Bündnis C – Christen für Deutschland
Bündnis C – Christen für Deutschland (Kurzbezeichnung: Bündnis C) ist eine Kleinpartei in Deutschland und richtet ihre Politik am christlichen Menschenbild aus.
Bündnis C – Christen für Deutschland | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzende | Karin Heepen |
Stellvertretende Vorsitzende | Ute Büschkens-Schmidt, Mathias Scheuchner |
Bundesgeschäftsführer | Daniel Gräber |
Bundesschatzmeisterin | Antje Steffes Friedemann Hetz (Stellvertreter) |
Gründung | 1989 (PBC) 2008 (AUF) 28. März 2015 (Vereinigung) |
Gründungsort | Karlsruhe (PBC) Berlin (AUF) Fulda (Vereinigung) |
Hauptsitz | Karlsruhe |
Zeitung | EINDRUCK – das Magazin für Politik von Bündnis C[1] |
Ausrichtung | Christdemokratie Konservatismus Christlicher Fundamentalismus |
Farbe(n) | weiß |
Bundestagssitze | 0/709 |
Sitze in Landtagen | 0/1873 |
Mitgliederzahl | 1200[2] |
Mindestalter | 16 Jahre[3] |
Frauenanteil | 45 % |
Europaabgeordnete | 0/96 |
Europapartei | ECPM |
Website | buendnis-c.de |
Bündnis C wurde im Jahr 2015 durch die Fusion der christlich-fundamentalistischen Parteien Partei Bibeltreuer Christen und AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie gegründet. Es ist Mitglied der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung (ECPM). Durch Übertritt eines Abgeordneten war Bündnis C von Oktober 2018 bis zur Europawahl 2019 im Europäischen Parlament vertreten.
Inhaltliches ProfilBearbeiten
Bündnis C orientiert sich nach eigenem Bekunden an christlicher Ethik und Grundsätzen, die den freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat geprägt hat.[4] Die Partei setzt sich „für christlich-konservative Positionen in der Familien-, Sozial-, Bildungs- und Außenpolitik“, worunter sie insbesondere den „Kampf gegen Abtreibungen und Positionen des Gender-Mainstreaming sowie eine Idealisierung von Ehe und Familie als gottgewollte Verbindung von Mann und Frau, die Einführung eines Erziehungsgehaltes für Eltern, die Unterstützung des Homeschooling-Gedankens, eine Stärkung der Nationen und Kritik an internationalen und supranationalen Verbünden wie der UNO und der EU sowie das bedingungslose Eintreten für die Existenzberechtigung Israels“ versteht. Ihre Vorgängerorganisationen waren dem christlich-fundamentalistischen Spektrum zuzuordnen.[5]
GeschichteBearbeiten
VorgeschichteBearbeiten
Die Partei Bibeltreuer Christen (PBC) wurde 1989 von Pastor Gerhard Heinzmann gegründet. Die Partei trat zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen an, konnte aber selten Ergebnisse über 0,5 % erreichen. 2006 wurden der Versuch unternommen, die PBC mit den ebenfalls christlich orientierten Kleinparteien Deutsche Zentrumspartei und Ökologisch-Demokratische Partei unter dem Namen „Aufbruch 2009“ zu fusionieren. Der Versuch scheiterte zunächst, und die Unterstützer der Fusionsidee gründeten die AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie (AUF). Nachdem auch die AUF keine nennenswerten Wahlergebnisse einfuhr, kam es ab 2010 wieder zu einer Annäherung der beiden Parteien PBC und AUF, die schließlich zur Fusion unter dem Namen „Bündnis C“ führte. An der Bundestagswahl 2013 nahm die PBC mit Unterstützung der AUF in zwei Bundesländern teil. Auf dem Mitglieder-Parteitag der PBC stimmten über neunzig Prozent für die Fusion, auf dem Parteitag der AUF sprachen sich über achtzig Prozent der Delegierten für die Fusion aus.[6] In den Urabstimmungen stimmten 95,0 % der teilnehmenden Mitglieder der PBC und 78,7 % der teilnehmenden Mitglieder der AUF für die Fusion.[7]
Seit 2015 Bündnis CBearbeiten
Auf ihrem Gründungsparteitag in Fulda Ende März 2015 fusionierten die Parteien AUF und PBC zu „Bündnis C – Christen für Deutschland – AUF & PBC“. Ole Steffes aus Dresden (ehemals PBC) und Karin Heepen aus Erfurt (ehemals AUF) wurden zu gleichberechtigten Bundesvorsitzenden gewählt.[8]
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 trat die Partei zum ersten Mal an und erreichte im Landtagswahlkreis Enz 0,7 %. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 erhielt sie 842 Stimmen, was 0,1 % der Stimmen entspricht. Bei der Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016 konnte die Partei jeweils in der Wedemark und in Bad Essen ein Mandat erringen. Auf dem Parteitag vom 22. Oktober 2016 beschlossen die Mitglieder den Namenszusatz „AUF & PBC“ zu streichen.[9]
Eine angestrebte Kandidatur an der Bundestagswahl 2017 mit acht Landeslisten scheiterte an fehlenden Unterstützungsunterschriften, so dass die Partei lediglich in vier Wahlkreisen Direktkandidaten aufstellen konnte.[10] Diese erreichten Ergebnisse zwischen 0,2 % und 0,4 % der Erststimmen.[11]
Im Herbst 2018 trat der Europaabgeordnete Arne Gericke dem Bündnis C bei. Gericke war 2014 für die Familienpartei gewählt worden und Mitte 2017 zunächst zu den Freien Wählern gewechselt. Gericke ist seit 2014 Einzelmitglied der ECPM, der auch das Bündnis C angehört.
OrganisationBearbeiten
BundesparteitageBearbeiten
Parteitag | Datum | Ort |
---|---|---|
Gründungsparteitag | 28. März 2015 | Fulda |
Parteitag (Bundesprogramm, Satzungsänderung) | 22. Oktober 2016 | Eisenach |
Parteitag (Vorstandswahl) | 21. Oktober 2017 | Hünfeld |
Parteitag (Kandidatenwahl für Europawahl) | 6. Oktober 2018 | Fulda |
Delegiertenparteitag (Europawahlprogramm) | 10. Februar 2019 | Bad Blankenburg |
BundesvorstandBearbeiten
Vorsitzende | Karin Heepen |
Stellvertretende Vorsitzende | Mathias Scheuschner, Ute Büschkens-Schmidt |
Schatzmeister | Antje Steffes, Friedemann Hetz (Stellvertreter) |
Beisitzer | Hermann Bohnenkamp, Victoria Schneider, Johann Sliwa, Thomas Wiethe |
LandesverbändeBearbeiten
Bündnis C hat zurzeit in folgenden acht Bundesländern Landesverbände:
Landesverband | Vorsitzender | Stellvertretende Vorsitzende | Schatzmeister | Beisitzer | Generalsekretär | Mitgliederzahl | Gründungsdatum | Kommunale Mandate | Ergebnis der letzten Wahl |
Ergebnis der letzten Bundestagswahl 2013 (PBC) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Baden-Württemberg | Jürgen Graalfs[12] | Rainer Simon | Friedemann Hetz[12] | Julius Erminas, Torsten Krause, A. Matscheko, D. Schlittenhardt | 800[13] | 2015 | 0 | 0,0 % (2016) | 0,2 % | ||
in Bayern | Verena Thümmel[14] | Johann Sliwa[14] | Johannes Gascho[14] | Sven Pilz, Arno Schellartz, Manfred Steinel, Jörg Werner[14] | 2015 | 0 | n. a.* | n. a.* | |||
in Hessen | Andrea Rehwald[15] | Dieter Rühl, Edgar Winand[16] | Wolfgang Peuckert[16] | Gabriele Löber, Peter Schäfer, Samuel-L.W. Christoph Kambor-Jacob[16] | 95[17] | 2016 | 0 | 0,1 % (2018) | n. a.* | ||
in Mecklenburg-Vorpommern | Christian Hauser[18] | Ute Büschkens-Schmidt, Peter Stockhaus[19] | Manfred Schmidt[19] | Gabriele Kohlstedt, Peter Reizlein[19] | Matthias Kohlstedt[19] | 2015 | 3 | 0,1 % (2016) | n. a.* | ||
in Niedersachsen | Thomas Wiethe | Klaus Dieter Schlottmann, Hermann Bohnenkamp[20] | Emil Weigand[20] | Harald Baumgart, Jens Kowalzik, Martin Schönhoff, Annegret Spilker | 2015 | 3 | 0,0 % (2017) | 0,1 % | |||
in Nordrhein-Westfalen | Marcel Stubbe[21] | Lisa-Marie Labuda, Dietrich Janzen[21] | Alexander Berghaus[21] | Jan Schulte[21] | Erstgründung 2016[22] Neugründung: 2020[21] |
0 | n. a.* | n. a.* | |||
in Rheinland-Pfalz | Andreas Lothar Wolff[23][14] | Volker Giese, Barbara Rinder[23] | Ernst Maier[23] | Christoph Carius, Michael-Bernd Knögel, Elvira Grebe, Klaus Müller[23] | 2015 | 0 | n. a.* | n. a.* | |||
in Sachsen | Thomas Lamowski[24] | Martin Rübner[24] | Samuel Weiß[24] | Andreas Türpe, Hartmut Voß, Martin Stiehler, Janko Vieweg[24] | 2015 | 0 | n. a.* | n. a.* | |||
|
Der Landesverband in Schleswig-Holstein[25][26] wird nicht mehr gelistet.
