 Q58402432 Gut Ludwigsburg: Mausoleum am Aas-See Mausoleum am Aas-See Waabs
 
833 Q58402427 Gut Ludwigsburg: Torhaus Das alte Torhaus des Guts, das noch aus dem 16. Jahrhundert stammt, wurde in späteren Zeiten jedoch mehrfach umgestaltet. Seine Feldseite wird von neun kreuzförmig angeordneten Sandsteintafeln geziert, die unter anderem die Wappen der Rantzaus und Waabs
 
7928 Q58402414 Hof Booknis: Gutshaus von 1930 Gutshaus von 1930 Waabs 54° 33′ 19″ N, 10° 1′ 6″ O
 
13655 Q58402433 Hof Booknis: zwei Zufahrtsalleen zum Herrenhaus zwei Zufahrtsalleen zum Herrenhaus Waabs
 
40900
4086
Q58402411 Kirche Kleinwaabs Waabs 54° 32′ 3″ N, 9° 59′ 10″ O
 
22951 Q58402436 Kirchhof Kirchhof in Waabs in Schleswig-Holstein, Grabmale bis 1870, Baumkranz, Feldsteinwall/-mauer, Kirchhofspforte Waabs
 
3299 Q58402421 Wohnhaus, ehem. Armenstift Haus in Deutschland Waabs
 


Wahlstorf Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
1015 Q58401760 Gut Wahlstorf Wahlstorf 54° 10′ 38″ N, 10° 17′ 29″ O
 
27321 Q58401776 Gutsbibliothek Wahlstorf
1046 Q58401765 Jungviehstall Wahlstorf
4445 Q58401757 Kate Am See 4 Wahlstorf 54° 11′ 31″ N, 10° 19′ 56″ O
27322 Q58401778 Ostasiensammlung Wahlstorf
4430 Q58401775 Pferdestall Wahlstorf
1022 Q58401770 Speicher Wahlstorf
1018 Q58401772 Weizenscheune Wahlstorf


Wangels Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
983 Q58400207 2 Sandsteinlöwen von Weissenhaus Haus in Deutschland Wangels
8042 Q58400205 Backhaus Wangels
8029 Q58400181 Charlottenhof: Gutshaus Gutshaus Wangels 54° 15′ 48″ N, 10° 46′ 45″ O
40784 Q15108784 Christuskirche (Hansühn) Christuskirche mit Ausstattung, Kirchhof, historische Grabmale, Lindenkranz, Feldsteinwall, Kirchhofspforte (Am Kirchberg); Pastorat (Lütjenburger Straße 4) Wangels 54° 15′ 25″ N, 10° 45′ 14″ O
 
20645 Q58400172 Ehemalige Gastwirtschaft Weissenhäuser Brök Ehemalige Gastwirtschaft; 1878, später erweitert, Bauherr Carl Reichsgraf von Platen Hallermund; im Kern zwei eingeschossige Satteldachbauten: Haupthaus mit Gastwirtschaft und Wohnung, kombiniertes Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Stall und Kutsche Wangels
947 Q1397236 Farver Mühle Die Windmühle wurde 1828 als Mühle des Gutes Farve als Ersatz für eine Wassermühle errichtet (mit Segelflügeln und „Steert“). In den 1930er Jahren wurde die Mühle auf den damaligen Stand der Technik gebracht – sie erhielt Ventikanten-Flü Wangels 54° 17′ 22″ N, 10° 47′ 36″ O
 
992 Q58400184 Gut Ehlerstorf: Herrenhaus Das Herrenhaus stammt als Doppelhaus aus dem 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde es um einen Anbau erweitert. Wangels
 
995 Q58400190 Gut Ehlerstorf: Kuhhaus Kuhhaus Wangels
996 Q58400187 Gut Ehlerstorf: Torhaus Torhaus Wangels
 
997 Q58400245 Gut Ehlerstorf: Zufahrtsallee Die Zufahrt ist von Linden und Kastanien gesäumt. Wangels 54° 17′ 20″ N, 10° 49′ 58″ O
993 Q58400189 Gut Ehlerstorf: ehem. Kavalierhaus Das Haus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Wangels
945 Q1556918 Gut Farve Herrenhaus mit Park in der Gemeinde Wangels im östlichen Holstein Wangels 54° 17′ 7″ N, 10° 47′ 38″ O
 
20676 Q58400247 Gut Farve: Lindendoppelallee im Garten Lindendoppelallee im Garten Wangels
 
946 Q58400194 Gut Farve: Reitstall Reitstall Wangels
12324 Q58400250 Gut Meischenstorf: Gutspark Gut Meischenstorf: Gutspark, östliche Holzbrücke, westliche Holzbrücke, Gartentor, Teich mit Insel, Lindenrondell, Burggrabenrest, nördlicher Teich Wangels
12323 Q58400208 Gut Meischenstorf: Herrenhaus Herrenhaus Wangels
976 Q58400213 Gut Testorf: Alte Scheune Alte Scheune Wangels
975 Q58400254 Gut Testorf: Barockgarten Der Barockgarten entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Es ist ein Garten nach holländischer Art. Im Garten befinden sich zwei Teiche. Wangels
1333 Q58400210 Gut Testorf: Herrenhaus Das Herrenhaus wurde 1774 erbaut, im Jahre 1902 wurde es umgebaut. Wangels 54° 14′ 55″ N, 10° 46′ 30″ O
 
979 Q58400221 Gut Testorf: Hofgrabensystem Hofgrabensystem Wangels
978 Q58400214 Gut Testorf: Kuhhaus Kuhhaus Wangels
1334 Q58400217 Gut Testorf: Pferdestall/Remise Pferdestall/Remise Wangels
1358 Q58400212 Gut Testorf: Torhaus Das Torhaus wurde 1769 erbaut. Wangels 54° 14′ 54″ N, 10° 46′ 38″ O
973 Q58400218 Gut Testorf: Wirtschaftshaus/Kavalierhaus Wirtschaftshaus/Kavalierhaus Wangels
1006 Q58400251 Gut Testorf: englische Parkanlage nördl. des Herrenhauses Die Anlage entstand in den 1870er Jahren. Wangels
12449 Q58400235 Gut Weissenhaus: Badehaus Badehaus Wangels
27247 Q58400238 Gut Weissenhaus: Eiskeller Eiskeller Wangels
984 Q58400258 Gut Weissenhaus: Gartenallee (Linden) Gartenallee (Linden) Wangels
12454 Q58400234 Gut Weissenhaus: Gefängnis Gefängnis Wangels
12458 Q58400224 Gut Weissenhaus: Gewächshaus Gewächshaus Wangels
12463 Q58400225 Gut Weissenhaus: Gärtnerhaus Gärtnerhaus Wangels
27245 Q58400259 Gut Weissenhaus: Hofteich Hofteich Wangels
12466 Q58400237 Gut Weissenhaus: Holländerei Holländerei Wangels
12465 Q58400256 Gut Weissenhaus: Landschaftspark mit Gehölzbestand Landschaftspark mit Gehölzbestand Wangels
 
