Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2021

Benutzer:Sokoljan

[1] --CeGe Diskussion 11:29, 17. Feb. 2021 (CET)

Die Kondolenzseite ist für unerfahrene User wie mich leider nicht betretbar.
Erinnert mich daran, wie ich 2015 auf en. capcha ausführen mußte um nachzuweisen, daß ich kein Bot bin.--Elop 12:16, 18. Feb. 2021 (CET)
+1. Habe auf cz nur einen Edit. Naja. --AMGA (d) 13:05, 18. Feb. 2021 (CET)

Unterseiten

Tja, es wird langsam voller. Ich schlage daher vor, dass diese Seite aufgeteilt wird, nach Jahren, also

So ähnlich wie bei Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen. Das erleichtert das Bearbeiten. --Jack User (Diskussion) 11:41, 17. Feb. 2021 (CET)

Da sind Äpfel mit Birnen verglichen, davon halte ich nichts. --Gerbil (Diskussion) 14:04, 17. Feb. 2021 (CET)
Gerbil, es wird die Zeit kommen, da werden mehr Wikipedianer versterben und die Liste ewig lang. Bis jetzt hat sie zwar nur 40.827 Bytes, aber sie wird nie kürzer werden. Wenn man das jetzt aufteilt, tut man sich später leichter. Siehe zwei Abschnitte drüber: sollte sich herausstellen, dass die Benutzerin wirklich 2017 verstorben ist, tut man sich schon jetzt schwer im Quelltext die richtige Stelle zu finden, wo man sie einsetzen kann. Es ist jetzt schon umständlich, und es wird nicht besser werden. MfG --Jack User (Diskussion) 14:12, 17. Feb. 2021 (CET)
Laut Traueranzeige 2018 verstorben, aber in der Sache natürlich Zustimmung. Man wird über kurz oder lang nicht umhin kommen, hier zu unterteilen. Vielleicht in einer etwas modifizierten Weise, so dass die letzten 2-3 Jahre immer auf den ersten Blick präsent sind. Vor langer Zeit gab es auch die Diskussion analog zum eigentlichen Nekrolog in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren. Das könnte man auch wieder aufnehmen. Damals fand sich keine Zustimmung.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:25, 17. Feb. 2021 (CET)
Was spricht dagegen, die Seite aufzuteilen, die Unterseiten dann aber wieder einzubinden? Dann hat man einerseits handliche bearbeitbare Dateien, andererseits aber die Komplettliste. Optisch würde sich wenig oder gar nichts ändern. -- Perrak (Disk) 14:30, 17. Feb. 2021 (CET)
Man könnte doch auch eine Art Gedenktafel auf die Zentralseite setzen nur mit Sterbejahren und Benutzernamen. Dann würden wir es uns auch ersparen, dass man erst runterscrollen muss, um die sehen zu können, die erst in jüngerer Vergangenheit gegangen sind. Ich finde, man sollte alle Namen auf einen Blick sehen können. – Siphonarius (Diskussion) 14:56, 17. Feb. 2021 (CET)
Das entspräche in etwa der Lösung der englischen Kollegen. NNW 14:58, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja, stimmt. Das wusste ich gar nicht [2]. – Siphonarius (Diskussion) 15:06, 17. Feb. 2021 (CET)
@Perrak: Das ist mein ursprünglicher Vorschlag: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Januar2021 und Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Februar2021 sind in Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen eingebunden. --Jack User (Diskussion) 15:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Auch eine gekürzte Liste wie in der en-WP wird irgendwann (ich hoffe, die WP existiert noch sehr lange) so lang sein, dass man nicht mehr alles auf einer Bildschirmseite sieht. Mir persönlich gefällt es, dass bei uns mehr zu sehen ist als nur Real- und Benutzername. Ist allerdings Geschmacksfrage. Danke an Jack User für die Beispiele von Seiteneinbindungen. -- Perrak (Disk) 15:44, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich habe einen breiten Bildschirm, ich bekomme Engwikis Verstorbenen-Seite gerade noch auf die gesamte Breite. In zwei, drei Jahren ist das vorbei. --Jack User (Diskussion) 15:50, 17. Feb. 2021 (CET)
Auf en ist ja auch nur eine zentrale Seite mit nur der Namensnennung als Verteiler, dann gibt es immer noch die Jahres-Unterseiten mit mehr Angaben, regelrechten Nachrufen. Ich könnte mir das auch für de vorstellen. Unsere Detailangaben sollten in jedem Fall auch weiter bleiben. -- Marcus Cyron Come and Get It 15:52, 17. Feb. 2021 (CET)

Unterseiten für jedes Jahr fände ich übertrieben. Zunächst könnten wir auf einer Seite jahresweise Abschnitte mit je einer Tabelle machen, das erleichtert die Bearbeitung. Und dann könnten wir immer im Jahr 20[x]5 die Jahre 20[x-1]0 bis 20[x-1]9 auf eine Unterseite verschieben, so dass es also Unterseiten für 2006–2019, 2020–2029, 2030–2039 usw. gibt. Das dürfte von der Länge her noch handhabbar sein und erleichter gleichzeitig die Suche. Erster Schritt wäre also im Jahr 2025 die Unterseite für 2006–2019 zu erstellen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:46, 17. Feb. 2021 (CET)

