Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/Mai

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grindinger in Abschnitt Arts Unique


Über Prof. Norbekov

Die Methode, mit der Prof. Norbekov schon unzähligen Menschen geholfen hat, sich selbst zu heilen, beruht auf einer jahrtausendealten östlichen Lehre, dem Sufismus. Sie baut auf dem Wissen auf, dass der Mensch, als Einheit von Körper, Geist und Seele, über erstaunliche innere Potentiale verfügt, die er jederzeit aktivieren kann. Der Körper ist das Haus der Seele. Bei Krankheiten kann der Mensch seine Seele wieder in Einklang mit ihrer wahren Natur bringen und sich so selbst heilen. Sein Weg begann für den gebürtigen Uzbeken im Alter von 18 Jahren mit einem schweren Schicksalsschlag: Nachdem ihn mehrere Männer zusammengeschlagen hatten, lag er vier Monate lang im Krankenhaus. Die Ärzte konnten ihm nicht helfen; er erhielt einen Behindertenausweis und war aufgrund der schweren Nierenschäden zur Dialyse gezwungen. Wenn er sich seine Zukunft als pflegebedürftiger Mensch vorstellte, geriet er in tiefe Depressionen und dachte sogar an Suizid. Doch er wollte sich mit diesem Schicksal nicht abfinden. Eine Odyssee auf der Suche nach Heilung führte ihn schließlich zu seinem späteren Lehrer Seid Muhammed Chasan. Die Begegnung mit dem hundertjährigen Meister veränderte sein Leben für immer.

Der Anfang seiner Lehrzeit war für Mirsakarim nicht leicht und von Widerstand und Zweifeln geprägt. Doch durch die Geduld seines Lehrers und die ihm eigene Willenskraft wurde er schließlich im Lauf von vier Jahren wieder vollständig gesund. Dann erst begann seine wahre Lehrzeit: Er absolvierte weiterhin die täglichen Übungen, durch die er immer mehr darüber lernte, welche erstaunliche Fähigkeiten jedem Menschen innewohnen.

Norbekov stellte dem alten Wissen der östlichen Heilkunde moderne wissenschaftliche Erkenntnisse zur Seite, unterzog das Ergebnis dem Praxistext und erarbeitete so 1982 die nach ihm benannte Methode. Sie wurde mehr als 30 Jahre lang erprobt und kontinuierlich optimiert und hat bis heute mehr als fünf Millionen Menschen geholfen. Mit ihr gelingt es jedem Menschen, den Zugang zu seinen eigenen Selbstheilungskräften zu finden.

Mitte der 1990er Jahre begann der Siegeszug der Methode, die durch begeisterte Seminarteilnehmer und verschiedene Publikationen internationale Aufmerksamkeit erhielt. Norbekov sieht es als seinen Weg, durch seine Lehre uraltes Wissen zu bewahren und an die Menschen von heute weiterzugeben. Er gründete ein Institut für Selbstheilung in Moskau, von wo aus seine Lehre weltweit verbreitet wurde: Von Neuseeland bis nach Kanada gibt es kaum ein Land, wo nicht Seminare nach seiner Methode unterrichtet werden.

Die Norbekov-Methode umfasst heute das Norbekov-Institut mit mehr als 6000 Mitarbeitern weltweit Ein Internetinstitut, das online die Inhalte der Seminare vermittelt Das Programm: „Die Erfolgsmeisterei“. In diesem von Norbekov selbst geleiteten Kurs arbeiten die Teilnehmer auf einer Höheren Stufe an der Fähigkeit, die Ereignisse des eigenen Lebens zu gestalten.

Das Geheimnis Norbekov beschreibt als seine wichtigsten Fähigkeiten die Kenntnis der menschlichen Natur und die Liebe zu den Menschen.

„Es gibt auf dieser Welt außer dem Tod kein Problem, das ein Mensch nicht lösen kann. Was Sie säen, das werden Sie auch ernten. Wenn Sie in sich den Glauben säen, erreichen Sie das, wonach Sie streben; wenn Sie die Liebe zu sich selbst in sich säen, erreichen Sie das, wovon Sie träumen. Säen Sie in sich das Gefühl, das Sie ein Abbild, ein Teil von Gott sind, und Sie erblicken Ihre göttlichen Fähigkeiten! Alle Träume, alle Güter – wenn es sie gibt, dann gibt es auch die Möglichkeit, sie zu erreichen.”

Professor Mirsakarim Norbekov hat heute je einen Doktortitel in Psychologie, Pädagogik und Medizinphilosophie. Er ist Mitglied verschiedener internationaler Akademien, Entwickler von patentierten Erfindungen und Bestsellerautor. Zudem ist er begeisterter Kampfsportler mit schwarzem Gürtel und drittem Dan in Karate.

Bücher (Auswahl): Eselsweisheit – Der Schlüssel zum Durchblick oder wie Sie Ihre Brille loswerden Meine russische Energiedusche Wie findet man ohne großem Aufwand eine Million Lösungen

Norbekov lebt mit seiner Frau in der Nähe von Moskau. Die beiden haben fünf leibliche und zwei adoptierte Kinder.

Abseits einer möglichen enzyklopädischen Relevanz rate ich, aufgrund der Form dieser Anfrage, dringest vor der Erstellung eines Artikels ab. Siehe hierzu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Interessenkonflikt.--Ocd→ schreib´ mir 08:59, 5. Mai 2017 (CEST)
Halte ihn als Wunderheiler für relevant, es gibt da etliche auch deutsche Medienberichte und eine Psiram-Seite. Anfragende Person lässt aber Ignoranz hinsichtlich WP:NPOV (vulgo: Fancruft) erkennen. Es wird daher davon abgeraten, dass sie den Artikel erstellt. Und /noindex/ für diese Seite hat sich erneut bewährt. --Aalfons (Diskussion) 11:08, 5. Mai 2017 (CEST)
Herrlich. Der anfragende Nichtsignierer hat den Accountnamen Sergiy Rachok. Von der Norbekov-Webseite: "Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Organisator Herrn Sergiy Rachok im letzten Jahr beendet wurde. Meine Kollegen und ich möchten sich von den Seminaren, die auf der Webseite www.norbekov.eu angebotenwerden entschieden distanzieren. Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für die Qualität der dort angebotenen Seminare." Was auch immer da abgeht, für Popcornthemen ist der Relevanzcheck die falsche Seite. Daher hier geerlt. --Aalfons (Diskussion) 11:40, 5. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:40, 5. Mai 2017 (CEST)

Karim Samardzic

Karim Samardzic wurde am 24.12.2000 in Kirchdorf a. d. Krems geboren.--86.32.55.93 20:10, 8. Mai 2017 (CEST)

… und Du meinst, er soll einen Artikel in Wikipedia bekommen, weil … ? --elya (Diskussion) 22:31, 8. Mai 2017 (CEST)
Er hat nicht mal einen Youtube-Channel, sondern nur einen Youtube-Account. Unsere Archivdrohne sagt auch, dass er kürzlich in Cazin war, um dort seine bosnische Verwandschaft zu besuchen. Die Bilder von der Autobahn habe ich, aber wir werden sie hier nicht veröffentlichen. Interessante Kopfhörer, das sind aber keine Beats, oder? (Oder hat er einen Bruder?) --Aalfons (Diskussion) 22:44, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 23:13, 8. Mai 2017 (CEST)|2=Eindeutig enzyklopädisch nicht relevant. Mehr gibt es zu dieser "Anfrage" wohl nicht zu sagen.

Erweiterung des Artikels "Naturschutzgebiet Alte Körne"

Hallo zusammen

Mir ist bei oben genanntem Artikel aufgefallen das in keinsterweise auf den Dort vorhanden Naturlehrpfad eingegangen wird.

Eine Erwähnung selbigen ist für mich aus folgenden gründen Relevant:

- Naturlehrpfade bieten möglichkeiten etwas über die Natur vor Ort zu lernen - Es würde eine bisher fehlende Eigenschaft des Naturschutzgebietes erwähnt

Da ich mich ursprünglich für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Earth 2017" angemeldet habe möchte ich ungern einfach den Artikel erweitern und frage daher zunächst nach.

--PhotoMon (Diskussion) 22:11, 3. Mai 2017 (CEST)

Das darfst Du gerne(!) einfach so im Artikel ändern oder ergänzen. Wikipedia ist ein Wiki. Wenn Du zu einem Artikel etwas nicht ohne Nachfrage ändern möchtest z.b. weil Du unsicher bist ob es dort hingehört, dann schreibe Deinen Vorschlag auf die Diskussionsseite des Artikels. Entwreder bekommst du Rückmeldung oder Du fügst Deine Änderung im Artikel ein, wenn sich keiner meldet. Fotos machen darfst Du natürlich auch, wenn Du Lust hast. Viel Spaß Catrin (Diskussion) 22:40, 3. Mai 2017 (CEST)

Naturschutzgebiet Weichser Moos

Schützenswertes Gebiet, das die Besonderheiten eines Niederungsmoores beschreibt und lokalisiert. Wurde seit 1998 in die Liste der FFH (Flora-Fauna-Habitate) amtlich aufgenommen. Es erstreckt sich auf 55 ha und ist daher überschaubar und leicht zugänglich. Amtliche Quellen vermerken die schützenswerten biologischen Arten aus Flora und Fauna. Überprüfung dieser Angaben durch Feldforschung möglich, aus denen dann Beschreibungen und weitere fotografische Belege hervorgehen können. --Semofa (Diskussion) 14:32, 8. Mai 2017 (CEST)

Da Naturdenkmäler grundsätzlich relevant sind. Warum sollte es ein Naturschutzgebiet nicht sein, wenn es amtlich so benannt ist. --Adnon (Diskussion) 14:42, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 22:53, 9. Mai 2017 (CEST)

Korruption im Sport

Hallo, ich würde gerne einen Eintrag zum Thema "Korruption im Sport" verfassen. Im Sport kommt es immer wieder zu Korruptionsvorwürfen, welche in den Medien diskutiert werden, zum Beispiel im Fußball oder IOC. Inhaltlich könnte der Artikel meinen Vorstellungen nach folgende Punkte enthalten: Definition, Ursachen, Schaden, Bekämpfung und Beispiele. Für die Literatur würde ich hauptsächlich auf Bücher und andere Veröffentlichungen der Sportökonomie zurückgreifen (z.B. von Wolfgang Maenning). Über Rückmeldung würde ich mich freuen.

So ein Artikel ist sehr zu begrüßen, ich bitte dich aber nicht von Medienberichten und Beispielen auszugehen, sondern einen systematischen Ansatz aus der Sportökonomie und -soziologie vorzunehmen. Wenn du Maenning erwähnst, ist das ein guter Ansatz. Grüße --h-stt !? 11:06, 4. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe das eher problematisch, da das Thema zu groß ist. Von der IOC und Fifa-Problematik zur prinzipiellen Korruption in vielen Staaten der Welt, wo der Sport dann auch dazugehört bis zu den verschiedenen Vorstellungen von Sport (bei uns eher unabhängiger Verein, in den meisten Ländern eher gewinnorientierter Betrieb) bis zu kleineren und lokalen Sachen wie Wettbetrug etc. Zu einigem gibt's auch gute Artikel, ein Überblick, der die vorhandenen Details nicht aufgreift, wird eher zu einem belanglosen Essay. --195.200.70.42 07:53, 12. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2017 (CEST)

LifewithSandyandBenniSan

Sandy (bürgerlich Sandhya Durchholz, XXXX geboren am 04.12.1990 in XXX) und Benni (Benedict Durchholz, geboren am 15.06.1987 in XXX) sind Produzenten des Webvideokanals "lifewithsandyandbenni" mit derzeit über 50.000 Abonnenten und 8.000.000 Abrufen.

Hallo. Leider nach unseren Kriterien sowie einem angedachten Relevanzkriterium für YouTube-Kanäle nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:46, 4. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2017 (CEST)

Schneidenlager

Eine enstprechende Seite fehlt. Schneidenlager kommen seit Menschengedenken weltweit zur Anwendung, was eine eigene Seite dazu als relevant erscheinen lässt. Falls ihr auch dieser Meinung seid, würde ich einen Anfang dazu machen mit eigenen Bildern, wenig Text und Referenzangaben zu den Fachbegriffen (Schneide, Pfanne, Schneidenwinkel etc.). Die Seite käme in die Kategorie:Lager (Technik). Gruss, --Lugant (Diskussion) 14:27, 5. Mai 2017 (CEST)

Wenn Du einen vernünftigen, fachlich fundierten Artikel zum Thema verfassen kannst: Dann mal los!! (und wenn Du Bebilderung dazu brauchst, kann ich Dich gerne unterstützen) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:36, 5. Mai 2017 (CEST)
Gut, ich lasse mir etwas Zeit dafür... Danke für dein Angebot.--Lugant (Diskussion) 16:45, 5. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2017 (CEST)

SC Janus

Hallo an alle, wie oben steht, würde ich gerne den Artikel SC Janus neu anlegen. Dieser wurde offensichtlich schon einmal gelöscht. Wenn ich es richtig verstehe, war das 2007, hier der Link[[1]]. Da ich mir nicht sicher bin, ob ich nach der langen Zeit noch den Admin anschreiben soll, nun die Anlage beim Relevanzcheck. Korrigiert mich gerne, falls Bedarf besteht.

Basisdaten
SC Janus e. V. gemeinnütziger Sportverein in Köln für Lesben, Schwule und befreundete Personen, Gründung 1980, 1600 Mitglieder


Relevant aus meiner Sicht, weil

  • Etwa 1600 Mitglieder, damit europaweit größter Sportverein für die LGBT-Szene
  • Gründung 1980 u damit historisch: europaweit ältester Sportverein der Szene u damit bei Vereinsrelevanzkriterien 6.13 [Punkt 1,2,3]
  • Prägt Kölner Stadtbild auch über Szene hinaus mit: Mitwirken bei CSD Parade (Mitglied Klust, Mitlaufen, Ausrichten einer Anschlussparty) und überregional bekannt (Veranstalter der European Gaysport Championship Cologne 1994, Veranstalter schwul-lesbische Fußball-Weltmeisterschaft 2000, Mitausrichten der Gay Games [[2]] in Köln 2010)
  • Sportliche Erfolge bei Turnieren der Szene wie Gay Games, EuroGames
  • Als Besonderheit Pink Poms, Europas erster Männercheerleadingverein seit 1993, welche auch TV-Auftritte haben
  • Mitwirken bei Aufklärungsarbeit im Bereich HIV etwa beim CTC [[3]]
  • Mehrere Erwähnungen u rote Unterlegung in der Wiki

Mögliche Gründe gegen Relevanz

  • Breitensport ist Schwerpunkt, kein durchgehender Leistungssport
  • Größe Verein ausreichend?

Aus Transparenzgründen: bin Mitglied, jedoch weder Vorstand noch Trainerfunktion etc. Bei einer ersten Suche zu Kölner Vereinen der Szene wurde ich auf Wiki nicht fündig, was mich wunderte, daher diese Ambitionen der Neuanlage.

Danke im Voraus für Rückmeldungen. --Xgiant (Diskussion) 17:34, 5. Mai 2017 (CEST)

Quellen vor allem die offizielle Selbstdarstellung, weitere würde ich suchen, wenn hier ein OK erfolgt.

Zunächst zur ersten Frage: die Löschung war eine Unfugs-Schnelllöschung, eine Löschprüfung also nicht erforderlich. Zum Verein selbst: ich bin selbst etwas lokal befangen, würde allerdings einige Alleinstellungsmerkmale (größter, erster …) sehen, die Relevanz generieren. Da es sich um keinen „klassischen“ Sportverein handelt, könnte oder müßte man relevanztechnisch evtl. über allgemeine Relevanz (Bekanntheit) statt über die Ligenerfolge gehen. Sportliche Erfolge sind bei den Eurogames und der IGLFA European Championship zu verzeichnen. --elya (Diskussion) 18:34, 5. Mai 2017 (CEST)
Wenn das "europaweit größter Sportverein für die LGBT-Szene stimmt, findet sich doch ganz bestimmt auch mediale Wahrnehmung des Vereins, die schon allein für Relevanz reichen dürfte, oder? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:32, 5. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank für das bisherige Feedback und @elya für die Quellen! Ich warte noch einige Tage und wenn sich keine Gegeneinwände finden, würde ich einfach mal einen Artikelentwurf formulieren. @Louis ♫ Bafrance: Mediale Abdeckung konnte ich bei Kölner Tageszeitungen/Lokalpresse auf die Schnelle finden, auch in größeren wie Bild und Zeit online wird der Verein erwähnt.

Xgiant, überregionale Quelle für "Erster Europas": taz.de, für "größter Europas" theguardian.com. --elya (Diskussion) 11:39, 7. Mai 2017 (CEST)

Danke für die weiteren Quellen @elya. Habe Artikel nun im BNR angelegt u werde die nächste Zeit daran basteln. Gerne kann hier aus meiner Sicht archiviert werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2017 (CEST)

Katholische Schwesternschaft Aquinata

Die Katholische Schwesternschaft Aquinata wurde im Jahr 1927 von Kriegswitwen gegründet und widmet sich bis heute der Pflege von Alten und Kranken Menschen. In den Vorkriegsjahren besaß die Schwesternschaft mehrere Altersheime und Erholungsstätten im südlichen Berlin. Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einrichtungen Evakuiert werden und es gingen viele Häuser verloren. Dennoch konnte die Schwesternschaft in den Nachkriegsjahren einen großen Anteil an der Versorgung von Alten und Kranken Menschen leisten.

Es gibt keine Artikel im Internet zu der Schwesternschaft.

