Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 16


Wo meldet man eine falsche Verlinkung in ein WP anderer Sprache?

Hallo und einen schönen Frühlingstag euch allen! Ich glaube, ich habe in der Hilfe wieder einmal falsch gesucht. Ich finde einfach nicht die Seite/den Button/was auch immer, um eine falsche Verlinkung zur englischen WP zu melden. Konkret leitet "evangelisch" momentan zu "Evangelicalism", was eindeutig falsch ist. Vielleicht kann das jemand beheben und mir gleichzeitig den Verweis darauf geben, wo steht, wie man das macht? Für zukünftige Meldungen wüsste ich auch gern, wo ich so etwas melde, wenn ich es mir selbst nicht zutraue. Dankeschön. --Tozina (Diskussion) 13:12, 16. Apr. 2018 (CEST)

Evangelisch ist per d:Q13631353 mit en:Evangelic verlinkt, das eine Weiterleitung auf en:Evangelicalism ist. Interwikis werden auf Wikidata gehandhabt und müssen dort verändert werden, wenn das der Wunsch ist, aber ich denke, das hier ist aus deiner Sicht wohl eher ein Problem auf en:WP. NNW 13:16, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wollte ich auch gerade schreiben, allerdings habe ich die WL der enWP gerade von dem Objekt gelöst, und sobald sich das auch durch das Wikiversum durchgesetzt hat, also in 1min bis wenigen Stunden, wird der Link zum falschen englischen Artikel fehlen, die andern in lateinischer Schrift sahen passend aus. Ob es einen andern Artikel in der enWP gibt, der passen würde, und der noch nicht mit einem andern Artikel hier verknüpft ist, kann ich nicht sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:24, 16. Apr. 2018 (CEST)
na klar: Evangelism. das Evangelicalism-lemma weist sogar selbst darauf hin, dass man es nicht verwechseln sollte. (nicht signierter Beitrag von 2003:d7:dbee:f16:b4e6:4b3a:25ce:61df (Diskussion) 16. Apr. 2018, 18:18:35)

Das Ganze ist eine ziemlich schwierige Geschichte, die in allen möglichen Kontexten immer und immer wieder neu diskutiert wird. "Evangelism" gehört hier natürlich gar nicht rein, soviel ist immerhin klar. Aber "evangelical" = "evangelikal" oder "evangelisch"?
Die Sache ist keineswegs so eindeutig, wie sie scheint. In 95% aller Fälle mag "evangelicalism" tatsächlich gleichbedeutend sein mit "Evangelikalismus". Aber dann gibt es auch sowas wie die Evangelical Lutheran Church in America, bei der es sich um eine eher liberale und keineswegs evangelikale Kirche handelt - "evangelical" hier also eindeutig als "evangelisch" zu übersetzen.
Ehrlich gesagt, ich sehe nicht, wie man da überhaupt einen eineindeutigen Interwiki-Link draus machen will. --Anna (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ein eindeutiger Link ginge auf en:Protestant, aber das geht nicht (wie übrigens auch eine Rücknahme meiner Verlinkungslöschung nicht mehr geht), weil das WL-Ziel bereits vergeben ist, und Links auf WL nicht erwünscht sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:18, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das wäre in der Tat eine Alternative zumindest für "evangelisch" (das "evangelical"-Problem löst es nicht). Wir haben aber im Deutschen ja nun mal auch das Wort "protestantisch" bzw. "Protestantismus". Insofern ist der bestehende Link da schon in Ordnung so. --Anna (Diskussion) 22:37, 16. Apr. 2018 (CEST)

Adminkandidatur bei der mongolischen WP

Munkhzaya.E möchte bei mongolischen WP als Administrator kandidieren.

Können Sie bitte mir helfen, wo und wie ich Admin werden kann. Bei uns gibt es in letzter halben Jahr nur (Хэрэглэгч:Zorigt) ein Admin aktiv, der nicht immer da ist.

freundliche Grüß Munkhzaya


Übertragung von meiner Diskussionsseite

--ahz (Diskussion) 23:54, 16. Apr. 2018 (CEST)

meta:Steward requests/Permissions. --Katimpe (Diskussion) 03:05, 17. Apr. 2018 (CEST)

CSS-Frage

Ich suche schon seit längerem nach einer Möglichkeit, mittels CSS oder ersatzweise Browser-Bordmitteln (Firefox ESR) die Benutzung einer bestimmten Schriftart für alle Schriftzeichen einer bestimmten Unicodeblocks (U+10330..1034A) festzulegen. Für Zeichen, die innerhalb der lang-Vorlage stehen, ist das einfach: Beispiel.

Ich möchte aber explizit auch (und gerade) die anderen Fälle einschließen, etwa die Interwiki-Seitenleiste. Gibt es da eine Möglichkeit? Mit @ont-face { unicode-range } habe ich schon erfolglos experimentiert, aber vielleicht übersehe ich etwas. Grüße   hugarheimur 21:01, 17. Apr. 2018 (CEST)

Folgender Code müsste eigentlich funktionieren:
@font-face {
  font-family: 'MeinGotisch';
  src: local('Skeirs');
  unicode-range: U+10330-1034A;
}
* {
  font-family: 'MeinGotisch', sans-serif !important;
}
Schnark 11:28, 18. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Schnark! Jetzt, wo ich die offensichtliche Antwort vor mir sehe, denke ich, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Schöne Grüße   hugarheimur 18:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   hugarheimur 18:53, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich vermute, dass der Autor - ein Bauchgefühl - aus diesem Unternehmen kommt, möglicherweise gibt es da eine Akkreditierung o. ä.? Ich bin damit jedenfalls überfragt. Möglicherweise möchte sich jemand kümmern.

--ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2018 (CEST)


Hamster (Server) kaputt ???

Hallo PetScan https://petscan.wmflabs.org/ tut nix mehr = 503 Bad Gateway. Kann einer der Experten mal nachschaun welcher Server (Hamster) da nix mehr tut? LG

--80.187.104.175 01:07, 18. Apr. 2018 (CEST)

Maskiertes Sonderzeichen in URL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

langsam aber sicher stoße ich an die Grenzen meiner bescheidenen HTML-Kenntnisse. Es geht konkret um diese zwei Fälle. Bei beiden möchte ich auf einen ganz spezifischen Eintrag im Dornbirner Familienbuch verlinken. Nach Lektüre von Hilfe:Links#Sonderzeichen in URL, Linktext und Bildlegende habe ich mittlerweile schon verstanden, dass mein Problem mit einem Sonderzeichen (dem Doppelpunkt) oder besser gesagt dessen URL-Encoding zusammenhängt. Zum Vergleich: Dieser – von mir im Artikel auch genau so eingebaute – Weblink ist per copy+paste in die Adresszeile des Browsers einwandfrei abrufbar:
https://lexikon.dornbirn.at/startseite/geschichte/dornbirner-familienbuch/?tx_familybook_pi1[rel]=P%3A7035
Die MediaWiki-Software akzeptiert das aber anscheinend nicht und macht daraus:
https://lexikon.dornbirn.at/startseite/geschichte/dornbirner-familienbuch/?tx_familybook_pi1[rel]=P:7035

Das Problem scheint also auf irgendeine mir nicht begreifliche Art in der Umsetzung des URL-Encodings zu liegen. Vielleicht kommt jemand von den technisch versierteren Kollegen hier auf eine Lösung, die die Verlinkung doch noch erlaubt. Besten Dank und Grüße, Plani (Diskussion) 09:25, 16. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Plani, wenn du Doppelpunkt und eckige Klammern ersetzt, geht es: https://lexikon.dornbirn.at/startseite/geschichte/dornbirner-familienbuch/?tx_familybook_pi1%5Brel%5D=P%3A7035 wird zu https://lexikon.dornbirn.at/startseite/geschichte/dornbirner-familienbuch/?tx_familybook_pi1%5Brel%5D=P%3A7035. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:35, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nö! Das ist was anderes. Ich hab mal die Zeile aus dem verlinkten Artikel geholt. Hinter "Direkter Test" ist derselbe Link wie innerhalb der Vorlage Internetquelle, per Copy/Paste kopiert. Der Link hinter "Direkter Test" klappt, der Link in der Internetquelle vesagt, egal ob in der Referenz oder direkt.

Direkter Test Eintrag zu Josef Dreher. In: Test mit Internetquelle. Abgerufen am 2. März 2018.[1]

  1. Eintrag zu Josef Dreher. In: Test mit Internetquelle in Referenz. Abgerufen am 2. März 2018.
--Wurgl (Diskussion) 09:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
Der Link hinter direkter Link klappt bei mir genausowenig wie der folgende über Internetquelle erzeugte. Was wunder, sind die beiden auch identisch. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das Problem lässt sich bei mir über das Einfügen eines solchen Links über das Menü im Quelltexteditor lösen (hatte ich anders in Erinnerung). Auch im VE scheint das zu funktionieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das Problem liegt ursächlich bei lexikon.dornbirn.at und deren Programmierung/Konfiguration.
  • Er erwartet den Doppelpunkt zwingend in kodierter Form, obwohl die URL-Standards ihn an dieser Stelle (in einer query) nicht kodiert vorsehen.
Die MediaWiki-Software normalisiert alle URL auf die einfachstmögliche zulässige Notation.
  • In der Weblinksuche stehen alle URL auf dieses tx_familybook_pi1 nur mit einem einfachen Doppelpunkt, obwohl auch diese Seite hier genauso die Form %3A verwendet. Eigentlich müssten dann ja beide Formen aufgelistet werden.
  • Keine der in der Weblinksuche angezeigten URL funktioniert.
Vorlage:Internetquelle verwendet den identischen Algorithmus wie MediaWiki.
Lösung weiß ich keine, außer für diese Website auf die Vorlage:Internetquelle zu verzichten.
LG --PerfektesChaos 11:36, 16. Apr. 2018 (CEST)
Hirnkrebs-Gefahr: %3A als %253A kodieren? Also das %-Zeichen selbst nochmals als Hexcode? Eintrag zu Josef Dreher. In: Test mit Internetquelle. Abgerufen am 2. März 2018.
Klappt tatsächlich. Verursacht aber Hirnkrebs vom Feinsten, weil wenn jemand die URL aus der Vorlage rausnimmt, dann muss auch das %25 rück-aufgelöst werden. --Wurgl (Diskussion) 11:47, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das hatte ich zwar ausprobiert, aber lieber nicht vorschlagen wollen, weil zu konfus.
Die Weblinksuche bekam durch deinen Edit einen neuen Eintrag, eben P%253A7035.
Für zukünftige Implementierungen der Vorlage:Internetquelle in Voll-Lua habe ich mir einen neuen Parameter vorgemerkt, der die Normalisierung unterdrücken würde. In der konventionellen Programmierung ist mir das aber nicht mehr robust genug, und seit Wochen wird daran konfus rumgewerkelt; da mache ich nichts mehr dran.
MediaWiki normalisiert seine eigenen URL übrigens standardkonform: https://de.wikipedia.org/wiki/User:%50erfektesChaos wird durch %50 nicht gestört.
LG --PerfektesChaos 12:12, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich hoffe doch stark, dass die Verwendung des Wortes "Hirnkrebs" das ausdrückt was ich von diesem Würgherum (deutsch für Workaround) halte. Empfehlen kann ich das wirklich nicht. Und ich hab auch ganz leise Zweifel, ob ein jeder Browser dabei auch mitspielt. --Wurgl (Diskussion) 12:17, 16. Apr. 2018 (CEST)
Den neuen Parameter zur Unterdrückung der Normalisierung finde ich gut. Schlussendlich nutzt es ja nix, der externen Website die Schuld in die Schuhe zu schieben, dabei Recht zu haben und die BenutzerInnen hier im Regen stehen zu lassen. Im konkreten Fall, ev. hat @Plani: beste Kontakte und könnte der Betreiber der Website das Problem bereinigen, immerhin die Stadt Dornbirn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe jetzt verstanden, dass das Problem wohl serverseitig bei der Stadt Dornbirn liegt und werde dort mal hinsichtlich dessen urgieren. Nachdem die Implementierung des Familienbuchs aber erst nach meiner Zeit beim Stadtarchiv, wo ich das Dornbirn Lexikon mitaufgebaut habe, vorgenommen wurde, muss ich mich erst erkundigen, wer das technisch umgesetzt hat. Vorläufig werde ich den Fehler in unseren Einzelnachweisen umgehen, indem ich die Links nicht in der Vorlage:Internetquelle formatiere. Besten Dank für eure Hilfe und Grüße, Plani (Diskussion) 08:58, 18. Apr. 2018 (CEST)

