World U-17 Hockey Challenge 2015

Nachwuchsmeisterschaft
World U-17 Hockey Challenge November 2015
Teilnehmer: 8
Goldmedaille: Kanada Canada White
Silbermedaille: RusslandRussland Russland
Bronzemedaille: SchwedenSchweden Schweden
 
Austragungsorte: Dawson Creek & Fort St. John,
British Columbia, Kanada
Beginn: 1. November 2015
Endspiel: 7. November 2015
Topscorer: Finnland Eeli Tolvanen (10 Punkte)
 
◄ vorherige nächste ►

Die World U-17 Hockey Challenge 2015 war die 23. Austragung der World U-17 Hockey Challenge, einem Eishockeyturnier für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U17. Vom 1. bis 7. November 2015 fand der Wettbewerb in Dawson Creek und Fort St. John in der kanadischen Provinz British Columbia statt. Die Goldmedaille gewann zum ersten Mal das erst im Vorjahr formierte Team Canada White, das sich im Finale gegen die russische Auswahl durchsetzte.

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Anschließend bestritten alle Teilnehmer das Viertelfinale, das ebenso wie das Halbfinale und das Finale im K.-o.-System ausgetragen wurde.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
1. November 2015
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada Black
Stelio Mattheos (16:33)
Arnaud Durandeau (17:31)
Alex-Olivier Voyer (47:50)
3:5
(2:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
Kanada  Canada White
James Hamblin (32:10)
Ian Mitchell (38:39)
Austen Keating (48:47)
Gabriel Vilardi (56:04)
James Hamblin (59:47)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
1. November 2015
21:00 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jacob Tortora (3:58)
Joey Cassetti (4:16)
Scott Reedy (14:28)
Sasha Chmelevski (38:20)
Scott Reedy (39:02)
Tommy Miller (55:22)
6:1
(3:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Matyáš Svoboda (44:27)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
2. November 2015
16:30 Uhr
Kanada  Canada White
Owen Tippett (5:08)
Ian Mitchell (19:24)
Gabriel Vilardi (26:34)
Louis-Filip Côté (50:14)
Greg Meireles (54:19)
5:7
(2:4, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Scott Reedy (3:04)
Grant Mismash (6:32)
Joey Cassetti (12:20)
Grant Mismash (16:40)
Randy Hernandez (31:31)
Josh Norris (36:39)
Evan Barratt (59:54)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
2. November 2015
21:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Daniel Bukač (8:45)
Jakub Galvas (9:04)
Filip Zadina (36:51)
Penalty-Shootout:
Filip Zadina  
Martin Nečas  
Martin Kaut  
Ostap Safin  
Martin Nečas  
Filip Zadina  
3:4 n. P.
(2:1, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Michael Rasmussen (16:38)
Jake Leschyshyn (35:32)
Jocktan Chainey (56:05)
Penalty-Shootout:
  David Levin
  Joe Veleno
  Arnaud Durandeau
  Arnaud Durandeau
  David Levin
  Jake Leschyshyn
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
3. November 2015
16:30 Uhr
Tschechien  Tschechien
Matyáš Svoboda (32:06)
Martin Nečas (37:18)
Martin Nečas (50:34)
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Canada White
Nick Suzuki (23:57)
James Hamblin (52:21)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
3. November 2015
21:00 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brady Tkachuk (7:13)
Scott Reedy (9:58)
Josh Norris (31:20)
David Farrance (32:42)
Randy Hernandez (38:42)
Brady Tkachuk (47:28)
6:1
(2:0, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Alex-Olivier Voyer (35:23)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 3 0 0 0 19:07 9
2. Tschechien  Tschechien 3 1 0 1 1 07:12 4
3. Kanada  Canada White 3 1 0 0 2 12:13 3
4. Kanada  Canada Black 3 0 1 0 2 08:14 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Gruppe B