Es liegt eine Chronik der Katholischen Schwesternschaft Aquinata vor. Die Geschichte der Schwesternschaft sowie ehemalige Objekte und Oberinnen sind bekannt. Heute existiert nur noch eine Oberin im Alter von 75 Jahren. --Berlin ges lichterfelde (Diskussion) 14:30, 5. Mai 2017 (CEST)

Hallo. Wenn es keine Information im Internet zu der Schwesternschaft gibt, dann schlage ich vor eine Homepage einzurichten. Wikipedia ist kein kostenloser WebspaceBitte um Entschuldigung.Danke an Aalfons für den Ordnungsruf. Ich kann aufgrund der Anfragen keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Weder Alter noch Aussenwirkung rechtfertigen eine Artikel in unserer Online-Enzyklopädie. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden mMn nicht erreicht (1.000 Mitarbeiter oder 100 mio Jahresumsatz). Ich schlage vor selbst unsere Relevanzkriterien zu studieren. Vorerst rate ich also von einem Artikel ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:07, 6. Mai 2017 (CEST)
Das ist eine grundlos unfreundliche Betrachtung. In der Anfrage steht nicht, dass die Schwesternschaft im Internet nicht vorkommt, sondern dass es dort darüber keine Artikel gibt. Bei minimalster Recherche mit "aquinata" ist ihre Homepage zu finden. (Causa clarata). Es geht hier auch nicht um ein Wirtschaftsunternehmen, sondern um eine religiöse Vereinigung mit karitativer Zielsetzung. – Was die Relevanz angeht: Ganz vereinzelt ist Literatur zu finden, etwa hier zur Frage des Gelübdes oder hier zum zeitgeschichtlichen Hintergrund. Aber die Informationen über die Schwesternschaft und über die Oberin Gertrud van/von/van der Beek sind dünn. Die Selbstdarstellung zeigt eher, dass die Schwesternschaft zu klein war und ist, um eine unserer WP:Relevanzkriterien zu erfüllen. Dabei ist anzumerken, dass vom Mangel an enzyklopädischer Relevanz keinesfalls auf einen Mangel an gesellschaftlicher Relevanz geschlossen werden darf. Von der Anlage eines Artikels wird jedenfalls abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2017 (CEST)

SCP-Foundation

Es geht um die Seite http://www.scp-wiki.net/

Hierbei handelt es sich um ein seit 2008 aktives Projekt im Bereich des kollaborativem Schreiben. In der englischen Wikipedia gibt es einen guten Artikel mit weiteren Informationen. (en.wikipedia.org/wiki/SCP_Foundation)

Von den Relevanzkriterien könnte "Berichte in relevanten Medien" erfüllt sein; https://en.wikipedia.org/wiki/SCP_Foundation#Reception listet einiges auf, ansonsten könnte vielleicht "Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre" passen. --Mondmotte (Diskussion) 02:49, 7. Mai 2017 (CEST)

Eine Handvoll teils sehr kurzer Berichte im Internet als Quellen, Alexa-Rang 15.000. Bei WP:RK werden die Kriterien für Spiele nicht erreicht, und aus Wikipedia:Richtlinien_Websites müsstest du hier Genaueres begründen. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 7. Mai 2017 (CEST)

Michel Fornasier

Ist eine sehr starke Persönlichkeit und immer stärker in der Öffentlichkeit anzutreffen. Er ist ohne eine rechte Hand zur Welt gekommen und versucht nun Kindern mit ähnlichen Geburtsgebrechen zu helfen und Sie mit seinen Erfahrungen zu unterstützen (vor Allem im Thema Prothesen). michelfornasier.com. --Minelimf1978 (Diskussion) 14:16, 7. Mai 2017 (CEST)

Artikel bereits zweimal gelöscht. Bitte von weiteren Aktivitäten absehen. Meine Vermutung: Der Eintrag war entweder werblich (für die Prothesenindustrie, wie die Webseite von F.) oder unenzyklopädisch geschrieben oder beides. Um doch noch zu einem Artikel zu kommen, ist zwar formal ein Hinweis auf WP:Löschdiskussion korrekt, aber das ist imho Zeitverschwendung. --Aalfons (Diskussion) 14:50, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (Diskussion) 03:38, 14. Mai 2017 (CEST)

USALetsGo

--USALetsGo (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2017 (CEST)

Argumente für Relevanz:

  • 100% werbefreie und unabhängige Website zum Thema USA-Reisen
  • über 300 Points of Interest und Städte
  • viele Reiseberichte, Routenvorschläge, allgemeine Infos über Land und Leute
  • Website "lebt", wird laufend erweitert und auf dem Laufenden gehalten
  • Website bei einigen anderen renommierten USA-Websites und in diversen themenbezogenen Foren verlinkt (Bsp.: www.zehrer-online.de, www.ushikes.com, www.usa-stammtisch.net, www.unsernordamerika.de, www.usa-travelcenter.de u.v.m.)
  • sehr gute Google-Platzierungen zu vielen Points of Interest; vor allem zu wenig bekannten Sehenswürdigkeiten (z.B. Edmaiers Secret, Coal Mine Canyon, Echo Amphitheater, Plaza Blanca u.v.m.)
  • für Mobilgeräte optimierte Version
  • Umstellung auf HTTPS in Arbeit

Argumente gegen Relevanz:

  • private Website (keine der ganz großen Websites)

Quellen:

  • z.B. die oben genannten Foren und Websites, die nur eine Auswahl darstellen

Basisdaten:

USALetsGo ist ein privates Webprojekt (Autor: Dr. Dirk Möller, s. Impressum der Site). Damit verdiene ich kein Geld und möchte das auch nicht. Ich informiere über ein Land (USA) in Schrift und Bild, das ich beinahe 20 Mal bereist habe und sehr gut kenne. Es gibt bereits über 300 Sehenswürdigkeiten, die präsentiert werden. Zudem wird die Website laufend verbessert und erweitert. Weitere Infos gerne sofern gewünscht, ansonsten: http://www.usaletsgo.de

vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:USALetsGo/Artikelentwurf

Sorry, sehr liebevoll gemacht und für ein privates Projekt durchaus respektabel, aber ich kann keinerlei Bedeutung für Wikipedia (siehe Anhaltspunkte) erkennen. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb dringend ab (ein gelöschter Wikipedia-Artikel sieht für eine Weile auch in den Suchmaschinenergebnissen nicht schön aus). --elya (Diskussion) 22:36, 8. Mai 2017 (CEST)

Davolisint

Argumente für Relevanz

  • Der Davolisint war der erste Musik Synthesizer aus Italien
  • Einzigartiges und patentiertes Spielkonzept: Die untere Oktave der Tastatur dient zur Steuerung von Synthesizer Parametern während des Spiels

Bekannte Musiker/Bands

  • Caravan (Dave Sinclair)
  • Mott The Hoople (Morgan Fisher)
  • Kayak
  • Cluster
  • The Moog Cookbook
  • La Düsseldorf
  • I made you a Tape

Argumente gegen Relevanz

  • Geringe Verbreitung und damit auch von geringerer Relevanz als vergleichbare Instrumente aus der Ära
  • Sehr einfaches Instrument; Technisch zwar eindeutig ein Synthesizer, durch Optik, Klang und Ausstattung eher einer kleinen elektrischen Orgel ähnlich

Quellen

Weblinks

Basisdaten

Der Davolisint wurde von der Firma Davoli Krundaal Musical SRL (Parma, IT) im Zeitraum von 1972 bis 1975 produziert und vertrieben. Er gilt als erster Synthesizer aus Italienischer Produktion. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die grau gefärbte untere Oktave der Tastatur, welche nicht zum Spielen (ändern der Tonhöhe) verwendet wird sondern Parameter des Synthesizers steuert. Dieses Konzept lies sich Firmengründer Athos Davoli im Jahr 1973 patentieren.

Für den Artikel geplant wäre auch zusätzlich zu der Geschichte und den technischen Daten die Funktionsweise des Synthesizers näher zu beschreiben.

--Doerft (Diskussion) 04:13, 8. Mai 2017 (CEST)

Hiernach war er nicht der erste Synthesizer aus Italien. Dass einige Bands der 1970er ihn in ihre gewaltigen Keyboard-Parks aufnahmen, ändert nichts daran, dass er doch kaum verbreitet war. Verlockend für einen Artikel ist, dass seine Geschichte gut aufgearbeitet ist, aber gute Quellenlage produziert keine Relevanz. Selbst für eine Aufnahme in den Analog-Abschnitt des insgesamt knappen Artikels Synthesizer ist das Gerätchen fast zu speziell. Wenn du einen Weg findest, dort einen oder zwei Sätze mit den einschlägigen Quellen unterzubringen, wäre es die einfachste Lösung. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 10:14, 8. Mai 2017 (CEST)
Evtl. ließe sich über Athos Davoli ein Artikel schreiben. Er würde mMn die RK#A packen. Dort könnte dann, neben den Amps die seine Firma gebaut hat, auch der Synt einen Absatz haben. Ansonsten halte ich Aalfons´ Vorschlag für am gangbarsten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:31, 8. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback! Dass der Davolisint der erste Italienische Synthesizer war, hab ich etwas ungünstig formuliert. Er war zwar nicht der erste Synthesizer der in Italien entwickelt oder gebaut wurde, aber er war der erste Synthesizer der von einer Italienischen Firma in Serie produziert und vertrieben wurde. Die anderen hier referenzierten Geräte sind Einzelstücke oder Prototypen. Einzig im Fall des GSR VCO3 müsste man das genauer prüfen. Meines Wissens nach wurde dessen Produktion nach ca. 30 Stück durch einen Sturmflut Schaden abgebrochen und er wurde deshalb nie wirklich offiziell vertrieben. Das werde ich aber ggf. natürlich nochmals genauer recherchieren. Allerdings bin ich inzwischen auch der Meinung, dass der Davolisint alleine wohl nicht die Relevanz für einen Artikel hat. Ich könnte mir allerdings wie von Ocd vorgeschlagen gut einen Artikel über Athos Davoli selbst oder die Firma Davoli Krundaal vorstellen in dem der Davilisint einen Absatz bekommt. Ich werde mal in den nächsten Tagen mehr in diese Richtung recherchieren. Im Analog Abschnitt von Synthesizer sehe ich aber nicht wirklich Platz, da hier momentan nur einige sehr relevante Instrumente aufgelistet werden und der Davolisint im Vergleich zu unrelevant ist um mit diesen Synthesizern in einem Zug genannt zu werden. --Doerft (Diskussion) 23:50, 8. Mai 2017 (CEST)
Ja gut, wie ocd fände ich einen Relevanzcheck von Athos Davoli spannend und würde da recht positiv rangehen. Melde dich, wenn du einen Überblick hast! --Aalfons (Diskussion) 01:44, 9. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:06, 15. Mai 2017 (CEST)

de_dust2

de_dust2 die bekannteste Karte des Computerspiels Counter-Strike und hatte über die Jahre hinweg vom Layout nur wenige Änderungen. Sie entstand in den Anfängen von Counter-Strike und ist nach wie vor eine der meistgespielten Karte dieses Franchise. Sie gehörte bis vor wenigen Monaten zum offiziellen Kartenpool für Ligen und Turniere und wird es in Zukunft auch wieder werden, da sie derzeit einer grafischen Überarbeitung unterzogen wird. MfG --Malte89N (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2017 (CEST)

Hallo Malte89N. Ehrlich gesagt, sehe ich keine eigenständige Relevanz über Counter-Strike hinaus. Warum den Abschnitt Szenarien und Maps nicht strukturiert ausbauen? Es gehören mMn auch andere weniger gespielte Maps beschrieben. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:52, 10. Mai 2017 (CEST)
Ich mache mir mal Gedanken ob ich es dort unterbringen kann. Persönlich schöner fände ich einen eigenständigen Artikel - kann man dann ja immernoch sehen ob man auslagert. --Malte89N (Diskussion) 16:51, 13. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 08:02, 15. Mai 2017 (CEST)

Gilles Azzaro

Hallo, ich habe mir die RK für bildende Künstler angesehen, bin mir aber noch unschlüssig, ob diese von Gilles Azzaro erfüllt werden. Er ist künstlerisch auf dem Gebiet der 3D-Visualisierung von Sprache und Tönen tätig. Herausragend hierbei ist sicherlich die Arbeit der dreidimensionalen Darstellung einer Rede von Barack Obama und deren Präsentation im Weißen Haus. Hierzu finden sich diverse Berichte im Internet. Beispiel: la Depeche. Auch auf diversen Ausstellungen waren seine Kunstwerke zu finden (Liste auf der Homepage des Künstlers). Leider kenne ich mich mit der Bedeutung der Ausstellungen nicht so aus. Deshalb frage ich hier lieber nach, bevor ich mich an einen Artikel setze.

Viele Grüße --2eight (Diskussion) 16:19, 10. Mai 2017 (CEST)

Wenn Du mir (nur aus persönlichem Interesse) nur mal ganz kurz sagst, wie Du auf den kommst? Mir scheint der doch etwas abseitig zu sein, zumindest gibt es (geschätzt) etwa 100.000 Künstler, die ganz offensichtlich bedeutender für Wikipedia sind.--Artmax (Diskussion) 19:50, 10. Mai 2017 (CEST)
Ich finde zumindest, dass man dazu noch mehr recherchieren sollte, seine Kunst bezüglich der Sculpteur de Voix und Herrn Obama könnte durchaus interessant sein - nur, bräuchte es da wohl noch mehr Berichte über ihn etc.--Gyanda (Diskussion) 22:01, 10. Mai 2017 (CEST)
Hat in meiner Stadt gerade ein Kunstwerk neu in einer nicht öffentlich zugänglichen Dauerausstellung. Im Zuge dessen habe ich auch die Berichterstattung über die Umsetzung der Obama-Rede gesehen. Da ich den Künstler selbst wahrscheinlich auch fotografieren kann, habe ich geschaut ob er Artikel hat und ggf. noch kein Bild. Da er aber auch noch keinen Artikel hat und ich mich aber nicht im Metier der bildenden Kunst auskenne, habe ich hier die Frage gestellt. --2eight (Diskussion) 08:21, 11. Mai 2017 (CEST)

Hyperwettbewerb

Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/April#Hyperwettbewerb

Hallo Aalfons, mir ist klar, dass Wikipedia keine Textabwurfstelle für Wettbewerbskonzepte ist. Das Modell/ Konzept wurde, wie bereits in der Diskussion auch erwähnt, durch einige Hochschullehrer veröffentlicht. Des Weiteren gibt es zahlreiche Lehrbücher über Hyperwettbewerb, von denen ich vorerst nur drei erwähnt habe. Im englischen Wikipedia ist sowohl ein Beitrag über Hyperwettbewerb als auch über Herrn D'Aveni zu finden.

Es besteht kein Zusammenhang zu der Anfrage "dynamischer Wettbewerb", da beim dynamischen Wettbewerb das Hauptaugenmerk bei Schumpeter liegt.

Hallo Yotwen, mir ist bewusst, dass wenn man Produktinnovationen etc. hört, einem direkt Schumpeter (Schöpferische Zerstörung) einfällt. Jedoch möchte ich mit meinem Beitrag "Hyperwettbewerb" ein Modell/Konzept von Herrn D'aveni vorstellen.

Des Weiteren bin ich kein Betriebswirt! Und auch nicht darauf aus, Credits durch meinen Eintrag zu erhalten!! Ich möchte einen Beitrag für Wikipedia leisten. Kommen wir zu deiner PDF-Datei. Diese wurde 2005 geschrieben während das Buch Hypercompetition von Herrn D'aveni 1994 veröffentlich wurde. Weiterhin kann man aus der PDF Datei nachlesen, "dass in den letzten 10 Jahren die Aufmerksamkeit in der akademischen Literatur, auf Schumpeters Theorie und auch des Hyperwettbewerbs zugenommen hat. Primär, natürlich, ist D'Avenis Buch (1994), wo er Hyperwettbewerb als ein Umfeld...". Ich möchte mit meinem Eintrag auf die Theorie von Herrn D'Aveni eingehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass man ein Wikipedia Eintrag über Adam Smith, Schumpeter, D'Aveni und viele mehr erstellt und erwähnt, dass diese sich mit der Marktdynamik beschäftigen. Dies ist jedoch nicht mein Ziel. Trotzdem vielen Dank für die Info. --Traq yali92 (Diskussion) 14:17, 3. Mai 2017 (CEST)

Um dies hier mal zu einem Abschluss zu bringen: eine kritische Darstellung ist möglich, eine unkritische nicht. Hilft das hier weiter? --Aalfons (Diskussion) 15:57, 11. Mai 2017 (CEST)

Hallo Aalfons, danke für die Rückmeldung. Wäre es in Ordnung, in die bereits vorgestellte Gliederung, noch einen Gliederungspunkt Kritik hinzuzufügen?--Traq yali92 (Diskussion) 12:31, 15. Mai 2017 (CEST)

Ich habe nur begrenzte Kenntnis des Sschverhaltes, aber mein Haupteinwand war von vornherein das unkritische Verhälnis, während ich die enzyklopädische Relevanz nicht so in Frage stellte. Insofern wäre mir ein Satz mit dem wichtigsten Einwand am Ende der Einleitung und dann ein Abschnitt mit kritischen Positionen hinreichend; dafür gibt es ja auch wissenschaftliche Literatur. Das ist zwar ein sehr formaler, aber doch pragmatischer Zugang. Vielleicht kann @Yotwen: sich noch einmal mehr inhaltlich äußern. --Aalfons (Diskussion) 14:05, 15. Mai 2017 (CEST)
Das Lemma ist relevant. Der Rest ist eine Frage der angemessenen Darstellung. D'Aveni wird durchgehend als Autor des Konzepts genannt, seine Bezugnahme auf Konzepte von Schumpeter wird ebenfalls durchgehend erwähnt. Das gehört also m. Mng. nach ebenfalls in so einen Artikel. Ich habe noch nicht nach Kritiken gesucht, aber ich bin sicher, dass ein solches Konzept nicht ohne geblieben sein kann. Warum legst du nicht einfach mal einen Artikelvorschlag in deinem BNR an. Wenn du Bescheid gibst, dann schauen sicher ein paar Leute drüber und können Hinweise geben. Yotwen (Diskussion) 08:55, 16. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank für die Info @Yotwen:. Ich werde in den nächsten Tagen in meinem BNR ein Artikelvorschlag hochladen. Würde dir und @Aalfons: dann definitiv Bescheid geben und mich über Rückmeldungen freuen. --Traq yali92 (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:20, 17. Mai 2017 (CEST)

Life with Sandy and Benni

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Sandya und Benedict Durchholz anlegen. Sie betreiben einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal (50.000+ Abonnenten, 8.000.000+ Abrufe) über ihre Weltreise und Weiterentwicklung. Für die Geburt des zweiten Kindes befinden Sie sich momentan auf Teneriffa. Bereits erfolgt sind zahlreiche Fernseh- und Radioauftritte, sie veröffentlichen auch dieser Tage eine DVD mit einem Zusammenschnitt / Best-of ihrer Weltreise.

