Supersport-Weltmeisterschaft 2008

Sportveranstaltung

Die Supersport-WM-Saison 2008 war die zehnte in der Geschichte der FIM-Supersport-Weltmeisterschaft. Es wurden 13 Rennen ausgetragen.

Supersport-Weltmeisterschaft 2008
Weltmeister
Fahrer: Australien Andrew Pitt
Konstrukteur: Japan Honda
< Saison 2007

Saison 2009 >

Punkteverteilung

Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Alle Piloten traten auf Pirelli-Einheitsreifen an.

Todesfälle

Bearbeiten

Überschattet wurde die Saison durch den Tod von Craig Jones, der beim Rennen in Brands Hatch tödlich verunglückte.

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Pole-Position Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 23.02. Katar  Katar Losail Fabien Foret Broc Parkes Joan Lascorz Craig Jones Fabien Foret
2 02.03. Australien  Australien Phillip Island Andrew Pitt Andrew Pitt Joshua Brookes Robbin Harms Robbin Harms
3 06.04. Spanien  Spanien Valencia Andrew Pitt Joan Lascorz Fabien Foret Craig Jones Broc Parkes
4 27.04. Niederlande  Niederlande Assen Broc Parkes Andrew Pitt Jonathan Rea Joan Lascorz Gianluca Vizziello
5 11.05. Italien  Italien Monza Broc Parkes Fabien Foret Joshua Brookes Broc Parkes Fabien Foret
6 15.06. Deutschland  Deutschland Nürburgring Broc Parkes Andrew Pitt Joshua Brookes Broc Parkes Broc Parkes
7 29.06. San Marino  San Marino Misano Broc Parkes Andrew Pitt Craig Jones Jonathan Rea Broc Parkes
8 20.07. Tschechien  Tschechien Brünn Broc Parkes Jonathan Rea Andrew Pitt Joshua Brookes Andrew Pitt
9 03.08. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Brands Hatch Matthieu Lagrive Jonathan Rea Craig Jones Andrew Pitt Andrew Pitt
10 07.09. Europa  Europa Donington Matthieu Lagrive Joshua Brookes Andrew Pitt Jonathan Rea Joshua Brookes
11 21.09. Italien  Italien Vallelunga Broc Parkes Jonathan Rea Broc Parkes Eugene Laverty Broc Parkes
12 05.10. Frankreich  Frankreich Magny-Cours Broc Parkes Andrew Pitt Barry Veneman Joshua Brookes Broc Parkes
13 02.11. Portugal  Portugal Portimão Kenan Sofuoğlu Kenan Sofuoğlu Andrew Pitt Joan Lascorz Kenan Sofuoğlu