12464 Q58400227 Gut Weissenhaus: Nebengebäude Nebengebäude Wangels
12456 Q58400222 Gut Weissenhaus: Pferdestall Pferdestall Wangels
12459 Q58400229 Gut Weissenhaus: Schnitterkaserne (Backhaus) Schnitterkaserne (Backhaus) Wangels
981 Q58400232 Gut Weissenhaus: nördliches Kavalierhaus (Verwalterhaus) nördliches Kavalierhaus (Verwalterhaus) Wangels
982 Q58400233 Gut Weissenhaus: südliches Kavalierhaus (Altes Vogtshaus / Alte Post) südliches Kavalierhaus (Altes Vogtshaus / Alte Post) Wangels
10917 Q58400239 Gut Weisssenhaus: Grabdenkmal (Laves) Grabdenkmal (Laves) Wangels
980 Q1523798 Gut Weißenhaus Schloss in Deutschland Wangels 54° 18′ 5″ N, 10° 45′ 48″ O
 
8034 Q58400199 Herrenhaus 1798 Das Herrenhaus wurde 1798 erbaut. Es ist ein Backsteinbau mit Walmdach. Wangels 54° 18′ 4″ N, 10° 44′ 18″ O
13107 Q58400248 Hofplatz mit Baumreihen Wangels
34208 Q58400179 Holzarbeiterkate Wangels
40785 Q58400171 Kirche Hohenstein Kirche mit Ausstattung, Mausoleum v. Reventlow, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz Wangels 54° 17′ 17″ N, 10° 48′ 19″ O
4076 Q58400175 Kirche mit Ausstattung Die Kirche wurde das erste Mal 1259 erwähnt. In den Jahren 1839 / 1840 wurde die Kirche durch eine Ziegelbau ersetzt. Der Baustil ist romantisch neugotisch. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem jahre 1688. Wangels 54° 17′ 17″ N, 10° 48′ 19″ O
21230 Q58400241 Kirchhof Kirchhof, historische Grabmale, Lindenkranz, Feldsteinwall, Kirchhofspforte Wangels
12363 Q58400243 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz (#7) Wangels
8036 Q58400202 Kuhhaus Wangels
9098 Q58400176 Mausoleum v. Reventlow Wangels
8037 Q58400204 Remise mit Leutestube Wangels
8035 Q58400201 Scheune Wangels
46120 Q58400178 Wohnhaus mit Erweiterung Wohnhaus, ehemals mit Gastwirtschaft; 1878, später erweitert, Bauherr Carl Reichsgraf von Platen Hallermund; im Kern eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, 1914/15 Anfügung eines zweiten, weitgehend eigenständigen Baukörpers mit schlichtere Wangels


Wankendorf Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
5582 Q15110558 Evangelische Kirche Wankendorf Kirchengebäude in Deutschland Wankendorf 54° 7′ 7″ N, 10° 12′ 37″ O
 
10901 Q58401791 Friedhofsallee Wankendorf
10893 Q58401786 Mausoleum von Donner Wankendorf
5583 Q58486290 ehem. Bahnhof Bahnhof Wankendorf; 1860er Jahre; langgestreckter unsymmetrischer Putzbau mit flachen Satteldächern, zweigeschossiger giebelständiger Kernbau mit drei Achsen, seitlich ein fünf- sowie ein zweiachsiger eingeschossiger Anbau, alle mit Wankendorf


Warder Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
22799 Q58398429 Ablauf mit Granitquadereinfassung Warder
22798 Q58398426 Stauteich mit Granitquadereinfassung Warder
7930 Q18029455 Wassermühle Alt-Mühlendorf Wassermühle in der Gemeinde Warder in Schleswig-Holstein. Warder 54° 12′ 46″ N, 9° 51′ 34″ O
 
5865 Q58398431 Wohnhaus (ehem. Gasthof) Haus in Deutschland Warder
 


Warnau Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
28878 Q58406600 Hofanlage „Torhaus Warnau“ Haus in Deutschland Warnau 54° 11′ 17″ N, 10° 9′ 47″ O
 
4425 Q58406604 Hofanlage: Torhaus Torhaus Warnau
4426 Q58406602 Hofanlage: Wohnhaus Warnau
4427 Q58406605 Hofanlage: westl. Scheune westl. Scheune Warnau


Weddingstedt Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
19616 Q58395391 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall (#1) Weddingstedt
40558
3876
Q58395384 St.-Andreas-Kirche Weddingstedt Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall Weddingstedt 54° 14′ 21″ N, 9° 5′ 26″ O
 
2074 Q58395385 Windmühle „Aurora“ Windmühle in Weddingstedt, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein Weddingstedt 54° 14′ 13″ N, 9° 5′ 12″ O
 


Wedel Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
9586 Q58398136 Am Marktplatz 10 Haus Am Marktplatz 10 in Wedel, Deutschland Wedel 53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 54″ O
 
21908 Q58398140 Arbeiterhäuser der Siedlung Kraftwerk Schulau Gebäude-Ensemble in Galgenberg 25–27 in Wedel Wedel 53° 34′ 18″ N, 9° 43′ 3″ O
21910 Q58398159 Arbeiterhäuser der Siedlung Kraftwerk Schulau Gebäude-Ensemble in der Milichstraße 1–4 in Wedel Wedel 53° 34′ 18″ N, 9° 43′ 3″ O
3880 Q58398167 Ehemaliges Brauhaus Haus in der vMühlenstraße 28 in Wedel in Deutschland Wedel 53° 34′ 56″ N, 9° 42′ 3″ O
 
1461 Q58398148 Ehemaliges Hotel Elbburg Ehemaliges Hotel Elbburg; 1912/13; Architekt Hermann Seebeck; zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansardwalmdach, an der Schaufassade eingeschossiger Vorbau und Mittelzwerchhaus, mit Nebengebäude und historischer Einfriedung Wedel 53° 34′ 20″ N, 9° 42′ 8″ O
 
37555 Q58398126 Immanuelkirche Kirche in Wedel, mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 (Kirchenstraße); Pastorat (Küsterstraße 4) Wedel 53° 35′ 5″ N, 9° 41′ 55″ O
 
3878 Q58398154 Immanuelkirche mit Ausstattung Kirchengebäude in Wedel in Deutschland Wedel 53° 35′ 5″ N, 9° 41′ 54″ O
 
19786 Q58398186 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#14) Wedel
21247 Q58398180 Kraftwerk Turbinenhalle Gebäude-Ensemble am Heizkraftwerk Wedel in Schleswig-Holstein Wedel 53° 34′ 1″ N, 9° 43′ 29″ O
35366 Q58398150 Landhaus Christiansen Landhaus Christiansen; 1949/50; Architekten: Helmut Hentrich und Hans Heuser; eingeschossiger, weiß geschlämmter Backsteinbau; ausgebautes Reetdach Wedel
21909 Q58398141 Meisterhaus der Siedlung Kraftwerk Schulau Haus Galgenberg 29–29b in Wedel inDeutschland Wedel 53° 34′ 20″ N, 9° 43′ 8″ O
3881 Q58398155 Pastorat Gebäude in Wedel in Schleswig-Holstein Wedel 53° 35′ 4″ N, 9° 41′ 52″ O
 
3883 Q58483553 Reepschlägerhaus Haus in Wedel, Deutschland Wedel 53° 35′ 11″ N, 9° 41′ 35″ O
 
3884 Q58398173 Spitzerdorfstraße 6 Haus in Wedel, Deutschland Wedel 53° 34′ 38″ N, 9° 42′ 15″ O
 
3879 Q58398158 Stadtmuseum Gebäude Küsterstraße 5 in Wedel in Schleswig-Holstein Wedel 53° 35′ 6″ N, 9° 41′ 51″ O
 
10883 Q58398144 Theodor-Johannsen-Siedlung (Goethestraße) Gebäude-Ensemble Goethestraße 10–30 in Wedel Wedel 53° 35′ 8″ N, 9° 41′ 50″ O
 