BundesarbeitskreiseBearbeiten
Bündnis C hat zurzeit 3 Bundesarbeitskreise:
- „Familie und Lebensrecht“
- „Wirtschaft und Finanzen“
- „Medien- und Bildungspolitik“
WahlenBearbeiten
LandtagswahlenBearbeiten
Die folgende Tabelle gibt die Landtagswahlen wieder, bei denen die Partei Bündnis C seit ihrer Gründung 2015 angetreten ist.
Wahljahr | BW | HE | MV | NI |
---|---|---|---|---|
2016 | 0,01 %a [27] | 0,10 %[28] | ||
2017 | 0,0 %b [29] | |||
2018 | 0,13 %[30] |
MandateBearbeiten
KommunenBearbeiten
Mecklenburg-Vorpommern
2004 errang die PBC im Landkreis Güstrow ein Kreistagsmandat. Der Mandatsträger trat später zur AUF über und konnte 2014, sowie zuletzt bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern 2019 unter dem Namen Bündnis C im neu zugeschnittenen, größer gewordenen Landkreis Rostock das Mandat halten.[31][32] Außerdem konnte die Partei bei der Kommunalwahl 2019 einen Sitz in der Gemeinde Kuchelmiß halten[33].
Saarland
Im Saarland erreichte die AUF bei der Kommunalwahl 2014 einen Sitz im Gemeinderat von Mettlach[34]. 2019 trat die Partei nicht mehr an. Im Mettlacher Ortsteil Wehingen konnten bei der Wahl 2019 2 Sitze im Ortsrat gehalten werden, jedoch unter dem alten Namen AUF.[35][36]
Niedersachsen
Bei der Kommunalwahl in Niedersachsen 2016 erreichte das Bündnis C erstmals selbst Mandate. Bei den Gemeindewahlen wurden zwei Sitze erreicht,[37] einer in Bad Essen, der andere in der Wedemark. In Hellendorf konnten dabei 11,9 % erreicht werden.[38] Mit 15,3 % bekam die Partei zudem dort einen Ortsratssitz.[39] Das Mandat in Gifhorn, das die PBC bei der Kommunalwahl 2011 erlangt hatte,[40] ging aber verloren.
Europäisches ParlamentBearbeiten
Mit dem Parteiwechsel des deutschen Abgeordneten Arne Gericke war Bündnis C seit Oktober 2018 mit einem Sitz im Europäischen Parlament vertreten.[41] Dieses Mandat ging aber 2019 verloren, da die Partei bei der Europawahl nur 0,2 % und damit nicht die für einen Sitz im Parlament notwendige Stimmenzahl erreichte.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website
- Europawahlprogramm. (PDF; 368 kB) In: buendnis-c.de. Bündnis C, 19. Februar 2019, abgerufen am 21. August 2019.
- Uwe Wagschal: Bündnis C – Christen für Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Parteiprofile. Wer steht zur Wahl? 19. Februar 2016 (anlässlich der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ EINDRUCK Magazin. In: buendnis-c.de, abgerufen am 22. August 2019.
- ↑ bpb Parteiprofile, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Satzung. Bündnis C – Christen für Deutschland. Stand: 6. Oktober 2018. In: Bundeswahlleiter (Hrsg.): Bündnis C – Christen für Deutschland. Satzungen und Nebenordnungen. 8. April 2019, § 2.4, S. 4 (bundeswahlleiter.de [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 22. August 2019] PDF-S. 7).
- ↑ Bündnis C und ECPM. In: buendnis-c.de. Bündnis C – Christen für Deutschland, 2018, archiviert vom Original am 16. Februar 2019; abgerufen am 15. Februar 2019.
- ↑ Kai Oliver Thielking: Bündnis C – Christen für Deutschland. In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Springer VS, 2018, S. 195 f.
- ↑ Michael Ragg: Christliche Parteien AUF und PBC schließen sich zusammen. Infobrief. In: auf-partei.de. AUF-Partei, 22. Dezember 2012, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ PBC/AUF-Partei: Christliche Parteien stellen Weichen für Fusion.