Hallo. Bitte dieselbe Anfrage weiter oben beachten. oder klicken. Auch ein oder zwei Artikel in der Welt reichen da nicht, bzw. eine DVD ist zu wenig. Das soll nicht heißen, daß die enzyklopädische Relevanz sich nicht irgenwann einstellt. Bitte noch keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:55, 8. Mai 2017 (CEST)

Anfragen ohne Sig rutschen bei den Archivierungen durch.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:22, 17. Mai 2017 (CEST)

Helene Mierscheid

Barbara Friedl-Stocks alias Helene Mierscheid ist eine deutsche Autorin und Kabarettistin. Sie hat unter ihrem bürgerlichen Namen vier Kinderbücher veröffentlicht und steht als "Lebensberaterin Helene Mierscheid" seit 2003 auf der Bühne. In ihren Programmen verbindet sie politische Themen mit Themen des Alltags. Für ihre Arbeit wurde sie mit mehreren Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, unter anderem dem Reinheimer Satirelöwen 2015. Ihr Buch über die 80er Jahre "Vokuhila, Als scheiße aussehen Mode war (dtv 2015) erhielt 2015 auf der Frankfurter Buchmesse den "Mops des Jahres" als originellster Titel. Sie arbeitet auch als Ghostwriterin für bekannte Kabarettistin und Comedians und lebt in Berlin. Weitere Informationen unter www.helene-mierscheid.de--Helene Mierscheid (Diskussion) 11:36, 11. Mai 2017 (CEST)

Sind die Kinderbücher Sachbücher oder Geschichten? Ist eigentlich wurscht aber ich bin faul und neugierig. Vom selbst erstellen seines einen Artikel ist immer abzuraten. Für gewöhnlich führt das nur zu Streit und Misslaune.--Elektrofisch (Diskussion) 11:46, 11. Mai 2017 (CEST)
Die Kinderbücher und ein weiteres Buch stiften ganz klar enzyklopädische Relevanz als Autorin. Als Kabearttistin finden sich aber keine Rezensionen, sondern lediglich Veranstaltungsankündigungen und Ticketshops. D.h es sollte ein Artikel über die Autorin sein, bei dem die Zweitkarriere im Rampenlicht eher kürzere Erwähnung finden sollte. Weiterhin bitte Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt beachten. Damit es nicht in die Hose geht ist das Mentorenprogramm zu empfehlen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:33, 11. Mai 2017 (CEST)
(BK) Relevant als Autorin. Die Kinderbücher sind als eigenständige Belletristik zu sehen (auch wenn die ersten drei im dubiosen VAK-Verlag erschienen), und dann noch das Vokuhila-Schabuch. Wegen WP:IK sehe ich aber ebenfalls Probleme. --Aalfons (Diskussion) 12:40, 11. Mai 2017 (CEST)
Mir scheint, der Autorin reicht es, über ihre Benutzerseite ihre Google-Reichweite zu erhöhen. Hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2017 (CEST)

Geht es nur mir so, daß ich mir einbilde, den Namen zu kennen? --M@rcela   19:35, 17. Mai 2017 (CEST)

Zentralrat der Lasen

Der ZDL machte 2015 - zumindest in der Türkei - mehrere Tage lang Schlagzeilen und wurde zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen zwischen der Opposition und der Regierungspartei AKP.

Sollte man einen Artikel anlegen, oder ist das nicht relevant genug?

Hallo. Das ist selbstverständlich relevant, aber mMn hat es keine eigenständige, enzyklopädische Relevanz. Es gibt einen Artikel Lasen, in dem sich möglicherweise ein Abschnitt Politik gut machen würde. Das muss aber natürlich gut belegt sein. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:44, 16. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 10:38, 17. Mai 2017 (CEST)

Magnettaster

Der Magnettaster ist eine Vorrichtung, basierend auf einem (Elektro-)Magneten, um eine Haltestange zur Aufnahme eines Lasersensors zur Vermessung von Bohrungen, Turbinen und Lagerschalen, etc., zu befestigen. Die Haltestange wird dabei in den Magnettaster eingeschraubt. Dadurch können Haltestangen mit einer Länge von bis zu 1,50 Meter aufgenommen werden.

Zur sicheren Befestigung des Lasersensors werden zwei Haltestangen, jeweils fixiert an einem Magnettaster, im 90°-Winkel zueinander, mittig hinter dem Lasersensor gekreuzt verbunden. Somit ist der Lasersensor stabil am Messort montiert. Das auftretende Biegemoment der Sensor-Haltestange wird durch die im 90°-Winkel dazu versetzte Haltestange nihiliert.

Vorteil des Magnettasters gegenüber herkömmlichen Befestigungssystemen: - Bohrungen bis zu einem Durchmesser von drei Metern können vermessen und ausgerichtet werden - Die Oberfläche der Bohrunginnenseite wird nicht durch die Spitze des Tasters punktiert oder verkratzt - Der Magnettaster kann in jedem beliebigen Winkel auf der Oberfläche der Bohrunginnenseite montiert werden - Abhängig von der ferromagnetischen Dichte kann die Magnetstärke variabel angepasst werden - Halb- und Vollschalen können ohne Einschränkungen vermessen werden

Der Magnettaster kann schnell und einfach montiert und wieder gelöst werden – und das an jeder beliebigen Stelle der Bohrung/Turbine/etc., ohne dabei die Oberflächen zu beeinträchtigen. Das spart Zeit und nachträgliche Oberflächenreparaturen und damit letztendlich zusätzliche Kosten. --George Engine (Diskussion) 15:24, 17. Mai 2017 (CEST)

Artikel bereits eingestellt, hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:55, 17. Mai 2017 (CEST)

Hannoversche Orchestervereinigung e. V.

Für Relevanz: Existenz und Geschichte eines hannoverschen Sinfonieorchesters. Quelle: http://www.hannoversche-orchestervereinigung.de/index.html Basisdaten: Geschichte des Orchesters, künstlerische Leitungen, Projekte

--Hetaremila (Diskussion) 19:09, 12. Mai 2017 (CEST)hetaremila

Welche dieser Kriterien hälst du für erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 19:58, 12. Mai 2017 (CEST)

Lottoland

Hallo zusammen,

heute stelle ich im Auftrag von Lottoland Ltd. eine Anfrage zur Relevanz des Lemmas „Lottoland“.
Siehe hierzu die Website und den Eintrag in der en.wp.

Der Gegenstand würde einen Anbieter von Sekundärwetten auf Lotterien beschreiben.

Umsatz
  • 300 Mio. Euro in 2016 (Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017; Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
  • ca. 150 Mio. Euro in 2015 (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
Angebot
Kunden
  • 5 Mio. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2017) bzw. 5,5 Mio. (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017), davon rund die Hälfe in Deutschland
  • Kunden aus 12 Ländern (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
Mitarbeiter
  • knapp 300 (Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017; Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
  • rd. 350 (Tabak Zeitung, 28. April 2017)
Sonstiges


Medienberichterstattung
  • deutschsprachig:
    • "bunte Geschichte" über Studie von Lottoland zu häufig angekreuzten Zahlenkombinationen auf Tippscheinen. Lief öfter, unter anderem in Medien der SVZ-Gruppe, 16. Nov. 2013
    • ausführlicher Bericht über das Angebot und Widerstände dagegen (Handelsblatt, 20. März 2015)
    • Lottoland versichert Gewinne mit einem bestimmten Modell (ILS), das scheint für Pensionsfonds interessant zu sein (Börsen-Zeitung, 24. April 2015)
    • Bericht über "Powerball". Einer von 5 Absätzen widmet sich der Möglichkeit, an dieser US-Wette via Lottoland teilzunehmen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Jan. 2016)
    • Äußerungen des niedersächsischen Innenministeriums zur Rechtmäßigkeit der Lotto-Angebote in D (Hann. Allgmeine Zeitung, 21. Jan. 2016; online: 24. Jan. 2016)
    • Bericht über Privatkonkurrenten staatlicher Lotteriegesellschaften in D, Lottoland hier auch erwähnt (Hann. Allgmeine Zeitung, 4. Feb. 2016)
    • Bericht über Lottoland: Seriosität, Zulässigkeit der Angebote in D (Freie Presse, 11. Feb. 2016; Dresdner Neueste Nachrichten, 12. Feb. 2016; Sächsische Zeitung, 13. Feb. 2016; Leipziger Volkszeitung, 9. März 2016)
    • Gewinner Lotto-Jackpot, Streit ob es "Lotto" war oder nicht (Berliner Kurier, 3. Mai 2016)
    • Beitrag heute journal vom 4. Juli 2016 über Wirtschaft Gibraltars nach Brexit, hier auch Lottoland, ab 5:42; Interview GF-Lottoland von 8:15-8:45
    • Lage der Glückspielbranche, auch Lottoland, in Gibraltar nach Brexit (Handelsblatt, 14. Juli 2016)
    • Einstieg Investor F. Haas bei Lottoland (startupvalley.news, 27. Juli 2016; Süddeutsche Zeitung 28. Juli 2016)
    • Bericht über Absicherung des Risikos, Wettgewinne zahlen zu müssen – ILS-Modell (Göttinger Tageblatt, 19. Aug. 2016; Hannoversche Allg. Zeitung, 19. Aug. 2016; Börsen-Zeitung 20. Aug. 2016)
    • Einstieg Investor F. Haas bei Lottoland, Interview (gruenderszene.de, 15. Sept. 2016)
    • Lottoland beantragt in Niedersachsen, Bayern und im Saarland Lizenz für Lotto (Hann. Allg. Zeitung, 15. März 2017, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017)
    • Drohung mit Klage gegen staatliches Monopol auf Lotterien in D (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2017)
    • Bericht über die Wirtschaft Gibraltars, insb. die Glückspielbranche, nach dem Brexit, hier 2 lange Absätze über die Einschätzung bei Lottoland (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2017)
    • Ausführlicher Bericht über Rolf Stypmann (Repräsentant von Lottoland in D) und Lottoland Ltd. Insbesondere über Antrag auf Zulassung in Nds, Saarland und Bayern, ferner über mögliche Klagen gegen Glückspielstaatsvertrag (Tabak Zeitung vom 7. April 2017)
  • Sonstige Medienberichte (hier vor allem Berichte über Gewinner von Lottoland-Angeboten)
    • Verlosung von Gutscheinen für Lottoland-Angebot (Abendzeitung, 12. Juli 2012)
    • Hinweis auf Teilnahmemöglichkeit "EuroMillionen" (Express, 30. Okt. 2012; Sächsische Zeitung, 30.10.2012)
    • Hinweis auf Teilnahmemöglichkeit "EuroMillionen" (Frankfurter Neue Presse, 13. Nov. 2012)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Berliner Zeitung, 4. Mai 2013)
    • Erwähnung von Lottoland im Zusammenhang mit Erwägungen, Payment-Blocking gegen entsprechende Angebote einzurichten (Focus, 9. Sept. 2013)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Hamburger Abendblatt, 27. April 2013)
    • Lottogewinn eines Deutschen bei span. Weihnachtslotterie (Express, 24. Dez. 2014; Berliner Morgenpost, 24. Dez. 2014; Hamburger Abendblatt, 24. Dez. 2014; Leipziger Volkszeitung, 24. Dez. 2014; Neue Westfälische, 24. Dez. 2014)
    • Gewinn eines Wolfsburgers bei span. Weihnachtslotterie (Wolfsburger Allgemeine, 24. Dez. 2015; Kölnische Rundschau, 24. Dez. 2015; Bonner Generalanzeiger, 24. Dez. 2015; Hann. Allg. Zeitung, 24. Dez. 2015; Saarbrücker Zeitung, 24. Dez. 2015; Neue Westfälische, 24. Dez. 2015)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Südkurier, 12. Jan. 2016)
    • Deutscher Gewinner bei "Powerball" via Lottoland (Hann. Allg. Zeitung, 16. Jan. 2016)
    • Gewinner aus Chemnitz (Dresdner Neueste Nachrichten, 11. Feb. 2016; Freie Presse, 11. Feb. 2016)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Schwäbische Zeitung, 22. März 2016)
    • Gewinner aus Tübingen (Hohenzollerische Zeitung, 1. April 2016; Reutlinger General-Anzeiger, 1. April 2016)
    • Test Lotto-Anbieter, hier auch Erwähnung Lottoland (Focus Money, 14. Dez. 2016)
    • Erwähnung Lottoland Versicherungsverbriefung ILS (Börsen-Zeitung, 7. Jan. 2017)
    • Rubbellos-Gewinner aus Wolfsburg (Wolfsburger Allgemeine, 23. Feb. 2017)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Münchner Merkur, 24. April 2017)
    • Gewinner aus Köln (Bonner General-Anzeiger, 11. April 2017; Kölnische Rundschau, 12. April 2017)

Ist das Unternehmen relevant? Was meint ihr? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2017 (CEST)

Die Spieleinsätze der Kunden sind ja kein Eigenumsatz, damit können wir die Umsatz-RK schon mal ausschließen. Mein Hauptproblem ist aber, dass wir überhaupt nichts zu Sekundärlotterien haben. Es gibt nur eine Weiterleitung auf (illegale) Schwarze Lotterie. Die Sekundärlotterien gehen ja wohl davon aus, dass das für sie nicht zutrifft. Deshalb wäre ein Artikel zu Sekundärlotterien und deren Rechtsauffassung viel wichtiger als ein Artikel zu einem einzelnen Unternehmen. Grüße --h-stt !? 21:25, 9. Mai 2017 (CEST)
Natürlich sind die Spieleinsätze umsatz, was denn sonst? Automatisch relevant aufgrund der Größe--M@rcela   21:34, 9. Mai 2017 (CEST)
Hm, das ist, glaube ich, nicht so einfach. Die Spieleinsätze werden ja zum richtigen Spielen weitergeleitet. Es fällt da lediglich eine gewisse Provision oder ein pauschaler Aufschlag an. Das wäre dann der Umsatz. Nichtsdestotrotz halt ich aufgrund der Medianberichterstatung den Anbieter für enzyklopädisch relevant. Da aber WP:IK, WP:NPOV und WP:WWnI einzuhalten ist, was ganz schön viel ist bei dem Thema:, ist das Mentorenprogramm zu empfehlen. Andere Meinungen? --Ocd→ schreib´ mir 13:32, 10. Mai 2017 (CEST)


Spieleinsätze sind kein Umsatz!! Umsatz ist die Vergütung für Ware oder Dienstleistung. Spieleinsätze sind hingegen verwaltete Gelder. Die mediale Rezeption reicht mMn aber für das Erfüllen von RK:A. "Lieber einen anderen Artikel schreiben" ist hier kein Argument. Graf Umarov (Diskussion) 13:47, 10. Mai 2017 (CEST) PS Einen Mentor braucht der erfahrene Kollege sicher nicht. --Ah, ganz übersehen. Danke für den Hinweis. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:10, 10. Mai 2017 (CEST)
"Lieber einen für die Wikipedia wichtigeren Artikel schreiben" war eine kleine Spitze gegen den Kollegen, der hier bezahlt im Auftrag des Sekundärlotto-Anbieters agiert. Der Anbieter hat ja kein Interesse daran, dass seine Rechtsauffassung auch nur ausführlich dargestellt, geschweige denn, kritisch hinterfragt wird. Bezahltes Schreiben ist hier eben nur sehr eingeschränkt im Interesse der Wikipedia, worauf ich hinweisen wollte. Denn der Artikel zu diesem einen Unternehmen bringt Wikipedia nicht voran, einer zu Sekundärlotterien wäre hilfreicher. Grüße --h-stt !? 15:28, 10. Mai 2017 (CEST)
War mir schon klar, dass das ein PA sein sollte. Graf Umarov (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2017 (CEST)
Also wieder zurück zum Thema ;-) Wenn ich mir den Artikel zu Lotterie ansehe... erbärmlich. Sekundärlotterie gibt es nicht, ebenso sollte Lotteriemonopol dahingehend überarbeitet werden, usw. Aber mal abgesehen davon, dass der ganze Themenkomplex (am besten mit Hilfe der Jura-Jungs) mal überarbeitet werden müsste, ist das Unternehmen per se relevant und es sollte dazu schon einen Artikel geben. Aber sagt mal, da gab´s doch auch noch mehrere direkte Konkurrenten von Lottoland? ;-) Dazu sollte es natürlich dann auch Artikel geben, denn schließlich sollten wir hier schon auch auf eine gewisse Ausgewogenheit bei der Darstellung gleichrangiger Unternehmen im gleichen Sektor achten!!! ;-) Wird zwar dem Unternehmen Lottoland nicht gefallen, aber schließlich sind wir hier eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis, wo jetzt der Lottoland einen "medialen Vorsprung" durch schnellere Artikelanlage bekommt. Die Unternehmenszahlen bei Lotto.de dürften auch locker reichen für einen Artikel. Interessant natürlich in dem Zusammenhang auch Betrachtungen wie diese hier, wo neben Lottoland und Lotto.de auch Lotto24.de, Lottohelden, lottobay und Tipp24.com als weitere "Konkurrenten" für das traditionelle staatliche Lotto genannt und betrachtet werden. Auch solche Betrachtungen müssen natürlich in die entsprechenden Artikel zu solchen Unternehmen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2017 (CEST)
Nachtrag: Marktbetrachtung auch Hier bei focus.de --DonPedro71 (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2017 (CEST)

Männerchor Markt Kirchseeon

Der Männerchor Markt Kirchseeon ist über die Region Ebersberg hinaus bekannt. Im Artikel Kirchseeon passt er hervorragend in die Kategorie "Kultur".

Gegen seine Relevanz spricht, daß es kein unglaublich großer Verein ist.

Für seine Relevanz spricht, daß er folgende Relavanzkriterien der Wikipedia erfüllt:

  • Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen: Der Verein hat eine lange Tradition
  • Er ist über die Region Ebersberg hinaus bekannt (u.a. Mitgestaltung eines Hochamtes im Vatikan und der wiederholten Begleitung des Wallfahrtgottesdienstes in Maria Kirchental und weitere regelmäßige Chorreisen
  • Durch die Gründung im Jahre 1924 hat er eine lange Tradition
  • Die häufigen regel- und unregelmäßigen Auftritte in der Region und darüber hinaus

Als Quelle dient hauptsächlich die Homepage des Vereins www.maennerchor-kirchseeon.de, die Homepage des Marktes Kirchseeon www.kirchseeon.de und die Vereinszeitung, ebenfalls über die Homepage des Chores erreichbar.