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Nr. Fahrer Team Motorrad Reifen
3 Australien  Billy McConnell[1] Gil Motor Sport Kawasaki ZX-6R P
4 Italien  Lorenzo Alfonsi PMS Kawasaki ZX-6R P
5 Vereinigtes Konigreich  Karl Harris[2] Yamaha World Supersport Yamaha YZF-R6 P
6 Vereinigtes Konigreich  Tommy Hill[3] Hannspree Honda Althea Honda CBR 600 RR P
7 Tschechien  Patrik Vostárek[4] Intermoto Czech Honda CBR 600 RR P
8 Australien  Mark Aitchison[5] Triumph Italia BE1 Racing Triumph 675 P
9 Vereinigtes Konigreich  Chris Walker[6] Gil Motor Sport Kawasaki ZX-6R P
11 Australien  Russell Holland[7] Hannspree Honda Althea Honda CBR 600 RR P
12 Spanien  Javier Hidalgo[8] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
13 Italien  Cristiano Migliorati[9] Puccetti Racing Kawasaki Kawasaki ZX-6R P
14 Frankreich  Matthieu Lagrive Intermoto Czech Honda CBR 600 RR P
15 Ungarn  Gergő Talmácsi[10] Factory Racing Honda CBR 600 RR P
17 Portugal  Miguel Praia Parkalgar Racing Team Honda CBR 600 RR P
18 Vereinigtes Konigreich  Craig Jones (†) Parkalgar Racing Team Honda CBR 600 RR P
19 Polen  Paweł Szkopek [11] Triumph – SC Triumph 675 P
20 Portugal  Helder Silva[12] Helder Team Honda CBR 600 RR P
21 Japan  Katsuaki Fujiwara Gil Motor Sport Kawasaki ZX-6R P
22 Vereinigtes Konigreich  Steve Plater[13] Triumph Italia BE1 Racing Triumph 675 P
23 Australien  Broc Parkes Yamaha World Supersport Yamaha YZF-R6 P
24 Australien  Garry McCoy[14] Triumph – SC Triumph 675 P
25 Australien  Joshua Brookes Hannspree Stiggy Motorsport Honda Honda CBR 600 RR P
26 Spanien  Joan Lascorz Glaner Motocard.com Honda CBR 600 RR P
27 Vereinigtes Konigreich  Robert Frost[15] Team Buff Triumph 675 P
28 Italien  Ruggero Scambia[16] Triumph – SC Triumph 675 P
30 Deutschland  Jesco Günther[17] Benjan Racing Team Honda CBR 600 RR P
31 Finnland  Vesa Kallio[18] Benjan Racing Team Honda CBR 600 RR P
32 Italien  Mirko Giansanti Berry Racing Honda CBR 600 RR P
33 Sudafrika  Hudson Kennaugh[15] Raceways Yamaha Yamaha YZF-R6 P
34 Ungarn  Balázs Németh[19] Factory Racing Honda CBR 600 RR P
35 Italien  Giuseppe Barone[20] CRS Grand Prix Honda CBR 600 RR P
37 San Marino  William De Angelis[21] Intermoto Czech Honda CBR 600 RR P
38 Frankreich  Grégory Leblanc[22] CRS Grand Prix Honda CBR 600 RR P
41 Vereinigte Staaten  Josh Hayes[23] Parkalgar Racing Team Honda CBR 600 RR P
42 Australien  Alex Cudlin[24] Triumph – SC Triumph 675 P
44 Spanien  David Salom[25] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
45 Italien  Andrea Zappa[26] Triumph – SC Triumph 675 P
47 Italien  Ivan Clementi[27] Triumph Italia BE1 Racing Triumph 675 P
50 Irland  Eugene Laverty[28] Yamaha World Supersport Yamaha YZF-R6 P
51 Spanien  Santiago Barragán[29] Glaner Motocard.com Honda CBR 600 RR P
52 Spanien  David De Gea[30] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
53 Neuseeland  Midge Smart[31] CRS Grand Prix Honda CBR 600 RR P
54 Turkei  Kenan Sofuoğlu[32] Hannspree Ten Kate Honda Honda CBR 600 RR P
55 Italien  Massimo Roccoli Yamaha Lorenzini by Leoni Yamaha YZF-R6 P
57 Italien  Ilario Dionisi[33] Triumph – SC Triumph 675 P
61 Italien  Andrea Antonelli[34] Hannspree Honda Althea Honda CBR 600 RR P
63 Niederlande  Ron van Steenbergen[35] Stichting Racen Tegen Kanker Honda CBR 600 RR P
65 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Rea[36] Hannspree Ten Kate Honda Honda CBR 600 RR P
67 Australien  Brian Staring[37] Intermoto Czech Honda CBR 600 RR P
69 Italien  Gianluca Nannelli Hannspree Honda Althea Honda CBR 600 RR P
71 Niederlande  Jurjen Uitterdijk[35] Woudstra's Wegrace Promotie Yamaha YZF-R6 P
72 Ungarn  Attila Magda[38] Factory Racing Honda CBR 600 RR P
74 Frankreich  Thierry Mulot[39] Up Racing Kawasaki ZX-6R P
75 Slowenien  Luka Nedog[40] CRS Grand Prix Honda CBR 600 RR P
77 Niederlande  Barry Veneman Ressoftware Hoegee Suzuki Suzuki GSX-R 600 P
80 Italien  Alessandro Brannetti[41] WRC Bike Service Yamaha YZF-R6 P
81 Vereinigtes Konigreich  Graeme Gowland[42] Benjan Racing Team Honda CBR 600 RR P
82 Spanien  Adrian Bonastre[43] Team Honda Merson Honda CBR 600 RR P
83 Belgien  Didier Van Keymeulen Ressoftware Hoegee Suzuki Suzuki GSX-R 600 P
88 Australien  Andrew Pitt Hannspree Ten Kate Honda Honda CBR 600 RR P
96 Deutschland  Jesco Günther[44] Wilbers Racing Triumph 675 P
99 Frankreich  Fabien Foret Yamaha World Supersport Yamaha YZF-R6 P
101 Vereinigtes Konigreich  Kevin Coghlan[45] Hannspree Honda Althea Honda CBR 600 RR P
105 Italien  Gianluca Vizziello Berry Racing Honda CBR 600 RR P
111 Deutschland  Arne Tode G-LAB Racing Sport Evolution[44] Triumph 675 P
PMS[46] Honda CBR 600 RR
113 Italien  Roberto Lunadei[41] 44 Racing Team Honda CBR 600 RR P
116 Italien  Simone Sanna[12] Parkalgar Racing Team Honda CBR 600 RR P
117 Italien  Denis Sacchetti[47] Factory Racing Honda CBR 600 RR P
121 Frankreich  Arnaud Vincent Gil Motor Sport Kawasaki ZX-6R P
122 Spanien  Iván Silva [48] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
123 Italien  Terence Toti[49] Celani Team Suzuki Italia Suzuki GSX-R 600 P
124 Australien  Jeremy Crowe[50] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
125 Italien  Danilo Marrancone[41] WRC Bike Service Yamaha YZF-R6 P
126 Vereinigtes Konigreich  Chris Martin Gearlink Kawasaki[51] Kawasaki ZX-6R P
Kawasaki Gil Motor Sport[52]
127 Danemark  Robbin Harms Hannspree Stiggy Motorsport Honda Honda CBR 600 RR P
147 Spanien  Ángel Rodríguez L’Oreal Men Expert Laglisse[43] Yamaha YZF-R6 P
Yamaha Spain[53]
155 Portugal  Tiago Dias[12] BPN Yamaha YZF-R6 P
169 Frankreich  Julien Enjolras[39] Tati Team Yamaha YZF-R6 P
240 Spanien  Arturo Tizón[39] Suzuki Motorrad Suzuki GSX-R 600 P
888 Spanien  Josep Pedro Subirats[54] Yamaha Spain Yamaha YZF-R6 P
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Fahrerwertung

Bearbeiten
Rang Fahrer Motorrad Katar  Australien  Spanien  Niederlande  Italien  Deutschland  San Marino  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  Europa  Italien  Frankreich  Portugal  Punkte
1 Australien  Andrew Pitt Honda Ret 25 0 25 13 25 25 20 16 20 Ret 25 20 214
2 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Rea Honda Ret 5 10 20 Ret 10 16 25 25 16 25 6 164
3 Australien  Joshua Brookes Honda 13 20 Ret 10 20 20 2 16 5 25 4 16 5 162
4 Australien  Broc Parkes Yamaha 25 Ret 13 5 16 16 6 13 13 6 20 Ret 5 150
5 Spanien  Joan Lascorz Honda 20 9 25 16 7 4 Ret 0 2 9 13 Ret 16 121
6 Frankreich  Fabien Foret Yamaha Ret 13 20 13 25 13 13 DNS Inj Inj Inj 8 6 111
7 Vereinigtes Konigreich  Craig Jones Honda 16 0 16 7 10 5 20 Ret 20 100
8 Niederlande  Barry Veneman Suzuki 10 0 Ret 9 Ret DNS 8 5 10 13 5 20 Ret 92
9 Danemark  Robbin Harms Honda 9 16 Ret 3 5 Ret 5 Ret Ret 10 10 1 Ret 71
10 Italien  Gianluca Nannelli Honda Ret 6 5 Ret 3 Ret 3 10 9 0 9 9 10 70
11 Italien  Gianluca Vizziello Honda 6 8 4 8 Ret 2 5 4 4 5 1 5 8 60
12 Italien  Massimo Roccoli Yamaha Ret 7 9 Ret 9 Ret 9 6 8 0 0 10 Ret 58
13 Frankreich  Matthieu Lagrive Honda 5 0 3 6 8 Ret Ret 8 0 7 Ret 13 Ret 56
14 Australien  Mark Aitchison Triumph Ret 4 6 5 5 Ret 10 0 Ret 3 7 DNS 7 47
15 Belgien  Didier Van Keymeulen Suzuki 0 DNS 0 Ret 0 9 0 2 Ret 8 8 5 1 39
16 Vereinigtes Konigreich  Chris Walker Kawasaki 7 2 7 4 Ret 7 4 5 36
17 Italien  Ivan Clementi Triumph 4 5 Ret 2 0 Ret 7 3 DNS 0 5 2 0 28
18 Vereinigte Staaten  Josh Hayes Honda 6 7 13 26
19 Turkei  Kenan Sofuoğlu Honda 25 25
20 Finnland  Vesa Kallio Honda 2 1 2 0 2 6 Ret 7 3 Ret 23
21 Irland  Eugene Laverty Yamaha 4 16 20
22 Japan  Katsuaki Fujiwara Kawasaki 1 Ret 5 Ret 1 5 Ret 0 Ret 2 0 4 0 18
23 Sudafrika  Hudson Kennaugh Yamaha 6 11 17
24 Spanien  Ángel Rodríguez Honda 8 Ret 6 14
25 Portugal  Miguel Praia Honda 3 0 1 0 Ret 3 Ret Ret Ret Ret 3 Ret 4 14
26 Australien  Garry McCoy Triumph Ret 10 Ret Ret Ret Inj Ret DNS Inj Inj Inj Inj 3 13
27 Australien  Russell Holland Honda Ret 9 Ret Ret 0 0 2 11
28 Italien  Simone Sanna Honda Ret 9 9
29 Spanien  David Salom Yamaha 8 0 0 0 0 Ret 1 21 Ret 0 0 0 9
30 Deutschland  Arne Tode Triumph 8 Ret 8
31 Vereinigtes Konigreich  Robert Frost Triumph 7 Ret 7
32 Vereinigtes Konigreich  Steve Plater Triumph 5 5
33 Frankreich  Grégory Leblanc Honda 5 25 Ret Ret 23 0 0 Ret 5
34 Italien  Cristiano Migliorati Kawasaki 4 4
35 Vereinigtes Konigreich  Graeme Gowland Honda Ret 3 Ret 0 Ret 0 24 Ret 1 0 0 4
36 Tschechien  Patrik Vostárek Honda 0 3 0 3
37 Italien  Terence Toti Suzuki 2 2
38 Vereinigtes Konigreich  Steve Martin Honda Ret 1 0 0 1
Italien  Danilo Marrancone Yamaha 1 1
Australien  Jeremy Crowe Yamaha 1 1
Italien  Ilario Dionisi Triumph 0 Ret Ret 1 1
Rang Fahrer Motorrad Katar  Australien  Spanien  Niederlande  Italien  Deutschland  San Marino  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  Europa  Italien  Frankreich  Portugal  Punkte
Farbe Resultat
Gold Sieger
Silber Zweiter
Bronze Dritter
Grün im Ziel mit Punkten
Blau im Ziel ohne Punkte
Violett nicht im Ziel (Ret)
Rosa nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DQ)
Azurblau Rennen wurde als
Regenrennen gestartet
keine nicht teilgenommen
nicht teilgenommen
wegen Verletzung (Inj)
nicht an den Start gegangen (DNS)
Rennen wurde annulliert (Ann.)
ausgeschlossen (EX)