10884 Q58398164 Theodor-Johannsen-Siedlung (Mozartstraße) Wohnsiedlung in Wedel bei Hamburg Wedel 53° 34′ 19″ N, 9° 42′ 34″ O
 
10885 Q58398174 Theodor-Johannsen-Siedlung (Theodor-Johannsen-Straße 1–3) Wohnsiedlung in Wedel bei Hamburg Wedel 53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 28″ O
 
10886 Q58398177 Theodor-Johannsen-Siedlung (Theodor-Johannsen-Straße 2–22) Wohnsiedlung in Wedel bei Hamburg Wedel 53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 26″ O
 
12863 Q58398170 Villa Ladiges Villa am Schlosskamp 31 in Wedel Wedel 53° 34′ 23″ N, 9° 42′ 0″ O
 
3882 Q19965491 Wedeler Roland Denkmal aus dem Jahre 1558. Wedel 53° 35′ 2″ N, 9° 41′ 52″ O
 
9624 Q58398133 Wohnhaus Haus am Marktplatz 6 in Wedel Wedel 53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 52″ O
 
9625 Q58398134 Wohnhaus Haus am Marktplatz 8 in Wedel Wedel 53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 53″ O
 
3877 Q58398146 Wohnhaus Haus in der Hafenstraße 10 in Wedel Wedel 53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 14″ O
 
21249 Q58398183 vier Portalmasten Wedel
21248 Q58398182 vier Trafokammern Wedel


Welt Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
3573 Q58482560 Haubarg Welt
27248 Q58394814 Haubarg Tetenshof: Parkanlage Parkanlage Welt
40663
3290
Q58394802 Kirche St. Michael Kirche St. Michael mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 Welt 54° 18′ 8″ N, 8° 47′ 44″ O
 
19432 Q58394811 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#5) Welt
 
43950 Q58394810 Wohnhaus Wohnhaus; 18./19. Jh.; wohl Verwalterhaus zum nahe gelegenen Haubarg; eingeschossiger Ziegelbau mit hohem, reetgedecktem Halbwalmdach und Backengiebel Welt


Wenningstedt-Braderup Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
10932 Q58394772 Ehemaliges Strandhaus Göring Ehemaliges Strandhaus Göring; um 1940, für Hermann Göring erbaut; in die Stranddünen gebautes Wohnhaus mit reetgedecktem Kurzwalmdach und niedrigen Anbauten, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung Wenningstedt-Braderup
9093 Q54901539 Friesenkapelle Wenningstedt Kirchengebäude auf Sylt, Schleswig-Holstein Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 23″ N, 8° 19′ 43″ O
 
27803 Q58394750 Friesenwall Wenningstedt-Braderup
2462 Q58394754 Uthländisches Haus Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 21″ N, 8° 19′ 32″ O
 
2464 Q58394759 Uthländisches Haus Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 25″ N, 8° 19′ 36″ O
 
8979 Q58394775 Uthländisches Haus Wenningstedt-Braderup 54° 55′ 53″ N, 8° 21′ 0″ O
2461 Q58394748 Uthländisches Haus („Teunishof“) Haus in Deutschland Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 18″ N, 8° 19′ 30″ O
 
2466 Q58394756 Uthländisches Haus, erw. Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 16″ N, 8° 19′ 24″ O
2465 Q58394766 Uthländisches Haus, erw. Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 12″ N, 8° 19′ 30″ O
2428 Q58394780 Wiesenweg 1 Uthländisches Haus in Wenningstedt-Braderup Wenningstedt-Braderup 54° 56′ 15″ N, 8° 19′ 40″ O
 
2460 Q58394777 Üp de Hiir 40 Uthländisches Haus in Wenningstedt-Braderup Wenningstedt-Braderup


Wensin Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
1235 Q1557079 Gut Wensin Stammsitz eines deutschen Rittergeschlechts Wensin 53° 58′ 43″ N, 10° 24′ 32″ O
 
13495 Q58404464 Gut Wensin: Buttermilchhaus Buttermilchhaus Wensin
1961 Q58404451 Gut Wensin: Getreidespeicher Getreidespeicher Wensin
8126 Q58404454 Gut Wensin: Gutsgarten Gutsgarten Wensin 53° 58′ 49″ N, 10° 24′ 33″ O
13494 Q58404463 Gut Wensin: Gärtnerhaus Gärtnerhaus Wensin
1236 Q58404449 Gut Wensin: Kavalierhaus Kavalierhaus Wensin
1885 Q58404453 Gut Wensin: Orangerie Orangerie Wensin
8127 Q58404455 Gut Wensin: Schmiedeeisernes Gartentor Schmiedeeisernes Gartentor Wensin
13493 Q58404462 Gut Wensin: Zufahrtsallee (Linden) Zufahrtsallee (Linden) Wensin 53° 58′ 52″ N, 10° 24′ 27″ O
8126 Q58404460 Gut Wensin: geschnittenes doppeltes Lindenkreuz Wensin
8147 Q58404446 Meilenstein Wensin 53° 59′ 29″ N, 10° 26′ 23″ O
 


Wentorf bei Hamburg Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
10259 Q58403817 Ehem. Bismarck-Kaserne: Pfeiler mit Reichsadler am Haupteingang Der Pfeiler mit Reichsadler wurde am Haupttor der 1936/37 errichteten Bismarck-Kaserne gebaut. Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 21″ N, 10° 14′ 56″ O
 
9693 Q58403819 Fachhallenhaus (Greve-Lindau) Das Fachhallenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut. In den Jahren 1883 und 1884 war im Obergeschoss die Volksschule untergebracht. Später wurde das Gebäude für einen Kasernenbau von der Wehrmacht erworben und wurde daraufhin als Offizierskasi Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 20″ N, 10° 14′ 50″ O
 
9905 Q58403807 Golfstraße 5, Torhaus Gebäude in Wentorf bei Hamburg Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 12″ N, 10° 16′ 1″ O
 
9906 Q58403808 Gärtnerhaus Wentorf bei Hamburg
2630 Q58403805 Haupthaus Haus in Wentorf bei Hamburg, Golfstraße 5 Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 18″ N, 10° 15′ 57″ O
 
1350 Q58403782 Haus „Billhoop“ Haus in Deutschland Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 16″ N, 10° 15′ 11″ O
 
3885 Q58403785 Landhaus Fellmer („Villa Miraflores“) Die Villa wurde 1912 im neobarocken Stil erbaut. Von 1934 bis zu einem Brand im Jahre 1989 diente das Gebäude als Rathaus. Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 6″ N, 10° 15′ 26″ O
 
9859 Q58403824 Landhausgarten Wentorf bei Hamburg
10912 Q58403827 Landschaftspark Wentorf (Reinbek) Wentorf bei Hamburg
9904 Q58403828 Park Wentorf bei Hamburg
9858 Q58403786 Pförtnerhaus Wentorf bei Hamburg
 
10914 Q58403802 Remise mit Pferdestall Wentorf bei Hamburg
8920 Q58403789 Villa Augusta Der Architekt Hermann Reinhardt (1860–1936) ließ sich im Jahre 1896 die Villa Augusta errichten. Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 23″ N, 10° 14′ 43″ O
 