Gut, es muss nicht JEDES einzeln sein, aber vielleicht in 5-Jahres Schritten, wobei 2004 (!) bis 2010 geht, dann 2011 bis 2015, dann 2016 bis 2020 und dann, von heute aus gesehen, von 2021 bis 2025? Zehn Jahre fände ich zu lange, aber das ist eine Detailfrage. --Jack User (Diskussion) 16:57, 17. Feb. 2021 (CET)
Die Seite Nekrolog Dezember 2020 ist 129 kB groß und wurde im Januar 2021 ca. 18.000 mal angeklickt. Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer mit den Einträgen von 2006 bis 2020 ist 41 kB groß und wurde im Januar 2021 ca. 600 mal angeklickt, Ich denke daher, dass eine Jahrzehnte-Unterteilung ausreicht. Falls sich das in 20 Jahren anders darstellen sollte, kann man ja immer noch auf 5-Jahres-Schritte umsteigen, aber angesichts der geringen Abrufzahlen fände ich auch eine Größe von 250 kB noch akzeptabel, wenn die Bearbeitung durch Abschnittsüberschriften erleichtert wird. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:16, 17. Feb. 2021 (CET)
Eine Aufteilung der Vorderseite wegen ihrer Größe scheint hier (noch) nicht notwendig zu sein. Im Kurier hat sich ein anderes Verfahren bewährt, um die Einzelabschnitte leicht bearbeitbar zu machen und die Inhalte trotzdem zusammen zu halten, das sich mit wenig Aufwand umsetzen lässt: Es gibt Abschnittsüberschriften, die in der Normalansicht keinen Bearbeiten-Link besitzen und auch das Inhaltsverzeichnis ist unterdrückt. Über eine Zusatzseite mit winzigem Inhalt lässt sich beides einblenden. Neben dem Anlegen der Zusatzseite und einer Verlinkung dorthin sowie den Abschaltanweisungen wären hier nur die Jahreszahlen in den Zwischenzeilen als Überschriften auszuzeichnen. --Wiegels „…“ 18:27, 17. Feb. 2021 (CET)
Im Moment sehe ich auch kein akutes Grössenproblem. Lasst uns das in 5-10 Jahren nochmals anschauen, würde ich sagen; zurzeit ist die Seite m.E. gut, übersichtlich und wohl noch für einige Zeit nicht zu unhandlich. Da haben wir viel kolossalere Listen auf einer Seite .... Gestumblindi 19:30, 18. Feb. 2021 (CET)

Uta Ranke-Heinemann

ist leider verstorben, war aber zumindest 2010 als IP 80.139.xx in ihrem Personenartikel und auf dessen Diskussionseite engagiert, konstruktiv und immer höflich dabei, wie mir (damals aus der selben IP Range unterwegs) gut in Erinnerung geblieben ist. Mit ihrer "Enttarnung" als Person hinter der IP hatte sie keine Probleme, sondern fühlte sich nach meiner Einschätzung eher geschmeichelt. Ich rege an, sie umseitig aufzunehmen. -- .Tobnu 12:21, 25. Mär. 2021 (CET)

Ich erschrecke immer noch, wenn ich sehe, mit welcher Geschwindigkeit Wikipedia Sterbefälle meldet. Und nun zum eigentlichen Thema: Uta Ranke-Heinemann war sicher eine bedeutende Persönlichkeit, aber keine Wikipedianerin, da sie erkennbar nur im Artikel zu sich selber editiert hat. Und keine Edits außerhalb des eigenen Artikels bekannt sind? Also Nein, keine Aufnahme umseitig. MfG --Jack User (Diskussion) 12:31, 25. Mär. 2021 (CET)
Uneingeloggt, da Pause rum: Ich hatte nicht die Zeit, irgendwelche Einzel-IPs rauszusuchen. Meiner Einnerung nach hatte sie auch kleinere Edits in anderen Artikeln, etwa dem ihres Vaters, aber hier auf Arbeit habe ich wirklich nicht die Zeit, diese herauszusuchen. Tobias, als -- 217.70.160.66 12:49, 25. Mär. 2021 (CET)

Ich bin für die Aufnahme. Wir machen keine Unterscheidung wie jemand editiert hat. Liesel Full Throttle! 12:45, 25. Mär. 2021 (CET)