Der Artikel soll den Verein und seine lange Tradition vorstellen, die aktuellen Aktivitäten und seine Leistungen für seine Mitglieder aufzeigen. Dabei soll er kein Werbeartikel werden, sondern rein objektiv den Chor vorstellen und detailierte Informationen liefern. --MGrunwald (Diskussion) 19:55, 11. Mai 2017 (CEST)

Unabhängig von der Relevanzfrage, die ich gefühlt eher verneinen würde, mit Blick auf die angeführten Quellen ein Hinweis auf WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen: Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär durch parteiische Quellen belegt werden. Gibt es (unabhängige) Sekundärliteratur zu dem Chor? --Verzettelung (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2017 (CEST)
Schließe mich wieder Verzettelung an. Überregionale Bedeutung heißt nicht, dass der Verein zu Wallfahrten mitfährt (das erreicht wohl bei Interesse jeder Verein, der mit einer Gemeinde zusammenarbeitet), sondern dass er über regional wahrgenommen wird. Wenn es dazu keine Nachweise gibt, die dem Hinweis oben entsprechen, erfüllt der Verein das Kriterium nicht. 1924 ist bei Chören imho keine besondere Tradition, sorry. Insofern würde ich persönlich keinen Artikel anlegen. --AnnaS. (Diskussion) 07:54, 12. Mai 2017 (CEST)
+1, schließe mich wie Anna mit der gleichen Argumentation an. Für enzyklopädische Relevanz reicht die dargestellte Wahrnehmung augenscheinlich nicht aus, daher wird keine Artikelanlage empfohlen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:06, 13. Mai 2017 (CEST)

Lena S. Uebach

Lena Uebach ist eine deutsche Nationalspielerin der U17 Nationalmannschaft. Das ist nachzulesen bei der offiziellen Seite des DFB und sämtlichen anderen Seiten wo es um die U17 Nationalmannschaft Und so weiter geht.

Name, Geburtstag, Vereine, Länderspiele etc können angegeben werden.--Nontraitorreal (Diskussion) 23:57, 11. Mai 2017 (CEST)nontraitorreal

Ohne Einsätze im Seniorenbereich wäre sie als Sportlerin leider (noch) nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:59, 12. Mai 2017 (CEST)
Sehe ich genau so, reicht (noch) nicht --Adnon (Diskussion) 08:58, 12. Mai 2017 (CEST)
Sehe ich auch so, aber ggf. "Jungfischbecken"? --DonPedro71 (Diskussion) 07:08, 13. Mai 2017 (CEST)

Golf Post AG

Golf Post ist ein Unabhängiges Onlinemagazin für Golfer und Deutschlands größte Golf Community

Hallo. Nach den Relevanzkriterien für Websites ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Auch ein Alexa-Ranking von 17.000+ spricht nicht für Relevanz. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:41, 12. Mai 2017 (CEST)
+1: Zustimmung zu Ocd. Und da die Überschrift auf das Unternehmen lautet: Das Unternehmen ist IMHO zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Auch eine erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung des Onlinemagazins oder Unternehmens ist nicht ersichtlich, so dass auch ich von der Artikelerstellung gegenwärtig nur abraten kann. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2017 (CEST)
+1 zu meinen beiden Vorrednern mit der gleichen Argumentationskette, reicht weder als Unternehmen, noch als Magazin für eine enzyklopädische Relevanz --DonPedro71 (Diskussion) 07:09, 13. Mai 2017 (CEST)

Stubs für ein Künstlerduo

Ich habe analog zu dem Artikel Gilbert & George für das Künstlerduo, über die ich gerade einen Artikel am Schreiben bin, auch Stubs angelegt. Könnte jemand mal so nett sein, sich die anzusehen in meinem BNR und mir zurückzumelden, ob ich das jetzt so richtig gemacht habe und die so stehen bleiben können - jeweils einen Stub über Ursula Molitor und einen über Vladimir Kuzmin - oder ob ich die streichen soll und nur den einen Artikel zu ihrer gemeinsamen Arbeit lassen. Es ist halt so, dass sie erst seit 1996 zusammenarbeiten und ja auch vorher Dinge gemacht haben und ich so die Personen- und Normdaten für sie einzeln auch unterbringen kann. Vielen Dank! --Gyanda (Diskussion) 13:48, 11. Mai 2017 (CEST)

Ist das eine Relevanzfrage? Dann solltest du wenigstens die Links angeben. Sind sie relevant und die Frage ist, ob gemeinsam lemmatisieren oder getrennt, ist die Frage hier falsch ->WP:FzW. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 11. Mai 2017 (CEST)
Aalfons, ich wusste nicht, dass ich auch meinen BNR als Link darstellen kann, ich versuchs jetzt mal Benutzerin:Gyanda/Ursula Molitor und Benutzerin:Gyanda/Vladimir Kuzmin. Und, wo wäre die Frage denn richtig, ob gemeinsam und einzeln lemmatisieren (das Wort kannte ich so auch noch nicht)? --Gyanda (Diskussion) 15:06, 11. Mai 2017 (CEST)
Wo die Frage richtig gestellt wäre, habe ich doch geschrieben. – Ich sehe aber bei beiden keine Relevanz dargestellt. Was hiervon wird erfüllt? (Belege?) --Aalfons (Diskussion) 15:12, 11. Mai 2017 (CEST)
Kuzmin ist in internationalen Museen vertreten in der Sammlung (Horst-Janssen-Museum, New Orleans), die Ausstellungsorte muss ich noch verifizieren, Molitor - da würde ich dir zustimmen wollen. Dann ist es doch besser, nur einen für beide als Duo zu machen. Sorry, dass ich das nicht gesehen hab mit FzW, da hatte ich übrigens gefragt und auch einen Mentor für dieses Projekt gefunden, der eben meinte, ich sollte hier fragen wegen der Stubs. Wenn nur einer relevant ist und der andere nicht, macht das ja keinen Sinn mit den Stubs. Hab ich verstanden. Danke für die Geduld. --Gyanda (Diskussion) 15:28, 11. Mai 2017 (CEST)
Hallo Gyanda, ich würde bei Kuzmin eventuell schon Relevanz sehen, wenn die Ausstellungen ordentlich belegt werden können und man weiß, was für Ausstellungen das genau waren. Bei Molitor nicht, da fast alle Ausstellungen in Galerien stattfanden. Die Literatur über sie bei der DNB behandelt nur das Duo. Näheres zu Ausstellungen usw. findest du auch in den Relevanzkriterien für bildende Künste. Wieso meinst du, du solltest nur Einzelartikel anlegen, wenn es für beide einen geben kann? Das sehe icvh anders. Wenn jemand mit seinem alleinigen Schaffen relevant ist, ist er relevant. Wenn jemand nicht relevant ist, kann das ja noch kommen. Liebe Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 12:59, 12. Mai 2017 (CEST)

Ich empfehle einen Artikel über das Künstlerduo (Beispiel: Gilbert & George). Relevanz ist gegeben z. B. durch Ausstellungsbeteiligung im National Centre for Contemporary Arts (NCCA), LUCIDA Space, Moskau im Jan/März 2014 und Einzelausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders März/Mai 2010.--Artmax (Diskussion) 13:23, 13. Mai 2017 (CEST)

SchirrmacherGroup

Seit über 20 Jahren bietet die SchirrmacherGroup Trainings sowohl für Unternehmenskunden, als auch unkommerzielle Kunden an und berät Unternehmen zum Thema Lernen und Gamification. Die SchirrmacherGroup befasst sich besonders mit gehirngerechtem Lernen und entwickelt im Zuge dessen seit 2000 mit unternehmensspezifischen und -unspezifischen Planspielen mit dem Fokus auf Verhaltenskompetenzen und ist ein führender Anbieter auf diesem Gebiet. In diesem Zusammenhang bestehen Kooperationen mit namenhaften Firmen. Auch die Entwicklung von Gesellschaftsspielen (z.B. das große Welt der Wunder Wissensspiel) und die Produktion von Imagefilmen, sind seit einiger Zeit weitere Standbeine der SchirrmacherGroup.

Und was siehst du bitte als relevanzstiftend an? Ist bspw. eine erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung nachweislich gegeben? Ein quantitatives Einschlusskriterium für Unternehmen wird anscheinend (gem. Unternehmensregister) nicht erfüllt... --Verzettelung (Diskussion) 14:24, 8. Mai 2017 (CEST)

Ohne Sig der Archivierung entkommen, daher:|

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:47, 19. Mai 2017 (CEST)

Michael Eisenmann

Michael Eisenmann ist ein deutscher Elektroniker, der das Unternehmen AER (international erfolgreicher Hersteller von Verstärkern für Akustikgitarren) mitgegründet hat. Einer der erfolgreichsten Akustikgitarrenverstärker der Welt, der AER Acousticube geht auf seine Entwicklung zurück. Michael Eisenmann hat AER mittlerweile verlassen und ist seit kurzem für den deutschen Hersteller "Hughes & Kettner" tätig, wo er an ähnlichen Projekten arbeitet. Eines dieser Projekte, das Michael Eisenmann zusammen mit Hughes & Kettner auf die Beine gestellt hat, steht nun kurz vor seiner Weltpremiere.--Uwe Sicks (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2017 (CEST)

Quellen u.a.:

Hallo Uwe Sicks. Ad hoc kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Aufgrund welcher Gründe sollte Herr Eisenmann einen Artikel bei Wikipedia bekommen? Lies mal die Relevanzkriterien und suche uns doch heraus, was ihn Deiner Einschätzung nach enzyklopädisch relevant macht. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 11:15, 19. Mai 2017 (CEST)

Hi Ocd-Cologne,

Michael Eisenmann ist zwar ein bescheidener Mann im Auftritt, in der Aksutikgitarrenszene besitzt er allerdings ähnlich hohes Ansehen wie Jim Marshal (https://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Marshall_(Unternehmer)) im Bereich der Elektro-Gitarren-Verstärker. Das relevante daran ist, dass Eisenmann der erste war, der einen massetauglichen und musikerfreundlichen Verstärker für Akustische Instrumente entwickelt, und auch produziert hat. Er darf somit als Wegbereiter für ein neues Genre genannt werden.

LG, Uwe

Schön und gut, das sagst Du. Wie möchtest Du das mit aussagekräftigen Belegen untermauern? --Ocd→ schreib´ mir 12:47, 19. Mai 2017 (CEST)

 Info: Der Fragesteller hat mit Orgelputzer einen Mentor gefunden. Ggf. kommt ja die Anfrage nochmal etwas substantieller.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 16:03, 19. Mai 2017 (CEST)

Sergio Rubino

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:79.60.249.149/Artikelentwurf --79.60.249.149 16:45, 20. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im ANR --Tromla (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2017 (CEST)

LaterPay

Liebe Wikipedia-Admins,

anbei der Entwurf des Neueintrages der LaterPay GmbH aus München mit Bitte um Relevanzprüfung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steffen_Schwab/Artikelentwurf

Gern können wir auf Wunsch noch weitere Einzelnachweise beisteuern.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Viele Grüße

--Steffen Schwab (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Bitte WP:RK#U lesen und sagen warum die kleine Firma die Relevanzkriterien überwinden soll. --codc Disk 17:53, 9. Mai 2017 (CEST)
Gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen mit einer Handvoll Mitarbeitern und einer Bilanzsumme unter € 1 Mio. zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Hat keine Chance!!!--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2017 (CEST)
Bevor die üblichen Kommentare à la "das stimmt so nicht" betr. RK-bezogener Aussagen kommen: Offenkundig wird weder ein Einschlusskriterium erfüllt noch ist anderweitig Relevanz (dargestellt) gegeben (bspw. erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung). Von der Artikelanlage bzw. der Verschiebung in den ANR ist abzuraten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:07, 10. Mai 2017 (CEST)


Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihr Feedback, wenngleich uns die Absage überrascht hat. LaterPay erfüllt das Einschlusskriterium "innovative Vorreiterrolle". Diese wird durch das Patent belegt sowie die Tatsache, dass die Payment-Infrastruktur von LaterPay zur Monetarisierung digitaler Inhalte in der deutschen Verlagswirtschaft intensiv diskutiert wird. Zudem steht LaterPay unmittelbar vor dem Markteintritt in den USA.

Bitte beachten Sie dazu die Einzelnachweise:

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Entscheidung nochmals überdenken.

Viele Grüße --Steffen Schwab (Diskussion) 18:15, 12. Mai 2017 (CEST)

Hallo, da ich in der Branche arbeite und daher doch ein gewisses Wissen im Bereich "bargeldloses" bzw. "digitales" Bezahlen mitbringe, ein paar kleine Anmerkungen: Es gibt im Augenblick verschiedenste Ansätze im o.g. Bereich. Dazu gibt es noch mehr Startups, die eine bestimmte Lösung im Markt platzieren wollen. Dazu zählt auch ihr Unternehmen. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich aber nicht aus dem Versuch, relevant zu werden, sondern tatsächlicher Relevanz. Die innovative Vorreiterrolle als Argument würde nur greifen, wenn sich genau IHR Verfahren bzw. Patent auf dem Markt durchsetzt, es also quasi zum "Standard" für weitere Unternehmen bzw. Lösungen wird. Im Augenblick sind sie als "Startup" auf einem guten Weg mit ihrem Unternehmen, aber ein Patent reicht nicht für Relevanz, ganz zu schweigen von dem doch noch etwas geringen Umsatz und der Stellung im Gesamtmarkt. Falls sich also ihre "Lösung" im Gesamtmarkt durchsetzt, dann gerne wiederkommen. Im Augnblick sind sie da aber leider nur einer unter vielen, der versucht sich im Markt zu positionieren. Das belegen auch die von Ihnen oben angeführten Artikel, die durchwegs den Weg eines Startups betrachten, nicht aber eines Unternehmens, das seine Lösung im Markt erfolgreich und dauerhaft! positioniert hat. Von einer Artikelanlage zum derzeitigen Zeitpunkt wird daher klar abgeraten. --DonPedro71 (Diskussion) 08:04, 13. Mai 2017 (CEST)
+1, aus den obigen Links müsste schon mal alles raus, was mit gruender anfängt (das sind startup-Berichte, die zur Außenwahrnehmung nichts beitragen) und was eigene Pressetexte sind. Ein Patent belegt noch keine Vorreiterrolle - dazu müsste es vor allem auch "Nachmacher" geben. Innovativ ist fast jedes Unternehmen, es muss sich vom Wettbewerb abheben. Eine Vorreiterrolle ist eigentlich auch immer innovativ, sonst würde es wahrscheinlich keiner nachmachen wollen. Eigentlich möchte ich sagen: wenn wir hier von der Artikelanlage abraten, dann ist das eine Moment-Entscheidung. Das Unternehmen kann ja durchaus später die Kriterien erfüllen. --AnnaS. (Diskussion) 03:36, 14. Mai 2017 (CEST)
Ist eine schwierige Kiste. Für das Unternehmen sehe ich da auch keine Möglichkeit Relevanz darzustellen. Da die Kriterien für Unternehmen nicht erfüllt werden und die mediale Rezeption sich auf das System Laterpay beschränkt. Hierbei dann auch noch eher auf das Bezahlangebot Spiegel-Plus. Man könnte mal prüfen, ob es über diesen "Umweg" eine Möglichkeit gibt entsprechende Informationen in Wikipedia zu etablieren. Infrage kämen dabei ein Kapitel in Spiegel Online oder ein Artikel zu Laterpay (Bezahlsystem) als Softwareartikel für die die Anforderungen an die Relevanz nicht ganz so hoch sind. Dafür aber die an den Inhalt höher. Graf Umarov (Diskussion) 10:13, 15. Mai 2017 (CEST)

fröscher GmbH & CO.KG

Argumente für - bedeutender deutsche Objektmöbelhersteller - in 4 Jahren 100 jähriges Bestehen - diverse Patente und Designpreise - Mitelständisches Unternehmen, das im Bereich der ganzheitlichen Konferenzeinrichtungen marktführend ist. - Die Marke fröscher genießt trotz geringer Sichtbarkeit in den letzten Jahren, s.u., immer noch starker Bekanntheit im Büromöbelmarkt, bei Architekten, Innenarchitekten und Designern - zZt. 39 Mitarbeiter, steigend - regionales Engagement: Arbeitgeber, soziales Engagement - selbst die Azubis engagieren sich sozial : http://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.steinheim-erloese-aus-der-weihnachstombola-gehen-an-einen-guten-zweck.a7cd6aab-2495-4e8f-99f3-f8b0b0f6bb1e.html - Nachhaltiges Wirtschaften, auf dem Weg zur CO2-freien Produktion (große Photovoltaikanlage bereits 2010 installiert, Ausbau und energetische Gebäudesanierung in den kommenden Jahren;)

Allgemeines zum Unternehmen - www.froescher.com - 1921 gründete , bis heute Inhabergeführt - Beginn als Tischlerei, in der zunächst Frisör- und Rasierstühle gefertigt wurden, später dann hochwertigen Stühle und Tische - Ende der 60er Jahre Ausrichtung auf den Objektbereich - Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen in den 70er und 80er Jahren und größte Expansion über 100 MIO DM Umsatz - in den 90er und 10 Jahren wirtschaftlich angespannt Situation - heute wieder auf Wachstumskurs - 2013 Übernahme Philip (ehem. Rosenthal) https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthal_(Unternehmen), dort auch so benannt. - Wandel vom reinen Objektmöbler (fröscher - Tische und Stühle) zum Konferenzeinrichter und damit ganzheiticher Ansatz: Planung und Umsetzung von Möbel und Konferenztechnik; weitaus wichtiger ist aber die Moderation der "Gewerke": vom Architekten bis zum Reinigungspersonal

Referenzen - Landtag Brandenburg, Potsdam, Plenarsaal - Landtag NRW, Düsseldorf, Fraktionssaal - Centre de Conferénces Luxenburg - DRIVE. Forum Volkswagen Group, Berlin, Vorstandsbereich - BASF, Ludwigshaven, Boardroom - G8 Gipfel Heiligendamm - Bundesrat, Berlin, div. Konferenzräume - Bundesministerium der Justiz, Berlin, div. Konferenzräume etc.