Disk.seiten-Archivierung

Wer kennt sich mit der Archivierung auf Artikeldisks aus? Auf dieser Disk wird ein Archiv in rot angezeigt, das aber durchaus existiert. Falls jemand weiß, wie man das richtig verknüpft - wäre nett. Danke & Gruß, --Anna (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich hab mal richtig verlinkt (die Suche hat auch schon vorher geklappt). Ob man dort die "1" (oder überhaupt ein Archiv) braucht, sei dahingestellt. -- Jesi (Diskussion) 14:03, 16. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank!
Und was die 1 betrifft, so gebe ich Dir vollkommen recht: Bei gerade mal zwei archivierten Diskussionen seit Artikelerstellung vor vier Jahren scheint das reichlich übertrieben. --Anna (Diskussion) 14:11, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab mal auf Wikipedia:AA#Diskussion:Sinnenpark – Bibel erleben angefragt, ob man das wieder vorholen sollte/kann. -- Jesi (Diskussion) 15:01, 16. Apr. 2018 (CEST)
gudn tach!
die 1 macht vielleicht aktuell noch keinen sinn, aber vielleicht in ein paar jahrzehnten oder jahrhunderten. und falls nicht, ist es trotzdem mit der 1 einheitlicher, ohne irgendwem zu schaden. klar, man koennte es alternativ auch spaeter umverschieben, aber wenn moeglich, sollten verschiebungen eher vermieden werden. links zu bestimmten abschnitten werden sonst ggf. untauglich und muessen korrigiert werden.
grundsaetzlich allerdings gebe ich euch recht: ein archiv sollte nur dann angelegt werden, wenn die diskussionsseite unuebersichtlich wird, also moeglichst spaet, denn im archiv schauen vermutlich viel weniger leute nach bereits gefuehrten diskussionen. -- seth 21:56, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab deshalb auf der DS die Autoarchivfunktion erst einmal auskommentiert, da sonst ja wieder archiviert würde. Aber bei zwei Abschnitten (der letzte von 2014) ist nun wirklich kein Bedarf erkennbar. -- Jesi (Diskussion) 14:50, 17. Apr. 2018 (CEST)

Bin gerade auf noch so einen Fall gestoßen. Habe versucht, es selber zu richten, bin aber irgendwie gescheitert. Und bevor ich da jetzt alles vermurkse, bitte ich Euch lieber nochmal... Danke & Gruß, --Anna (Diskussion) 08:16, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ergänzung von unnützen Parametern

Mir ist wohl mehrfach aufgefallen, dass bei visuellen Bearbeitungen unnütze Parameter ergänzt werden. Da beispielsweise wurde größe und indoor_tabelle ergänzt. Wie kann man dies künftig verhindern? --Leyo 16:13, 17. Apr. 2018 (CEST)

In der Infobox wurde größe als „vorgeschlagen“ spezifiziert; grösse als „optional“.
Dazu erläutert die Anwender-Doku, dass genau das von dir beschriebene Verhalten beabsichtigt ist.
Hinsichtlich der indoor_tabelle müsstest du auf der Vorlagendisku erörtern, ob das so sein solle oder nicht.
Was die Körpergröße angeht, könntest du eine eigene Infobox für CH-Fußballspieler anlegen, die die größe dann nicht kennt und der grösse den sonstigen Status einräumt.
Oder CH verzichtet auf einen Extra-Parameter mit eigenem Namen, verwendet wie alle anderen größe und fertig. Oder umgekehrt wird die Schreibweise größe für sämtliche 45.000 Einbindungen abgeschafft.
LG --PerfektesChaos 17:09, 17. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Erläuterungen.
indoor_tabelle habe ich auf optional gesetzt, da dieser Parameter sehr selten (44×) verwendet wird.
Gibt es keine Möglichkeit, größe nicht zu ergänzen, wenn grösse vorhanden ist? --Leyo 17:58, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nein, der VE arbeitet die für alle 45.000 Einbindungen gültige einheitliche Definition per TemplateData ab.
Ich rate zur Abschaffung des separaten Parameters; zwei unterschiedliche Parameternamen mit identischer Bedeutung sind grundsätzlich dummes Zeug. Maximal ein Aliasname ein und desselben Parameters mit der Perspektive der Ersetzung des Aliasnamens durch den wirklichen Namen.
LG --PerfektesChaos 18:14, 17. Apr. 2018 (CEST)
Was schlägst du denn vor, damit in den schweizbezogenen Artikeln weiterhin Grösse steht? --Leyo 18:22, 17. Apr. 2018 (CEST)
Da das Problem auch an anderer Stelle besteht (z.B. {{Webarchiv}}), habe ich mal einen Phabricator-Task erstellt.--Cirdan ± 19:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
In einigen Vorlagen existieren dafür Extra-Parameter wie ch=ja, lang=de-ch oder so. Könnte man auch einsetzen (lang wäre ideal). Eine Idee wäre noch, das <!--schweizbezogen-->-Tag in Modulen/Vorlagen auswerten zu können (bzw. als Vorlage à la Vorlage:Österreichbezogen), falls das eines Tages technisch möglich wäre (Ansatz: Parsen des raw-Quelltexts). --Gr1 (Diskussion) 09:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ja, wieso auch nicht. In der Vorlage:Infobox See wird übrigens HÖHE-BEZUG=CH zu diesem Zweck genutzt. --Leyo 11:44, 18. Apr. 2018 (CEST)
  • Ein allgemeiner Parameter lang=de-ch oder spezfischer vielleicht boolean CH=1 zum Ankreuzen kann die Darstellung des Artikels steuern. (Die Schweizer als Hauptbetroffene mögen ein einheitliches System für alle Vorlagen gleichartig finden; sonst wird dies das Perfekte Chaos.)
  • HÖHE-BEZUG=CH ist mehr ein Hack, denn das ist eine inhaltliche Aussage, aus der zurückgeschlossen wird, man wäre in einem schweizbezogenen Kontext. Analog ließe sich aus einem Geburtsland oder der momentanen Liga irgendwas raten.
  • Parsen des Artikelquelltextes kann man zu begrenzten Wartungszwecken machen, ist aber keine gute Idee für dauerhafte enzyklopädische Darstellungen, weil sehr ineffizient und nicht robust.
  • Im Artikelquelltext wird man langfristig mit größe leben müssen, es sei denn den Fußballern wird ein genereller Wechsel zu groesse aufgeschwatzt. Das oe nur, damit das ss dahinter nicht so auffällt und es computermäßiger aussieht; generell können die Namen von Vorlagenparametern alle Buchstaben und viele Sonderzeichen enthalten.
  • Die Phabricator-Task könnt ihr knicken; die vorgeschlagenen Syntaxregeln würden unendlich kompliziert konfgurierbare Formulare und Beziehungen ermöglichen, die niemand mehr alle programmiert bekommt und niemand mehr robust definieren kann. Da wird sich bei MW keiner drauf einlassen.
LG --PerfektesChaos 12:53, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich rate zur Ausmusterung des VE. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:42, 18. Apr. 2018 (CEST)

Unausgefüllte Pflichtparameter?

Gibt es, außer über google, eine Möglichkeit solche Gruseligkeiten wie in der Infobox von Asab, TV Mainzlar, Kategorie:Erbaut im 1. Jahrhundert v. Chr. (erste Box aufklappen; Die Jahrhunderte kann man dann durchprobieren), World: Have Your Say und Ongwediva zu finden? --Wurgl (Diskussion) 10:27, 18. Apr. 2018 (CEST)

Sofern da nicht seitens des Vorlagenerstellers eine Wartungskategorie ausgegeben wird, denke ich nicht. Asab hab ich mal korrigiert. Daher Asab-Perma-Link mit Fehler zum Nachvollziehen. --Quedel Disk 15:58, 18. Apr. 2018 (CEST)
Solche fehlenden Pflichtparameter (die ansonsten als {{Parametername}} angezeigt werden) sollte man mittels TemplatePar abfangen. --Leyo 16:16, 18. Apr. 2018 (CEST)
Okay, je Vorlage. Gibt aber so um die 8.500 Vorlagen (bzw. knapp 1200 Infoboxen) von denen bei knapp 150 dieses Modul eingebunden ist. Ist jedenfalls keine schnelle Lösung. Ich dachte an eine Suche, irgendwas wie meine Google-Suche mit "{{{" site:de.wikipedia.org -"Vorlage:" -"{{{2}}}" -"Portal:" -"Datei:" -"Wikisource"
Ich hab zwar schon bei einer meiner Wartungslisten ein wenig Code stehen um aus dem Quelltext der Vorlage die Parameternamen zu extrahieren, aber dort nur genau so viel Code um die Namen rauszupfriemeln, Pflichtparameter von solchen die nur bei Vorhandensein angezeigt werden kann ich nicht unterschieden (und mit PHP will ich mit sowas auch gar nicht anfangen; oder gibt es lex/yacc für PHP?). --Wurgl (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2018 (CEST)
Mit Pflichtparameter meinte ich immer angezeigte Parameter (also wie in deinen Beispielen), nicht „verpflichtend gewünschte“. ;-) --Leyo 18:01, 18. Apr. 2018 (CEST)