IPs der angegebenen Range haben zwischen 2006 und 2012 weit über 100 Edits in dem Namensartikel gemacht, mglw. mehrere 100, ich habe das nicht ausgezählt. Imho reicht vor allem der langgezogene Zeitraum, um als Wikipedianerin zu gelten. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 25. Mär. 2021 (CET)
+1 --  Nicola - kölsche Europäerin 12:52, 25. Mär. 2021 (CET)
(nach BK) Wir unterscheiden sehr wohl zwischen Wikipedianern und Autoren, die nur im Artikel zu sich schreiben, vor allem dann, wenn sie ihre Artikel schönen wollen. Bekannte Bezeichnungen dafür sind SPA oder Selbstdarsteller. Das war sie offensichtlich nicht. Und trotzdem oder eher deswegen: ich denke es ist eher nicht gut für Wikipedia, sich mit ihr quasi zu schmücken. --Jack User (Diskussion) 12:53, 25. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: bin dann mal beim Fremdschämen. --Jack User (Diskussion) 12:53, 25. Mär. 2021 (CET)
War Celia von Bismarck ein ähnlich gelagerter Fall? Wenn ja, sollte man wohl ähnlich verfahren. (Könnte am Ende auch heißen, CvB von der Liste zu nehmen.) Grüsse --Toni am See (Diskussion) 13:11, 25. Mär. 2021 (CET)
Die Verstorbene hat mehrfach und über einen längeren Zeitraum hinweg mitgeholfen, dass ein bedeutender Wikipedia-Artikel verbessert wurde. Deswegen würde ich sie als zum Stamm der Wikipedianer zugehörig betrachten. --Martin67 (Diskussion) 13:48, 25. Mär. 2021 (CET)
+ 1. --Holder (Diskussion) 13:57, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich dachte, wir hätten bisher darauf verzichtet, Leute aufzunehmen, die unangemeldet hier mitarbeiten, da nicht unbedingt klar ist, ob die behauptete Identität zutrifft. Gerade in einem Fall wie diesem drängt sich der Verdacht auf, dass es mehr darum geht, dass wir uns mit einem bedeutenden Namen schmücken, als dass es uns darum geht, jemand zu ehren, der hier mitgearbietet hat.
Sollte mich meine Erinerung trügen und es tatsächlich sicher sein, dass die entsprechenden Edits von ihr stammen, dann gerne. Aber bitte nur dann, es wäre mehr als peinlich, wenn wir uns mit falschen Lorbeeren schmückten. -- Perrak (Disk) 14:16, 25. Mär. 2021 (CET)

Die Diskussion ist mir völlig unverständlich. Hier würdigen wir verdiente Wikipedia-Autoren und nicht Personen, die nur an ihrem eigenen Artikel oder dem von Familienangehörigen editiert haben. Aufnahme von Frau R.-H. verletzt den Zweck der Gedenkseite gröblichst und die Diskussion darüber verletzt die Würde der Verstorbenen, da man hier zwangsläufig nicht zu einem positiven Urteil kommen kann. Bitte besinnt euch auf den Zweck dieser Seite.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:20, 25. Mär. 2021 (CET)

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass jemand, der als IP seinen eigenen und den Artikel seines Vaters bearbeitete, nicht in die Liste der verstorbenen Wikipedianer gehört. Das sollte auch gelten, wenn der oder die Verstorbene so prominent ist wie Frau Ranke-Heinemann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2021 (CET)

Klar pro Aufnahme. Wir urteilen nicht über die Beitragenden, nur darüber ob sie beigetragen haben. Alles andere wäre ja noch schöner. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:52, 25. Mär. 2021 (CET)

Klar gegen die Aufnahme (aus oben mehrfach genannten Gründen). -- El Yudkin (Diskussion) 15:05, 25. Mär. 2021 (CET)

Es war nicht anderes zu erwarten. ein unwürdiges, pietätloses Herabwürdigen eines Menschen der in der Wikipedia mitgearbeitet hatte. In der Liste darf wahrscheinlich nur aufgenommen werden, wer das Wohlwollen der selbsternannten, selbstbeweihräucherten Elite-Wikipedianer erhält. Liesel Full Throttle! 15:05, 25. Mär. 2021 (CET)

Die Unterscheidung ist doch eigentlich ganz einfach. Hat jemand etwas (und sei es auch nur eine Winzigkeit) für Wikipedia getan oder hat er/sie es für sich selbst (eben auch auf Wikipedia) und für Wikipedia getan oder drittens nur für sich selbst (und sein Umfeld) (eben zusätzlich auch auf Wikipedia)? Bei Frau R-H sehe ich nur Letzteres, und das betrachte ich als Ausschlusskriterium. Andere offensichtlich auch. Das hat nichts mit einer vermeintlich willkürlichen Vergabe oder einem vermeintlich willkürlichen Entzug von Wohlwollen seitens elitärer WP-Autoren zu tun. -- El Yudkin (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2021 (CET)
Sie behaupten also, Frau Ranke-Heinemann hat nichts für die Wikipedia getan? Die Beseitigung z. B. eines Fehlers ist nichts oder schadet sogar der Wikipedia? Es ist kein Wunder, dass die Autoren schreiend wegrennen. In dieser Wikipedia sind nur solche Autoren erwünscht, die mit der richtigen Gesinnung, die richtigen Edits tun. Sozusagen eine digitale DDR. Liesel Full Throttle! 15:46, 25. Mär. 2021 (CET)

100% ACK Liesel. Unglaublich, wie hier mit dem Andenken eines verstorbenen Menschen umgegangen wird. Jede Änderung bar von Vandalismus oder zu revertierenden Fehlern ist eine Verbesserung des Projekts. Auch wer seinen eigenen Artikel verbessert, trägt dazu bei, das Projekt insgesamt zu verbessern. Es steht uns schlichtweg nicht zu, über die Motive zu spekulieren, nicht wenn die mitarbeitende Person noch am Leben ist, noch viel weniger, wenn sie verstorben ist. Dass mit Tobnu ein Mitarbeiter vorgeschlagen hat, sie hier einzutragen, zeigt, dass Frau Ranke-Heinemann wenigstens einem wichtig genug ist, um ihr Andenken hier wahren zu wollen, also wird sie natürlich aufgenommen. —viciarg414 16:02, 25. Mär. 2021 (CET)