9019 Q58403821 Villa Heckenweg 10 Villa in Wentorf bei Hamburg Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 19″ N, 10° 14′ 59″ O
 
10913 Q58403799 Villen-Ruine Wentorf bei Hamburg
21807 Q58403823 Villengarten Wentorf bei Hamburg
35297 Q58403813 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Sascha-Alm, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Holzschalung im OG und flach geneigtem Satteldach, errichtet 1921 im alpenländischen Stil, Architekt Hugo Louis, Hamburg Wentorf bei Hamburg
9655 Q58403792 ehem. Bismarck-Kaserne Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 19″ N, 10° 14′ 49″ O
10256 Q58403795 ehem. Bismarck-Kaserne: Heimgebäude (Haus 3) Heimgebäude (Haus 3) Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 19″ N, 10° 14′ 49″ O
 
10258 Q58403815 ehem. Bismarck-Kaserne: Nebeneingang Nebeneingang Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 20″ N, 10° 14′ 46″ O
 
10255 Q58403797 ehem. Bismarck-Kaserne: Wirtschaftsgebäude (Haus 2) Wirtschaftsgebäude (Haus 2) Wentorf bei Hamburg 53° 29′ 20″ N, 10° 14′ 53″ O
 
9907 Q58403810 ehem. Säuglingsheim Gebäude in Wentorf bei Hamburg, Golfstraße 5 Wentorf bei Hamburg 53° 30′ 11″ N, 10° 15′ 54″ O
 


Wesselburen Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
8809 Q58395366 Friedrich-Hebbel-Schule Denkmalschutz aufgrund der bauhistorischen Bedeutung. Schulverband klagte erfolglos gegen die Ausweisung als Denkmal. Wesselburen
 
3889 Q1592679 Hebbel-Museum Museum in Deutschland Wesselburen 54° 12′ 46″ N, 8° 55′ 26″ O
 
19624 Q58395380 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gruftanlagen Wesselburen
3886 Q58395362 Kirchspielsschreiberei Wesselburen
 
40559 Q18028030 St. Bartholomäus Kirchengebäude in Wesselburen Wesselburen 54° 12′ 44″ N, 8° 55′ 21″ O
 
3887 Q58395367 Wohnhaus Ältestes Gebäude der Stadt. Wesselburen
 
8387 Q58395371 Wohnhaus Sogenannte Villa Asmuss oder auch Katzenschloss. Wesselburen
 
9647 Q58395372 Wohnhaus Bau im Heimatstil. Wesselburen
 
3959 Q58395376 Wohnhaus Wohnhaus; 2. H. 20. Jh.; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit Satteldach, hell geschlämmte Hauptfassade mit aufwändiger Putzgliederung, profilierte Rundbogenfenster, Mitteleingang und Mittelzwerchhaus mit Drillingsfenster, Dreiecksgiebe Wesselburen


Westensee Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
13677 Q58399175 Emkendorfer Allee an der L 255 Westensee
7237 Q58399139 Gut Deutsch-Nienhof: Gärtnerhaus Gärtnerhaus Westensee
2729 Q58399137 Gut Deutsch-Nienhof: Herrenhaus Herrenhaus Westensee
 
7236 Q58399169 Gut Deutsch-Nienhof: Landschaftspark Landschaftspark Westensee
891 Q58399146 Herrenhaus Das Gut stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Aussehen des Herrenhauses wurde 1857 bis 1859 gestaltet, in dem Jahr 1897 von A. Petersen im Inneren neu gestaltet. Westensee
 
2408 Q58399141 Kirche St. Catharinen (Westensee) Die Kirche wurde als Filiale des Klosters Neumünster gegründet und stammt aus der Zeit kurz nach der Besiedlung des Landes im Mittelalter. Das aus Feldsteinen errichtete Langhaus aus dem 13. Jahrhundert sah vermutlich ursprünglich der Kirche von R Westensee
 
19507 Q58399172 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Hauptpforte, Feldsteinmauer Westensee
 
949 Q58399154 Kuhhaus erbaut 1708 von Heinrich Jasper Rantzau und Friederike Margarete Rantzau, 1924 erweitert Westensee
 
8421 Q58399178 Landschaftsgarten Landschaftsgarten, Teich, Graben Westensee
 
2016 Q58399142 Pastorat Gebäude in Westensee, erbaut 1754 von Ernst Georg Sonnin Westensee
 
7932 Q58399156 Scheune Westensee
 
3891 Q58399134 Speicher Beckmann Westensee
 
40901 Q1742701 St. Catharinen (Westensee) Kirchengebäude in Westensee Westensee 54° 16′ 33″ N, 9° 54′ 5″ O
 
8418 Q58399163 Wasserturm mit Seitengebäuden erbaut um 1900 Westensee
 
8417 Q58399160 ehem. Stellmacherei Westensee
 
8424 Q58399167 künstliche Ruine Westensee
 
1302 Q58399148 westliches Kavalierhaus Westensee
 
299 Q58399151 östliches Kavalierhaus Westensee
 


Westerhever Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
37441 Q58482569 Haubarg Haubarg Knutzenswarft: Haubarg Knutzenswarft, eingeschossiger Walmdachbau mit zurückspringendem Wohnteil und Backengiebel, korbbogiges Lootor, Backsteinfassade mit reduzierter Putzgliederung und Eisenankern, Ende 17. Jh., im Kern wohl ält (#1) Westerhever
8904 Q58482570 Haubarg Nach einem Brand des Wohnhauses wurde 1790 das Wohnhaus mit dem dahinter liegenden Haubarg zu einem Gebäude verbunden. Bewohnt nachweislich seit 1737. Westerhever 54° 22′ 29″ N, 8° 39′ 50″ O
 
2064 Q58395310 Haubarg Knutzenswarft: Haubarg Haubarg Knutzenswarft, eingeschossiger Walmdachbau mit zurückspringendem Wohnteil und Backengiebel, korbbogiges Lootor, Backsteinfassade mit reduzierter Putzgliederung und Eisenankern, Ende 17. Jh., im Kern wohl älter Westerhever
2398 Q58395330 Haubarg Rosenhof Haubarg und Backscheune auf einer Hauswarft. Bewohnt nachweislich seit 1694. Westerhever 54° 22′ 36″ N, 8° 39′ 38″ O
 
2390 Q58395328 Haubarg Stufhusen Haubarg auf Großwarft. Nachweislich bewohnt seit 1767. 1793 abgebrannt und neu gebaut. Westerhever 54° 23′ 42″ N, 8° 39′ 49″ O
 
19561 Q58395334 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#9) Westerhever
 
2389 Q454681 Leuchtturm Westerheversand Der Leuchtturm ist ein See-, Quermarken- und Leitfeuer. Die Feuerhöhe beträgt 41 Meter, die Bauwerkshöhe 40 Meter. Die Tragweite des Lichts ist rund 21 Seemeilen (etwa 39 Kilometer). Die indirekte Sichtbarkeit des Lichtscheins beträgt bis über 5 Westerhever 54° 22′ 24″ N, 8° 38′ 24″ O
 
9695 Q58395327 Leuchtturmwärterhaus (Nationalpark Wattenmeer) südliches Leuchtfeuerwärterhaus (Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V.) Westerhever
 