Eine eigene Seite

Liebe Wikipedia Gemeinde,

seit über 30 Jahren arbeite ich als Glaskünstler und Designer mit dem Werkstoff Glas. Meine Arbeiten finden sich in internationalen Galerien und Designhäusern.Nun meine Frage, kann ich als Glaskünstler hier eine Seite erhalten? Gibt mein meinen Namen ein so steht da schon seit Jahren " Michael Günther, deutscher Glaskünstler und Designer"

Wie könnte ich da eine Seite erhalten?

mit freundlichen Grüßen

Michael Günther (nicht signierter Beitrag von 2003:e3:712:7300:8512:3784:81d4:aeae (Diskussion) )

Frag mal bei Wikipedia:Relevanzcheck. --DWI (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2018 (CEST)
Den gab es wohl schon mal: Michael Günther (Glaskünstler), war offenbar Schnelllöschen. --Wurgl (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
"Eigene Seiten" erhält man hier gar nicht, sondern allenfalls einen enzyklopädischen Artikel, der gegebenenfalls auf unabhängigen Belegen beruhen soll. Ein bereits einmal gelöschter, nicht diesen Anforderungen entsprechender Selbstdarstellungsversuch muss noch kein endgültiges Urteil sein. Siehe zunächst Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --Sitacuisses (Diskussion) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST)
Dass der obige Artikel bereits gelöscht wurde, hat (in dem Fall) nichts mit einer Relevanz zu tun, die bisherige Artikelanlage war außer einem Satz nix und daher gelöscht. --Quedel Disk 15:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

Kategorienüberschneidungen

Ich suche nach Personen, die Heimatforscher waren, also Kategorie:Heimatforscher, und sich mit Schleswig-Holstein beschäftigen, also vermutlich Kategorie:Person (Schleswig-Holstein) oder Unterkats. Wie/mit welchem Tool finde ich die? MFG. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:11, 20. Apr. 2018 (CEST)

Sicher mit Petscan. -- Jesi (Diskussion) 18:18, 20. Apr. 2018 (CEST)
In die Tiefe musst du sicher nur bis 6 gehen (51 Treffer), Tiefe 7 bringt auch nur 51. -- Jesi (Diskussion) 18:20, 20. Apr. 2018 (CEST)
Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 04:59, 21. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung von Webseiten mit Galerie

Hallo, bei der Archivierung von Webseiten mit einer Bildergalerie gibt es 1) das Problem, dass das erste Bild nicht archiviert wird, bspw.:

archiviert unter:

2) Unter

wird dagegen nur das erste Bild archiviert.

Dasselbe geschieht bei Suffix &first=1

Gibt es eine Möglichkeit, unter archive.org die komplette Galerie zu speichern? Bei archive.is gibt es wahrscheinlich keine Möglichkeit dazu, oder? Für Tipps dankbar, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:10, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ich check deine Frage nicht ich kann sowohl im Original als auch bei archive.org die Bilder in beiden Fällen durch schieben nach links seitwärts durchblättern. Bei archive.is geht das in beiden Fällen aber nicht. was hat denn das first zu sagen? für mich ist kein Unterschied zu sehen, außer bei der archive.is-Version, wo es wohl nur ein Bild gibt und ein Klick auf die rechte Pfeiltaste dann wieder zur Originalseite http://programm.ard.de/?sendung=28724610124444&first=1# weiterleitet. Wie soll denn das erste Bild aussehen ich habe da jeweils vier Bilder gesehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Lómelinde, Danke fürs Drüberschauen. Auch bei mir funktioniert das erste Bild bei archive.org wieder. Archive.is nimmt wohl prinzipiell nur ein(e Art) Bildschirmfoto auf, so dass Galerien nicht archiviert werden (können). Das aus einer Suche resultierende &first=1 glaubte ich dem ersten Reiter im Text zuordnen zu können, doch &first=2 usw. bringen dasselbe Aussehen.
Siehst Du eine Möglichkeit, hier wenigstens das Videovorschaubild zu speichern (bei mir schwarz)? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:09, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß da eigentlich gar nichts drüber, frage bitte mal Boshomi, vielleicht hat er eine Idee. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:04, 19. Apr. 2018 (CEST)
Inzwischen sehe ich das Bild: https://web.archive.org/web/20180417192405/http://programm.ard.de/sendungsbilder/original/918/2792457918.0be791de-86ab-4ec1-8f2d-f17b22b2e40f.jpg
Es wurde etwa 3 Minuten später gespeichert als die Webpage. Man kann in einigen Fällen nachhelfen in dem man die Bild-URL kopiert, und die URL gesondert unter https://web.archive.org/save/ bzw >https://web.archive.org/save/$URL hochlädt. Wird aber der Bildpfad durch robots.txt blockiert, wird der Upload bei web.archive.org nicht wie gewünscht funktionieren, beim manuellen Upload sieht man dann wenigstens den Grund warum es scheiterte. Frohes Schaffen — Boshomi  07:58, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ja, Dank euch beiden, Lómelinde und Boshomi. Auch bei mir war das erste Bild der Galerie am nächsten Tag sichtbar, passt; die Erklärung mit der verzögerten Speicherung ist plausibel. An Boshomi nochmal die Frage nach dem Videovorschaubild beim Originalsender arte.tv, s. oben. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2018 (CEST)

„DRR-Wert“

Hallo, ich verstehe im Zusammenhang dieser Tabelle den Begriff „DRR-Wert“ nicht. Davon abgesehen erschließen sich mir auch die restlichen in der Tabelle verwendeten Abkürzungen nicht. Da mir auf der dazugehörigen Diskussionsseite bereits mitgeteilt wurde, dass ich halt eben doof bin, ergeht hier die Frage nach der Bedeutung dieser zum Wiki-Mitreden offensichtlich unentbehrlichen Begrifflichkeiten. --Richard Zietz 10:44, 18. Apr. 2018 (CEST)

Wäre doch schön, wenn alle, auf beiden Seiten, mal gescheit schreiben und lesen würden.--scif (Diskussion) 11:00, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nunja – die (leider auch nur hier vollzogenen und darüber hinaus nicht von mir, sondern vom Tabelleneinsteller stammenden) Tippfehlerkorrekturen finde ich zwar löblich – leider jedoch kontraproduktiv; auch ohne das ömminöse „DDR“ finde ich die Tabellen-Begrifflichkeiten alles andere als erklärend. Aber offensichtlich kennt sie auch keiner derjenigen, die mich hier angehen – mich wegen der Wiedergabe eines (nicht von mir stammenden) Tippfehlers anzumachen, ist auch einfacher. Also nochmal: Was ist WT, DR1, DR2, DRG und DRR? --Richard Zietz 11:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich stelle fest, das dein Nervenkostüm für WP sehr ungeeignet ist, wenn du meinen Hinweis schon als Angehen und Anmache verstehst. Dunkel erinnere ich mich auch an deinen Kommunikationsstil....nunja, die eigene Haustüre usw.--scif (Diskussion) 11:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich will einfach wissen, was WT, DR1, DR2, DRG und DRR ist. Offensichtlich ein Wikipedia-Staatsgeheimnis, wenn die Frage danach alle möglichen Antworten auslöst, nur keine zur Sache. --Richard Zietz 11:55, 18. Apr. 2018 (CEST)
Naja, DR1 und DR2 werden ja auf der Seite erklärt, das sind die Abrufzahlen eines Artikels am ersten bzw. zweiten Tag (nach) der Vorstellung auf der Hauptseite in der Sparte „Schon Gewusst?“ und zwar im Verhältnis zum „Jahresdurchschnitt für diese (Wochentag, Bild)-Kombination“ (wie genau letztgenannter ermittelt wird, bleibt allerdings im Dunkeln). Der DRR-Wert ist das Verhältnis aus DR2 und DR1 und gibt den Klicktrend vom ersten, zum zweiten Tag an (wobei man hier einfach die Klickzahlen für den Artikel hätte ins Verhältnis setzen können, die Verhältnisse der ominöse Jahresdurchschnitte kürzen sich da m.E. nämlich raus). Was DRG und WT sind, wird nicht erklärt... Und die Aussagekraft dieser Werte im Bezug auf die Abbildung (und damit den Sinn dieser Tabelle) halte ich für äußerst begrenzt... --Gretarsson (Diskussion) 12:14, 18. Apr. 2018 (CEST)
Warum fragst du nicht einfach den Ersteller der Tabelle? -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Mauerquadrant: Danke, dass du mich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht hast. Ich habe ja bereits hier versucht, das ganze nochmal deutlicher zu erklären. Zur Erklärung der Werte verweise ich auch hier nochmal auf die folgende Vorlage.
@Gretarsson: Zu deiner Aussage "Verhältnisse der ominöse Jahresdurchschnitte kürzen sich da m.E. nämlich raus": Tun sie aus mehreren Gründen nicht. Wenn du mal in diese Tabelle schaust, gibt es dort den Wert RR, der in etwa das ist, was du meinst. Wenn du die Tabelle jetzt mal absteigend nach diesem Wert RR sortierst, wirst du sehen, dass unter 25 Artikeln mit dem größten RR-Wert nur 4 nicht an einem Sonntag präsentiert wurden. Warum ist das so? An Sonntagen sind die Klickzahlen deutlich schlechter als unter der Woche und das nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch in Relation zu den Hauptseitenaufrufen. Für einen fairen Vergleich muss man also den Wochentag der Präsentation berücksichtigen. Ein weiterer Grund für die Durchschnittsbildung ist auch der, dass es neben dem Wochentag auch noch den zweiten Faktor des Vorhandensein eines Bildes gibt. Artikel mit Bildern werden am ersten Tag im Durchschnitt signifikant häufiger angeklickt, als Artikel ohne Bilder an ihrem ersten Tag. Dieser Vorteil hebt sich am zweiten Tag auf. Da ich in der Gesamttabelle (ohne angegebene Bilder) auch Artikel mit Bild und ohne Bild möglichst fair miteinander vergleichen wollte, habe ich also auch diesen Faktor berücksichtigt. Für die "besten" und "schlechtesten" Bilder hätte man ihn natürlich weglassen können, da dabei ja sowieso nur Artikel mit Bild verglichen werden. Zur Methode der Durchschnittsbildung: Ich habe für das jeweilige komplette Jahr jeweils für jede Kombination "Wochentag der ersten Präsentation, Bild oder nicht Bild" (also insgesamt 14 Kombinationen) getrennt voneinander die Durchschnitte des R1- und R2-Wertes berechnet. Diese Werte wurden dann mit dem jeweiligen Wert des Artikels ins Verhältnis gesetzt.
Grundsätzlich bin ich mir der Ungenauigkeit des Verfahrens und der Interpretationen der Zahlen bewusst. Das habe ich ja auch bei den "besten" und "schlechtesten" Bildern erwähnt. Allerdings sind die Ergebnisse aus meiner Sicht schon mehr als bloßes Rauschen. Ich würde mich über weitere Diskussionen über das Verfahren freuen und bin für alles offen, solange es über "Das ist doch alles nur Zahlen-Vodoo" hinausgeht. Am besten sind diese wohl auf der Diskussionseite meiner SG?-Statistiken aufgehoben. --Redrobsche (Diskussion) 20:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Der Quotient zweier Verhältnisse ist reziprok dem Quotient der jeweiligen Zähler bzw. Nenner, von daher hatte ich mit dem „kürzt sich raus“ unrecht. Dass du den Wochentag in deiner Statistik berücksichtigst, hatte ich nicht kritisiert, würde ich auch nicht kritisieren. Zur Methodik der Durchschnittsbildung: Der Durchschnittswert basiert also nicht auf einem konkreten Bild, sondern auf den Klickzahlen aller SG?-Präsentationen im Verlauf eines Jahres. Das hatte ich nicht verstanden, macht aber Sinn.
Die Schwäche deiner Statistik liegt m.E. darin, dass völlig unklar ist, warum jemand einen unter SG? präsentierten Artikel anklickt. Das ließe sich m.E. nur über eine Benutzerumfrage klären. Aktuell setzt du einfach voraus, dass es in relativ hohem Maße mit dem Bild zusammenhängt, und das kannst du eben nicht wissen... --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich kann ich es nicht wissen. Das gebe ich ja auch gerne zu. Trotzdem lassen sich ja gewisse Muster erkennen. Dass man nicht für alle Artikel die Erklärung beim Bild suchen kann, zeigt aus meiner Sicht der Artikel Geschichte der Juden in Japan, bei dem ich völlig ratlos bin, warum dieses Bild gut sein soll. Vermutlich spielt dort etwas anderes eine Rolle. --Redrobsche (Diskussion) 16:15, 19. Apr. 2018 (CEST)
Stark emotional besetztes Thema würde es m.E. hinreichend erklären... --Gretarsson (Diskussion) 18:44, 19. Apr. 2018 (CEST)
Die erklären hohe Klickzahlen, die aber gar nicht so gut waren. Insgesamt im Durchschnitt. Dafür am ersten Tag doppelt so gut wie am zweiten. Ich habe mittlerweile die "perfekte" Erklärung gefunden. Am ersten Präsentationstag war Pfingssonntag, am zweiten Pfingsmontag. Da sich die Klickzahlen an Feiertagen wohl ähnlich verhalten wie an normalen Sonntagen liegt der Artikel für den Montag deutlich unter Durchschnitt. Ähnliches könnte auch für 1I/ʻOumuamua gelten, der an einem Silvester-Sonntag und einem Neujahrsmontag präsentiert wurde. Dies zeigt die Problematik der Zusammenstellung auf. --Redrobsche (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2018 (CEST)
Na passt doch: Die Klickzahlen waren nicht so hoch, weil Feiertagswochende war, aber der Artikel ist in deiner Statistik trotzdem weit vorn, weil das Thema stark emotional aufgeladen ist. Die Rolle des Teaser-Fotos ist zumindest bei diesem Artikel anscheinend vernachlässigbar. Bei dem eins besser platzierten Artikel über Jenny Rogneby, eine gutaussehende junge Frau, kann ich mir hingegen sehr gut vorstellen, dass das Foto die Klickzahlen gepusht hat... --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2018 (CEST)
Datei:Audiomenü.png
Aussehen vor dem Menüwechsel

Es war mir neulich schon aufgefallen aber gerade eben war es extrem. Man rufe, beispielsweise mal den Artikel Kontrapunkt#Doppelter und mehrfacher Kontrapunkt auf. Dort sieht man Noten, die über <score> eingebunden wurden. Soweit so gut

  • Dieser Notensatz soll nun ein Abspielmenü anbieten, das tut er zunächst auch und zwar ein etwas dickes dunkles
  • dann verschwindet dieses plötzlich
  • es erscheint schließlich etwas verzögert ein schmaleres Menüfeld  

Nach jeder Vorschau oder Seitenaktualisierung geht es von vorn los, die Seite springt und wackelt auf und ab scheinbar, weil ein Menü nach dem anderen erst erscheint, dann verschwindet, dann ersetzt und wieder sichtbar wird, aber nun deutlich schmaler. Also toll finde ich das nicht, ich vermute es kam mit der Änderung Anfang Januar, oder war das schon immer so, und stört außer mich niemanden? Ich rufe selten Artikel mit Notensatz auf. Mir stellt sich mal wieder die Frage, ist das nur und ausschließlich bei mir so? Manchmal denke ich Wikipedia will mich loswerden. Da wird man ja nervös beim anschauen, lesen geht schon gar nicht, wenn man ständig den Fokus neu suchen muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:59, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ist bei mir genauso. Allerdings sehe ich keinen Unterschied in der Dicke des Abspielmenüs. --Digamma (Diskussion) 14:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Bei mir kommt erst (und ohne Verzögerung) ein anderes Abspielmenü, nach ca. 10 sec an derselben Stelle ein Ladekreis und nach weiteren 5 sec der oag. Player. -- Jonaes/Diskussion 14:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Na ja ich finde schon dass es dicker ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Oho! Das ist ja echt klasse! Erst hüpft die Seite ein wenig nach oben, dann starte ich die liebliche Melodei und mitten drinnen wird aus dem dunklen Abspieldingens ein Nichts, ein Garnichts, es ist einfach weg und die Melodei mitsamt ihrer Lieblichkeit ist auch weg. Und dann erscheint das helle Abspieldings. --Wurgl (Diskussion) 14:31, 18. Apr. 2018 (CEST)
Bei mir erscheint das helle dings allerding s sofort. ich tippe mal darauf, das das Dunkle ding vom Browser kommt, weil er die Anweisung bekommen hat, das abspielbar zu machen, und wenig später lädt Mediawiki eine .js und ersetzt das Dunkle ding durch den Mediawiki-internen Abspieler. Vermutlich ist der Start des Ersetzungsskripts ungünstig an ein Event gebunden (beispielsweise an window.onload ´, das erst bei fertigladen der Seite ausgelöst wird). Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
In Firefox ESR und in Opera sieht das „dunkle Ding“ wieder ganz anders aus. Ich denke, Victor Schmidt hat Recht und das ist etwas browserseitiges, dass dann verzögert durch was von Mediawiki ersetzt wird. Grüße   hugarheimur 18:15, 18. Apr. 2018 (CEST)

Aber zuerst steht da so etwas

<audio id="mwe_player_2" preload="none" style="width: 300px;" class="kskin" data-disablecontrols="options,timedText"><syntaxhighlight src="//upload.wikimedia.org/score/4/6/467jvcxmm842fmh7gjqsluoyc7c0f0t/467jvcxm.ogg" type="audio/ogg; codecs="vorbis""></audio>

Ich bin zu langsam dafür und das Laden der Seite lässt sich nicht stoppen. Hinterher steht da etwas mit

<div class="mediaContainer" style="width:300px"><div class="mwPlayerContainer k-player" style="width: 300px; position: relative; height: 20px;"><div class="videoHolder"><div class="mwEmbedPlayer" id="mwe_player_2" style=""><img style="position: absolute; top: 0px; left: 140px; right: 0px; bottom: 0px; height: 20px; width: 20px;" src="data:image/png,%89PNG%0D%0A%1A%0A%00%00%00%0DIHDR%00%00%00%01%00%00%00%01%08%02%00%00%00%90wS%DE%00%00%00%01sRGB%00%AE%CE%1C%E9%00%00%00%09pHYs%00%00%0B%13%00%00%0B%13%01%00%9A%9C%18%00%00%00%07tIME%07%DB%0B%0A%17%041%80%9B%E7%F2%00%00%00%19tEXtComment%00Created%20with%20GIMPW%81%0E%17%00%00%00%0CIDAT%08%D7c%60%60%60%00%00%00%04%00%01'4'%0A%00%00%00%00IEND%AEB%60%82" class="playerPoster"></div><div title="Clip abspielen" class="play-btn-large" style="left: 50%; top: 50%; margin-left: -35px; margin-top: -27.5px;"></div></div><div class="ui-state-default ui-widget-header ui-helper-clearfix control-bar block" style="height: 20px;"><div class="ui-slider ui-slider-horizontal rButton volume-slider ui-widget ui-widget-content ui-corner-all"><div class="ui-slider-range ui-widget-header ui-slider-range-min" style="width: 80%;"></div><a class="ui-slider-handle ui-state-default ui-corner-all" href="#" style="left: 80%;"></a></div><div title="Lautstärkeregelung" class="ui-state-default ui-corner-all ui-icon_link rButton volume_control"><span class="ui-icon ui-icon-volume-on"></span></div><div class="ui-widget time-disp">0:00</div><div class="play_head ui-slider ui-slider-horizontal ui-widget ui-widget-content ui-corner-all" style="position: absolute; left: 33px; right: 87px;"><div class="ui-slider-range ui-widget-header ui-slider-range-min ui-corner-all" style="width: 0%; z-index: 2;"></div><a class="ui-slider-handle ui-state-default ui-corner-all" href="#" style="left: 0%; z-index: 4;"></a><div class="ui-slider-range ui-slider-range-min ui-widget-header ui-state-highlight ui-corner-all mw_buffer"></div></div><div title="Clip abspielen" class="ui-state-default ui-corner-all ui-icon_link lButton play-btn"><span class="ui-icon ui-icon-play"></span></div></div></div></div>

Das sieht für mich schon wie eine gewollte Ersetzung aus. In Chroeme sehen zwar die Dinger wirklich anders aus, aber dafür kommt bei Chrome auch ein Ajax also dieses drehende bitte warten Signal. Ich denke nicht dass das so sein sollte. Es scheint ja in mehreren Browsern nicht ohne diesen Umweg zu funktionieren. Es ist nur der Player Browserabhänging aber nicht das identische Fehlverhalten. Übrigens sind beim Chrome die beiden Notensätze nebeneinander angeordnet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 18. Apr. 2018 (CEST)

Wie sieht es bei euch auf der Seite mw:Extension:Score aus? Dort gibt es ein Besipiel unter Usage. Als ich das bemerkte, war der schmalere, mediawiki-eigene Balken schon gesetzt, aber während des Neuladens eschien für den Bruchteil einer Sekunde der andere browsereigene Balken (übrigens Firefox, Aussehen wie im Screenshot). In SRWare Iron (also Chromium-Engine Blink) wurde nur der eigene Balken angezeigt und erst ersetzt, als ich auf Abspielen ging. — Speravir – 19:12, 18. Apr. 2018 (CEST)

Sowohl in Firefox ESR als auch in Opera (beta 53.0) lädt der Wikipedia-Balken bei mir sehr viel schneller als in Lómelindes Beispiel, ist aber doch noch merklich verzögert.
PS: übrigens ist mir aufgefallen, dass der Balken auch noch beträchtliche Teile der Noten überdeckt: Bild. Grüße   hugarheimur 19:42, 18. Apr. 2018 (CEST)
Seiten mit nur einem Player laden schneller, weil die scheinbar wirklich einzeln nacheinander ersetzt werden so wie sie auf der Seite vorkommen. Bei 20 Einbindungen bekommt man da wohl eine Wartezeit von Minuten. Hier in dem Beispiel sind es nur sieben Player und es dauert bei mir schon 40 Sekunden bis der unterste überschrieben ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:13, 19. Apr. 2018 (CEST)
Interessant. Ich habe mal einen Fehlerbericht an die Entwickler gemeldet unter phab:T192550 (was generell jeder gern tun darf). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:01, 19. Apr. 2018 (CEST)
Dankeschön. Es hapert nicht am „Dürfen“ sondern, in meinem Fall am „Können“. Ich kann Phab nicht ich verstehe das System dort nicht und es ist zumeist auf Englisch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 19. Apr. 2018 (CEST)

Wikidata-Objekt

Hallo, ich versuchte gerade, im Artikel William Shaw (Autor) den en-Artikel William Shaw (writer zu verlinken. Zuvor hatte ich im en-Artikel den de-Artikel problemlos verlinkt. Nun sagt mir die Maschine, dass der Artikel bereits einem "Objekt" zugeordnet wäre. Das ist augenscheinlich "William Shaw" auf Wikkidata, ohne Zusätze. Was kann ich da machen?

Die Hilfeseite unter WP:Wikidata ff. sind mir tatsächlich zu technisch - ich finde da gerade meine Frage nicht beantwortet.

--Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:01, 19. Apr. 2018 (CEST)

Deine Zusammenführung hat doch geklappt, nur muss es jetzt noch in dem Artikel bei uns registriert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:06, 19. Apr. 2018 (CEST)
Okay, und geschieht das nun automatisch? Will ich im Artikel hier in deWP die en-Version einbauen lese ich "Die Seite, die du verlinken willst, ist bereits einem Objekt in unserem zentralen Datenrepositorium zugeordnet, das auf William Shaw (Autor) auf dieser Website verlinkt. Es kann nur eine Seite pro Website einem Objekt zugeordnet werden. Bitte wähle eine andere Seite, die verlinkt werden soll.". --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das geht automatisch. Ob und wie das beschleunigt werden kann, weiß ich nicht. Als ich eben auf "Artikel bearbeiten" geklickt habe, war en:William Shaw (writer) schon rechts unten aufgeführt, in der normalen Artikelansicht noch nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:44, 19. Apr. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank! --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:29, 19. Apr. 2018 (CEST)
Nach Änderungen auf Wikidata reicht es aus, hier einen Hilfe:Purge auf die Seite anzuwenden, da sie dann neu gerendert wird und dazu eben auch die Sprachlinks neu aus Wikidata bezogen werden. Editierseiten sind dynamisch, da geschieht das quasie sofort. Muss ih auch häufig machen, wenn ich hier neu erstellte Artikel über französische Gemeinden verlinke. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:04, 19. Apr. 2018 (CEST)

Ich würde gern die in diesen Listen erfassten Personen mit einer Kategorie kenntlich machen, mir fällt nur nix prägnantes ein. Die Ausbürgerung ist nicht unwesentlich für das Verständnis vieler Biographien.--scif (Diskussion) 09:36, 19. Apr. 2018 (CEST)

Sollen die andern auch noch kommen? Kategorie:Ausbürgerungsliste des Dritten Reichs wäre dann was für die Listen, als Unterkat zu Kategorie:Liste (NS-Opfer). Wenn es bei den drei aktuellen bleibt, muss das nicht sein. Für die Personenartikel der Ausgebürgerten ginge Kategorie:Ausgebürgerter des Dritten Reichs, oder soll auch da nach Listen unterschieden werden (es könnten immerhin bis zu 39.006 Artikel da drin landen) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:35, 19. Apr. 2018 (CEST)
bitte nicht noch eine Kategorie. Aber:
Die Ausbürgerung ist nicht unwesentlich für das Verständnis vieler Biographien
genau, und deshalb kann das im Artikeltext mit einem Einzelnachweis auf die Liste (vielleicht mit einem Template) erklärt werden. --Goesseln (Diskussion) 11:34, 19. Apr. 2018 (CEST)
Sagen wir mal so: Es wäre möglich, alle Listen einzustellen, die Literatur gibt das her. Die Personen dieser Listen sind aber längst nicht alle relevant. In der Zeit nach 38 sind es zum Beispiel viele deutsche Juden, die ausgebürgert wurden. Die "Gefahr" von 39.000 neuen Artikeln sehe ich also eher nicht. Mir ging es darum, diese Personengruppe, die sehr heterogen ist, mit einer Kat zu kennzeichnen. Dein Vorschlag klingt nicht schlecht, es ließe sich dergleichen für die DDR anlegen. @Goesseln: bitte nicht noch eine Kategorie Warum? Du hast genau welche Gegenargumente gegen eine Kat? Und bitte zur Sache--scif (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde das pragmatisch sehen, mit den Kats. Solange es da nicht um alle 39.000 geht, reicht eine, diversifiziert werden muss frühestens, wenn das zu viele werden. Und selbst dann ist das nicht zwingend erforderlich.
Und natürlich ist es mit einer Kategorisierung nicht getan, das sollte auch in den Text, aber nur, wenn die Artikelgröße das auch sinnvoll erscheinen lässt. Bei kurzen Stubs muss das nicht unbedingt ausführlich rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 19. Apr. 2018 (CEST)

Also irgendwie: wir haben doch alle nen Kopf zum Denken. In der Kat werden niemals 39.000 Einträge stehen, das habe ich doch bereits angedeutet. Die Abhängigkeit von der Artikelgröße hingegen erschließt sich mir nicht, erfahrungsgemäß haben die relevanten Ausgebürgerten , so schon angelegt, nicht nur Stubgröße. Aber das ist auch nicht der riesen Diskussionspunkt. Mein Arbeitsverständnis ist in der Regel so, das ich eine Kat auch im Text erkläre. Die Quelle gibt es ja. Eher scheint mir bisher das inhaltliche Verständnis bei der Kat zu fehlen.--scif (Diskussion) 11:51, 19. Apr. 2018 (CEST)

Man müsste das sowieso ganz oben im Kategoriebaum anfangen und nicht irgendwo klein-klein. Also: Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit -> Kategorie:Staatsangehörigkeit aberkannt -> Kategorie:Deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Das gehört allerdings im Kategorieprojekt diskutiert und nicht hier! 129.13.72.197 11:54, 19. Apr. 2018 (CEST)

Und wäre das ganze nicht eher eine Aufgabe für Wikidata? Jeweils mit Beleg natürlich … --HHill (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2018 (CEST)
Gut, da es nun technisch wird, sollten wir dann auch den Oberhäuptling befragen, bevor der Untergang des Abendlandes droht. @Matthiasb:--scif (Diskussion) 13:21, 19. Apr. 2018 (CEST)

Verschieben und Wikidata...

Guten Abend! Hab schon lange nix mehr verschoben... Aber grade eben Siu Tien Yuen nach Yuen Siu Tien. Auf der Verschiebung-erfolgreich-Seite steht: "Deine Verschiebung sollte jetzt im Sprachlink des Wikidata-Objektes zu sehen sein. Wir bitten dich zu prüfen, ob dies geschehen ist." Klicke ich auf den Link, komme ich dahin und sehe in der ersten Box die Zeile "German - Siu Tien Yuen - chinesischer Schauspieler", da wurde also nichts geändert. Sind nur die Hamster nicht so schnell heute, oder muss ich noch was tun? Und der Text auf Verschiebung-erfolgreich könnte nen Hinweis gebrauchen, was zu tun ist, wenn sich nix geändert hat... Viele Grüße,--Hareinhardt (Diskussion) 23:45, 19. Apr. 2018 (CEST)

In der Box ist Bezeichnung und Beschreibung angezeigt, das müsste ggf. gesondert auf Wikidata angepasst werden. Die Sprachlinks findest Du fast ganz unten auf der Wikidata-Seite. --Diwas (Diskussion) 23:53, 19. Apr. 2018 (CEST)
Aaachso, die Box auf Wikidata ganz unten ist gemeint. Und die Box oben muss man immer händisch anpassen? Dann hab ichs jetzt mal getan: [1]. Vielen Dank für deine Hilfe! --Hareinhardt (Diskussion) 00:21, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die Bezeichner werden nach Verschiebungen ggf. auch per Bot angepasst, aber es händisch zu machen ist sicher auch kein Fehler. --YMS (Diskussion) 10:15, 20. Apr. 2018 (CEST)
Du hättest bei der Gelegenheit auch noch oben die anderen Namen als Alias eintragen können, ich habe das mal nachgeholt. Kein Tadel, nur ein Hinweis, denn auch darauf muss mensch erst mal kommen ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 20. Apr. 2018 (CEST)
Verstehe, Wikidata wird also überwiegend per Hand gepflegt. Na dann hab ich mal noch das Land des Geburtsortes repariert. :) --Hareinhardt (Diskussion) 00:40, 21. Apr. 2018 (CEST)

WMFSurveys

Wie kann ich verhinden das mich die WMF mit ihren Umfrageerinnerung vollspammt? -- Quotengrote (D|B|A) 08:07, 20. Apr. 2018 (CEST)

Steht doch in der Nachricht, die du heute gekriegt hast: Für dieses Mal ist das ohnehin die letzte Nachricht, für die Zukunft kannst du eine Mail an den Benutzer:WMF Surveys schicken. --YMS (Diskussion) 10:12, 20. Apr. 2018 (CEST)

Grafik auf Begriffsklärungsseiten

Bis gestern war da immer eine Grafik auf den Begriffsklärungsseiten. Heute ist die weg. Ist das beabsichtigt, oder ungewollte Folge von Wikipedia:Projektneuheiten#19._April? --Jmv (Diskussion) 15:04, 20. Apr. 2018 (CEST)

Was für eine Grafik meinst du? {{Begriffsklärung}}? Also bei mir sieht alles aus wie immer. Kannst du bitte genauer beschreiben wo etwas fehlt mit Link oder so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:30, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ja die Grafik meinte ich. Aber inzwischen hab ich es gefunden: es gab garkeine Grafiken mehr, ein Browserneustart hats beseitigt. Sowas hatte ich noch nicht. --Jmv (Diskussion) 15:34, 20. Apr. 2018 (CEST)

Wer ist der Herausgeber?

Kann jemand so nett sein und mir sagen, wer als Herausgeber dieser Seite einzutragen ist? Die Hamburger Uni oder die Patriotische Gesellschaft? Sonntagsgruß --Andrea (Diskussion) 10:04, 22. Apr. 2018 (CEST)

Die Patriotische Gesellschaft, tät ich meinen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
Vgl. den Katalogeintrag dazu: https://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=388191694
Ich sehe dort kein Feld Herausgeber. --HHill (Diskussion) 10:10, 22. Apr. 2018 (CEST)

Wie wäre es mit einem Nachsehen im Impressum? Da steht eindeutig Herausgeber: Patriotische Gesellschaft von 1765. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:16, 22. Apr. 2018 (CEST)

So ein Impressum ist doch was Feines! Wenn man es denn findet.  Vorlage:Smiley/Wartung/pein  Herzlichen Dank Euch Dreien 💐 und schönen Tag noch --Andrea (Diskussion) 15:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 15:00, 22. Apr. 2018 (CEST)

Weiße Flecken bei Code-Formatierung (erl.)