Es geht hier nicht um das Andenken an Vertorbene grundsätzlich, sondern darum, ob eine IP, die gelegentlich etwas zum Artikel über sich selbst oder einen Verwandten beitrug und mehr oder minder zufällig als Prominente namentlich bekannt wurde, in die Liste hier aufgenommen werden soll oder nicht. Wahrscheinlich würde die Diskussion hier weniger engagiert geführt, wenn Ute Ranke-Heinemann irgendjemand gewesen wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:09, 25. Mär. 2021 (CET)
Noch als Antwort auf Liesel: Wenn jemand oder eine Institution zur Verbesserung oder zur Rettung des eigenen Image in einer Zeitung eine PR-Anzeige schaltet und dafür eine Stange Geld bezahlt, hat er dann etwas für die Zeitung oder für sich selbst getan? Die Antwort ist klar: Er hat es sowohl für sich selbst getan als auch die entsprechende Zeitung finanziell gepusht. Das heisst, wir reden hier über Motive und nicht über die Handlung und die damit verbundenen Folgen. Ebenso klar ist die Motivlage. Daran gibt es keinen vernünftigen Zweifel. Man kann Frau R-H eintragen. Das ist mir relativ egal. Einen hinreichenden Grund hierfür sehe ich allerdings nicht. -- El Yudkin (Diskussion) 16:12, 25. Mär. 2021 (CET)
Unglaublich, wie hier mit dem Andenken eines verstorbenen Menschen umgegangen wird. Dem stimme ich vollumfänglich zu. Sie ist noch nicht mal einen Tag verstorben und die Wikipedia will sie als eine der ihren vereinnahmen? Echt jetzt? Um 09:19 wurde ihr Sterbedatum eingetragen und um 12:21 wurde sie als Wikipedianerin, der man gedenken sollte vorgeschlagen. Ich betrachte das als respektlos - der Toten gegenüber (ohne jedoch unlautere Motive unterstellen zu wollen). Aber: diese Diskussion so zeitnah und die Vehemenz, mit der sie zu Wikipedianerin degradiert werden soll - find ich furchtbar. --Jack User (Diskussion) 16:36, 25. Mär. 2021 (CET)

Nach dem Verlauf der Diskussion hier ziehe ich meine Anregung zurück. Ich habe mich nach der langen Zeit erinnert, dass sie mitgearbeitet hat, gerade weil sich ihre Mitarbeit von der üblicher Selbstdarsteller so krass angenehm unterschied. Die Beiträge, die hier in dieser Diskussion teilweise geäußert würden, befremden mich, und ich glaube, dieses Projekt hatte ihre Mitarbeit nicht verdient. -- .Tobnu 17:28, 25. Mär. 2021 (CET)

Wer in den Ablehnunggründen ein "unwürdiges, pietätloses Herabwürdigen eines Menschen" sieht, hat anscheinend nicht gelsen, was geschrieben wurde. Unwürdig wäre es, wenn sich die Wikipedia mit einem prominenten Namen schmückte, obwohl möglicherweise gar nicht klar ist, dass die Verstorbene hier geschrieben hat. Woher will man wissen, dass jemand, der vor Jahren den Artikel unangemeldet bearbeitet hat und behauptet hat, Ranke-Heinemann gewesen zu sein, das tatsächlich war? Die Frage ist bisher nicht beantwortet worden. Ohne eine Antwort wäre es voreilig, sie in die Liste der Autoren aufzunehmen.

Natürlich ist jeder und jede, die hier beitragen, Mitarbeiter der WP. Aber es muss doch erlaubt sein zu fragen, ob das tatsächlich der Fall war, ohne dass einem das als Herabwürdigung ausgelgt wird. So oder so besteht doch kein Grund zur Eile. Ranke-Heinemann ist tot, das dürfte feststehen. Wenn wir sicher wissen, dass sie hier mitgearbeitet hat, kann man sie umseitig eintragen. Das muss aber nicht zwingend heute geschehen. -- Perrak (Disk) 18:04, 25. Mär. 2021 (CET)

Dem kann ich nur zustimmen, auch wenn der Ententest vermutlich gut bestanden wird, so kommt es doch bei mir eher als der Versuch sich als Wikipedia mit ihr zu schmücken an, und nicht so sehr sie mit der Erwähnung auf dieser sehr internen Seite der Wikipedia zu ehren. Und es ist eben immer noch nur ein Ententest, ein CU o.ä. Daher fände ich eine solche Vereinnahmung der frisch verstorbenen Frau Ranke-Heinemann eher unangenehm, und eher pietätlos denn eine umseitige Nichterwähnung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:28, 25. Mär. 2021 (CET)

Ich zitiere die Vorderseite: Durch einen Eintrag des Benutzernamens und eine Verlinkung zu seiner Benutzerseite können alle Wikipedianer und Besucher der Wikipedia derer gedenken, die dann nicht mehr auf der Liste der letzten Änderungen erscheinen. Die Liste ist also an einen Benutzernamen gekoppelt. Die Frage lautet: Gibt es einen Benutzernamen für Frau Ranke-Heinemann? --tsor (Diskussion) 18:31, 25. Mär. 2021 (CET)