40664 Q1607645 St. Stephanus Kirchengebäude in Westerhever Westerhever 54° 22′ 56″ N, 8° 40′ 34″ O
 
7591 Q1745369 Stockenstieg Fußweg vom Leuchtturm Westerheversand zum Deich, historischer Klinkerweg. Westerhever 54° 22′ 43″ N, 8° 38′ 57″ O
 
9694 Q20584 Verein Jordsand Naturschutzorganisation Westerhever
 
2069 Q1767202 Wogemannsburg Burg in Schleswig-Holstein, Deutschland Westerhever 54° 23′ 1″ N, 8° 40′ 42″ O


Westerrönfeld Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
3914 Q30248306 Jüdischer Friedhof Westerrönfeld Jüdischer Friedhof, Zufahrtsallee zum Friedhof, 140 Grabsteine, der Friedhof wurde 1695 gegründet und 1877 erweitert. Das Leichenhaus brannte 1854 ab, der Nachfolgebau wurde 1939 zerstört. Westerrönfeld 54° 17′ 6″ N, 9° 39′ 30″ O
 
3915 Q58398436 Schmiedestraße 18. Rauchkate Die Rauchkate wurde um 1760 erbaut. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus erweitert, heute ist es ein Wohnhaus. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem reetgedeckten Walmdach. Westerrönfeld 54° 16′ 47″ N, 9° 38′ 43″ O
 
1595 Q58398435 Wohnhaus ehem. Altenteiler; wohl 3. Viertel 19. Jh.; Backsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, straßenseitiger Wirtschaftsgiebel mit Grootdör Westerrönfeld


Wewelsfleth Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
10697 Q58400055 Alter Speicher Gebäude in Wewelsfleth, Schulstraße 6 Wewelsfleth 53° 50′ 36″ N, 9° 23′ 59″ O
3917 Q58400023 Altes Fährhaus Haus in Wewelsfleth, Deutschland Wewelsfleth 53° 50′ 35″ N, 9° 24′ 21″ O
15730 Q58400041 Bargscheune Bargscheune in Wewelsfleth; Reetdach mit Vollwalmen, Kiefernholzgerüst aus zwei Stühlen, Hochrähme beidseitig überstehend, westl. Ständer entlang der Diele deutlich höher als im Osten, Tore in die Walme eingeschnitten Wewelsfleth 53° 51′ 24″ N, 9° 21′ 31″ O
6356 Q58400016 Bargscheune („Jungviehscheune“) Scheune in Wewelsfleth, Außendeich 3 – 4 Wewelsfleth 53° 49′ 55″ N, 9° 22′ 56″ O
6355 Q58400013 Bargscheune („Melkerscheune“) Scheune in Wewelsfleth, Außendeich 3 – 4 Wewelsfleth 53° 49′ 57″ N, 9° 22′ 56″ O
6357 Q58400018 Hofpflaster Hofpflaster in Wewelsfleth, Außendeich 3 – 4 Wewelsfleth 53° 49′ 56″ N, 9° 22′ 52″ O
46317 Q58400011 Hofstelle Roßkopp 2 Hofstelle in Wewelsfleth; auf 1588 zurückgehend; regdeckte Anlage aus Husmannshus und Bargscheune, Husmannshus mit Sommerhausflügel 16. Jh. (d), sonst Ende 19. Jh., Bargscheune mit unsymmetrischem Querschnitt Wewelsfleth 53° 51′ 23″ N, 9° 21′ 31″ O
22516 Q30426821 Hollerwettern alter Leuchtturm Leuchtturm in Deutschland Wewelsfleth 53° 50′ 27″ N, 9° 21′ 10″ O
 
6353 Q58400019 Husmannshus Gebäude in Wewelsfleth, Außendeich 4 Wewelsfleth
15727 Q58400030 Husmannshus Gebäude in Wewelsfleth, Hollerwettern 7 Wewelsfleth 53° 50′ 20″ N, 9° 21′ 41″ O
9669 Q58400035 Husmannshus Gebäude in Wewelsfleth, Humsterdorf 21 Wewelsfleth 53° 50′ 48″ N, 9° 24′ 17″ O
15731 Q58400040 Husmannshus Haus in Wewelsfleth, Roßkopp 2; Gerüst des Sommerhausflügels um 1588, sonst Ende 19. Jh., Vorderfront 1953; Reetdach mit zwei Ausbauten über dem Wohnbereich, Kiefernholzgerüst, Ziegelfassaden mit Trauf- und Ortganggesimsen Wewelsfleth 53° 51′ 23″ N, 9° 21′ 31″ O
1538 Q58400058 Husmannshus Wewelsfleth 53° 50′ 43″ N, 9° 25′ 32″ O
19702 Q58400060 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofstor (#2) Wewelsfleth 53° 50′ 38″ N, 9° 24′ 1″ O
 
27236 Q58400044 Schule Wewelsfleth Schule in Deutschland Wewelsfleth 53° 50′ 39″ N, 9° 23′ 56″ O
10764 Q58400045 Schulgebäude Baudenkmal in Wewelsfleth Wewelsfleth 53° 50′ 39″ N, 9° 23′ 56″ O
10765 Q58400048 Toilettenhaus Haus in Wewelsfleth, Deutschland, Schulstraße 3 Wewelsfleth 53° 50′ 39″ N, 9° 23′ 58″ O
41061
5147
Q1475949 Trinitatiskirche Kirchengebäude in Wewelsfleth Wewelsfleth 53° 50′ 38″ N, 9° 24′ 1″ O
 
10828 Q58400054 Waschküche/Stallung Gebäude-Ensemble in Wewelsfleth, Schulstraße 3 Wewelsfleth 53° 50′ 40″ N, 9° 23′ 55″ O
10766 Q58400052 Werkraum Wewelsfleth 53° 50′ 40″ N, 9° 23′ 55″ O
22764 Q58400022 Wohnhaus Deichreihe 27 Gebäude in Wewelsfleth in Schleswig-Holstein Wewelsfleth 53° 50′ 35″ N, 9° 24′ 19″ O
3919 Q58400028 Wohnhaus Dorfstraße 23 Haus in Wewelsfleth, Deutschland Wewelsfleth 53° 50′ 34″ N, 9° 23′ 57″ O
3918 Q58400026 ehem. Kirchspielsvogtei Gebäude in Wewelsfleth Wewelsfleth 53° 50′ 37″ N, 9° 24′ 4″ O


Wilster Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
31284 Q58399696 10 Marmorfiguren Die Figuren befinden sich im „Bürgermeistergarten“ hinter dem „Palais Doos (Palais Doos)“ Wilster 53° 55′ 18″ N, 9° 22′ 37″ O
 
3921 Q58399685 Altes Rathaus Haus in Wilster, Deutschland Wilster 53° 55′ 19″ N, 9° 22′ 32″ O
 
6295 Q58399675 Fachhallenhaus Wilster 53° 55′ 13″ N, 9° 21′ 59″ O
5166 Q58399709 Friedhof Friedhof, Grabdenkmale von besonderer Bedeutung, Baumkranz Wilster 53° 55′ 8″ N, 9° 23′ 4″ O
 