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
1 Japan  Honda 315
2 Japan  Yamaha 203
3 Japan  Suzuki 102
4 Vereinigtes Konigreich  Triumph 77
5 Japan  Kawasaki 46

Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Supersport-Weltmeisterschaft 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. McConnell startete nur beim Lauf im Großbritannien
  2. Harris ersetzte beim Lauf in Großbritannien den verletzten Fabien Foret
  3. Hill startete nur beim Lauf in Deutschland
  4. Vostárek startete nur bei den letzten drei Rennen
  5. Aitchison startete nicht in Frankreich
  6. Walker startete nur bis zum Tschechien-Lauf
  7. Holland startete ab dem Rennen in San Marino
  8. Hidalgo startete nur in San Marino, Tschechien und Großbritannien
  9. Wildcard beim ersten Italien-Lauf
  10. Talmácsi startete nur bei den ersten drei Rennen und dem ersten Lauf in Italien
  11. Szkopek startete nur in Großbritannien und beim Europa-Lauf
  12. a b c Wildcard beim Lauf in Portugal
  13. Plater startete nur in Großbritannien
  14. McCoy startete nur bei den ersten fünf Rennen, in San Marino und in Portugal
  15. a b Wildcard beim Lauf in Großbritannien und dem Europa-Rennen
  16. Scambia startete nur beim ersten Italien-Lauf, in San Marino, Tschechien und Großbritannien
  17. Günther ersetzte ab dem zweiten Italien-Lauf Vesa Kallio
  18. Kallio startete nur bis zum Europa-Lauf
  19. Nemeth startete ab dem Rennen in Deutschland
  20. Barone startete nur beim zweiten Rennen in Italien
  21. De Angelis startete nur bei den ersten neun Rennen
  22. Leblanc startete nur bei den ersten acht Rennen
  23. Hayes ersetzte ab dem zweiten Italien-Lauf Craig Jones
  24. Cudlin startete nur beim zweiten Italien-Lauf
  25. Salom startete nicht in Deutschland
  26. Zappa startete nur beim zweiten Italien-Lauf
  27. Clementi startete nicht in Großbritannien
  28. Laverty ersetzte beim Europa-Rennen und dem zweiten Italien-Lauf den verletzten Fabien Foret
  29. Barragán startete nicht beim zweiten Rennen in Italien
  30. De Gea startete nur in Spanien und in Deutschland
  31. Smart startete nur in Großbritannien und dem Europa-Lauf
  32. Sofuoğlu ersetzte beim letzten Saisonlauf in Portugal Jonathan Rea, der in der Superbike-Klasse startete
  33. Dionisi startete nur bei den ersten vier Rennen
  34. Antonelli startete nur bei den ersten beiden Rennen
  35. a b Wildcard beim Lauf in den Niederlanden
  36. Rea startete beim letzten Saisonlauf in Portugal in der Superbike-Klasse
  37. Staring startete nur beim Europa-Lauf
  38. Magda startete nur bei den ersten drei Rennen, dem ersten Italien-Lauf, Deutschland un San Marino
  39. a b c Wildcard beim Lauf in Frankreich
  40. Nedog startete nur bei den ersten fünf Rennen
  41. a b c Wildcard beim Lauf in San Marino
  42. Gowland startete bei den letzten beiden Rennen nicht
  43. a b Wildcard beim Lauf in Spanien
  44. a b Wildcard beim Lauf in Deutschland
  45. Coghlan startete nur in den Niederlanden und dem ersten Rennen in Italien
  46. Tode startete nur in San Marino
  47. Sacchetti startete ab dem Rennen in Tschechien
  48. Silva startete nur in Portugal
  49. Wildcard beim zweiten Lauf in Italien
  50. Crowe startete nur in Deutschland, dem Europa- und dem zweiten Italien-Lauf
  51. Wildcard beim Lauf in Großbritannien
  52. Martin ersetzte ab dem Europa-Lauf Chris Walker
  53. Wildcard beim Lauf in den Niederlanden, Fixstarter beim ersten Italien-Lauf
  54. Subirats startete nur bei den ersten beiden Rennen