awards if award http://ifworlddesignguide.com/entry/17860-konferenzsessel-delos/ http://ifworlddesignguide.com/entry/12677-3er-sitzbank-mod-616-34-frama/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/8953-ego/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/18387-joker-drehstuhl/ http://ifworlddesignguide..com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/18724-stuhl-tetro/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/17862-mehrzweckstuhl-rio/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/17861-mehrzweckstuhl-bravo/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/20230-campo-lino/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=philip#/pages/page/profile/4203-philip-mobelmanufaktur/

red dot award http://www.froescher.com/objektmoebel/konferenztische/ctz-flip-stop/ http://www.froescher.com/objektmoebel/mehrzweckstuehle/klif/

http://www.froescher.com/objektmoebel/schreibtische/conext/

Argumente dagegen könnte als "Unternehmensrepräsentnz" missinterpretiert werden

ich hatte es ganz ähnlich vor knapp 2 Monaten schonmal eingestellt, finde den Artikel oder Diskussion dazu aber nicht mehr--KlausMichel089 (Diskussion) 16:47, 10. Mai 2017 (CEST)

Die damalige Anfrage und deren Ergebnis ist hier nachzulesen. Das Echo war zweigeteilt und wird es wohl auch diesmal sein. Gemäß WP:RK#U dürfte das Unternehmen eindeutig irrelevant sein, damit müsste man die Relevanz gemäß WP:RK#A darstellen, zum Beispiel über Preise oder Wahrnehmung in der (Fach-)Presse. Der Red Dot und der if award zählen da wohl eher bzw. recht eindeutig nicht, da gegen Bezahlung verliehene Massenpreise, die Unternehmen aber dann gerne in eigenen Broschüren und auf der Webseite erwähnen. Es müsste darüber hinausgehen. Gibt es wiederholte Wahrnehmung in bedeutenden Medien? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 10. Mai 2017 (CEST)
Es gibt zwar keine "Aufnahmekriterien", wie "EH" in der letzten Diskussion kolpoltierte, es gibt nur eine automatische Relevanz für Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern oder einem Unternehmensumsatz von mehr als 100 Mio. Euro. So, dieses automatische Inklusionskriterium wird schon mal nicht erreicht. Dann bleibt noch eine Darstellung nach RK:A! Das heißt, es müsste (am besten) anhand der Marke!!! nachgewiesen werden, warum diese so bekannt (überregionale Rezeption) und auch trditionsreich (100-jährige Geschichte) ist! Das heißt, für die Marke sehe ich bei entsprechender Darstellung der Historie, die Neuausrichtung auf den Objektmöbelmarkt, die durchaus sehenswerten Referenzen und auch die besondere Stellung im Gesamtmarkt eine Chance. Mit einem Unternehmenseintrag für das Unternehmen wird das aber leider nichts, da (wie in der letzten Disk zu lesen) mit ca. 50 Mitarbeitern keine Chance besteht, das Unternehmen entsprechend darzustellen. Ich kenne viele mittelständische Unternehmen mit ähnlicher Mitarbeiteranzahl und zweistelligem Mio.-Umsatz - das reicht aber leider nicht für enzyklopädische Relevanz des Unternehmens. So, das war jetzt ein wenig ausführlicher, aber lieber jetzt vernünftig erklärt, als dass das Unternehmen in ein paar Monaten hier wieder auf dem Prüfstand steht :-) --DonPedro71 (Diskussion) 07:30, 13. Mai 2017 (CEST)
Ich denke hier ist es egal ob Marke oder Unternehmen die Relevanz über Öffentlichkeitswirkung wirkt für beides und Lemma wäre auch gleich Fröscher . Ich sehe da durchaus Potential und Chancen das als gut geschriebenen Artikel am Ende durch die Löschhölle zu bekommen. Graf Umarov (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2017 (CEST)

Autobahn-Nothelfer

Die Geschichte der Autobahn-Nothelfer ist eine Entwicklungsgeschichte, die bis in die 70er Jahre zurück reicht. Erste Hilfeleistungen (Hilfe an Unfallstellen) auf den Autobahnen im Bereich Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind durch einen Artikel der Bild-Zeitung vom 08.Januar 1976 belegt. In der Veröffentlichung ist die damalige Intension wie folgt beschrieben: "...Patrouille fahren, um Erste Hilfe zu leisten, wenn es nötig würde." --Autobahn-nothelfer (Diskussion) 18:34, 15. Mai 2017 (CEST)

(Reklame in Großbuchstaben aus dem Titel entfernt.)Ein Auto und ein Youtube-Projekt, das wie Clickbait wirkt. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 15. Mai 2017 (CEST)
das ist aber schon sehr regional, oder? --K@rl 18:54, 15. Mai 2017 (CEST)
+1, wir hatten so einen Artikel schon einmal in der Löschdiskussion - leider finde ich ihn nicht mehr. Es haperte vor a!lem an der überregionalen Bedeutung, der Größe und auch an der Rezeption. Das wird hier nicht anders sein. --AnnaS. (Diskussion) 18:59, 15. Mai 2017 (CEST)
Die Relevanz bezweifle ich. Der „Autobahn-Nothelfer“ wurde bereits mehrere Male wegen seiner „Erste Hilfeleistungen“ über Bußgelder verurteilt. Siehe [1], [2], [3]. Desweiteren: In welcher Darreichungsform soll der Artikel laufen ? Ein Unternehmen scheint der Autobahn-Nothelfer ja nicht zu sein.

Pleximon

Pleximon [[4]]

ist ein deutscher Youtuber und Hobby Journalist.

Er ist sehr aktiv auf Twitter und interagiert dort mit Personen aus aller Welt.

Argumente für den Beitrag wären, dass hier Infos über das Internetpseudonym "Pleximon" stehen würden und für alle zugänglich wären. Desweiteren könnte man so Infos über ihn hier sammeln und festhalten.

Ein Argument dagegen wäre, dass die Internetperson "Pleximon" keine große Reichweite hat und keine breite Masse anspricht.

--Pleximon (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2017 (CEST)Pleximon 15.5.2017 22:26

inwiefern vermutest Du nach unseren Relevanzkriterien denn eine enzykopädische Bedeutsamkeit dieser Person? andy_king50 (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2017 (CEST)

Valerio Magrelli

Er ist ein bekannter italienischer Dichter und hat noch keinen deutschen Wikipediaartikel.

https://www.lyrik-kabinett.de/publikationen/publikation/vom-heimlichen-ehrgeiz-ein-bleistift-zu-sein/?&tx_nelyrikkabinettpublications_writingsdetail[series]=3

https://it.wikipedia.org/wiki/Valerio_Magrelli

https://en.wikipedia.org/wiki/Valerio_Magrelli

Ja. Dann mal ran. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 12. Mai 2017 (CEST)
Andere Sprachversionen lassen auf Relevanz schließen, aber ggf. bitte bei Übersetzungen Versionsimport der anderen Sprachversion nicht vergessen! --DonPedro71 (Diskussion) 07:11, 13. Mai 2017 (CEST)
Zweifelsfrei relevant, wenn Du Unterstützung beim Schreiben brauchst, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Kritzolina (Diskussion) 08:07, 16. Mai 2017 (CEST)

Andreas Kislinger

Dr. Andreas Kislinger, Sozialwissenschaftler in Wien, Österreich. Studierte Schauspiel und Modernen Tanz in Wien, London und Düsseldorf, unterrichtete 4 Jahre Tanztheater in Wien, Graz und Horn. Es folgten diverse Projekte im Wirtschafts- und Wissenschaftsbereich, EU Projekt `Global Performance Projekt´ an der Uni versität Saarbrücken.

Sechs Buchpublikationen beim Ibidem Verlag (Stuttgart, siehe google: Andreas Kislinger: Amazon books), letztes Projekt:`Staat(sordnung), Chaos, Evolution und Demkratie´ arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten

Hallo, ich denke, es wird alles auf die Verlage ankommen. Und darauf, ob es eventuell Medienberichte oder Rezeptionen gibt. Ohne Angabe der Belege, mit denen du arbeiten möchtest, ist die Einschätzung schwierig. Die Verwendung von WP-Zitaten löst, nehme mich an, keine Relevanz aus ;) Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 18:16, 12. Mai 2017 (CEST)
(BK) Bitte Beiträge signieren. Bei 50 Prozent Wikipedia-Zitaten müsste die Zahl der relevanzstiftenden Bücher eigentlich verdoppelt werden. Ibidem ist jedenfalls ein Druckkostenzuschussverlag. Nach WP:RK#Autoren werden Bücher in diesen Verlagen bei angemessener Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken mitgezählt. "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Verlangt werden vier Sachbücher oder zwei belletristische Werke. Bitte hier mit Angaben aus dem KVK belegen. Mir scheint die Hürde nicht genommen. --Aalfons (Diskussion) 18:22, 12. Mai 2017 (CEST)
(BK) Vorab: Selbstdarstellungen sind oft problematisch, bitte WP:IK lesen. Zur Relevanz: Der Ibidem-Verlag ist (auch) als Druckkostenzuschussverlag ("Herstellungskostenzuschuss") tätig, somit schwerlich als regulärer Verlag i.S.d. WP:RK#Autoren zu verstehen. Im Zweifel ist somit bspw. der Nachweis einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken anzustreben. Eine Rezeption der Werke in anderen Werken aus zweifelsfrei regulären Verlagen wurde bei meiner diesbezüglichen Suche nicht ersichtlich. Die Aussage "arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten" lässt m.E. auch kaum eine ordentliche Rezeption der Werke vermuten. In Summe sehe ich in der Anfrage keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, konnte auch bei meiner Kurzrecherche keine entsprechenden Hinweise (bspw. erhebliche Außenwahrnehmung) entdecken, rate somit auf dieser Basis von einer Artikelerstellung ab. Allerdings dürfte die Anfrage gut und gerne nebst Nachweisen näher ausgeführt werden, so dass enzyklopädische Relevanz ggf. doch noch ersichtlich wird. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2017 (CEST)
„arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten“ dann stehen die entsprechenden Bücher hoffentlich unter einer freien Lizenz denn ansonsten ist das ein Plagiat denn CC-by-CA ist eine virale Lizenz. --codc Disk 12:15, 13. Mai 2017 (CEST)
Viele Dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde den Nachweis einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken bis nächste Woche zusammentragen und denke, dass dieser die vorgegebene Anzahl erreicht. Danke Andreas Kislinger.
Eine enzklopädische Relevanz iS unserer WP:RK sehe ich nicht. Ich rate von der Anlage eines Artikels ab. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:09, 14. Mai 2017 (CEST)
Organisation (in 13 - 2Ö, 8D,2Ch,1Can); System, Funktion und Rolle (in 22 - 5Ö,9D,6Ch,1Südtirol,1Can); Mobbing - ein Tatbestand? (in 12 - 3Ö,9D); Politiker im Gespräch (in 12 - 4Ö,7D,1Can); Psychogramm eines Kapitalisten (in 8 - 6Ö, 2D):Dr. Andreas Kislinger|Dr. Andreas Kislinger]] (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)
Bitte den Text auf folgenden Eintrag ändern. --Dr. Andreas Kislinger (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)
Andreas Kislinger (Sozialwissenschaftler)
  • 26. Februar 1959 in Wien

Kislinger promovierte 1990 in Psychologie, Pädagogik und Philosophie in Wien. Seit 1986 arbeitet(e) er bei wissen­schaftlichen Studien (auch operativ: Befragungs­projekten) und in diversen wirtschaftlichen Projekten mit, wie zum Beispiel an der Universität Saarbrücken/Lehrstuhl Prof. Scholz am EU Projekt `Global Performance Project´ (1986-88) und in der Bank Austria/Technisches Zentrum in Wien, Projekt `Heureka´ und `Content Organisation 2´ (1999-2001).

Er publizierte vier sozialwissenschaftliche Bücher zu den Themen (sozialpsy­cholo­gische und technisch-wirtschaftliche Aspekte von) ´Organi­sa­tion´; zwei Fallbeispiele zum ersten Band `System, Funktion und Rolle´ zum Themenbereich `Mobbing´ und `Mediale Geprächsmit­schnitte von österreichischen Politikern vor der Nationalratswahl 2002´ beim Ibidem Verlag zwischen 2001 und 2003. Und das Buch `Psychogramm eines Kapitalisten´ beim Noema Verlag 2005.

--Dr. Andreas Kislinger (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)

Wenn man hier über sich selbst in der dritten Person schreiben muss, ist das meist ein Anzeichen für Irrelevanz... --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:43, 15. Mai 2017 (CEST)
Wieso editiert der Anfragende eigentlich die ganze Zeit in seinem Text herum? Das ist hier doch keine Artikelwerkstatt? Bitte mal mit dem Mentor sprechen. --Aalfons (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2017 (CEST)

Smokeshirt

Am 20. Mai 2016 trat das europäische Gesetz TPD2 in Kraft. Wonach Zigaretten zu mindestens 65% mit Warnhinweisen überzogen werden müssen. In einigen Ländern wie England und Frankreich, geht es sogar soweit, dass die Verpackungen "plain" dargestellt werden. Smokeshirt ist ein patentiertes deutsches Etui, europäische Patentnummer: EP1598285A . Es gilt in der Raucherbranche als RBA (Raucherbedarfsartikel) der Zukunft, Quelle: Deutsche Tabak Zeitung. Der Artikel wird sich mit dem Thema TPD2 und die kommende TPD3 beschäftigen. Es wird über die Produktionsstandards SA8000 und BSCI geschrieben. In Indien wurde das Produkt sogar verboten, da es die Warnhinweise erfolgreich verdeckt.

Quelle: http://www.intertabac.de/presse/pressemitteilungen/news/detail/News/intertabac-bleibt-die-leitmesse-der-branche.html Quelle: Smokeshirt.com https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/EntwurfTabakerzGKabinett.pdf?__blob=publicationFile www.anwalt.de/rechtstipps/neues-tabakerzeugnisgesetz-tabakerzg-tritt-in-kraft_082267.html https://openi.nlm.nih.gov/detailedresult.php?img=PMC2778080_CLU-18-06-0427-f05&req=4


--JayKristofferz (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2017 (CEST)

Hallo JayKristofferz. Du planst also einen Artikel über ein Etui für Zigarettenschachteln. Ich denke das Unterfangen solltest Du vorerst aufgeben. Ein Grund dafür ist, daß es bisher die Medien nicht interessiert, was eine mögliche enzyklopädische Relevanz erahnen ließe. Das Produkt ist auch, bisher, kein Alltagsgegenstand, der in der Bevölkerung auf breiter Ebene bekannt wäre. Der Versuch über EU-Richtlinien lexikale Relevanz zu erzeugen muß fehlschlagen, da es nicht den hiesigen Regeln entspricht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht für alle Zeiten ausgeschlossen aber momentan mMn nicht vorhanden. Bitte keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 14:49, 15. Mai 2017 (CEST)
es geht hier um ein Einzelprodukt, das müsste dann schon so bekannt wie Coke sein, um einen eigene Artikel zu bekommen, hier soll ein Produkt/eine Marke bekanntgemacht werden - bitte nicht. andy_king50 (Diskussion) 18:56, 15. Mai 2017 (CEST)
Das wird nichts. Schon auf der eigenen Homepage finden sie den Unterschied zwischen Deutsch und Englisch nicht. --M@rcela   19:32, 17. Mai 2017 (CEST)

Erik Flügge

Hier ein erster Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carstenwawer/Artikelentwurf

Ich bin ganz offen: Erik Flügge ist mein Chef. Da seine Medienauftritte immer häufiger werden (am heutigen 16.05. zum Beispiel im Moma und einer phoenix Runde) stellt sich die Frage nach einem eigenen Wikipedia-Artikel. Mir sind die relativ strikten Relevanzkriterien bei Wikipedia bekannt und will einen entsprechenden Artikel nur veröffentlichen, wenn er von der Mehrheit hier als relevant erachtet wird!

Und ich bin mir darüberhinaus bewusst darüber den Artikel auch in Zukunft zu betreuen. Ich nutze Wikipedia häufig, hatte nur nie einen Antrieb einmal selbst etwas zurückzugeben.

Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Liebe Grüße! Carsten


Hallo. Das ist eine harte Nuß, da die Relevanzkriterien da ein bisschen schwammig sind. Alleine die mediale Aufmerksamkeit spicht aber für enzyklopädische Relevanz. Hinzu kommt, daß wenn es sich belegen lässt, die Listung in den Spiegel-Bestsellern, auch einen Teilbeitrag leistet. Insgesammt würde ich also sagen, daß ein Artikel durchaus möglich ist. Aber bitte noch andere Meinungen abwarten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:13, 17. Mai 2017 (CEST)
Hallo, danke für den Input. Der Spiegel-Bestseller lässt sich natürlich belegen, siehe: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783466371556.htm/ Gruß. --Carstenwawer (Diskussion) 16:15, 17. Mai 2017 (CEST)

Elbenwald GmbH

Hallo Wikipedianer,

ich habe einen Artikel über die Elbenwald GmbH verfasst, für die ich auch beruflich tätig bin (lege ich bei der Diskussion offen). Die Hinweise bezüglich des Interessenkonflikt habe ich gelesen und nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt. Das Relevanzkriterium erfüllen wir durch die Anzahl der Betriebsstätten.

Reinhard Kraasch vom Mentorenprogramm schlug vor, hier beim Relevanzcheck eine Anfrage zu stellen, ob ein Wikipedia-Eintrag passt oder nicht. Wenn sich jemand den Artikel anschauen könnte, wäre das super: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tim_Gross/Elbenwald Wie ich auch in der Diskussion schreibe: Das ist mein erster Wikipedia-Beitrag, ich bin also für jeden Hinweis echt dankbar.

Liebe Grüße,

--Tim Gross (Diskussion) 13:42, 16. Mai 2017 (CEST)

Hmmm, das mit den Betriebsstätten hat nur bei großen Kapiatlgesellschaften Geltung. Wie groß ist den die Bilanzsumme, bzw. Umsatz? Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:08, 16. Mai 2017 (CEST)
Wegen Bauchgefühl und Interesse: relevant, ich bitte um den Artikel. Aber das Bauchgefühl kommt vom meinem Aufwachsen mit Harry Potter... :-D Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:40, 16. Mai 2017 (CEST)
Die Zahlen von 2015 im Bundesanzeiger geben das noch nicht her mMn aber nur eine Frage der Zeit. Wir brauchen belegt 250MA und 40 Mio Umsatz des Gesamtunternehmens. Dann greifen die >20 Betriebsstätten Graf Umarov (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2017 (CEST)
2015 132 Mitarbeiter, davon 20 Aushilfen, Umsatz um die 20 Mio. Ich finde es beachtlich, wenn ein Shop auf der Hohen Straße eröffnet werden kann, aber den gibt es ja gerade erst. Ich würde noch wenig warten, jetzt zu früh. --AnnaS. (Diskussion) 16:39, 16. Mai 2017 (CEST)
Also aktuell haben wir ca 300 Mitarbeiter (schwankt immer etwas, aber ganz sicher fest über 275 und steigend). Beim Umsatz sind wir noch nicht ganz da, die genannten 40 Millionen werden's wohl 2018. Jetzt stehen leider unterschiedliche Aussagen zur Relevant im Raum. Ich habe auch Feedback aus dem Mentorenprogramm bekommen und überarbeite den Artikel derzeit mit weiteren Belegen. Soll ich das erstmal fertig machen oder meint ihr, dass der Artikel ohnehin erst erscheinen kann, wenn der Umsatz erreicht ist? Und wo ich im Frage-Flow bin: Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger kommt ja immer erst später, ist das bezüglich Belegen ein Problem?--Tim Gross (Diskussion) 13:54, 17. Mai 2017 (CEST)
Alles was du jetzt am Artikel machen kannst, mach es ruhig. Selbst wenn es dann immer noch nicht mit der Relevanz klappt, kannst du den Entwurf ja immer noch bei dir im BNR stehen lassen bis die Relevanz eindeutig erreicht ist. --Adnon (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2017 (CEST)

"VVSL" Vermögensschaden-Versicherung (Stand- und Liegegelder)

Es sprechen dafür: Heute stellen sich die Be- und Entladearbeiten durch den Einsatz moderner Paletten -Ladehilfsmittel mit Flurfördergeräten, in der Praxis wesentlich anders dar. Auch die Frachtberechnung in den alten bilateralen Straßengütertarifen für grenzüberschreitende Transporte zwischen den EU-Ländern iZm. der VO (EWG) 1174/68, die ein Standgeld regelten, ist heute nur noch von historischem Wert. (...)

Der komplette, umfangreiche Text der unsignierten Anfrage kann in der Versionsgeschichte dieser Seite nachgelesen werden. Enzyklopädische Relevanz weder belegt noch zu vermuten. Bitte keinen Artikel anlegen. --Aalfons (Diskussion) 21:40, 15. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unsigniert, da kommt auch nichts mehr.|--Aalfons (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2017 (CEST)

Dakine Shop

Hallo Wikipedia,

unser Projekt ist ein Artikel über den Dakine Shop. Der erste Entwurf wurde aber ohne Löschantrag durch den Admin Wo st 01 entfernt, da er ihn fälschlicherweise als "Werbung für einen Online-Shop" interpretierte. [[5]]

Unser Artikel ist deshalb angedacht:

  • Das Dakine Sortiment in Deutschland unterscheidet sich vom US-Markt (ist in manchen Bereichen sogar größer)
  • Es gibt exklusive Dakine Farben nur für DaKine Shop Deutschland limitiert
  • Im Gegensatz zu USA ist Dakine in Deutschland vor allem für Schulrucksäcke bekannt & beliebt.
  • Diese Ankunft und Beliebtheit von Dakine in Deutschland ist vor allem dem Marketing von Dakine Shop GmbH & Jason Fischer geschuldet
  • Dakine Shop war meines Wissens nach der erste Mono Brand / Single Brand OnlineShop

Relevanz-Kriterien sehe ich ähnlich wie bei:

Ich habe die erste Version auch noch einmal überarbeitet und bitte um Prüfung des Lösch-Antrags durch Wikipedia wegen den genannten Relevanz-Kriterien bitten. Zeitgleich wollen wir uns auch an Dakine Shop und den Inhaber wenden, um ggf. weitere neutrale Information in Erfahrung bringen zu können.


Link zum Artikel-Entwurf: Benutzer:Da-1283/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Da-1283 (Diskussion | Beiträge) )

Der Entwurf ist völlig ohne externe Belege, also reine Selbstdarstellung, und so nicht zu halten. Wenn der Laden tatsächlich relevant sein sollte, werden doch bestimmt andere unabhängig darüber berichtet haben. --Magnus (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2017 (CEST)
Ach und noch was: Der Shop und der Inhaber sind gerade keine Quellen für neutrale Informationen. --Magnus (Diskussion) 15:56, 26. Mai 2017 (CEST)
Also ehrlich gesagt sehe ich bei dem Shop keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, die über die der Marke DaKine hinausgeht – und die hat ja schon einen Artikel, der interessanterweise nicht mal halb so lang ist, wie der Entwurf für den zugehörigen Shop. :Auch eine Vergleichbarkeit mit den genannten anderen Unternehmen besteht mMn nicht. Der Einzelhändler Sportscheck erfüllt auf Grund seiner Mitarbeiterzahl die RK, und Sport-Saller ist ein Sport-Artikel-Hersteller (kein reiner Shop) und Titus in Deutschland das stilprägende Unternehme der gesamten Skater-Scene. // Martin K. (Diskussion) 15:59, 26. Mai 2017 (CEST)
+1 zu den Vorrednern: Enzyklopädisch offensichtlich weder als Unternehmen noch als Website relevant = von einer Artikelanlage bzw. Verschiebung des Entwurfs in den Artikelnamensraum ist abzuraten. Selbst eine etwaige Anführung im Artikel zum Unternehmen Dakine erscheint mir relevanzbezogen zweifelhaft, wäre jedoch etwaig dort zu klären (Artikeldisk). Im Übrigen bitte WP:Was Wikipedia nicht ist zur Kenntnis nehmen, danke. Dem Kleinstunternehmen wünsche ich abseits der Wikipedia viel Erfolg. Frdl. Grüße nach Ottobrunn sendet --Verzettelung (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2017 (CEST)
 Info: Artikel wurde am 23. Mai 2017 schnellgelöscht per zweifelsfrei fehlender Relevanz. Im Zweifel wäre der löschende Admin auf seiner Benutzerdisk anzusprechen bzw. der Weg via Löschprüfung zu beschreiten, s. hiesiges Seitenintro. --Verzettelung (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2017 (CEST)

Poesiebriefkasten

Der Poesiebriefkasten ist 2013 als temporäres lokales Kunstprojekt entstanden. Daher wurde mein erster Artikel 2014 gelöscht. Mittlerweile hat sich das Projekt zu einer dauerhaften Einrichtung etabliert. Jeder kann sich an dem Projekt mit einem Gedicht beteiligen, was relativ einmalig sein dürfte. Als Postprojekt ist es nicht nur lokal zugänglich, es beteiligen sich MEnschen aus dem ganzen deutschen Sprachraum. Es gibt eine Buchveröffentlichung in einem normalen Verlag. An diesme haben sich außer den "Hobbypoeten" auch bekannte Persönlichkeiten beteiligt. Das Buch ist in das renomierte Literaturarchiv Monacensia aufgenommen. Das Projekt findet eine anhaltende Resonanz in den Medien. Und ist in das Institutionenlexikon des Literaturpoertal Bayern aufgenommen. Daher denke ich dass mein

neuer Artikel

ausreichend Relevanz aufweist. Über einen Check und evtl. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. --Westcamp34 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2017 (CEST)

@ Westcamp34: du bist hier falsch. Bitte wende dich an die WP:LP und beschreibe dort, warum das Projekt nun relevant sein soll. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:44, 28. Mai 2017 (CEST)

 Info: Ist nunmehr bei der Löschprüfung vorstellig geworden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 08:16, 29. Mai 2017 (CEST)

ZetJet das neuartige Triebwerk

ZetJet

Ein ZetJet-Triebwerk nutzt die Grenzschicht der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge.

Weniger Treibstoff pro Tonnenkilometer ist das Ziel der dieser Entwicklung. Bessere Triebwerke werden immer grösser und schwerer. Damit wächst das Gewicht des Flugzeugs ebenso wie der Luftwiderstand, und so geht ein Teil des Vorteils aus der Triebwerksentwicklung im Flugbetrieb verloren. Das ist ein Zielkonflikt. Ihn zu umgehen ist möglich, aber es erfordert ein neues Denken über Propulsion: Flugzeug, Triebwerk und Luft bilden ein gemeinsames System, das gemeinsam optimiert werden kann. So gibt es neue Lösungen für den Antrieb, und ZETJET kann den Treibstoffbedarf für eine Flugaufgabe wesentlich vermindern.

Mit der Reichweitenformel von Breguet erkennt man das Potenzial des neuen Ansatzes. Weniger Treibstoff für das Triebwerk steigert die Nutzlast des Flugzeugs. Der Kaskadeneffekt mindert die Kosten für die Transportaufgabe. Das Flugzeug transportiert mehr Fracht mit weniger Treibstoff, und die Transportkosten sinken. Je nach Reichweite ist der Effekt erstaunlich:

Langstrecke - 15‘000 km Reichweite o Treibstoffbedarf sinkt um 34% o Fracht pro Flug steigt um 120% o Kosten als Treibstoff pro Tonne Fracht sinken um 70%  Mittelstrecke - 5‘000 km Reichweite o Treibstoffbedarf sinkt um 38% o Fracht pro Flug steigt um 27% o Kosten als Treibstoff pro Tonne Fracht sinken um 50%

Moderne Verkehrsflugzeuge haben zwei oder vier Triebwerke in Gondeln unter den Flügeln. Die Triebwerke werden immer grösser, der Gondelwiderstand steigt. Das muss nicht so sein. Jeder Radfahrer weiss, dass er im Windschatten des Vordermannes einen Vorteil erfährt: Sein Luftwiderstand ist geringer, und er braucht weniger Energie um die Geschwindigkeit zu halten. Das ist die einfache Idee von ZETJET: Bringe die Triebwerke in den Windschatten hinter den Rumpf des Flugzeugs und befreie die Flügel von den Triebwerksgondeln. Dann entfällt der Luftwiderstand der Triebwerke, die Flügelstruktur wird entlastet, das spart Gewicht, und der Zufluss zum Triebwerk liefert eine Sekundärströmung mit einem Zusatzschub.

Was ist neu? ZETJET Antriebe werden mit steigender Geschwindigkeit effizienter. Der Effekt ist mit der einfachen Theorie über Strahlantriebe nicht zu erklären. Es wurde Neuland betreten, wissenschaftliche Grundlagen wurden erarbeitet. Im Versuch wurde der Effekt zweifelsfrei nachgewiesen. Ein ZETJET Antrieb brauchte im Labor für die gleiche Transportaufgabe 30% weniger Leistung als ein herkömmlicher Antrieb. Der Bericht beschreibt die Versuchsanordnung und die Messergebnisse. Daraus ergeben sich neue Impulse zur Optimierung des Luftverkehrs. --Maesi2003 (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2017 (CEST)

wo sind die denn bei Airbus, Boeing & cCo. verbaut ? Wo ist die nachweisliche, fortdauernde Behandlung in der Luftfahrtpresse? Bitte lies WP:Relevanzkriterien und denke noch mal nach. "Novitäten" wie Erfindungen, Neuentwicklungen etc. sind erst mal generell nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Oft werden sie auch in einem WP:Interessenkonflikt eingebracht. Eigentliches Ziel ist dann die "Bekanntmachung" von etwas derzeit nicht bekanntem. Das ist aber nciht Ziel voN Wikipedia, siehe auch WP:WWNI. Ich würde ohne schlüssigen Relevanznachweis von einer Artikelerstellugn abraten, solange der Antrieb nicht breit eingesetzt wird. andy_king50 (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2017 (CEST)
Dazu zwei Anmerkungen:
  • Ein Triebwerk saugt aktiv Luft ein. In dem Bereich entsteht meines Wissens kein Windwiderstand.
  • Tragflächen hängen im Flug nicht an Flugzeugen sondern das Flugzeug an der Tragfläche. Jeder Statiker wird bestätigen können, das Last an den Tragflächen eine statisch ausgesprochen günstige Durchlaufträger-Wirkung erzeugt. Zudem ist Gewicht außen besser als in die Mitte eines Tragwerkes gehängt.
Will sagen ich hege große Zweifel, dass sich sowas in der Luftfahrt durchsetzen wird. Graf Umarov (Diskussion) 20:16, 20. Mai 2017 (CEST)
Es gibt Sätze, da bekomme ich die Krätze. „Das Flugzeug transportiert mehr Fracht mit weniger Treibstoff, und die Transportkosten sinken.“ Mal für Otto-Normalverbraucher: Der Arbeiter bekommt mehr Lohn für weniger Arbeit. Und jedesmal, wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ... dann kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es nicht wahr ist.
Das alleine spricht weder gegen den Artikel noch gegen die Relevanz. Aber wenn du dein Thema unterbringen möchtest, dann ist die mühsame Tour die sicherste: Reputable Rezeption des Konzepts mit Belegen. Wenn das Verfahren nur in 3-4 nennenswerten Zeitschriften für Luftfahrt als Feature auftaucht, dann reicht das eigentlich schon.
Und bitte, kleine Brötchen. Von den Wolkenkratzer-grossen haben wir schon eine unendlich grosse Sammlung im Keller. Yotwen (Diskussion) 11:03, 23. Mai 2017 (CEST)
 
das gab es doch schon!
Ich verstehe die Aufregung nicht. Wegen WP:WWNI #9 "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen" wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 23. Mai 2017 (CEST)

Weit weniger begeistert reagierte die Fachwelt. Für sie macht die Idee keinen Sinn, weil Luft nicht einfach von hinten in eine Turbine strömt, sondern angesogen werden muss. Unter dem Strich entsteht dadurch kein zusätzlicher Schub. Auch das Europäische Patentamt in Den Haag lehnte Zieglers Patentantrag ab, weil die Idee den Impulssatz verletze, ein Grundgesetz der Physik.

Watson vom 14. Mai 2016
Aber auch bedenken: Wir haben auch Perpetuum Mobile und Phlogiston. Yotwen (Diskussion) 15:10, 23. Mai 2017 (CEST)
warum quetschst du deine Antwort mitten in meinen Text, Ralf? War unter meinem Beitrag nicht mehr genug Platz? Yotwen (Diskussion) 21:03, 24. Mai 2017 (CEST)
Sorry, das war ein Versehen. --M@rcela   21:08, 24. Mai 2017 (CEST)
macht keinen Sinn? Wenn schon, dan hat das keinen Sinn. Nur müßte http://www.zetjet.ch/ irgendwo rezipiert sein, ich kann aber nichts Dergleichen entdecken. Ohne Niederschlag in Fachpresse wird das wohl eher nichts, ich rate von einer Artikelanlage ab. --M@rcela   02:10, 24. Mai 2017 (CEST)
Hier ist WWNI wohl eindeutig erfüllt: ZJ gibt es bis jetzt wohl nur im Reagenzglas - es wurde noch gar nicht verbaut. Also soll die WP hier eine neue Methode vorstellen und dazu ist sie nicht da. --AnnaS. (Diskussion) 22:32, 24. Mai 2017 (CEST)

Sophia Thiel

Sophia Thiel ist eine der bekanntesten deutschen Influencerinnen/Bloggerinnen/Instagrammerinnen. Andere, ähnliche bekannte Influencer wie [Heinicke], [Bee] oder [Slimani] haben ebenfalls bereits eigene Wikipedia-Artikel.

1,35 Mio Facebook Fans 720k YouTube Abonnenten 1,1 Mio Instagramm Abonnenten

Artikel über ihren Erfolg auf cosmopolitan.de

--Maulwurfmann (Diskussion) 21:21, 19. Mai 2017 (CEST)

Ich bin da ein wenig unsicher. Im Grunde geht es um die Vermarktung eines Fitness-Bezahlprogramms, oder? Von der Resonanz her also eher wie Pamela Reif oder Kayla Itsines. Ist ja auch im Handelsblatt ganz übersichtlich dargestellt. Aber mit Pro7Sat1-Vermarktung bei The Biggest Loser und den Artikeln in handelsblatt.de, cosmo, huffpost etc. wird das vermutlich schon reichen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 08:15, 23. Mai 2017 (CEST)
Eher nicht, dafür reichen die Abozahlen nicht aus (sämtliche hier genannten Bsipeiel haben deutlich mehr), die sonstigen Tätigkeiten oder Preise sind ebenfalls nicht gegeben. Die Beispiel zeigen eher auf, das es (noch?) nicht reicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:33, 23. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe das wie elya inkl. der TV-Präsenz in diversen Formaten (u.a. auch TV Total Turmspringen, ProSieben Völkerball Meisterschaft) müsste das für Relevanz reichen. Graf Umarov (Diskussion) 10:42, 23. Mai 2017 (CEST)
Halte ich auch für sinnvoll. Die Neutralität in dem Artikel wird eine Herausforderung. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 14:58, 23. Mai 2017 (CEST)

Super, danke für das Feedback. Dann mache ich mich demnächst an den Artikel und werde dann wieder berichten --Maulwurfmann (Diskussion) 07:35, 25. Mai 2017 (CEST)

San Andreas Multiplayer (Grand Theft Auto : San Andreas Modifikation)

San Andreas Multiplayer (kurz: SA-MP) ist eine Modifikation für das Spiel Grand Theft Auto San Andreas die das Spiel um den Multiplayer-Modus erweitert und somit dass spielen mit anderen Leuten innerhalb von Grand Theft Auto San Andreas ermöglicht. Veröffentlich wurde die Modifikation am 9. Mai 2006 als Proprietäre Software für die Windows Platform. --AntonHeizen (Diskussion) 18:10, 24. Mai 2017 (CEST)Anton Hei

Du kannst einfach im Artikel über GTA:SA unter Grand Theft Auto: San Andreas#Modifikationen einen neuen Unterabschnitt analog zu Hot Coffee anlegen und die Mod dort eintragen. --BlakkAxe?! 19:04, 24. Mai 2017 (CEST)
Ja, schließe mich an. Ich meine auch gesehen zu haben, dass ein Admin das gleiche riet (ich glaube, der Artikel wurde gestern oder heute schnell gelöscht). Du kannst aber, wenn du dir bei der Formulierung unsicher bist, den Abschnitt in deinem Benutzernamensraum auf einer eigenen Unterseite anlegen - oder dir Hilfe beim Mentorenprogramm holen, die helfen dir gerne weiter. --AnnaS. (Diskussion) 22:27, 24. Mai 2017 (CEST)
Bloß keine Anlage, wurde bereits mehrfach, nach einer regulären LD gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2009#San Andreas Multiplayer (gelöscht). Bitte auf WP:LP probieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:00, 31. Mai 2017 (CEST)

PH Austria, Forschungsverein

Beschreibung

Der Verein „PH Austria“ wurde unter dem Namen „Selbsthilfegruppe Lungenhochdruck“ im Jahr 2000 gegründet. Später wurde der Name in „Patientenvereinigung“ weiter entwickelt. Die Organisation zeichnet verantwortlich für den europäischen Dachverband PH Europe, der europaweit und international 39 Organisationen in 33 Ländern leitet. Entwicklung

Der gemeinnützige Verein wurde 2000 von Klaus Körner (*, †), der selbst an der unheilbaren Krankheit Lungenhochdruck erkrankte, gegründet. 2002 übernahm nach dessen Tod übernahm KR Gerald Fischer die Leitung des Vereins. Seit 2017 findet man die Organisation unter der Bezeichnung „PH Austria“.

Tätigkeiten

Patientenvereinigung:

Diese kümmert sich vor allem um die Belangen, der in Österreich an Lungenhochdruck Erkrankten. Dies tut sie in Form von medizinischen Fachvorträgen, Plaudermeetings bei denen sich die Patienten über ihre alltäglichen Sorgen mit Leidensgenossen austauschen, der zur Verfügung Stellung von Sauerstoffgeräten für Reisen und Unterstützung in jeglicher Form. Forschungsverein

Nachdem bei Maleen Fischer im Alter von 3 Jahren nach diversen Fehldiagnosen die unheilbare Krankheit idiopathische pulmonal-arterielle Hypertonie oder Lungenhochdruck diagnostiziert wurde und ihr Vater KR Gerald Fischer feststellen musste, dass für dieses Krankheitsbild zu diesem Zeitpunkt noch keine Therapiemöglichkeiten in Österreich bestanden gründete dieser den Kinder PPH Forschungsverein.

Ziel ist die Förderung der Forschung im Bereich der primären pulmonalen Hypertension bei Kindern. Der Verein strebt insbesondere die anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Grundlagenforschung in diesem Bereich an, um Behandlungsmethoden zu entwickeln, die eine Heilung dieser nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaften unheilbaren Erkrankung möglich zu machen. Die Organisation will limitierende Faktoren für den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Kinder P.P.H. beseitigen helfen. Diese Faktoren sind insbesondere die eingeschränkten Möglichkeiten des internationalen Wissensaustausches im Bereich dieser Erkrankung. Ärzte aus Österreich wurden in

den USA geschult und ein internationales Symposium in Wien organisiert. Das erste initiierte Forschungsprojekt im Wiener AKH verlief sehr viel versprechend und erhielt im Jahr 2003 eine EU-Förderung. Der Verein KINDER PPH Forschungszentrum wurde 2001 von Fr. Dr. Pittermann mit dem „Gesundheitspreis der Stadt Wien“ ausgezeichnet.


Vorstand

Obmann Gerald FISCHER Obmann Stv. Eva OTTER Schriftführer Monika TSCHIDA Schriftführer Stv. Josefine TOMSICH Kassier Barbara TITZE Kassier Stv. Benita FISCHER

Medizinischer Beirat

Univ. Prof. Dr. Walter KLEPETKO Universitätsklinik Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Meinhard KNEUSSL Wilhelminenspital Wien Univ. Prof. Dr. Irene LANG Universitätsklinik Wien Mag. Sigismund MITTELBACH Pharmosan Handelsgesellschaft M.b.H. Assist. Prof. Dr. Erika ROSENZWEIG Columbia University Medical Center Prim. Dr. Norbert VETTER Pulmologisches Zentrum Wien Dr. Regina STERINGER-MASCHERBAUER Allg. öffentliches Krankenhaus Elisabethinnen Linz Univ. Prof. Dr. Ina MICHEL-BEHNKE Universitätsklinik Wien, Pädiatrie ao Univ. Prof. Dr. Med. Judith LÖFFLER-RAGG Universitätsklinik Innsbruck


Forschungsprojekte

Effektivität und Verträglichkeit von Macitentan zur Behandlung der pulmonalen Hypertension/pulmonalhypertensiven Vaskulopathie im Kindesalter Langzeiteffekte von Macitentan bei pulmonaler Hypertension/pulmonalhypertensiven Vaskulopathie im Kindesalter Molekulargenetische Untersuchungen bei Lungenhochdruck (PAH)

Weblinks
https://www.meinbezirk.at/ http://www.phaeurope.org/ https://www.osgs.at/kinder-pph-forschungsverein http://www.wirtschaft-hilft.at/ http://www.vienna-marathon.com/ https://altruja.de/ https://www.youtube.com/ https://www.meinbezirk.at/

--Schnapsmuseum (Diskussion) 12:21, 24. Mai 2017 (CEST)

Hallo Schnapsmuseum. Wenn man so die Relevanzkriterien für Vereine, was es wohl ist, wenn ich es richtig verstanden habe, liest, kann ich keine Übereinstimmung entdecken. Es gibt keine Medienberichte, der Verein ist ja noch sehr jung und eine vierstellige Mitgliederzahl wird wohl utopisch sein. Ich fürchte, daß dadurch, daß Ärzte und Patienten, ich sage mal östrreichweit, mit der Problematik beschäftigt sind keine Überregionalität schafft. Ich möchte Dir von meiner Seite keine Hoffnung auf enzyklopädische Relevanz machen. Vielleicht sehen das aber andere anders. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:25, 24. Mai 2017 (CEST)

Hallo, Danke für das Feedback! Betreffend der Überregionalität: PH Austria zeichnet verantwortlich für die Gründung des Europäischen Dachverbandes PH Europe, Medienberichte habe ich nachgereicht...es folgen weitere. Ein Verein, der seinen Ursprung 1999 hat kann ich zumindest von meiner Warte aus nicht als jung bezeichnen^^--Pipsi Pribil (Diskussion) 13:41, 24. Mai 2017 (CEST)

Hmm, das muß noch Einiges kommen. Erwähnungen sind zu wenig. Es müssen schon monographische Artikel in mehreren großen Tageszeitungen oder Fachmagazinen etc. sein. Das Alter von Vereinen musst Du im Verhältnis sehen. So mancher Gesangs- oder Turnverein wurde in der Kaiserzeit gegründet, hat oft eine bewegte Geschichte (die dann enzyklopädische Relevanz erzeugt). Wenn der Dachverband eine ähnlich ungenügende Quellenlage hat wird er wohl auch die Hürde der automatischen lexikalen Relevanz verfehlen. --Ocd→ schreib´ mir 14:53, 24. Mai 2017 (CEST)

Danke! Ich werde das noch überarbeiten und Quellen sammeln --Pipsi Pribil (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2017 (CEST)

Ich stimme Ocd zu. Gerade die Quellen reichen imho für eine Patienten Vereinigung, die auch Forschungsprojekte unterhält, nicht aus: es sollte keine Schwierigkeit sein, hier wissenschaftliche Belege zu nennen. meinbezirk, YouTube, vienna-marathon, Wirtschaft hilft - sind als Quellen nicht geeignet. Hier scheint es an der notwendigen überregionalen Rezeption und Außenwirkung zu fehlen. --AnnaS. (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2017 (CEST)

Danke, ich werde wohl auch hier die Unterlagen suchen :-)--Pipsi Pribil (Diskussion) 09:41, 26. Mai 2017 (CEST)

 
Quelle: Archiv "Alt Wiener Schnapsmuseum"

Friedrich Fischer

Friedrich Fischer

Geb: 30.01.1876 gest: 01.10.1955

Franz Pomberger betrieb in der Willhelmstraße 17 seit 1875 ein Kaufmannsgeschäft: Lebensmittel aller Art, Kolonialwaren, Stoffe etc. Als Franz Pomberger im Alter von 45 Jahren starb, führte seine Frau das Geschäft weiter. Ihre Tochter Betty war im heiratsfähigen Alter und wurde bei einem großen Fest, wie es damals üblich war, der Wiener Gesellschaft vorgestellt. Sie lernte Ihren zukünftigen Ehemann Friedrich Fischer kennen. Friedrich Fischer war gelernter Drogist und Destillateur. 1902 gründete er die Likör- und Fruchtsäftefabrik Friedrich Fischer - Franz Pomberger's Eidam.

 
Quelle: Archiv "Alt Wiener Schnapsmuseum"

Er stellte als Erster industriell Himbeersaft her, was bis zu diesem Zeitpunkt nur Apothekern vorbehalten war und kaufte das Haus Wilhelmstraße 19. Fischer presste pro Saison bis zu 60.000 kg Beeren und belieferte die Länder der K. u. K. Monarchie. Er erhielt 1904 den Staatspreis der K. u. K. Ministerien, war kaiserlicher Rat und wurde zum Kommerzialrat ernannt. Friedrich Fischer vergrößerte den Besitz, kaufte Firmen, fünf weitere Häuser, zwei Kinos und 1918 die Seegrotte im Wienerwald, die bis heute eine Touristenattraktion als größter unterirdischer See Europas geblieben ist. Der Betrieb besteht bis heute an seinem ursprünglichen Standort und stellt auch weiterhin Edelbrände, Schnäpse und Liköre sowie Absinth nach alter Tradition her. Gerald Fischer, der Ur-Ur-Enkel des Firmengründers eröffnete in der Wilhelmstrasse 19-21 Ende der 90-er Jahre das Alt Wiener Schnapsmuseum. --Pipsi Pribil (Diskussion) 13:32, 24. Mai 2017 (CEST)

Sehr merkwürdig. Ein Benutzer:Schnapsmuseum schreibt einen Artikel über Gerald Fischer, Gründer eines Schnapsmuseums. Der Artikel wird gelöscht. Ein Benutzer:Pipsi Pribil will einen Artikel über dessen Vorfahren Friedrich Fischer schreiben, nachdem er hier mit einem Artikelvorschlag zu Alt-Wiener Schnapsmuseum auf keine Begeisterung gestoßen ist. Ist das hier ein Familienprojekt? Alles etwas mühsam. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 24. Mai 2017 (CEST)

Lieber Aalfons, danke für das Feedback! Tatsächlich stehe ich in Verbindung mit der Familie Fischer :-) Ich finde deren Geschichte sehr spannend und relevant - auch im Zusammenhang mit der Geschichte Wiens. Herzliche Grüße von eben dort --Pipsi Pribil (Diskussion) 14:37, 24. Mai 2017 (CEST)

Bist du auch Benutzer:Schnapsmuseum? Hast du auch Lungenhochdruck? WP:IK ist dir bekannt? --Aalfons (Diskussion) 14:58, 24. Mai 2017 (CEST)

Chronologisch geantwortet: Nein- geht niemanden etwas an - Der Beitrag ist neutral gehalten. Bitte um konstruktives Feedback :-), danke. --Pipsi Pribil (Diskussion) 15:05, 24. Mai 2017 (CEST)

Hier das gleiche Problem wie oben: das von einem Nachfahren eröffnete Schnapsmuseum kann keine validen Belege für die Aussagen liefern. Wer als erster industriell Himbeersaft herstellte, der Staatspreis, die 60.000 kg etc müssten auch mit Belegen unterstützt werden, die unseren Regeln entsprechen (damit sind keine Scans alter Urkunden usw gemeint). --AnnaS. (Diskussion) 22:21, 24. Mai 2017 (CEST)

Wie wäre es mit einem anderen Ansatz, einen Artikel über die Likörfabrik und Fruchtsaftpresserei Friedrich Fischer anzulegen, in dem dann sowohl die Firmengeschichte als auch das Museum beschrieben werden kann? Das wäre imho einfacher und die Relevanz wahrscheinlich auch unstrittiger, denn imho ist das heutige Museum wohl enzyklopädisch nicht relevant, die heutige Firma wohl auch nicht, sondern die Relevanz ist - wenn obige Aussagen belegt nachgewiesen sind - wohl in der Historie des Unternehmens zu suchen. Den Worten von Anna eins weiter oben kann ich mich nur anschließen, wir brauchen natürlich für die Historie und die im zweiten Absatz genannten Aussagen bzgl. des Produktions- und Lieferumfangs belastbare, d.h. nachgewiesene Zahlen. Schön wäre natürlich auch belegte Rezeption in dem Artikel bzgl. der Ernennung zum Kommerzialrat, Kauf der weiteren Immobilien usw. usw. Also ich könnte mir schon vorstellen, dass man aus dem Ganzen etwas Vernünftiges basteln könnte. --DonPedro71 (Diskussion) 09:17, 25. Mai 2017 (CEST)

Danke, ich werde mir die Unterlagen aus dem Archiv ansehen.--Pipsi Pribil (Diskussion) 09:40, 26. Mai 2017 (CEST)

FLASH ART Gruppe

Die FLASH ART Gruppe mit Stammsitz in Bielefeld inszeniert seit 1987 Feuerwerke und Multimedia-Shows.

Infokasten:

Rechtsform GmbH (Gründung 1987 (2013) Geschäftsführung Markus Katterle und Martina Zurmühlen Umsatz 1,3 Mio. € (2015)

Geschichte

Im Jahr 1987 gründete der Requisiteur Markus Katterle zusammen mit Partnern die Firma FLASH ART. Markus Katterle entwickelte mit seinem KnowHow aus mehreren Jahren Verantwortung für die Spezialeffekte am Stadttheater Bielefeld als Erster in ganz Europa komplette Feuerwerksinszenierungen in geschlossenen Räumen, z.T. auch mit Effekten über den Köpfen der Gäste.

Als kreativer Kopf von FLASH ART gestaltete Markus Katterle den Großteil der musiksynchronen Feuerwerksinszenierungen und entwickelte das Unternehmen kontinuierlich weiter. Bereits Anfang der 90er Jahre bot Flash Art als eines der ersten Unternehmen in Deutschland eine Kombination von Elementen wie Wasser, Feuer, Licht unter dem Namen Multi Media Show an. Zur Inszenierung dieser Pyromusicals entwickelte FLASH ART ein Computerprogramm, mit dem die Effekte timecodegesteuert und damit synchron zur Musik gezündet werden.

Erstes Highlights dieser ganzheitlichen Art der Inszenierung waren das Krönungsjubiläum von Fürst Rainier von Monaco und die Abschlussshow für die 175 Jahr Feier der Commerzbank im Waldstadion in Frankfurt, die als eine der ersten großen Muti Media Shows in Deutschlan--MaBeumer (Diskussion) 17:09, 26. Mai 2017 (CEST)d überhaupt gilt.

In 2000 setzte die tägliche Abendshow „Flambeé“ auf der EXPO in Hannover (Wikipedia-Link) neue Maßstäbe in der Kombination der Naturelemente Feuer und Wasser mit technischen Effekten wie Laser und Licht. Das internationale Ansehen FLASH ART‘s und die europaweite Marktführerschaft führten 2005 zur Gründung von Auslandsgesellschaften in Dubai, Monaco und Polen, gefolgt von international renommierten Projekten wie dem 60. Thronjubiläum von König Bhumibol von Thailand, der Eröffnung der Allianz Arena in München und der Inszenierung der Asian Games in Doha, Katar. Bei vielen Projekten arbeitete FLASH ART mit dem weltbekannten Lichtkünstler Gert Hof (Wikipedia-Link) zusammen. Neben kommerziellen Projekten wie der „Division Bell Tour“ von Pink Floyd (Wikipedia-Link) wird FLASH ART auch immer wieder ins Boot geholt, wenn es darum geht, Denkmäler in Szene zu setzen, z.B. das Brandenburger Tor (Wikipedia-Link) anlässlich des 20. Jubiläums des Mauerfalls, beim Eröffnungsfeuerwerk zum Internationalen Hansetag in Lübeck am Holstentor (Wikipedia-Link) oder bei der Eröffnung des Bundeskanzleramts in Berlin (Wikipedia-Link).

Durch die Kooperation mit der Glorious Fireworks Int. Ltd, Hongkong hat FLASH zum einen die Möglichkeit an der Weiterentwicklung pyrotechnischer Effekte maßgeblich mitzuwirken aber auch die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in chinesischen Feuerwerksfirmen zu verbessern. Glorious Company ist weltweit als einzige Feuerwerksfirma nach SA 8000 (Wikipedia-Link) zertifiziert. FLASH ART hat sich so nach wirtschaftlich schwierigen Jahren und Umstrukturierungen als weltweit vernetzte Marke etabliert und steht für die Umsetzung ungewöhnlicher Ideen mit hohem Erinnerungswert

Kernkompetenzen

Feuerwerk – Kreation musiksynchroner Indoor und Outdoor-Feuerwerke Laser – Raumgestaltung mit modernsten Technologien Wasser – Wasserschirme, Wassertheater und schreibende Wasservorhänge dienen als Bühne für Inszenierungen Flammen – Kreation von Shows mit dem archaischen Element Feuer Effekte – verschiedenste Tools wie Schneekanonen, Nebelmaschinen, Jetski Chorographien, Seifenblasen, Konfetti- und Luftschlangeneffekte erzeugen perfekte Illusionen Multimedia – Verbindung aller Produkte, um hochemotionale und erinnerungsstarke Geschichten zu inszenieren Unternehmensdaten

Die Unternehmensgruppe FLASH ART erzielte im Geschäftsjahr 2015 ca. 1,3 Mio. € Umsatz, dabei hat der Auslandsumsatz mit 60% den größten Anteil. Das Kerngeschäft Feuerwerk ist mit 80% des Umsatzes weiterhin das wichtigste Standbein. In Zukunft wird FLASH ART an der Weiterentwicklung von Pyrotechnologien arbeiten, aber auch noch stärker Kreation und Beratung bei der Gestaltung von Multimedia-Inszenierungen in den Vordergrund stellen.