Bearbeiten
1. November 2015
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Russland  Russland
Igor Sentschikow (7:22)
Alexander Ossin (17:44)
Mark Rubintschik (32:19)
Kirill Slepez (36:19)
Iwan Tschechowitsch (59:03)
5:2
(2:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Erik Brännström (5:08)
Timothy Liljegren (24:02)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
1. November 2015
21:00 Uhr
Kanada  Canada Red
MacKenzie Entwistle (25:56)
Shawn Boudrias (39:24)
Antoine Morand (55:38)
3:1
(0:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Eeli Tolvanen (53:46)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
2. November 2015
16:30 Uhr
Finnland  Finnland
Eeli Tolvanen (12:24)
Jesse Koskenkorva (14:03)
Jesse Koskenkorva (26:10)
Eeli Tolvanen (29:03)
Bernard Isiguzo (46:16)
Aarne Talvitie (59:37)
6:3
(2:0, 2:3, 2:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Jaroslaw Alexejew (24:53)
Wladislaw Kasamanow (27:39)
Klim Kostin (33:26)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
2. November 2015
21:00 Uhr
Schweden  Schweden
Timothy Liljegren (47:33)
1:4
(0:3, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Antoine Morand (6:56)
Josh Brook (14:58)
Antoine Morand (17:19)
Joël Teasdale (39:55)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
3. November 2015
16:30 Uhr
Schweden  Schweden
Timothy Liljegren (32:22)
Lucas Elvenes (34:01)
Rickard Hugg (57:47)
3:6
(0:2, 2:3, 1:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Henri Jokiharju (6:11)
Eeli Tolvanen (17:47)
Joni Ikonen (20:24)
Eeli Tolvanen (32:13)
Eeli Tolvanen (39:33)
Eeli Tolvanen (40:29)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
3. November 2015
21:00 Uhr
Russland  Russland
Dmitri Samorukow (15:21)
Klim Kostin (15:32)
Iwan Tschechowitsch (17:06)
3:4 n. V.
(3:1, 0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Jordan Bellerive (19:18)
Brett Neumann (33:06)
Joël Teasdale (51:45)
Max Comtois (61:06)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Canada Red 3 2 1 0 0 11:05 8
2. Finnland  Finnland 3 2 0 0 1 13:09 6
3. Russland  Russland 3 1 0 1 1 11:12 4
4. Schweden  Schweden 3 0 0 0 3 06:15 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Finalrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  A1  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4            
B4  Schweden  Schweden 5  
B4  Schweden  Schweden 1
  A3  Kanada  Canada White 2  
B2  Finnland  Finnland 2
 
A3  Kanada  Canada White 4  
A3  Kanada  Canada White 6
  B3  Russland  Russland 2
B1  Kanada  Canada Red 3
 
A4  Kanada  Canada Black 2  
B1  Kanada  Canada Red 2
Spiel um Platz 3
  B3  Russland  Russland 3  
A2  Tschechien  Tschechien 1 B1  Kanada  Canada Red 0
 
  B3  Russland  Russland 6   B4  Schweden  Schweden 3

Viertelfinale

Bearbeiten
5. November 2015
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada Black
Arnaud Durandeau (8:15)
Joe Veleno (53:53)
2:3
(1:0, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Joël Teasdale (47:14)
Jack Studnicka (49:56)
Josh Brook (57:57)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
5. November 2015
16:30 Uhr
Schweden  Schweden
Lucas Elvenes (14:19)
Hugo Leufvenius (16:13)
Erik Brännström (31:26)
Karl Markström (37:59)
Rickard Hugg (59:41)
5:4
(2:1, 2:1, 1:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Max Gildon (1:27)
Sean Dhooghe (34:08)
Logan Hutsko (50:22)
Sean Dhooghe (59:52)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
5. November 2015
21:00 Uhr
Kanada  Canada White
Owen Tippett (4:05)
James Hamblin (49:25)
Gabriel Vilardi (52:55)
James Hamblin (58:45)
4:2
(1:0, 0:2, 3:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Eeli Tolvanen (23:51)
Kristian Vesalainen (31:55)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
5. November 2015
21:00 Uhr
Russland  Russland
Alexei Lipanow (6:43)
Jaroslaw Alexejew (9:49)
Alexei Lipanow (35:54)
Dmitri Samorukow (45:49)
Iwan Tschechowitsch (57:03)
Jaroslaw Alexejew (57:38)
6:1
(2:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Martin Nečas (9:35)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
6. November 2015
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada Black
Michael Rasmussen (7:08)
Stelio Mattheos (56:42)
2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Martin Kaut (0:15)
Matěj Novák (33:03)
Ostap Safin (52:48)
Martin Nečas (59:43)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
6. November 2015
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Finnland  Finnland
Teemu Engberg (2:07)
Kristian Vesalainen (8:17)
Eeli Tolvanen (9:30)
Kristian Vesalainen (14:44)
Bernard Isiguzo (66:32)
5:4 n. V.
(4:2, 0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sasha Chmelevski (7:04)
Scott Reedy (19:24)
Quinn Hughes (37:21)
Scott Reedy (55:23)
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia

Halbfinale

Bearbeiten
6. November 2015
20:00 Uhr
(Ortszeit)
Russland  Russland
Andrei Swetschnikow (38:00)
Kirill Slepez (41:43)
Penalty-Shootout:
Pawel Demin  
Jaroslaw Alexejew  
Klim Kostin  
Alexei Lipanow  
Jaroslaw Alexejew  
Kirill Slepez  
3:2 n. P.
(0:2, 1:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Jordan Bellerive (2:00)
Josh Brook (15:56)
Penalty-Shootout:
  Joël Teasdale
  Max Comtois
  Jack Studnicka
  Jordan Bellerive
  Antoine Morand
  Max Comtois
North Peace Arena, Fort St. John, British Columbia
6. November 2015
21:00 Uhr
Schweden  Schweden
Rickard Hugg (17:07)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Kanada  Canada White
Austen Keating (46:34)
Evan Bouchard (48:51)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
7. November 2015
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
Fabian Zetterlund (10:06)
Fabian Zetterlund (14:48)
Erik Brännström (17:40)
3:0
(3:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia
7. November 2015
21:30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada White
Owen Tippett (1:26)
Owen Tippett (20:33)
Gabriel Vilardi (22:56)
Jaret Anderson-Dolan (37:06)
Owen Tippett (43:23)
Matthew Struthers (52:15)
6:2
(1:2, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Andrei Swetschnikow (3:02)
Iwan Tschechowitsch (6:38)
Encana Events Centre, Dawson Creek, British Columbia

Sieger – Canada White

Bearbeiten
Sieger der World U-17 Hockey Challenge 2015

 

Canada White[1]

Torhüter: Ian Scott, Matthew Welsh

Verteidiger: Yan Aucoin, Evan Bouchard, Jarrod Gourley, Jérémy Groleau, Griffin Mendel, Ian Mitchell, Elijah Roberts

Angreifer: Jaret Anderson-Dolan, Louis-Filip Côté, Brett Davis, James Hamblin, Austen Keating, Ryan McLeod, Greg Meireles, Hayden Ostir, Matthew Struthers, Nick Suzuki, Robert Thomas, Owen Tippett, Gabriel Vilardi

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Eeli Tolvanen Finnland  Finnland 6 9 1 10 0
Scott Reedy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 6 3 9 2
Owen Tippett Kanada  Canada White 6 6 3 9 2
Gabriel Vilardi Kanada  Canada White 6 4 3 7 0
Iwan Tschechowitsch Russland  Russland 6 4 3 7 2
Kristian Vesalainen Finnland  Finnland 5 3 4 7 4
Max Comtois Kanada  Canada Red 6 1 6 7 8
James Hamblin Kanada  Canada White 6 5 1 6 2
Antoine Morand Kanada  Canada Red 6 3 3 6 0
Joël Teasdale Kanada  Canada Red 6 3 3 6 2

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie den Führenden in der Kategorie Shutouts.

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 60 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team Sp Min S N GT SO Sv% GTS
Michael DiPietro Kanada  Canada Red 5 317 3 2 9 0 92,9 1,70
Arvid Söderblom Schweden  Schweden 2 80 1 1 3 1 93,6 2,25
Dylan St. Cyr Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 205 2 2 8 0 91,1 2,35

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Kanada  Canada White
2 Russland  Russland
3 Schweden  Schweden
4 Kanada  Canada Red
5 Finnland  Finnland
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
7 Tschechien  Tschechien
8 Kanada  Canada Black

All-Star Team

Bearbeiten
Tournament All-Star Team[2]
Angriff: Kanada  R. Max ComtoisKanada  W. Owen TippettFinnland  Eeli Tolvanen
Verteidigung: Kanada  W. Evan BouchardSchweden  Timothy Liljegren
Tor: Russland  Maxim Schukow
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. hockeycanada.ca: Kader des Teams Canada White (englisch, abgerufen am 20. Oktober 2017)
  2. Team Canada White wins gold medal at 2015 World Under-17 Hockey Challenge. hockeycanada.ca, 7. November 2015, abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch).