World U-17 Hockey Challenge November 2016
Teilnehmer: 8
Goldmedaille: SchwedenSchweden Schweden
Silbermedaille: Kanada Canada Black
Bronzemedaille: RusslandRussland Russland
 
Austragungsorte: Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada
Beginn: 30. Oktober 2016
Endspiel: 5. November 2016
Topscorer: RusslandRussland Andrei Swetschnikow (8 Punkte)
 
◄ vorherige nächste ►

Die World U-17 Hockey Challenge 2016 war die 24. Austragung der World U-17 Hockey Challenge, einem Eishockeyturnier für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U17. Vom 30. Oktober bis zum 5. November 2016 fand der Wettbewerb in Sault Ste. Marie in der kanadischen Provinz Ontario statt. Die Goldmedaille gewann zum zweiten Mal nach 2013 die schwedische Auswahl, die sich im Finale gegen das Team Canada Black durchsetzte.

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Anschließend bestritten alle Teilnehmer das Viertelfinale, das ebenso wie das Halbfinale und das Finale im K.-o.-System ausgetragen wurde.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
30. Oktober 2016
16.00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada Black
Owen Lalonde (47:15)
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada  Canada White
Tristen Nielsen (3:29)
Tristen Nielsen (29:07)
Tristen Nielsen (49:24)
Raphaël Lavoie (59:53)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
30. Oktober 2016
19.30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bode Wilde (44:57)
Patrick Giles (55:22)
Joel Farabee (60:29)
3:2 n. V.
(0:1, 0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Jakub Lauko (2:34)
Tomáš Dajčar (29:40)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
31. Oktober 2016
12.00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Jan Dluhoš (6:31)
Tomáš Dajčar (25:25)
Ondřej Pavel (41:24)
Ondřej Pavel (48:25)
4:5
(1:3, 1:0, 2:2)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Chase Wouters (16:39)
Eric Florchuk (18:14)
Allan McShane (19:38)
Allan McShane (41:42)
Luka Burzan (51:30)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
31. Oktober 2016
16.00 Uhr
Kanada  Canada White
Tristen Nielsen (38:01)
Elijah Brown (42:32)
2:3
(0:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jacob Semik (13:35)
Blade Jenkins (33:01)
Joel Farabee (54:52)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
1. November 2016
12.00 Uhr
Tschechien  Tschechien
František Řehák (4:28)
Jakub Lauko (11:08)
Karel Plášek (23:30)
Jakub Lauko (27:56)
Adam Gajarský (28:43)
Jakub Lauko (53:14)
Dominik Arnošt (56:01)
Dominik Arnošt (58:52)
8:2
(2:1, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Kanada  Canada White
Akil Thomas (12:18)
Samuel Houde (45:37)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
1. November 2016
19.30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jake Wise (11:20)
Jake Wise (21:12)
Joel Farabee (48:09)
3:4
(1:2, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Adam McMaster (4:09)
Ty Smith (13:39)
Ty Smith (30:11)
Allan McShane (33:06)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Canada Black 3 2 0 0 1 10:11 6
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 1 0 1 09:08 5
3. Tschechien  Tschechien 3 1 0 1 1 14:10 4
4. Kanada  Canada White 3 1 0 0 2 08:12 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Gruppe B

Bearbeiten
30. Oktober 2016
12.00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada Red
Riley Stotts (45:07)
Ryan Merkley (55:49)
2:3
(0:0, 0:1, 2:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Arttu Nevasaari (22:32)
Arttu Nevasaari (46:04)
Niklas Nordgren (52:42)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
30. Oktober 2016
18.00 Uhr
Russland  Russland
Pawel Gogolew (14:24)
Alexander Chowanow (32:50)
Grigori Denissenko (48:01)
Alexander Chowanow (62:47)
4:3 n. V.
(1:1, 1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Filip Hållander (18:38)
Adam Boqvist (47:05)
Adam Boqvist (55:17)
John Rhodes Community Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
31. Oktober 2016
18.00 Uhr
Finnland  Finnland
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Pawel Koreschkow (12:01)
Jegor Sokolow (25:36)
John Rhodes Community Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
31. Oktober 2016
19.30 Uhr
Schweden  Schweden
Adam Boqvist (5:39)
Carl Jakobsson (38:06)
Lukas Wernblom (51:13)
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Serron Noel (12:33)
Ty Dellandrea (17:54)
Riley Stotts (21:16)
Billy Moskal (47:49)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
1. November 2016
16.00 Uhr
Russland  Russland
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Shawn Element (44:17)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
1. November 2016
18.00 Uhr
Schweden  Schweden
David Gustafsson (3:02)
Marcus Westfält (23:11)
Jonatan Berggren (32:19)
Samuel Fagemo (47:57)
4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Miska Kukkonen (19:23)
Karri Kapanen (25:14)
John Rhodes Community Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Canada Red 3 2 0 0 1 07:06 6
2. Russland  Russland 3 1 1 0 1 06:04 5
3. Schweden  Schweden 3 1 0 1 1 10:10 4
4. Finnland  Finnland 3 1 0 0 2 05:08 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Finalrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  A1  Kanada  Canada Black 3            
B4  Finnland  Finnland 1  
A1  Kanada  Canada Black 3
  B2  Russland  Russland 2  
B2  Russland  Russland 3
 
A3  Tschechien  Tschechien 1  
A1  Kanada  Canada Black 1
  B3  Schweden  Schweden 2
B1  Kanada  Canada Red 2
 
A4  Kanada  Canada White 3  
A4  Kanada  Canada White 2
Spiel um Platz 3
  B3  Schweden  Schweden 3  
A2  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 B2  Russland  Russland 6
 
  B3  Schweden  Schweden 4   A4  Kanada  Canada White 1

Viertelfinale

Bearbeiten
3. November 2016
12.00 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
Jonatan Berggren (6:16)
David Gustafsson (37:34)
Carl Jakobsson (41:07)
Jacob Olofsson (42:33)
4:3
(1:0, 1:0, 2:3)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Erik Middendorf (45:01)
Bode Wilde (56:45)
Joel Farabee (59:17)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
3. November 2016
16.00 Uhr
Kanada  Canada White
Akil Thomas (1:37)
Elijah Brown (22:28)
Jett Woo (58:31)
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Riley Damiani (34:13)
Shawn Element (37:52)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
3. November 2016
16.00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Karel Plášek (53:52)
1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Russland  Russland
Alexander Chowanow (20:37)
Andrei Swetschnikow (42:23)
Andrei Swetschnikow (59:17)
John Rhodes Community Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
3. November 2016
19.30 Uhr
Finnland  Finnland
Niklas Nordgren (56:01)
1:3
(0:2, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Luka Burzan (12:34)
Dawson Baker (17:49)
Aidan Dudas (39:20)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
4. November 2016
18.00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland  Finnland
Lenni Killinen (25:12)
Penalty-Shootout:
Arttu Nevasaari  
Niklas Nordgren  
Kristian Tanus  
Samuel Salonen  
Leevi Aaltonen  
2:1 n. P.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Ondřej Pavel (25:56)
Penalty-Shootout:
  Jakub Lauko
  Vojtěch Kropáček
  Karel Plášek
  František Klejna
John Rhodes Community Centre, Sault Ste. Marie, Ontario

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
4. November 2016
12.00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jacob Pivonka (40:46)
Jacob Pivonka (54:19)
Jacob Semik (57:09)
3:2
(0:0, 0:1, 3:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Red
Ryan Merkley (33:56)
Benoît-Olivier Groulx (48:34)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario

Halbfinale

Bearbeiten
4. November 2016
15.30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada White
Jackson Shepard (1:13)
Barrett Hayton (20:59)
Penalty-Shootout:
Ryan Chyzowski  
Elijah Brown  
Anderson MacDonald  
Barrett Hayton  
Jared McIsaac  
Tristen Nielsen  
Akil Thomas  
Jared McIsaac  
Jared McIsaac  
2:3 n. P.
(1:1, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Marcus Westfält (15:47)
Samuel Fagemo (27:44)
Penalty-Shootout:
  Adam Boqvist
  Lukas Wernblom
  Samuel Fagemo
  Rasmus Sandin
  Carl Jakobsson
  Lukas Wernblom
  Adam Boqvist
  Jacob Olofsson
  Lukas Wernblom
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
4. November 2016
19.30 Uhr
Russland  Russland
Andrei Swetschnikow (5:29)
Andrei Swetschnikow (27:31)
Penalty-Shootout:
Alexander Chowanow  
Andrei Swetschnikow  
Maxim Deneschkin  
Grigori Denissenko  
Maxim Schabanow  
2:3 n. P.
(1:1, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Chase Wouters (6:03)
Adam McMaster (41:42)
Penalty-Shootout:
  Nolan Foote
  Allan McShane
  Luka Burzan
  Ty Smith
  Calen Addison
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
5. November 2016
15.30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Canada White
Carson Focht (38:03)
1:6
(0:3, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Russland  Russland
Alexander Chowanow (3:27)
Andrei Swetschnikow (3:40)
Pawel Rotenberg (19:04)
Alexander Chowanow (35:40)
Jegor Sokolow (55:58)
Alexei Drobin (58:50)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario
5. November 2016
19.30 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
Linus Nässén (28:56)
Adam Boqvist (43:50)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Canada Black
Eli Zummack (15:44)
Essar Centre, Sault Ste. Marie, Ontario

Sieger – Schweden

Bearbeiten
Sieger der World U-17 Hockey Challenge 2016

 

Schweden[1]

Torhüter: Lucas Jägbring, Olof Lindbom

Verteidiger: Axel Andersson, Adam Boqvist, William Fransson, Adam Ginning, Filip Johansson, Simon Lundmark, Rasmus Sandin

Angreifer: Oskar Bäck, Jonatan Berggren, Samuel Fagemo, David Gustafsson, Filip Hållander, Linus Hedman, Nils Höglander, Carl Jakobsson, David Lilja, Linus Nässén, Jacob Olofsson, Lukas Wernblom, Marcus Westfält

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Andrei Swetschnikow Russland  Russland 4 5 3 8 2
Jakub Lauko Tschechien  Tschechien 5 4 3 7 14
Alexander Chowanow Russland  Russland 5 5 2 7 4
Samuel Fagemo Schweden  Schweden 6 2 5 7 0
Joel Farabee Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 4 2 6 6
Bode Wilde Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2 4 6 2
Allan McShane Kanada  Canada Black 6 3 2 5 4
Adam McMaster Kanada  Canada Black 6 2 3 5 2
Aidan Dudas Kanada  Canada Black 6 1 4 5 0
Tomáš Koblížek Tschechien  Tschechien 5 0 5 5 0

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie den Führenden in der Kategorie Shutouts.

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 60 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team Sp Min S N GT SO Sv% GTS
Daniil Issajew Russland  Russland 1 60 1 0 0 1 100 0,00
Kalle Nurmi Finnland  Finnland 2 127 1 1 3 0 94,2 1,41
Amir Miftachow Russland  Russland 5 271 2 3 8 0 95,3 1,77
Kevin Mandolese Kanada  Canada Red 3 177 1 2 6 1 93,1 2,04
Olof Lindbom Schweden  Schweden 6 351 4 2 13 0 92,2 2,22

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Schweden  Schweden
2 Kanada  Canada Black
3 Russland  Russland
4 Kanada  Canada White
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
6 Kanada  Canada Red
7 Finnland  Finnland
8 Tschechien  Tschechien

All-Star Team

Bearbeiten
Tournament All-Star Team[2]
Angriff: Schweden  Samuel FagemoVereinigte Staaten  Joel FarabeeRussland  Andrei Swetschnikow
Verteidigung: Kanada  B. Ty SmithKanada  W. Jett Woo
Tor: Schweden  Olof Lindbom
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. hockeycanada.ca: Kader Schwedens (englisch, abgerufen am 15. Mai 2018)
  2. Swedes edge Canada Black, win second U17 gold medal. hockeycanada.ca, 5. November 2016, abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).