15646 Q58399678 Husmannshus Gebäude in Wilster, Hans-Prox-Straße 26 Wilster 53° 55′ 24″ N, 9° 21′ 53″ O
3925 Q58399667 Michaelsens Gartenhaus (sog. Trichter) Haus in Deutschland Wilster 53° 55′ 24″ N, 9° 22′ 23″ O
2696 Q1657949 Palais Doos Baudenkmal in Wilster, Schleswig-Holstein Wilster 53° 55′ 18″ N, 9° 22′ 37″ O
 
3922 Q58399662 Pastorat Wilster 53° 55′ 23″ N, 9° 22′ 28″ O
 
27751 Q58399689 Rathaus-Nebengebäude Haus in Deutschland Wilster
2851 Q58399701 Rumflether Windmühle Aurora Wilster 53° 55′ 36″ N, 9° 21′ 50″ O
 
5186 Q58399669 Saalbau Colosseum Saalbau Colosseum, um 1900, quergelagertem zweigeschossigem Backsteinbau mit flachem Satteldach und reich ornamentiertem Eingangsvorbau in Fachwerk mit markanten Ecktürmen Wilster 53° 55′ 25″ N, 9° 22′ 24″ O
53° 55′ 25″ N, 9° 22′ 24″ O
 
27675 Q58399680 Scheune Wilster
444 Q58399684 Schwan-Apotheke Wilster 53° 55′ 22″ N, 9° 22′ 33″ O
 
5299 Q58399712 Sog. Bürgermeistergarten Wilster 53° 55′ 20″ N, 9° 22′ 39″ O
 
3920 Q58399673 Sog. „Waffenhalle“ Wilster 53° 55′ 16″ N, 9° 22′ 19″ O
5148 Q2316004 St. Bartholomäus Kirchengebäude in Wilster, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein Wilster 53° 55′ 21″ N, 9° 22′ 29″ O
 
5185 Q58399707 Villa Schütt Wilster 53° 55′ 25″ N, 9° 22′ 20″ O
26964 Q58399715 Villengarten Wilster 53° 55′ 24″ N, 9° 22′ 19″ O
8439 Q58399664 Wohnhaus Wilster 53° 55′ 23″ N, 9° 22′ 31″ O
3923 Q58399698 Wohnhaus Rathausstraße 7 Haus in Deutschland Wilster 53° 55′ 17″ N, 9° 22′ 37″ O
3924 Q58399703 Wohnhaus Schmiedestraße 24 Haus in Deutschland Wilster 53° 55′ 16″ N, 9° 22′ 28″ O


Windbergen Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
40560 Q58395349 Kirche Zum heiligen Kreuz Kirche Zum heiligen Kreuz mit Ausstattung, Kirchhof, Feldsteinwall, Kirchhofspforte Windbergen
 
3926 Q58395352 Kirche Zum heiligen Kreuz mit Ausstattung Kirchengebäude in Windbergen, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein Windbergen 54° 2′ 47″ N, 9° 6′ 57″ O
 
19654 Q58395354 Kirchhof Kirchhof, Feldsteinwall, Kirchhofspforte Windbergen


Windeby Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
890 Q58398442 Gut Windeby: Herrenhaus Das Herrenhaus hat einen H-formigen Grundriss. Der Mittelteil stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im Inneren befindet sich teilweise erhaltene Balkendecken mit Bemalungen aus den Jahren 1620 bis 1630. Windeby 54° 27′ 43″ N, 9° 48′ 48″ O
 
977 Q58398441 Gut Windeby: westl.Torhaus Die Häuser Eichenallee 2 und 3 sind baugleich. Es sind zwei eingeschossige Häuser aus den Jahren 1775 und 1776. Die Häuser haben beide ein Krüppelwalmdach. Windeby 54° 27′ 37″ N, 9° 48′ 53″ O
 
859 Q58398439 Gut Windeby: östl. Torhaus Die Häuser Eichenallee 2 und 3 sind baugleich. Es sind zwei eingeschossige Häuser aus den Jahren 1775 und 1776. Die Häuser haben beide ein Krüppelwalmdach. Windeby 54° 27′ 38″ N, 9° 48′ 54″ O
 


Winnemark Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
849 Q58396294 Gutsgarten Gutsgarten, Kieler Tor, zentrale Lindenallee, Rondell Winnemark
 
848 Q1444760 Herrenhaus Carlsburg Gutshaus im nördlichen Schleswig-Holstein Winnemark 54° 37′ 6″ N, 9° 57′ 10″ O
 
10679 Q58396292 Wohnhaus Winnemark 54° 37′ 25″ N, 9° 55′ 59″ O


Wisch Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
4639 Q58401802 Bohlenspeicher Wisch
 
4637 Q58401799 Moor 11, Haupthaus Haus in Deutschland Wisch 54° 24′ 53″ N, 10° 20′ 42″ O
4640 Q58401794 Moor 3, Fachhallenhaus Haus in Deutschland Wisch 54° 24′ 51″ N, 10° 20′ 32″ O
4638 Q58401800 Querscheune Wisch
9071 Q58401804 kleinere Nebengebäude Wisch
 


Wittmoldt Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
1191 Q58401817 Gut Wittmoldt: Herrenhaus Herrenhaus Wittmoldt
1207 Q58401820 Gut Wittmoldt: Torhaus von 1808 Torhaus von 1808 Wittmoldt
1192 Q58401823 Gut Wittmoldt: ehem. Meierei ehem. Meierei Wittmoldt
1227 Q58401807 Hof Güsdorf: Altes Gutshaus Altes Gutshaus Wittmoldt
5459 Q58401813 Hof Güsdorf: Neues Gutshaus Neues Gutshaus Wittmoldt
871 Q58401810 Hof Güsdorf: Torhaus Torhaus Wittmoldt


Witzeeze Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
2212 Q1271608 Dückerschleuse Stauschleuse am Stecknitzkanal, Schleswig-Holstein Witzeeze 53° 26′ 43″ N, 10° 37′ 39″ O
 
4757 Q58403842 Dückerschleuse: Fachwerkscheune Die Durchgangsscheune wurde 1810 erbaut. Witzeeze 53° 26′ 44″ N, 10° 37′ 36″ O
 
2852 Q58403841 Dückerschleuse: Schleusenmeisterhaus Das Gebäude wurde 1720 errichtet. Witzeeze 53° 26′ 43″ N, 10° 37′ 37″ O
 
2879 Q58403835 Kapelle mit Ausstattung Kapelle in Witzeeze Witzeeze 53° 27′ 2″ N, 10° 36′ 24″ O
 


Witzwort Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
2326 Q58394714 Ehemalige Landstelle Ehemalige Landstelle; von 1875; freistehender eingeschossiger Halbwalmdachbau mit östlichem Vollwalm, Backengiebel und angesetztem Gewölbekeller, mit Ziegelfassade und Reetdeckung Witzwort
4866 Q58482559 Haubarg Witzwort 54° 23′ 55″ N, 9° 0′ 28″ O
687 Q58394719 Haubarg Grage-Hof Witzwort
41932 Q58394718 Haubarg Thoms Haubarg mit separatem Vörhus; Vörhus als eingeschossiger Ziegelbau mit Halbwalmdach und mittigem Backengiebel Witzwort
40665
2806
Q58394702 Kirche St. Marien zu Witzwort Kirchengebäude in Witzwort, Schleswig-Holstein Witzwort 54° 23′ 59″ N, 8° 59′ 6″ O
 
19540 Q58394722 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Erdgruft südlich der Kirche Witzwort
9717 Q58394726 Parkanlage Parkanlage, mittlerer Kanal, Graben um die Warft, Lindenallee Witzwort
 
2324 Q58394707 Pastorat Witzwort 54° 24′ 2″ N, 8° 59′ 1″ O
2327 Q14545341 Roter Haubarg Haus in der Gemeinde Witzwort im Adolfskoog, Kreis Nordfriesland Witzwort 54° 25′ 30″ N, 8° 58′ 1″ O
 
11249 Q58394721 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 2. H. 19. Jh.; freistehendes eingeschossiges Halbwalmdachgebäude mit Giebelrisalit und Durchfahrt, Backsteinfassade mit Eisenankern, im Inneren bauzeitliches Zubehör und historischer Grundriss Witzwort


Worth Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
40597 Q58403853 Kirche Worth Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinmauer, Lindenkranz Worth 53° 28′ 3″ N, 10° 24′ 34″ O
3932 Q58403857 Kirche Worth Kirchengebäude in Worth, Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein Worth 53° 28′ 3″ N, 10° 24′ 34″ O
 
12332 Q58403860 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinmauer, Lindenkranz (#1) Worth
2209 Q58403856 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Worth 53° 28′ 2″ N, 10° 24′ 37″ O
 


Wrist Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
41063 Q1742730 Kirche Stellau Kirche mit Ausstattung, Glockenstuhl, Kirchhof, Grabmale bis 1870 (Stellauer Kirchenweg); Altes Pastorat (Stellauer Kirchenweg 13) Wrist 53° 55′ 44″ N, 9° 43′ 36″ O
 
1535 Q58400068 Kirche Stellau mit Ausstattung turmloser, einschiffiger Feldsteinbau. Stilistisch sowohl romanische Elemente (die rundbogigen Fenster) als auch gotische. Wrist 53° 55′ 44″ N, 9° 43′ 36″ O
 
19679 Q58400073 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#19) Wrist 53° 55′ 43″ N, 9° 43′ 39″ O
 
5158 Q58400070 Pastorat Gebäude in Wrist von 1706 Wrist 53° 55′ 43″ N, 9° 43′ 34″ O


Wyk auf Föhr Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
23726 Q58402449 Boldixumer Entenkoje Anlage zum Fangen von Wildenten; im Kern 1876; quadratisches, von einem Wassergraben eingefasstes Grundstück mit Süßwasserteich, Kanälen (sog. Fangpfeifen) und Wohnhaus des Kojenwärters (kleiner reetgedeckter Backsteinbau) Wyk auf Föhr
24359 Q613228 Friesenmuseum Das Friesenmuseum ist ein kulturhistorisches Museum der Insel Föhr, mit Freilandmuseum auf ca. 10.000 qm Wyk auf Föhr 54° 41′ 14″ N, 8° 33′ 43″ O
 
794 Q58486595 Glockenturm Der Wyker Glockenturm wurde am 18. Juli 1886 fertiggestellt. Er gilt als das Wahrzeichen der Stadt Wyk auf Föhr.Er diente dazu um in früheren Zeiten die die Einwohner von Wyk bei Gefahr durch das Läuten der Glocken zu warnen. Gebaut wurde er Wyk auf Föhr 54° 41′ 26″ N, 8° 34′ 4″ O
 
20680 Q58486583 Holzhaus „Conrad“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 51″ N, 8° 32′ 53″ O
 
20677 Q58486579 Holzhaus „Einsiedel“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 52″ N, 8° 32′ 53″ O
 
20681 Q58486586 Holzhaus „Fritz“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 50″ N, 8° 32′ 51″ O
 
20684 Q58486593 Holzhaus „Hedwig“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 50″ N, 8° 32′ 58″ O
 
20683 Q58486591 Holzhaus „Irene“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 51″ N, 8° 33′ 0″ O
 
20682 Q58486588 Holzhaus „Kehrwieder“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 52″ N, 8° 33′ 1″ O
 
20679 Q58486580 Holzhaus „Ludwig“ Haus in Deutschland Wyk auf Föhr 54° 40′ 52″ N, 8° 32′ 51″ O
 
2820 Q58486603 Kirchhof mit Steinwall, Grabmale bis 1870 Der St. Nicolai (Wyk auf Föhr) der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Nicolai umgibt die St. Nicolai (Wyk auf Föhr). Wyk auf Föhr 54° 41′ 47″ N, 8° 33′ 1″ O
 
4048 Q58486605 Kurpark Kurpark in Wyk auf Föhr, 1898 als Windschutz und Erholungsangebot für Sanatoriumsgäste angelegt, Architekt: August Endell. Umgestaltung ab 1900, seit 1983 im Besitz der Stadt Wyk. Wyk auf Föhr 54° 40′ 52″ N, 8° 32′ 56″ O
 
765 Q58486577 Nordseekurhof: Haus „Otto“ Das Haus Otto gehört zu den Immobilien der ehemaligen Nordsee-Kurhof AG.Die Gestaltung und Architektur lehnt sich an das Hauptgebäude des Haus Tübingen von Carl Gmelin an, Architekt: August Endell. E Wyk auf Föhr 54° 40′ 51″ N, 8° 32′ 47″ O
 
766 Q58486573 Nordseekurhof: Rundbau Der Rundbau gehört zu den Immobilien der ehemaligen Nordsee-Kurhof AG.Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Caddie-Haus des Golfclubs wurde 1898 in einer Oktaederform erbaut und in letzter Zeit von Grund auf restauriert. E Wyk auf Föhr 54° 40′ 56″ N, 8° 32′ 48″ O
 
12534 Q58486575 Sommerhaus Das Haus Rohwer liegt unmittelbar am Südstrand von Wyk.Es wurde 1926 als Vollholzhaus errichtet, aufwendig renoviert und mit einem neuen Reetdach versehen. Es dient heute als Ferienhaus. Wyk auf Föhr 54° 40′ 53″ N, 8° 32′ 16″ O
 
40666 Q2321852 St. Nicolai Kirchengebäude in Wyk auf Föhr Wyk auf Föhr 54° 41′ 45″ N, 8° 33′ 2″ O
 
768 Q58486598 Windmühle Venti Amica Die Windmühle Venti Amica (Freundin des Windes) ist eine Holländerwindmühle, Baujahr 1879. Dort lebte die Föhrer Heimatdichterin Stine Andresen (1849–1927) mit ihrem Mann dem Müller Emil Andresen von 1879 bis 18 Wyk auf Föhr 54° 41′ 10″ N, 8° 34′ 2″ O
 
784 Q58486596 Wohnhaus Das Kapitän Knudsen Haus ist ein reetgedecktes Kapitänshaus.Es dient heute als Ferienhaus. Wyk auf Föhr 54° 41′ 50″ N, 8° 33′ 13″ O
 
2720 Q58486600 Wohnhaus In dem Haus am Sandwall 11 wohnte und arbeitete von 1904 bis 1954 der schwäbische Arzt Carl Haeberlin: Badearzt, Meeresheilkundler und Gründer des Wyker Friesenmuseums. Wyk auf Föhr 54° 41′ 22″ N, 8° 34′ 15″ O
 


Wöhrden Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
3927 Q58395345 Diakonat von 1733 Wöhrden
 