Wir haben auf der Vorderseite schon den Fall "regelmäßig als IP".--Global Fish (Diskussion) 18:35, 25. Mär. 2021 (CET)
Das habe ich vorhin auch gesehen. Diese IP war – wie sich offenbar herausstellte – eine Adelige. Rang und Namen scheinen für die Ausnahme von Bedeutung zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich liebe es, wenn Leute in dieser Form reden, aber keine Ahnung haben, worüber sie reden. Mehrere Personen inklusive meiner Wenigkeit haben Celia von Bismarck (hat einen Artikel, war keine Adelige, hatte nur einen geheiratet) bei ihrer Mitarbeit im Projekt beratend zur Seite gestanden. Sie hat sich aus Gründen nicht angemeldet, aus denen das bis heute auch Menschen nicht machen. Ihre freie Entscheidung. Ihr jetzt Anerkennung abzusprechen erachte ich als einen zutiefst boshaften Zug. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:45, 26. Mär. 2021 (CET)
Zumindest macht es einen Unterschied, ob man sich, wie Karl Rawer, Hanfried Lenz oder Theodor O. Diener, namentlich anmeldet und sich damit bekennt oder ob man als IP mitarbeitet und eben nicht als Wikipedianer in Erscheinung treten will.
Die drei Genannten haben uns sozusagen "befugt", damit anzugeben, daß sie bei uns dabei waren. --Elop 16:08, 26. Mär. 2021 (CET)
Ich würde aus rein formalen Gründen dagegen plädieren, jemand, die oder der "regelmäßig als IP" editiert hat, umseitig aufzunehmen. In der Versionsgeschichte ist die Nummer einer IP das Äquivalent zum Benutzernamen; in der umseitigen Tabelle müsste dann eigentlich in der Spalte "Benutzername" eine konkrete IP stehen, mit Verlinkung ihrer Beiträge. Das ist problematisch, denn hinter jedem Benutzernamen (oder auch hinter verschiedenen Benutzernamen und IPs) steht letztlich eine konkrete reale Person, hinter jeder einzelnen IP können mehrere Personen stehen. Wenn es immer dieselbe statische IP war, vielleicht sogar mit genutzter Diskussionsseite, dann könnte man die m.E. in der ersten Spalte verlinken, zusammen mit den Daten in der Spalte "aktiv in der Wikipedia" würde sich dann ergeben, dass die Person keine posthumen Beiträge mehr geleistet hat, selbst wenn eine andere Person von derselben IP später noch einmal editiert hat. Der Eintrag "aktiv von…bis" fehlt übrigens bei Celia von Bismarck, was m.E. dafür spricht, sie aus der Liste zu nehmen (habe jetzt aber nicht die alten Diskussionen konsultiert, warum sie auf die Liste kam).
 
Uta Ranke-Heinemann zum Gedenken: Man darf sie lesen!
Was Uta Ranke-Heinemann betrifft, stehen deren Verdienste außer Zweifel. Ich wünsche, dass sie ein würdevolles Begräbnis in der realen Welt bekommt. Das ist nämlich das schlimmste an den Todesmeldungen der letzten zwölf Monate: Dass angemessene Trauerfeiern verboten sind. Sie ruhe in Frieden! --Appelboim (Diskussion) 19:30, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich schlage vor, wir erwähnen auf der Diskseite, daß sie hier als IP mitwirkte. Ach - haben wir ja schon! --Elop 08:12, 26. Mär. 2021 (CET)

Mich ermüdet das alles schon wieder ungemein. Ich dachte immer, jenseits von Trollen und Vandalen seien hier alle Mitwirkenden wichtig und mehr oder weniger gleich. Egal was und wo sie beitragen Hauptsache es wird beigetragen. Aber ne. Offenbar nicht. Also ich will nicht die Person sein die entscheidet, wer hier "gute"™ und wer hier "schlechte"™ Edits gemacht hat. Aber es gibt offenbar Personen, die sich dazu befähigt sehen, über die Leistungen anderer und deren Würdigkeit zu befinden. Na dann fangt mal an. Ich bin jedenfalls raus aus dieser einmal mehr zutiefst menschenverachtenden Diskussion. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:45, 26. Mär. 2021 (CET)