Hallo, wie bekommt man in Rekursion#Programmierbeispiel: Fakultätsberechnung diese Leerzeilen mit weißen „Flecken“ vor den Code-Formatierungen weg?--Kohlscheid (Diskussion) 18:39, 22. Apr. 2018 (CEST)

So besser? --Prüm 18:43, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ja, vielen Dank!--Kohlscheid (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kohlscheid (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2018 (CEST)

Frage zu Geni.com

Ist es sinnvoll/in Ordnung, in einem Artikel drei Weblinks zu geni.com einzubringen? In Adam Kirkor wurden zwei Links bereits zweimal entfernt, aber die hartnäckige IP stellt sie immer wieder her. Am Inhalt sieht man auch, dass das alles ziemlich unsicher ist, so ist im dritten Link ein ganz anderes Geburtsjahr angegeben, im ersten nur eine sehr grobe Schätzung. Das muss man doch dem Leser nicht anbieten. -- Jesi (Diskussion) 12:00, 21. Apr. 2018 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Adam Kirkor#Geni.com. -- Jesi (Diskussion) 12:05, 21. Apr. 2018 (CEST)

Manchmal sind die Infos nützlich und richtig, ein anderes mal fehlerhaft und irreführend. Ohne eingehende Prüfung und Bestätigung durch andere Quellen kann man das nicht verwenden. Als Mitmachportal gilt für diese Quelle das selbe wie für andere Wikis mit offenem Benutzerkreis: Es ist keine geeignete Quelle gemäß WP:Q. Geni sollte schon längst schon auf die Blacklist, dann hätten wir die Diskussion nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe inzwischen die Seite auf Wikipedia:SBL zur Aufnahme auf die Blacklist vorgeschlagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:20, 21. Apr. 2018 (CEST)
Danke, die Diskussion dort scheint ja ziemlich klar zu verlaufen. (In diesem Fall ging es mir in erster Linie um die dreifache Aufführung als Weblink, ich hab zwei davon inzwischen wieder entfernt.) -- Jesi (Diskussion) 12:28, 22. Apr. 2018 (CEST)

Isaak Newton / Kategorie:Wikipedia:Wartung / PetScan

Hallo, der Artikel Isaac Newton enthält keine Mängel die mit irgendwelchen Flags/Einträgen/Vorlagen etc. verknüpft sind. Er ist halbgeschützt (gut so). Bei der Auswertung von Wartungskategorien wird er (und weitere) leider als Problemfall angezeigt. Kann die Fehlzuordnung bitte behoben werden ? LG --Tom (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2018 (CEST)

Erledigt. Taucht zwar z.Zt. noch im Petscan-Ergebis auf, sollte aber bald verschwinden. --Magnus (Diskussion) 13:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
Supi + Danke --Tom (Diskussion) 14:28, 21. Apr. 2018 (CEST)

Melden von rechtlich problematischen Inhalten in Artikeln

Hallo, ist es möglich, rechtlich bedenkliche Inhalte in Artikeln direkt über Wikipedia zu melden, oder geht das nur per Mail an info-de@wikimedia.org? Mir geht es um Inhalte, die dringend von Admins überprüft und ggf. gelöscht werden sollten (also nichts für die Diskussionsseite).

--Amilamia (Diskussion) 10:17, 22. Apr. 2018 (CEST)

Was bedeutet „rechtlich bedenklich“? Eine Mail an die Infoadresse wird weniger helfen als eine Nachfrage bei Wikipedia:AA --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:19, 22. Apr. 2018 (CEST)
Prinzipiell wäre für so etwas Oversight zuständig, dort wird auch eine Mailadresse angegeben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:20, 22. Apr. 2018 (CEST)

wartungskats sichtbar machen

das ging mal irgentwo in den Einstellungen. Wollte es jemand erklären, aber finde es nicht mehr wo da der Haken gesetzt werden muß. --Jmv (Diskussion) 22:28, 22. Apr. 2018 (CEST)

Einstellungen -> Aussehen -> Erweiterte Optionen --Mabschaaf 22:39, 22. Apr. 2018 (CEST)

Begrüßung auf Bengalisch

Ich war letztens auf der bengalischen Wikipädie unterwegs. Ca. eine halbe Stunde vor meinem ersten Edit dort wurde ich von einem Bot begrüßt.

Ist das Zufall? Oder merkt der Bot, dass ich einem Link unter Globale Dateiverwendung bei einer Datei auf Commons gefolgt bin? (Was zeitlich ungefähr passen könnte.)

-- Pemu (Diskussion) 23:30, 22. Apr. 2018 (CEST)

Das ist abhängig vom Bot. Der reine Besuch des Wikis reicht manchmal schon aus, um sowas zu triggern. --Prüm 23:32, 22. Apr. 2018 (CEST)
Entscheidend ist, wann du zum ersten Mal dort warst, quasi das Anmeldedatum. Das kannst du (und natürlich auch der entsprechende Bot in der bengalischen WP) lokal via bn:Special:Log/newusers oder auch hier in deWP via Spezial:CentralAuth/Pemu feststellen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:53, 22. Apr. 2018 (CEST)
Und wenn man sich über die Begrüßung nach einen reinen Guck-Besuch aufregt, wird man in manchen WPs gesperrt. lt:Naudotojas:Wurgl *grins* --Wurgl (Diskussion) 23:54, 22. Apr. 2018 (CEST)

Dasselbe ist mir letztens in der italienischen WP passiert. Das hat was Gespenstisches. Aber vielleicht ist es ja auch eine erzieherische Maßnahme, um uns deutlich zu machen, dass WP weiß, wo wir gewesen sind - auch wenn wir da nicht den kleinsten Edit getätigt haben. Der WP-Big-Brother verfolgt uns offenbar auf Schritt und Tritt. --Anna (Diskussion) 08:20, 23. Apr. 2018 (CEST)

Bin gerade auf das hier gestoßen, was die Sache wohl erklären dürfte:

Außerdem werden auch alle in angemeldetem Zustand aufgerufenen Wikipediaseiten, welche du nicht bearbeitest (sogenannte Lesezugriffe), nicht-öffentlich in Server-Logfiles gespeichert und können von Mitarbeitern der Wikimedia Foundation gelistet und (in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtline) ausgewertet werden.

Also, tatsächlich: Big Brother. Falls irgendjemand noch an Wikipedia:ANON geglaubt haben sollte. --Anna (Diskussion) 10:18, 23. Apr. 2018 (CEST)

Das hat damit nichts zu tun. Hier geht es ja gerade um öffentliche Logs. Wenn du mit deinem Konto zum ersten Mal (bzw. zum ersten Mal seit dein Konto ein SUL-Konto ist) ein Wikimedia-Projekt aufrufst, wird dieser öffentliche Logeintrag erstellt, ganz unabhängig davon, ob den dann auch ein Bot (oder ein menschlicher Benutzer) ausliest, um dich zu begrüssen.
Ob die Begrüssung von Benutzern ohne Beiträge sinnvoll ist, gerade in Zeiten von SUL (und Apps mit Zwangsanmeldung), darf bezweifelt werden. Die Begrüssung von Benutzern mit Beiträgen übernimmt ja ohnehin längst das Notification-System. Aber mit geheimen, nur für WMF-Mitarbeiter einsehbaren Daten, hat das nichts zu tun. Die sind schon immer öffentlich. --YMS (Diskussion) 10:37, 23. Apr. 2018 (CEST)

@Anna C.: Wie oben von Schniggendiller und anderen ausgeführt, handelt es sich bei Spezial:CentralAuth um für jeden einsehbare Logbucheinträge, die ausschließlich die erstmalige Verknüpfung des lokalen Kontos per Single User Login dokumentieren. Ich finde diese Transparenz eher positiv, im Vergleich zu den ganzen kommerzialisierten Walled Gardens, die heute einen Großteil der Onlineaktivität ausmachen und wo definitiv allerhand Schindluder mit den Daten getrieben wird. Im Grunde ist es recht einfach: niemand wird gezwungen, auf Wikipedia mehr von sich preiszugeben, als er/sie möchte. --Prüm 19:33, 23. Apr. 2018 (CEST)

BoD in Belegen und Literatur

Mir ist bei einer versuchten Sichtung gerade eine Autorin aufgefallen, die dort als ref angegeben wird mit einem recht teuren BoD. Ein wenig Suche nach Frau Minkels, Margret Dorothea hat dann noch mehr ihrer BoD-Werke gezeigt, meist augenscheinlich unter Literatur, aber auch als ref. Einen Artikel Margret Dorothea Minkels finde ich nicht, ich kann also über die Reputation nichts sagen. Wikipedia:Q schließt allerdings imho BoD generell aus, und lässt nur explizit begründete Ausnahmen zu. Nun will ich nicht gleich alles tilgen, daher erst mal hier diese Nachfrage. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 22. Apr. 2018 (CEST)

Ein genereller Ausschluss ist z.B. für "Orchideenfächer" Humbug, da dort recht viel (Doktorarbeiten etc.) so finanziert wird. Aber oft ist die Qualität halt nicht gewährleistet, deshalb bleibt halt nur eine Einzelfallprüfung, auch ob der so belegte Inhalt prinzipiell wahrscheinlich ist. --195.200.70.41 10:54, 24. Apr. 2018 (CEST)

Wenn du nach Dorothea Minkels nicht nur bei DNB suchen würdest, sondern mal bei KVK, könntest du feststellen, dass die 1950 geborene Minkels auch andernorts publiziert hat, zum Beispiel hier:

Warum Minkels ihre Monografien nicht in Papier-Verlagen veröffentlicht hat, darüber kann hier nur spekuliert werden.

Was denn wohl den Unsinn einer pauschalen Anti-BoD-Regelung aufzeigen würde, aber bei WP:Q steht ja auch nicht nicht, sondern

Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen. (meine Fettung).