19631 Q58395347 Kirchhof Kirchhof, Baumbestand Wöhrden
6713 Q58395339 Sandsteinportal und Keilsteine Wöhrden
 
3928 Q58395342 Sog. Materialienhaus Haus in Deutschland Wöhrden
 
40561 Q2316598 St.-Nicolai-Kirche Kirchengebäude in Wöhrden Wöhrden 54° 9′ 55″ N, 8° 59′ 52″ O
 
3929 Q58395341 Wohnhaus Wöhrden
 


Ziethen Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
234 Q58403872 Dreiständer-Durchfahrtsscheune Ziethen
 
10700 Q58403881 Kirchhof Kirchhof, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz (#1) Ziethen
 
12687 Q58403868 Nebengebäude Ziethen
10036 Q58403874 Pastorat Gebäude in Ziethen Ziethen
 
10039 Q58403883 Pastoratsgarten Ziethen
33107 Q58403865 Pastoratshof: Gesamtanlage Gesamtanlage Ziethen
 
6766 Q58403876 Pastoratsscheune Ziethen
 
10038 Q58403880 Remise Ziethen
40598
3935
Q2320196 St. Laurentius (Ziethen) Kirchengebäude in Ziethen Ziethen 53° 41′ 37″ N, 10° 48′ 45″ O
 
10037 Q58403878 Viehhaus Haus in Deutschland Ziethen
 
9781 Q58403866 ehem. Fischerhaus Haus in Deutschland Ziethen 53° 42′ 32″ N, 10° 50′ 2″ O


Misc Bearbeiten

ID item Artikel Beschreibung liegt in der Verwaltungseinheit P969 geographische Koordinaten Bild
41146
3933
Q1244835 Dorfkirche Zarpen backsteingotische Kirche in Zarpen (Schleswig-Holstein) Zarpen 53° 52′ 14″ N, 10° 31′ 3″ O
 
6307 Q58395394 Ehemalige Dorfschule Schule in Deutschland Wallen 54° 17′ 10″ N, 9° 16′ 7″ O
 
13502 Q58403850 Fachhallenkate Gebäude in Woltersdorf. Zweiständerhallenhaus auf einem Natursteinfundament, 1759 errichtet, seit 2001 unter Denkmalschutz. Woltersdorf 53° 33′ 54″ N, 10° 38′ 31″ O
 
22657 Q58403846 Gartenpavillon Wohltorf
6086 Q58394116 Gasthof „Zur alten Schenke“ Uphusum 54° 50′ 26″ N, 8° 51′ 6″ O
28969 Q58406541 Halbmeilenstein Dänischer Meilenstein an der Altona-Kieler Chaussee in Schleswig-Holstein, Wiesenthal,auch aufgeführt in der [[Liste der dänischen Meilensteine in Hamburg und Holstein#Altona-Kieler Chaussee|Liste der dänischen Meilensteine in Hamburg und Ho Wiemersdorf 53° 58′ 29″ N, 9° 54′ 37″ O
 
3871 Q12379171 Heiligen-Geist-Kirche Kirchengebäude in Wacken, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein Wacken 54° 1′ 17″ N, 9° 22′ 27″ O
 
2758 Q58399987 Hof Gripp: Rauchkate Gebäude in Willenscharen in Schleswig-Holstein Willenscharen 54° 0′ 40″ N, 9° 48′ 38″ O
4080 Q58399985 Hof Gripp: Scheune Scheune in Willenscharen in Schleswig-Holstein Willenscharen 54° 0′ 39″ N, 9° 48′ 34″ O
 
40994 Q30721459 Jakobus-Kirche Kirchengebäude in Uelsby, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein Uelsby 54° 38′ 0″ N, 9° 35′ 46″ O
 
4212 Q15822753 Kapelle Wittdün Kirchengebäude in Deutschland Wittdün auf Amrum 54° 37′ 36″ N, 8° 23′ 24″ O
 
40661
5144
Q30033103 Kirche St. Christophorus Kirche St. Christophorus mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwälle Viöl 54° 34′ 13″ N, 9° 10′ 54″ O
40998 Q87474500 Kirche Wanderup Kirchengebäude im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein Wanderup 54° 41′ 15″ N, 9° 20′ 3″ O
 
19590 Q58394345 Kirchhof Friedhof in Vollerwiek, Schleswig-Holstein, Deutschland Vollerwiek
 
19434 Q58394357 Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwälle Viöl
1390 Q58403845 Landhaus Russ Haus in Deutschland Wohltorf 53° 31′ 18″ N, 10° 17′ 4″ O
9026 Q20669 Leuchtturm Amrum Leuchtturm auf der deutschen Nordseeinsel Amrum Wittdün auf Amrum 54° 37′ 52″ N, 8° 21′ 16″ O
 
24664 Q58404350 Mühlenwehr Weddelbrook 53° 54′ 6″ N, 9° 49′ 28″ O
 
40996 Q99238407 St. Christophorus Kirchengebäude im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein Wallsbüll 54° 46′ 27″ N, 9° 14′ 12″ O
 
40662 Q2321232 St. Martin (Vollerwiek) Kirchengebäude in Vollerwiek Vollerwiek 54° 17′ 27″ N, 8° 47′ 40″ O
 
40995 Q65032626 St.-Wilhadi-Kirche Kirchengebäude in Ulsnis im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein Ulsnis 54° 34′ 26″ N, 9° 44′ 51″ O
 
7966 Q2551873 Wasserturm Westerland Turm auf der Insel Sylt, ehemals Wasserturm Sylt
Westerland
54° 54′ 13″ N, 8° 18′ 55″ O
 
1455 Q1637306 Wasserturm Wulmenau ehemaliger Wasserturm im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) Westerau 53° 46′ 38″ N, 10° 31′ 14″ O
 
32993 Q58406620 Wasserwerksbunker Gebäude in Wahlstedt in Schleswig-Holstein Wahlstedt 53° 56′ 59″ N, 10° 11′ 46″ O
9219 Q58404348 Weddelbrooker Wassermühle Wassermühle in Schleswig-Holstein Weddelbrook 53° 54′ 6″ N, 9° 49′ 28″ O
 
2365 Q58395356 Windmühle Margaretha Windmühle als wesentlicher Teil einer Hofanlage in Westerdeichstrich, Dithmarschen Westerdeichstrich 54° 9′ 49″ N, 8° 51′ 58″ O
 
2656 Q58395396 Windturbine Windrad in Volsemenhusen in Schleswig-Holstein Volsemenhusen 53° 57′ 24″ N, 9° 4′ 42″ O
 
3875 Q58398433 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wattenbek 54° 9′ 49″ N, 10° 3′ 16″ O
33115 Q58406715 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1869; Rotsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, hinter zwei Holzsäulen zurückgesetzter Eingang, darüber Zwerchhaus, Wirtschaftsteil mit Querdiele Wapelfeld 54° 5′ 9″ N, 9° 36′ 8″ O
7367 Q58406722 Wohnhaus Wohnhaus; Anf. 20. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit Kurzwalmdach, Mittelachsen mit polygonalem Vorbau und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, expressionistische Bauornamentik, seitliche Anbauten Weesby 54° 49′ 55″ N, 9° 9′ 4″ O
 
1872 Q2594498 Wrixumer Mühle Grundsegler mit Segelflügeln und Windrose ausgestattet, Baujahr 1851. Wrixum 54° 41′ 56″ N, 8° 32′ 58″ O
 
Ende der automatisch generierten Liste.