„Zutiefst menschenverachtende Diskussion“?! Manchmal muss man anscheinend maßlos übertreiben, um deutlich zu machen, was man sagen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:51, 26. Mär. 2021 (CET)
Marcus, Du missverstehst da etwas. Es geht nicht um die Würdigkeit der Mitarbeitenden, es geht darum, dass wir als WP uns nicht mit fremden Federn schmücken sollten.
Wenn jemand angemeldet mtarbeitet und klar ist, wer die Realperson hinter dem Pseudonym ist, dann ist klar, dass eine Eintragung umseitig erfolgen sollte, wenn feststeht, dass die Person verstorben ist.
Wer sich dafür entscheidet, unangemeldet mitzuarbeiten, ist als Mitarbeiter genausviel wert. Aber er oder sie ist halt nunmal weniger leicht erkennbar, das ist häufig gerade der Sinn der unangemeldeten Mitarbeit. Gerade bei Prominenten ist die Frage legitim, ob die scheinbare Mitarbeit tatsächlich die entsprechende Person war oder jemand, der den prominenten Namen missbraucht hat. Letzteres unterstelle ich nicht, es ist aber schon vorgekommen, also nicht abwegig.
Es wäre schade, jemanden, der hier mitgearbeitet hat, umseitig nicht aufzuführen. Nachgereade peinlich wäre es aber, jemanden aufzuführen, von dem sich hinterher herausstellt, dass er es gar nicht war. Sorgfalt ist nicht nur im ANR wichtig. -- Perrak (Disk) 15:25, 26. Mär. 2021 (CET)
Es geht hier nicht darum, ob wir als WP Ranke-Heinemann würdigen - das hat sie nicht nötig. Wenn wir sie umseitig eintragen, dann schmücken wir als WP uns mit ihr. Und das sollten wir nur tun, wenn wir sicher sind, dass sie hier mitgearbeitet hat. -- Perrak (Disk) 15:28, 26. Mär. 2021 (CET)
Das war aber am Anfang gar nicht das Problem. Ich glaube jeder kann mitgehen, dass wir sicher sein sollten das jemand der aufgeführt wird, auch mitgearbeitet hat.
Das ursprüngliche Problem war doch: "IP, dann auch noch in Artikel die Bezug zur eigenen Person haben = Nein, niemals, unter keinen Umständen". In der Argumentation wurde Frau Ranke-Heinemann doch schon fast in die Richtung eines Vandalen gerückt. Da wurde von einigen Benutzer ja wirklich begonnen, die Wichtigkeit gegeneinander auszuspielen. Liesel Full Throttle! 16:32, 26. Mär. 2021 (CET)
P.S. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Uta_Ranke-Heinemann&diff=prev&oldid=68076041&diffmode=source
Es gibt hier drei Aspekte, die zu beachten sind:
Erstens: Sind die unangemeldeten Bearbeitungen tatsächlich von Ranke-Heinemann? Ich halte das für wahrscheinlich, aber einen Beleg dafür, den ich im ANR akzeptieren würde, habe ich bisher nicht gesehen.
Zweitens: Sind die Bearbeitungen von einer Art, dass man von einer "Wikipedianerin" sprechen kann? Da kann man großzügig sein, und dies ab dem ersten konstruktiven Edit bejahen, man kann auch der Meinung sein, dass das für jemand, der nur im Artikel zur eigenen Person und zu Verwandten editiert hat nicht gilt. Letztere Meinung als "menschenverachtend" zu diffamieren ist meiner Meunung nach ein schwerer PA und der Sache völlig unangemessen.
Drittens, das kam bisher noch viel zu wenig zur Sprache: Deutet die unangemeldete Mitarbeit nicht vielleicht darauf hin, dass jemand gar nicht als Wikipedianer verewigt werden will?
Alles in allem komme ich zu dem Schluss: Es wäre schön, wenn die WP sich mit Ranke-Heinemann als ehemalige Mitarbeirin schmücken könnte. Mir reichen dafür die Indizien aber nicht aus, dass sie tatsächlich hier mitgearbeitet hat. -- Perrak (Disk) 17:10, 26. Mär. 2021 (CET)
Hier ist öfter die Rede davon, man wolle sich mit Ranke-Heinemann "schmücken". Ich war davon ausgegangen, dass man ihr Ehre erweisen wollte. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:42, 26. Mär. 2021 (CET)
Das war sicher so gemeint. Aber ich denke, dass es mehr Schmuck für uns als Ehre für sie ist, wenn sie hier mitgearbeitet hat. -- Perrak (Disk) 12:38, 27. Mär. 2021 (CET)
Dass sie hier konstruktiv mitgearbeitet hat, steht für mich völlig außer Frage, wenn man sich nur die Diskussionsseiten von 2010 und 2012 anschaut, wo sie in bewunderungswürdiger Geduld und Höflichkeit geschrieben und ihre Beiträge bewusst (als IP) signiert hat. Das Problem, das ich oben angesprochen habe (zeitlich vor einigen darüber stehenden Beiträgen), war tatsächlich ein rein formales. Es ist eben nicht 80.139.113.234 oder 80.139.91.250 oder 80.139.71.110 gestorben, so wie man sagen kann, dass Jocian gestorben ist, obwohl er eigentlich anders hieß. Uta Ranke-Heinemann ist gestorben, sie war eine bedeutende Theologin und Person der Zeitgeschichte und hat unter anderem, wofür wir hier besonders dankbar sein dürfen, auch in der WP mitgearbeitet (in mehreren Artikeln, z.B. auch hier). Deine Fragen 1 und 2, Perrak, denke ich, kann man getrost mit "Ja" beantworten, und die Frage 3 mit "Nein". Denn "unangemeldete Mitarbeit" trifft auf sie nicht wirklich zu: Sie hat in ihren Disk-Beiträgen keinen Hehl aus ihrer Identität gemacht (auch schon mal die ich-Form verwendet). Für das Mitarbeiten am Artikel über die eigene Person ist das nicht durch ein Pseudonym geschützte (und nicht durch Editieren unter Klarnamen andere evt. einschüchternde) Schreiben als IP eine ehrbare Möglichkeit, weil der Interessenkonflikt nicht verschwiegen wird und jeder Beitrag im Artikel von jemand anders gesichtet werden muss. Diesen Weg scheint R.-H. bewusst gewählt zu haben. Insofern spricht jeder der drei von Perrak genannten Aspekte für die umseitige Eintragung. Es wäre auch ein Stück Rehabilitation für manche Zurücksetzung, die sie hier erfahren hat.--Appelboim (Diskussion) 00:14, 27. Mär. 2021 (CET)
Durch einen Eintrag des Benutzernamens und eine Verlinkung zu seiner Benutzerseite können alle Wikipedianer und Besucher der Wikipedia derer gedenken, die dann nicht mehr auf der Liste der letzten Änderungen erscheinen. Kein Benutzername, keine Benutzerseite, kein Erscheinen auf der Liste der letzten Änderungen = kein Eintrag umseitig.
--Jack User (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2021 (CET)
Das bezieht sich nach meinem Verständnis auf diejenigen, die Opt-In oder Opt-Out nutzen. Die Nutzung ist aber keine Grundvoraussetzung für einen Eintrag hier. --Gereon K. (Diskussion) 10:04, 27. Mär. 2021 (CET)
Ganz fett oben, wenn man die Seite öffnet: Bitte keine Klarnamen nennen und keine Links setzen, die geeignet sind, einem hier verwendeten Benutzernamen (Pseudonym) reale persönliche Daten zuzuordnen; außer, der Benutzer selbst hat diese innerhalb der Wikipedia genannt oder deren Nennung zu Lebzeiten zugestimmt. Das Recht eines jeden Benutzers auf Anonymität (siehe WP:ANON) besteht auch über den Tod hinaus! Uta Ranke-Heinemann hat zu ihren Lebzeiten - mgölicherweise - hier editiert. Es gab nie einen Benutzernamen, weder den echten noch einen erfundenen. Sie hat dementsprechend nirgendwo zugestimmt, das ihr Name hier genannt wird. Das Opt-Out hier gehört an sich gelöscht, weil hier nur Leute stehen sollten, die das vorab festgelegt haben: für alle anderen gilt eh ein automatisches Nichtdabeisein. --Jack User (Diskussion) 10:35, 27. Mär. 2021 (CET)
Hätte man so regeln können, machen wir aber schon länger anders. Opt-In und Opt-Out bezieht sich eher darauf, ob man Realnamen nennnt, die vorher nicht öffentlich waren, und ob eine Kondolenzliste angelegt wird. Um beides geht es hier nicht. Der Realname ist ja bekannt. Wenn man es hinreichend für wahrscheinlich hält, daß die entsprechenden Beiträge von ihr stammen, kann man sie umseitig auch erwähnen. Man könnte natürlich auch versuchen, Kontakt zu den Hinterbliebenen herzustellen. Wäre aber eventuell übertrieben. -- Perrak (Disk) 12:44, 27. Mär. 2021 (CET)