Standorte

Bielefeld, Deutschland Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Monaco Breslau, Polen Weblink www.flashart.com

Einzelnachweise Fire & Water – Ralph Larmann, teNeues 2001 http://www.focus.de/panorama/reportage/reportage-die-himmelsmaler_aid_231367.html http://www.zeit.de/2009/01/P-Katterle https://www.nrwision.de/programm/sendungen/ansehen/im-profil-markus-katterle-flash-art.html http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/flash-art-group-die-multimedia-shows-von-markus-katterle-13276259.html http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/silvester-talk-der-mann-hinter-dem-ganz-grossen-knall/9243854.html https://www.welt.de/print/wams/nrw/article11828358/Ein-Westfale-laesst-es-weltweit-krachen.html https://www.youtube.com/watch?v=DT_TcErhxwI https://www.youtube.com/watch?v=xBOrB_fbPHY'


--MaBeumer (Diskussion) 17:09, 26. Mai 2017 (CEST)Mark Beumer

Die Medienberichterstattung könnte einen Artikel rechtfertigen. Aber der müsste völlig anders aussehen, als der PR-Mist, den du uns hier hingekippt hast. Grüße --h-stt !? 18:03, 26. Mai 2017 (CEST)
Schließe mich hier H-stt an. Bitte auf Grundlage des Duktus der Anfrage keinen Artikel anlegen. Bitte unbedingt Wikipedia:Interessenkonflikt beherzigen. Damit´s ein enzyklopädischer Artikel wird am Besten einen Mentor suchen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 19:17, 26. Mai 2017 (CEST)

Promotion-Concepts

Promotion-Concepts ist eine Event Agentur, die sich im besonderen Maße mit der Präsentation von Allradfahrzeugen auf dem Mobilen Geländewagenparcour bzw. in Offroad Bereich beschäftigt. Auftraggeber ist regelmäßig die Automobilindustrie sowie Messeveranstalter.

https://www.youtube.com/watch?v=UZoj5dZswEg

https://www.youtube.com/watch?v=dga-wMi6wiE


https://www.youtube.com/watch?v=BaQXddFsxsA


https://www.youtube.com/watch?v=jkPmB1qzQ9A&t=28s

https://www.youtube.com/watch?v=OOqvZq1wYGA

handelt es sich um diese Firma? Warum sollte sie deiner Meinung nach relevant sein gemäß WP:RK#U oder WP:RK#A. Ich sehe da keinerlei Anhaltspunkte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:54, 25. Mai 2017 (CEST)
Die Anfrage ist leider als unzureichend substantiiert abzulehnen, sie kann so nicht beantwortet werden. Offenkundig handelt es sich um das Anfragefeld onlinemotor, siehe zur Zeit ein, zwei Absätze weiter unten. Eventuelle Antworten dort dürften auch hier einschlägig sein. --Holmium (d) 15:20, 1. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:20, 1. Jun. 2017 (CEST)

Andreas Kislinger (Sozialwissenschaftler und Psychologe Wien)

Ich möchte einen Artikel über mich eintragen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Andreas_Kislinger/Artikelentwurf

Relevanzkriterien dieses Artikels: Buchpublikationen von mir in öffentlichen Bibliotheken (mit Ausnahme der Nationalbibliotheken) in Deutschland, Österreich, Italien und Kanada. Laut Ibidem Verlag http://www.ibidemverlag.de/ bzw. dem KIT-Bibliothek | Karlsruher Virtueller Katalog KVK, https://kvk.bibliothek.kit.edu

Organisation (in 13 - 2Ö, 8D,2Ch,1Can); System, Funktion und Rolle (in 22 - 5Ö,9D,6Ch,1Italien,1Can); Mobbing - ein Tatbestand? (in 12 - 3Ö,9D); Politiker im Gespräch (in 12 - 4Ö,7D,1Can); Psychogramm eines Kapitalisten (in 8 - 6Ö, 2D):Dr. Andreas Kislinger|Dr. Andreas Kislinger]] (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST) --Dr. Andreas Kislinger (Diskussion) 16:50, 26. Mai 2017 (CEST)

 Info: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/Mai#Andreas Kislinger. --Verzettelung (Diskussion) 17:07, 26. Mai 2017 (CEST)
Geben Sie mir bitte bis Ende der Woche Bescheid, ob mein Eintrag relevant ist oder nicht. (nicht signierter Beitrag von Dr. Andreas Kislinger (Diskussion | Beiträge) )

Dr. Andreas Kislinger: an den bereits genannten Einschätzungen bzgl. der Relevanz dürfte sich in der Zwischenzeit nichts geändert haben. Zur Info: Wikipedia wird von Personen geschrieben, die dafür ihre Freizeit opfern und kein Geld dafür bekommen. Versuche, a) diesen Personen Fristen zu setzen und b) offensichtlich nur hingekommen zu sein, um einen Artikel zur eigenen Person zu erstellen und dafür auch noch einen (unbezahlt arbeitenden) Mentor einzuspannen, kommen hier erfahrungsgemäß ganz schlecht an. Ein besseres Mittel zur Selbstdarstellung dürfte XING sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 28. Mai 2017 (CEST)

Hallo Schnabeltassentier (welch netter Name), ich arbeite auch 30% meiner Zeit ehrenamtlich und eben weil ich die Arbeit der WIKI Gemeinschaft so unendlich hoch und wichtig einschätze, hätte ich gerne als namhafter Teil in ihr aufscheinen wollen. In ein, zwei Jahren schaffe ich einen Eintrag und das ist mir ein erstrebenswertes Ziel. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass ich in Hinkunft was zur Wikipedia neben meinen Spenden beitrage, indem ich Sachartikel verfasse, was mir mein Freund schon vor Jahren einmal empfohlen hat. Alles Liebe und Danke für Ihre Zeit, hochachtungsvoll... (nicht signierter Beitrag von Dr. Andreas Kislinger (Diskussion | Beiträge) 07:19, 29. Mai 2017‎ (UTC))
Mein Freund meint, dass die WIKI entweder Kriterien hat für die Relevanz, die ich erfülle, oder sie hat keine. Sie machen sich selbst unglaubwürdig, wenn Sie sich nicht an ihre eigenen Relevanzkriterien halten! Geben Sie mir bitte bald Bescheid. MfG, AK
Bitte signieren: H:SIG; danke. Den Beitrag auf Benutzer:Dr. Andreas Kislinger/Artikelentwurf nehme ich zur Kenntnis. Der früheren Relevanzeinschätzung ist nichts erkennbar neues hinzuzufügen, weshalb weiterhin aufgrund einer erwartbaren und verlierbaren Löschdiskussion von einem Artikel mit Nachdruck abzuraten ist. Die Anfrage erscheint mithin ausreichend diskutiert, daher setze ich sie auf erledigt. Bitte von Wiederholungen derselben Anfrage absehen. --Holmium (d) 15:16, 1. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:16, 1. Jun. 2017 (CEST)

TC Freisenbruch

Hallo Zusammen, ich habe mal über den TC Freisenbruch recherchiert, da es hier noch keinen Artikel gab. Bin über einen Spiegel-Online Artikel auf den Verein gekommen. Habe bisher folgendes zusammengetragen: Benutzer:Derchinger/TC_Freisenbruch_02_e.V Ist das gerade mit den Pressebelegen (National und International) ausreichend? Gruß, Benjamin

Leider wird das so nichts Der Klub spielt Kreisliga A – das ist natürlich unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant. Selbst wenn (nur) das "DeinClub"-Konzept und die Berichterstattung darüber enzyklopädische Relevanz stiften würde – in deinem langen Artikelentwurf sind es nur vier Sätze, die allesamt Absichtsbekundungen sind und keinerlei genaue Informationen enthalten. Wegen Glaskugelei sollte derzeit noch kein Artikel erstellt werden, sondern erst, wenn es konkrete Aktivitäten gibt. Mir scheint das nur ein originelles Finanzierungsmodell einer unterklassigen Mannschaft zu sein (Mindestabo: 1 Jahr!). Die beiden Vorbilder Köln und Ebbsfleet haben das Projekt schon ca. 2010 nach zwei bzw. drei Jahren abgebrochen. Für die Wikipedia fände ich es viel interessanter, wenn du einen Artikel über dieses Selbstverwaltungskonzept mit seinen Stärken und Schwächen anhand der seriösen Berichterstattung (!) schreiben könntest (das Artikel-Lemma müsste man überlegen). --Aalfons (Diskussion) 16:11, 22. Mai 2017 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich werde den Artikel in meinen Bereich einfach drin lassen und weiter ergänzen... vielleicht hat er ja in 2,3 Jahren Relevanz ;-). Grundsätzlich sollte ich den Bereich mit dem "DeinClub" aber noch ausbauen, da hierüber eher eine Relevanz irgendwann (Selbstverwaltungskonzept) kommen könnte? Das Thema mit dem Selbstverwaltungskonzept ist sicher interessant, gibt es ja nicht nur auf kommerzieller Seite, sondern auch dadurch das Fans neue Vereine gründeten wo alle was zum mitreden haben (FC Falke Hamburg z.B.) Vielleicht setz ich mich da im Sommer mal hin.-Derchinger

Warte mal noch auf andere Einschätzungen. Möglicherweise hast du mich auch missverstanden: Das DeinClub-Konzept ist auf absehbare Zeit das einzige, das den Verein enzyklopädisch relevant machen könnte (hier sind die Relevanzkriterien für Fußballvereine). Deshalb scheint mir das als Querschnittsthema viel wikipedia-tauglicher. Von den 230 Aktiven, die da über das Geschick der Mannschaft bestimmen wollen – weiß man eigentlich, wieviele da aus dem Kader selbst und aus deren Familien sind? --Aalfons (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2017 (CEST)
Zustimmung zu Aalfons. Momentan eindeutig nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:56, 25. Mai 2017 (CEST)
Alternativ kannst du den Artikel zum Verein auch im Vereins-Wiki anlegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:48, 1. Jun. 2017 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung

Servus,
Ist die Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung relevant?
Website: http://www.hochgebirgsforschung.de
Sie ist als Verein organisiert. Die Satzung ist hier online.
Ich bin geneigt zu sagen, dass sie bei den Vereinskriterien das der überregionalen Bedeutung erfüllt, da der Verein einen deutlichen Niederschlag in wissenschaftlichen Bibliotheken zeitigt (ich hoffe, dieser Link zum KVK funzt): Die Nepalkarten des Vereins scheinen ja ein Standardwerk zu sein, die Vereinszeitschrift Hochgebirgsforschung ist in mehreren Verbünden gelistet und es gibt weitere Karten, die in mehreren Verbünden auftauchen.
Wie seht Ihr das?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:32, 29. Mai 2017 (CEST)

Ob sie relevant ist, weiß ich nicht und sonst weiß das auch niemand, wie ich aus den ausbleibenden Antworten schließe. Einen Artikel würde ich dennoch wagen bzw. befürworten, denn die Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Publikationen über etliche Jahre hinweg reicht meines Erachtens aus, um einen Artikel zu rechtfertigen und Wikipedia sinnvoll zu ergänzen. Zur Orientierung in der Relevanzfrage mögen am ehesten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage dienen. Ich wünsche Mut zur Artikelanlage! --Holmium (d) 15:27, 1. Jun. 2017 (CEST)
Das ist wirklich schwer. Anhaltpunkte für enzyklopädische Relevanz sind aber auf jeden Fall, daß einige Karten in mehr als 5 wissenschaftl. Bibliotheken (ü. Pflichtstandort) vorgehalten werden, wie Worldcat weiß. In der ZDB ist auch die Zeitschrift in ausreichend zahleichen Verbünden archiviert um selbst relevant zu sein (ISSN 0441-7364). Ich schließe mich der vorsichtigen Vorschau Holmiums an. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:12, 1. Jun. 2017 (CEST)

Onlinemopett

Onlinemopett ist ein Untertitel des Redaktionsbüro Onlinemotor. Onlinemopett widmet sich dem motorisierten Zweirad- und Reisethemen in Wort, Text und Videobeiträgen.

https://www.facebook.com/onlinemotor/

https://www.youtube.com/channel/UCtqxk8goxdFPSnyk0xn9gDA

Hallo. Wieviele Seitenaufrufe und Abonennten habt ihr? Wird über Euch in der Presse berichtet? Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 15:58, 25. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beitrag vom Archivhamester ignoriert|Aalfons (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2017 (CEST)

Redaktionsbüro Onlinemotor

Das Redaktionsbüro Onlinemotor wurde im August 2010 gegründet. In Wort, Bild und Videobeiträgen werden Themen zu Auto, Motorrad, LKW, Oldtimer, Camper und Reise recherchiert und veröffentlich.

https://www.youtube.com/user/onlinemotor

https://www.facebook.com/onlinemotor/

Hallo. Wie zuvor auch schon. Wieviele Seitenaufrufe und Abonennten habt ihr? Wird über Euch in der Presse berichtet? Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 15:58, 25. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beitrag vom Archivhamester ignoriert|Aalfons (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2017 (CEST)

Carlos Batista Über 40 Jahre Musik

José Carlos Delgado do Coito Batista des Musikers und Komponisten der seit 1975 in der Musik tätig ist.

Carlos Batista wie er genannt wird, ist einer der bekanntesten portugiesisch stammenden Musikern in Deutschland, deren Eltern als Migranten ende der sechziger nach Deutschland kamen.

Alles fing mit der Herausforderung an in 4 Wochen Gitarre zu lernen, damit er in der Band seiner Geschwister mitmachen konnte die ein Konzert geben sollten und noch einen Rhythmus-Gitarristen gebraucht haben.

Kurze Zeit später war er nicht nur Vollwertiges Mitglied dieser Band, sondern der Bandleader der Band die ab 1977 Os Atlanticos hiess und in den 90 Jahren Atlanticos Band genannt wurde.

Mit und in dieser Band war Carlos Batista der Leadgitarrist, Frontman und Komponist. Schon 1985 wurde die erste Single Veröffentlicht mit dem Titel "Elisabete" eine nicht so ganz ernstgemeinte Liebesgeschichte.

Auch heute, ist der Name "Os Atlanticos" ein Begriff per der portugiesischen Gemeinde in Deutschland.

Diese Single Elisabete war in Portugal ein grosser Erfolg und verschaffte der Band von Carlos Batista mehr Aufmerksamkeit in Deutschland und Überall wo es portugiesische Einwanderer gab.

Carlos Batista reiste mit seiner Band durch Deutschland und Europa mit seiner Band die vielfach die Musikern gewechselt hat, aber bei der die Gründungsmitglieder José Carlos Batista, Luis Filipe Batista und Joaquim Fernando Baptista über 25 Jahre dabei geblieben sind.

1992 wurde ein Mini-Album (CD) in Deutschland veröffentlicht durch BLM mit dem Titel "Estrada azul". Carlos Batista komponierte die Musik und einige der Texte wurde u.A. von Paulo Freitas geschrieben, ein brasilianischer Musiker aus Sao Paulo der zu dieser Zeit Bassgitarre bei "Os Atlanticos Band" gespielt hat.

Auch mit Patricia Cruz, eine in Köln/Deutschland lebende brasilianische Künstlerin hat Carlos eine Zeit lang gearbeitet um auch andere Musikrichtungen in seinen musikalische Horizont einzubringen.

Noch in 1992 Spielte Carlos Batista ein Titel mit dem namen "Fly to Africa" ein für eine CD-Compilation die ebenfalls in Deutschland veröffentlicht wurde. Im laufe seines musikalischen arbeiten, hat sich Carlos Batista mit vielen verschiedenen Musikern aus den verschiedensten Musikrichtungen und Nationalitäten wie: Carlos Machado, Jorge Cardoso, Fernando Monteiro, Paulo Freitas (Leider verstorben), Ralf Dräger, Sven Breitmar, GNR, [[6]], Paulo Gonzo etc.

1998 Trennten sich vorerst die wege von "Os Atlanticos Band" und Carlos Batista, Carlos wollte andere Musikrichtungen ausprobieren und versuchte sich an vielen Genres wie z.B. Hip-Hop, nahm in Düsseldorf / Deutschland das Album "Boca do Inferno" in Studio von Boris Hanzer auf das jedoch Leider aus persönlichen Gründen nie zur Veröffentlichung kommen sollte.

2008 wurde das letzte Album "Menina da Rádio" mit Os Atlanticos veröffentlicht, leider wurde es durch die Insolvenz des Labels "Strauss" das in Portugal die Veröffentlichung und Vertrieb gewährleisten sollte ein Flop, obwohl viele seiner Musiker-Kollegen und andere Fachleute aus der Musikbranche es für eines der Besten Musikalbum von Carlos Batista der für dieses Album mit Marco Matias zusammengearbeitet hat, dies war auch die "Visitenkarte" für Marco Matias um sich bei Labels und Produzenten vorszustellen.

2011 gab es das vorerst letzte Album von Carlos Batista mit dem Titel "Um colchão na Terra" das in Portugal vom Musiklabel "Rockstarmagic" veröffentlicht wurde. Zu der Veröffentlichung gab es auch Videoclips die im Internet zu finden sind. Eines der Songtexte dieses Albums wurde von Xanana Gusmão geschrieben als eine Art "Dankeschön" für Benefiz-Konzerte die seine ehemalige Band "Os Atlanticos" in den 90ern gegeben hat um auf die Missstände in diesem Land hinzuweisen. Es ist der Titel "O´Mar meu" der mit Marco Matias und Susana Santos eingesungen wurde. Alle in diesem Album enthaltenen Musikkompositionen, stammen von Carlos Batista.

Alle hier enthaltenen Infos über Carlos Batista sind im Internet zu entnehmen. Alle links sind Eigentum der jeweiligen Betreiber und Belegbar und von Carlos Batista genehemigt!

Fernando R. Pinto (Langjähriger musikalischer "Wegbegleiter" von Carlos Batista

Hallo. Gemäß den Relevanzkriterien für Musiker kann ich aufgrund der Anfrage keine automatische enzyklopädische Relevanz erkennen. Kein Chartplatz oder Album bei renommiertem Label. Bei Discogs ist eine Zuordnung nicht möglich und Allmusic hat lediglich einen Datenbankeintrag (kein Artikel). Berichterstattung konnte ich ebenfalls nicht eruiren. Ich fürchte das wird nichts mit einem Artikel. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:51, 29. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beitrag vom Archivhamester ignoriert|Aalfons (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2017 (CEST)

Arts Unique

Werbeagentur aus Weil am Rhein. Operativer.

Nein. WP:RK#U. --Aalfons (Diskussion) 11:26, 31. Mai 2017 (CEST)
(BK)Da müsste schon etwas mehr an Infos geboten werden. Auch, worauf sich die Überlegung stützt, dass diese Werbeagentur gemß unseren Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen überhaupt Relevanz haben könnte. Aber wie der Vorredner: Höchstwahrscheinlich wird das nix.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:29, 31. Mai 2017 (CEST)
Ein Artikel wäre chancenlos und dessen Löschung der Agentur eher schaden als helfen. Der amüsanten Anfrage fehlt es erheblich an Syntax und Inhalt, operativem. --Holmium (d) 15:31, 1. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 15:57, 8. Jun. 2017 (CEST)