- ↑ Zwei christliche Kleinparteien haben sich vereinigt.
- ↑ https://www.buendnis-c.de/index.php/aktuell/236-bundesparteitag-2016-bericht
- ↑ Bündnis C: Zur Bundestagswahl 2017
- ↑ https://www.buendnis-c.de/index.php/aktuell/274-bundestagswahl-2017-ergebnisse-unserer-direktkandidaten
- ↑ a b juergengraalfs: Neuer Vorstand – Ehrgeizige Ziele. In: baden-wuerttemberg.buendnis-c.de. 21. Oktober 2019, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Mitgliederzahl Landesverband B-W
- ↑ a b c d e Bündnis C – Christen für Deutschland. In: bundeswahlleiter.de. 8. Oktober 2018, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Landesvorstand Hessen
- ↑ a b c Bündnis C: Vorstand | Bündnis C. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Jennifer Ten Elsen: Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C). Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Landesvorstand M-V
- ↑ a b c d Bündnis C: Wir über uns | Bündnis C. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ a b c Niedersachsen – Landesparteitag am 25.01.2020 in Hannover. (PDF; 10,1 MB) In: EINDRUCK – das Magazin zur Politik von Bündnis C – Nr. 16 – 2020/2. Bündnis C, 2020, S. 28, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ a b c d e Verena Thümmel: 20. Juni: Gründungsparteitag LV NRW. Abgerufen am 1. September 2020.
- ↑ Bündnis C gründet den Landesverband NRW in Herne. 5. Dezember 2016, abgerufen am 1. September 2020.
- ↑ a b c d Bündnis C: Landesverband Rheinland-Pfalz | Bündnis C. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ a b c d Sachsen – Bericht vom Landesparteitag 2020. (PDF; 10,1 MB) In: EINDRUCK – das Magazin zur Politik von Bündnis C – Nr. 16 – 2020/2. Bündnis C, 2020, S. 27, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Parteistruktur Bündnis C. In: buendnis-c.de, abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ „Die Arbeit des Landesverbandes ist mit dem 25.11.2019 in die Initiative Politik braucht Christen übergegangen und ist die Arbeit der Aktiven von Bündnis C in Schleswig-Holstein.“ Über uns. In: politik-c-sh.de, abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ tagesschau.de: tagesschau.de. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ tagesschau.de: tagesschau.de. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Landtagswahl am 15. Oktober 2017; Ergebnis der Landtagswahl steht endgültig fest | Nds. Landeswahlleiterin. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ tagesschau.de: tagesschau.de. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Wahl der Kreistage der Landkreise sowie Stadtvertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 2004. Landkreis Güstrow. In: mvnet.de. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Wahl der Kreistage der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. (PDF) Vorläufiges Ergebnis (Wahlgebiet: Mittleres Mecklenburg, Landkreis). (Nicht mehr online verfügbar.) In: kreis-gue.de. 5. September 2011, ehemals im Original; abgerufen am 25. Juli 2019 (keine Mementos). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ https://www.amt-krakow-am-see.de/default-wAssets/docs/oeffentliche-bekanntmachungen/wahlbekanntmachungen/oeffentliche-bekanntmachung-endgueltige-wahlergebnisse/oebk_kuchelmiss.pdf
- ↑ Gemeinderat. Sitzverteilung im Gemeinderat. Kommunalwahlergebnis vom 25. Mai 2014 (Memento vom 28. Februar 2015 im Internet Archive). In: mettlach.de, abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ Ortsratsmitglieder der Gemeinde Mettlach (Memento vom 2. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ https://www.mettlach.de/wp-content/uploads/dokumente/verwaltung/wahlen/00-GWA_Wahlbekanntmachung_Ergebnisse_Sitze.pdf
- ↑ Niedersachsen: Vorläufige Ergebnisse Gemeindewahlen (Memento vom 19. September 2016 im Internet Archive).
- ↑ Gemeinde Wedemark – Kommunalwahlen 2016. In: wedemark.wahlen-aktuell.de, abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Ergebnis Ortschaftswahl Hellendorf 2016. Endergebnis. In: wedemark.wahlen-aktuell.de, abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ 2011 – Ratswahl. Ergebnis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: stadt-gifhorn.de. 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2012; abgerufen am 25. Juli 2019 (836 Stimmen, 1,76 %).
- ↑ Arne Gericke: Bündnis C für christlich-innovative Politik in Europa. In: arne-gericke.eu. Arne Gericke, 16. Oktober 2018, abgerufen am 2. April 2019.