Ganz impulsiv geschrieben: Mir ist diese würdelose Bürokratie-Diskussion peinlich. Und in Anbetracht dessen sollte man auf keinen Fall die Hinterbliebenen kontaktieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:00, 27. Mär. 2021 (CET)

Wieso ist das würdelos, wenn man sich Gedanken darüber macht, ob ein Eintrag richtig ist? Ich würde es viel schlimmer finden, wenn wir wahllos Menschen auf einer Gedenkseite eintragen würden, ohne uns Gedanken darüber zu machen. -- Perrak (Disk) 13:11, 27. Mär. 2021 (CET)
Ich finde es würdelos, wie hier - ganz allgemein - Personen für die Wikipedia vereinahmt werden sollen, wenn nicht gar peinlich. Irgendwann, wenn ich nicht mehr bin, werde ich hier hoffentlich nicht landen, zumindestens ist das mein Wunsch und der steht auf meiner Benutzerseite. Ich empfinde es als ärgerlich, das man sich hier praktisch austragen muss, wenn man solche Gedenkseiten für sich selber ablehnt. --Jack User (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2021 (CET)

Benutzer:Bernhard Beier

Bereits im Januar verstorben [3] --Einsamer Schütze (Diskussion)   11:25, 3. Apr. 2021 (CEST)

Letzter Beitrag 27. Dezember 2020, aber mir zeigt es Benutzer:Bernhard Beier (zuletzt aktiv am 3. Januar 2021) an. Hat er da noch gesichtet? --Jack User (Diskussion) 12:38, 3. Apr. 2021 (CEST)
Genau, siehe hier. --Holder (Diskussion) 13:41, 3. Apr. 2021 (CEST)
@Holder: Danke. Hab's umseitig berichtigt. --Jack User (Diskussion) 14:12, 3. Apr. 2021 (CEST)

Benutzer:Bahnfan44789

Hier aktiv von 2015 bis 2019, hat auf seiner Benutzerseite zu seiner Website mit Klarnamen verlinkt. Im Oktober 2019 verstorben.

@Kallewirsch, He3nry: zur Info.