Goesseln (Diskussion) 11:40, 24. Apr. 2018 (CEST)

Daher ja auch meine Frage hier, bevor ich das einfach lösche. Ich habe sie nirgends außerhalb der deWP gesucht, und dort sind mir etliche BoD aufgefallen, nachdem sie mir erstmals bei einer Änderung in Liegnitz unterkam, bei der ich nicht sicher war, ob ich das sichten soll, oder wegen BoD-Pushing revertieren. Und da hier bislang keine Einwände gegen die Autorin kamen, werde ich das wohl eher stehen lassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:32, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe nun einen Knopf dran gemacht und einen Stub zu der BoD-Autorin eingestellt, sie hatte aktuell Nennungen in 30 WP-Artikeln. Dann lohnt sich das Löschen wegen BoD jetzt richtig, mal sehen, wer drauf kommt. Goesseln (Diskussion) 00:23, 25. Apr. 2018 (CEST)

Docplayer / Slideplayer

Nur mal so am Rande bemerkt und mit einem Ping an Cirdan, Giftpflanze und Cyberpower678 als wahrscheinlich am Thema interessierte Benutzer: Ich bin sicher nicht der einzige, der bei Recherchen nach Ersatz für tote Links immer wieder auf Material bei docplayer.org (auch unter anderen TLDs) stösst. Wir haben auch schon mehrere hundert Links darauf. Und langsam habe ich mich gefragt: Was ist eigentlich Docplayer? Wir haben keinen Artikel über diese oft genutzte Website und, soviel ich sehe, auch keine andere Sprachversion der Wikipedia. Bei meinen Recherchen bin ich nun auf dieses interessante Stück Investigativ-Journalismus gestossen. "One of the world’s most visited websites that nobody is aware of". Ein niederländischer IT-Security-Experte war zunächst auf docplayer.nl gestossen, mit einem Alexa-Rang von 209,334 noch nicht gerede eine Top-Website, stellte dann aber fest, dass 54 verschiedene Domains verwendet werden, manche davon sind ziemlich weit oben in den Ranking-Listen. Der Experte (Sijmen Ruwhof) schätzt "Estimated 100 million page views per month". Relevant für einen Artikel wäre sie also wohl schon. Das Geschäftsmodell der Website scheint dabei, gelinde gesagt, zweifelhaft: Anscheinend gibt sie vor, ein Service zum Upload und zur Wiedergabe von Word-, PDF- und PowerPoint-Dateien zu sein. Der individuelle Upload funktioniert jedoch nicht richtig oder überhaupt nicht. Was die Website macht: Dokumente von allen möglichen Websites abgreifen und mit viel Werbung garniert zum Download zur Verfügung stellen. Als Betreiber wird eine Firma "DocPlayer Inc." in Virginia, USA, angegeben, aber laut Ruwhof existiert eine solche Firma wohl gar nicht und der Betreiber ist eine Privatperson in Russland. Ich habe daher den Eindruck, dass wir docplayer.org und die Schwesterdomains eher nicht als "Archivanbieter" verwenden sollten. Die Dateien sind anscheinend allesamt ungefragt und ungenehmigt abgegriffen worden. Man könnte zwar sagen, dass das auch das Internet Archive so macht, aber im Gegensatz zu diesem "Anbieter" handelt es sich dabei ja um eine nichtkommerzielle Einrichtung, der es um die Sicherung von Webinhalten geht - und nicht um eine Einzelperson, die mit fremden Inhalten über Werbeeinnahmen Geld machen möchte. Ich denke dabei nicht, dass man Docplayer direkt blacklisten sollte, aber vielleicht sollte man unter Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung davon abraten - und eventuell eben auch einen Artikel schreiben? Gestumblindi 12:52, 20. Apr. 2018 (CEST)

@Gestumblindi: Interessant, danke für den Hinweis. Ich denke, dass wir die Nutzung der Domain zumindest überwachen sollten.--Cirdan ± 18:36, 20. Apr. 2018 (CEST)
@Cirdan: Und wie stellst du dir diese Überwachung vor? Gestumblindi 02:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
@Gestumblindi: Entweder ein Bearbeitungsfilter, oder auch einfach eine Wartungsliste, die regelmäßig durch einen Bot befüllt wird. Dann sehen wir, wie sich die Nutzung entiwckelt. Allerdings sehe ich auch nicht, was mittelfristig gegen ein Blakclisting spricht.--Cirdan ± 23:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Cirdan: Hm, vielleicht wäre der beste Ansatz doch, die Domains gleich zu blacklisten, ohne jedoch die vorhandenen Links zu löschen, die dann idealerweise nach und nach durch bessere Belege zu ersetzen wären. Nur habe ich mit Blacklisting gar keine Erfahrung, weder technisch noch von etwaigen Abläufen zur Konsensfindung her (lokal, global...?) Gestumblindi 00:43, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Gestumblindi: Ein Blacklisting geschieht im Regelfall ganz unbürokratisch auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist.--Cirdan ± 08:07, 26. Apr. 2018 (CEST)
Okay, Fortsetzung also dort. Gestumblindi 23:10, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Gestumblindi: Diese Internetseite war vielleicht vor mehr als drei Jahren noch "geheim" und undurchsichtig, aber heute tauchen dort Nutzungsbedingungen auf. Kann sich die vielleicht mal jemand durchlesen. Ich finde die Regeln etwas verstörend. Es ändern sich beim Upload offenbar "die Rechte", das Copyright an einem Werk: [2] Ändern sich dadurch nicht auch die Zitierregeln?
Wenn man dort ein Buch findet mit einem Herausgeber, ist dieser Herausgeber dann nicht ein ehemaliger Herausgeber, weil docplayer daraus ein "neues Produkt" macht?
Dort findet sich unter "Intellectual Property" Folgendes (Übersetzung): Das Urheberrecht, das Markenrecht und alle anderen Eigentumsrechte am Inhalt... ...liegen bei DocPlayer oder seinen Lizenzgebern. ...Alle Urheberrechts- und sonstigen Eigentumsvermerke müssen auf allen Reproduktionen beibehalten werden. --Eneliting (Diskussion) 19:37, 13. Feb. 2022 (CET)
Guten Tag,
Ich möchte etwas zu docplayer.org beitragen. Alle meine jemals veröffentlichten wissenschaftlichen Papers, Präsentationen, Berichte oder Projekt-Berichte sind völlig illegal dort gelandet. Jeweils von Konten mit ganz "realen Namen" wie "David Beckenbauer", bei näherer Recherche gibt es diese Personen gar nicht. Ich bin mir absolut sicher, dass docplayer einen Crawler verwendet der alles was er im Netz findet (auf Projektseiten) einfach absaugt, nimmt sich die PDF, DOCX, PPT usw. und verknüpft diese mit einem PSEUDO-Account und Namen. Es gibt keinen Anlass für diese Personen (David Beckenbauer) irgendeine PPT auf docplayer zu veröffentlichen, da diese ja sowieso auf unserer Projektseite weiterhin liegt. Mir fällt auf, dass vor allem ALLES was ich öffentlich zugänglich gemacht habe irgendwann auf docplayer.org landet. Es scheint also ein Automatismus dahinter zu liegen diese Dateien abzugreifen.
Ich stufe diese Quelle als extrem illegal ein - und zwar aus folgendem Grund:
a) Europäisches Urheberrecht wird umgangen, die Plattform liegt außerhalb der EU
b) Es gibt kein Impressum zu docplayer.org
c) Es wird mit geklauten Inhalten via Adsense Werbung sehr viel Geld verdient
d) Eine Löschung der Daten ist für Betroffene kaum möglich
e) Betreibe ich so eine Plattform in Europa werde ich verklagt, ich muss Uploadfilter installieren usw. Das ist eine enorme Wettbewerbsverzerrung.
Hier wird mit fremden Inhalten sehr viel Geld gemacht.
Ich wünschte mir, Wikipedia würde diese Plattform NICHT mit backlinks zusätzlich unterstützten, sondern darauf hinweisen, dass docplayer zumeist nicht die Rechte zur Veröffentlichung dieser Inhalte besitzt.
Sorry, ich habe keinen Wikipedia Account und hoffe mein Beitrag wird trotzdem angezeigt. --2A02:1748:DD5E:94F0:FC6C:4360:7A2D:2BBD 13:01, 22. Feb. 2022 (CET)
Das was ich an Beiträgen in Foren von angemeldeten Benutzern gelesen habe, sagt mir, dass eher unangemeldete Benutzer diese Internetseiten a la docplayer als Belege einbinden.
Wir haben beide aber offenbar in ein falsches (weil "altes") Forum gepostet. Ich habe das auch erst nicht gesehen, aber das ist hier ein Archiv. Hier reagiert wahrscheinlich sonst keiner auf Anfragen.
Was hält dich davon ab, selbst Wikipediamitglied oder -bearbeiter zu werden?
Es gibt einen Lotsen, der dir bei der Frage helfen kann, wohin du einen Beitrag posten solltest. Hätte ich meinen Lotsen gefragt, hätte ich nicht in ein Archiv gepostet.
Diese Internetseite sitzt außerhalb der EU, dort muss man eventuell kein Impressum haben. Weiterhin verhält sich wahrscheinlich nur der Uploader, den keiner kennt, illegal.
Bei der Wikipedia gibt's auch Juristen. Melde dich an und frage deinen Lotsen, wo die Juristen sitzen oder wo aktuell über diese Art von Internetseiten diskutiert wird. --Eneliting (Diskussion) 15:25, 22. Feb. 2022 (CET)

begrenzter umfang der beobachtungsliste

ich hatte dazu vor einiger zeit schon einmal angefragt mit dem für mich unbefriedigenden ergebnis, dass das eben so gewollt sei: über Spezial:beobachtungsliste bekommt man max. 250 änderungen angezeigt. bei einer größeren BEOliste und selbst bei einschränkung auf einzelne namensräume komme ich da mitunter auf nicht einmal drei-vier tage umfang, danach ist ende gelände. aktuell war und bin ich mal wieder RL-begründet sehr wenig aktiv und würde gerne stück für stück meine liste "abarbeiten", geht aber eben nicht in vollem umfang. das ist doch murks! was, wenn jemand mal zwei wochen in urlaub geht fernab wikipedia-zugang? es muss doch eine möglichkeit geben, änderungen über einen deutlich größeren zeitlichen raum nachzuvollziehen?! ich bin mir ziemlich sicher, dass derlei die wikipedia-server nicht an den rand ihrer leistungsfähigkeit bringen würde... ideen? anmerkungen? anlaufstellen? --JD {æ} 11:12, 22. Apr. 2018 (CEST)

Unter "Einstellungen > Beobachtungsliste > Maximale Anzahl der angezeigten Einträge" kannst du die Grenze auf 1000 erhöhen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
oha! das ist doch schon einmal eine deutliche verbesserung, auf die letztes mal auch nicht hingewiesen wurde, danke! die frage lasse ich dennoch offen: geht noch mehr? bzw.: sollte nicht noch mehr gehen? --JD {æ} 12:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
Du kannst an die URL z.B. &limit=5000 anhängen. --FriedhelmW (Diskussion) 12:29, 22. Apr. 2018 (CEST)
nein, das scheint begrenzt zu sein. komme nicht über die 1000er-grenze hinaus. --JD {æ} 12:32, 22. Apr. 2018 (CEST)
Probier mal https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeobachtungsliste&days=30&hideWikibase=1&namespace=&action=submit&limit=5000 --FriedhelmW (Diskussion) 12:36, 22. Apr. 2018 (CEST)
top, funktioniert! :)
[suche ich jetzt im FZW-archiv die anderen nicht-antworten raus, um die beteiligten darauf zu stoßen?] --JD {æ} 13:24, 22. Apr. 2018 (CEST)

So etwas scheint blockiert zu sein, es geht auch nicht, wenn man die Tage auf, sagen wir mal &days=60, erhöhen würde. es bleibt bei 30. Sonst hätte ich das vorhin schon mal angesprochen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:17, 22. Apr. 2018 (CEST)

nee, läuft; siehe obendrüber. --JD {æ} 13:24, 22. Apr. 2018 (CEST)
Interessant, bei mir läuft da nichts. Vielleicht habe ich aber auch zu wenig Seiten in meiner BEO. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 22. Apr. 2018 (CEST)
Technisch gesehen ist die BEO nichts anderes als ein Filter auf die Letzten Änderungen. Ein Join (SQL) der LÄ mit der Liste der von dir beobachteten Seiten oder etwas in der Art. Daher die Beschränkung auf max. 30 Tage. --Prüm 13:47, 22. Apr. 2018 (CEST)

Die Beschränkung auf 30 Tage ärgert mich, ehrlich gesagt, auch. Ich verstehe auch ihren Sinn nicht. Denn manchmal will ich ja gerade die Sachen angucken, die ich seit langem auf meiner Beo habe und wo sich seit langem nichts mehr getan hat: z.B. wenn man auf der Artikeldisk. irgendwann mal eine Bearbeitung vorgeschlagen hat und dann anderen erstmal Zeit geben wollte zum Reagieren. Wenn sowas dann über die Monatsfrist hinausrutscht, ist es weg. Oder nur sehr mühsam über die Beitragsliste zu suchen. Und es soll ja durchaus vorkommen, dass man Phasen hat, wo man sich mehr im RL bewegt und mal ein paar Wochen nicht in die Beo reinguckt. Da sind 30 Tage nix. --Anna (Diskussion) 08:35, 23. Apr. 2018 (CEST)

Wie Prüm erklärte, das hat eben technische Gründe. Die gesamte, teilweise bald 20 Jahre zurückreichende Versionsgeschichte aller zig Millionen Artikel zu durchsuchen, ob es da jeweils Änderungen im von dir gewünschten Zeitraum gab, wäre eine sehr teure Aktion. Deswegen gibt es die getrennte Datenbanktabelle für die letzten Änderungen, die eben nur jene enthält und deswegen viel schneller zu durchsuchen ist.
Aber für das von dir genannte Szenario wird es wohl bald eine neue technische Lösung geben. Die „Seitenerinnerung [in x Tagen]“ kann im Betawiki angeblich schon getestet werden, auch wenn ich sie spontan nicht finde (um zu verifizieren, dass sie auch über 30 Tage hinausgeht). --YMS (Diskussion) 09:24, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Anna C.: Langfristige Erinnerungen zum Beispiel auf Diskussionsseiten kannst Du komfortabel mit diesem Skript verwalten (beachte aber die Einschränkungen). --Offenbacherjung (Diskussion) 10:52, 26. Apr. 2018 (CEST)

Strom (Begriffsklärung)

--- Übertrag aus der Qualitätssicherung Physik ---

Gefällt mir nicht, schaut etwas willkürlich zusammengewürfelt aus:

  • Was macht "Gasstrom, Luftstrom" so besonders, dass beides zusammengefasst neben "Flüssigkeitsstrom" und "Fluidstrom" einen eigenen Unterpunkt bekommt?
  • Sind "elektrischer Strom" und "Ionenstrom" (Weiterleitung auf Elektrolytische Leitfähigkeit) aus physikalischer Hinsicht verschieden, sodass der Ionenstrom extra erwähnt werden müsste?
  • Hingegen fehlt das, was jeder umgangssprachlich unter "Strom" versteht: ein Link auf Elektrizität.
  • Ein Fluss ist ein Fluss; im Artikel Fluss (Physik) kommt das Wort "Strom" kein einziges Mal vor.
  • Es fehlt "Strom" als Flächenintegral über die räumliche Komponente einer Vierer-Ladungsdichte (z. B. als Wahrscheinlichkeitsstrom).

Davon abgesehen empfinde ich die allgemeine Definition als "gerichteter Bewegung amorpher oder vielteiliger Massen" - egal ob Masse jetzt als physikalische Masse verwendet wird oder nicht - nicht sehr gelungen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe die Anregung angenommen und die BKS überarbeitet. Im Sinne von Wikipedia:BKL habe ich nur noch Verweise auf Stichworte übernommen, die den Wortteil „Strom“ (oder „Strömung“) enthalten. Der Begriff „Fluss“ gehört demnach hier nicht hin.
Ein „"Strom" als Flächenintegral über die räumliche Komponente einer Vierer-Ladungsdichte“ müsste in einem eigenen Artikel mit einem geeigneten Lemma bestehen, damit diese BKS auf den Artikel verweisen kann.
Da umgangssprachlich ein „elektrischer Strom“ als etwas verstanden wird, das durch eine Kupferleitung fließt, halte ich die getrennte Nennung des Ionenstroms für sachgerecht mit seinem Massetransport und einhergehender stofflicher Veränderung (chemisiche Reaktionen). --der Saure 14:32, 21. Apr. 2018 (CEST)
Im Sinne von Wikipedia:BKL muss alles raus, was nicht mit "Strom" bezeichnet wird. Ich habe noch nie jemanden sagen hören "Wir müssen in Deutschland den Strom abstellen" und damit auf die Immigration abzielen wollen. Am Ende würde es darauf hinauslaufen, dass fast alles, was derzeit aufgelistet ist, freie Assoziationen sind, die auf einer BKL nichts zu suchen haben. Dann bleibt nur noch: elektrischer Strom, Strom (Gewässerart), Strom als Name, da aber "blauer Strom" raus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:55, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gleichwohl redet man von einem „Strom von Immigranten“. Wenn du dir einmal das Wiktionary hierzu ansiehst und ferner das dort aufgeführte „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache“, dannn müsstest du erkennen, dass die von dir vertretene Enge nicht zu halten ist. Im DWDS wird Strom erklärt:
  1. großer Fluss, oft mit starker Strömung
  2. (plötzlich vorhandene) große, aus einer bestimmten Richtung kommende, sich in eine bestimmte Richtung bewegende Menge – mit vielen Beispielen
  3. Strömung
  4. Transport elektrischer Ladungen in einer bevorzugten Richtung.
Oder wenn du unter „Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon“ nachguckst, müsstest du finden, dass dort der Strom in die Sachgebiete „Bauwesen, Elektrik, Energie, Geographie, Gewässer, Hydrologie, Hydrologie, Meereskunde, Literarische Motive Stoffe Gestalten, Mathematik, Motive, Physik, Wasserbau“ gehört.
Auch wenn dieser Umfang nmM. hier nicht wiedergegeben werden sollte,– deine Darstellung geht mir zu sehr ins andere Extrem. Außerdem ist sie für eine BKS zu sehr mit Fachwörtern gespickt (denk an den Leser omA). --der Saure 10:09, 22. Apr. 2018 (CEST)
Eine BKS ist meines Erachtens dafür gedacht, wenn ich "Strom" in das Suchfeld eingebe, aus Synonymen eines auswählen zu können, da die Software nicht raten kann, welches davon ich gemeint habe. Es sollten bei einer BKS also nur diejenigen Seiten aufgeführt werden, die ich gemeint haben könnte, wenn ich "Strom" eingebe. Eine BKS ist kein Wörterbucheintrag, wo ich Komposita oder bedeutungsähnliche Wörter mit aufnehmen muss, die ich niemals unter "Strom" suchen würde. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:49, 22. Apr. 2018 (CEST)
Und da ist z. B. ein Strom von Menschen kein Kompositum. Andere sehen in einer großen, aus einer bestimmten Richtung kommenden, sich in eine bestimmte Richtung bewegende Menge auch einen Strom, auch wenn du persönlich diesen Strom nicht unter "Strom" suchen würdest.
Schlussbemerkung: Ich habe Verständnis für deine Einengung des Begriffs, aber richtig halte ich sie nicht. --der Saure 13:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke auch, dass das, nachdem die Physik geklärt wurde, woanders diskutiert werden sollte als unter Physikern. Von daher werde ich das zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia rüberkopieren, wo das eventuell breitere Resonanz findet und hier als erledigt markieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2018 (CEST)

--- Übertrag Ende ---

Ja, darum hier in die Allgemeinheit: Ist diese Kürzung zu radikal für eine Begriffsklärungsseite? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:17, 22. Apr. 2018 (CEST)

Strom (Mathematik) muss auf jeden Fall wieder rein, auch wenn es dazu bis jetzt keinen Artikel gibt. --Digamma (Diskussion)

@Matthiasb: "Vandalen" stellen ihre Änderungen nicht zur Disposition, also bitte erst äußern vorm Revertieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:14, 24. Apr. 2018 (CEST)

Ich glaube mich daran zu erinnern, das ping funktioniert nur, wenn man in einem Zuge signiert und pingt, daher Verzeihung für meine Schusseligkeit und auf ein Neues: @Matthiasb: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
Vandalismus ist, wenn Jemand unter Vorspiegelung einer Fachqualitätssicherung Physik in Begrifflichkeiten des Fachbereiches Geographie herumpfuscht. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 04:38, 25. Apr. 2018 (CEST) (PS: Im übrigen erinnerst du dich richtig, was die Pingfunktion angeht.)
Oh ich wusste erstens nicht, dass bestimmte Redaktionen Deutungshoheit über Seiten haben und zweitens nicht, dass im Rahmen einer Diskussion unter Physikern nicht noch mehr Punkte abgearbeitet werden können als nur die Physikaspekte. Im Übrigen hast du die Physik-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaft-Aspekte gleich mit zurückgesetzt, soll ich jetzt sagen "Was mischt sich die Geografie bei uns ein?" und gleich noch für die Wirtschaftler und Sozialwissenschaftler mitsprechen? Das ist aber ein sehr schwaches Argument dafür, einen Assoziationsblaster zu verteidigen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
Um eine BKS zu bearbeiten, bedarf es der Kenntnis der deutschen Sprache und eines gesunden Menschenverstandes. Jegliche Begrifflichkeiten eines Fachbereiches gehören hier nicht hin, sondern in Fachartikel.
Hier hatte Benutzer:Blaues-Monsterle eine Diskussion vorgelegt und ein Frage zum Umfang einer BKS. Ohne Beteiligung an der Diskussion ist der Anlass zur Anfrage mit der Begründung „BKL-Vandalismus“ revertiert worden. Wenn hier von Vandalismus überhaupt geredet werden kann, dann bei dem, der die elementaren Gepflogenheiten einer Diskussion ignoriert, einfach revertiert und die Begründung dazu erst auf Rückfrage liefert.
Auch wenn durch diesen Revert meine Fassung der BKS wiederhergestellt worden ist, missfällt mir ausdrücklich die Vorgehensweise. Und die nachträgliche Begründung missfällt mir ebenfalls. --der Saure 08:57, 26. Apr. 2018 (CEST)