LG, --NiTen (Discworld) 16:28, 24. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BanditoX (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2021 (CEST)

Rainer Lewalter

Hier hat Rainer wohl seinen Geburtstag selbst publiziert: Rainer Lewalter (b. 8. November 1965). Das müsste dann doch verwendbar sein, oder? -- BanditoX (Diskussion) 21:19, 14. Aug. 2021 (CEST)

Steht auch in der Traueranzeige, ist korrekt.--Mautpreller (Diskussion) 00:12, 15. Aug. 2021 (CEST)
Danke. --BanditoX (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BanditoX (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2021 (CEST)
Bei Gelegenheit u.U noch den "16. Februar 2006" noch durch den "20. August 2005" ersetzen, da Rainer vormals = Benutzer:Bottomline, vielen Dank allerseits. --2A01:C22:AD5B:2C00:CD90:4AE4:938:DEA6 19:54, 15. Aug. 2021 (CEST)
@Mautpreller: sollte in den Kasten nicht noch das Jahr (2021?) nach 31. Juli ergänzt werden, sonst könnte das in einiger Zeit zu Verwirrung sorgen (und der Kasten auch auf der Diskussionsseite platziert werden)? –IWL0414:34, 16. Aug. 2021 (CEST)
Umseitig steht das Jahr doch? Ach so, Du meinst den Kasten auf der Kondolenzliste. Stimmt, das wäre sinnvoll. -- Perrak (Disk) 17:01, 16. Aug. 2021 (CEST)
Richtig, den Kasten auf der Kondolenzliste und der Benutzerseite. –IWL0422:37, 16. Aug. 2021 (CEST)

Benutzer:Siegfried Weiß = Siegfried Weiß (Kunsthistoriker)

Hallo,
auf WP:AA wies Benutzer:Miebner darauf hin, dass "Benutzer:Siegfried Weiß = Siegfried Weiß (Kunsthistoriker)", der letztes Jahr verstorben ist, und regt an, ihn umseitig einzutragen. Ich halte das für sinnvoll, die Identität der Personen dürfte klar sein, oder? Eventuell kann Artregor als ehemaliger Mentor noch etwas dazu anmerken. -- Perrak (Disk) 11:21, 25. Aug. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe ihn eingetragen. --Gereon K. (Diskussion) 14:02, 25. Aug. 2021 (CEST)
@Perrak: Danke für den Hinweis. Ja, die Identität halte ich für sicher und auch ein Eintrag scheint mir sinnvoll zu sein. Leider hatte ich schon seit gut 4 Jahren im Prinzip keinen Kontakt mehr zu ihm; er hat im Großen und Ganzen sehr eigenständig gearbeitet und brauchte nur ab und an die Unterstützung eines Mentors, da er sich in die meisten Dinge selbst eingearbeitet hat. --Artregor (Diskussion) 06:44, 28. Aug. 2021 (CEST)
So soll es beim Mentoring ja auch sein, irgendwann müssen die "Kinder" selbst laufen lernen ;-)
Danke für Deine Bestätigung. -- Perrak (Disk) 12:26, 28. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:36, 6. Sep. 2021 (CEST)

Benutzer:PlayerpianoJH

Auf seiner Benutzerseite nennt er seinen Klarnamen. Mit dem Artikel Ballet Mécanique hat er hier ein Hobby verewigt. Als sein ehemaliger Mentor habe ich den Artikel noch auf BEO gehabt und da Aka dort heute war ist mir dieser nette ältere Mann wieder eingefallen. Hier nun der Nachruf. Die Lebensdaten findet Tante Google schnell da er trotz seinem Alter recht aktiv im Internet war. Bitte ansonsten das übliche administrative Prozedere. --codc senf 19:24, 6. Sep. 2021 (CEST)

@Codc: Den administrativen Part habe ich gerade eben erledigt; magst Du ihn umseitig noch selbst eintragen? --Artregor (Diskussion) 20:11, 6. Sep. 2021 (CEST)
Kann ich machen. Kannst du oben noch eine üblichen Kasten auf die Benutzerseite packen das der Benutzer verstorben ist. Der Klarname steht ja auf der BS ganz unten. --codc senf 20:13, 6. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 20:31, 6. Sep. 2021 (CEST)

2017 verstorben Harald Bischoff, Benutzer:haraldbischoff

siehe https://liederliches.de/haraldbischoff/ (hier ist unten die WP und die Commons aufgeführt)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Haraldbischoff , auch in den Commons

https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/1175-harald-bischoff.html

Gute Bilder bis 2016 in den Commons. ich kann den gerade nicht selbst eintragen. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:56, 7. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 08:34, 9. Okt. 2021 (CEST)

Benutzer:Nordgau

Benutzer:Nordgau ist am 14.10.21 verstorben. Bitte eintragen. Liesel Full Throttle! 14:55, 28. Okt. 2021 (CEST)

Schon erledigt. --Wdd. (Diskussion) 14:56, 28. Okt. 2021 (CEST)
Habe mir eine kleine Notiz im ANR erlaubt: Walter Söhnlein. -- BanditoX (Diskussion) 12:03, 29. Okt. 2021 (CEST)
Die Einleitung der Kondolenzliste ist informativer... -- 217.70.160.66 12:09, 29. Okt. 2021 (CEST)
True... --Kenny McFly (Diskussion) 12:14, 29. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 14:56, 28. Okt. 2021 (CEST)